physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Rottenburg am Neckar

Arbeite in einer Praxis als
Physiotherapeut (m/w/d):

- mit innovativen Therapien
(digitale Laufanalyse / stapp one)
- in der Arzt und Physiotherapeut
gemeinsam Patienten behandeln
- im Therapiezentrum der 2.
Bundesliga Volleyballer des TV
Rottenburg, des FC Rottenburg
und anderen Leistungssportlern
- mit wöchentlichem Austausch /
Fortbildung im Team
- die Ausbildungspraxis der Medi
Schulen Tübingen ist
- in der die Organisation der
Termine über Rezeptionskräfte
erfolgt
- die pap...
Anhörung zum DVG
E-Health bald auch für Heilmittelerbringer
Am 17. Juni 2019 fand in Berlin die Verbändeanhörung zum Entwurf des Digitalen Versorgungs-Gesetz statt.
25.06.2019 • 20 Kommentare

Bereits im Mai berichteten wir über eine neue Gesetzesidee von Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) – das Gesetz für eine bessere Versorgung durch Digitalisierung und Innovation, kurz Digitales Versorgung-Gesetz (DVG).

Montag letzter Woche fand nun die Anhörung zum Referentenentwurf des neuen Gesetztes vor Vertretern der Berufsverbände, Krankenkassen und anderer Institutionen des Gesundheitssystems statt. Die Vertretung der Heilmittelerbringer erfolgte über den Spitzenverband der Heilmittelverbände (SHV) und den Verband der Selbständigen in der Physiotherapie (VDB).

Wesentliche Inhalte des DVG im Überblick sind:
1. Versicherte erhalten durch das neue Gesetz einen Leistungsanspruch auf digitale Gesundheitsanwendungen. Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte wird damit beauftragt ein Register der erstattungsfähigen Technologien (z.B. Apps) zu erstellen. Voraussetzung für die Kostenübernahme ist die Zertifizierung als Medizinprodukt und der Wirksamkeitsnachweis durch den Hersteller.

2. Das DVG sieht vor weitere Leistungserbringer an die Telematikinfrastruktur des Gesundheitssystems anzubinden. Krankenhäuser und Apotheken werden in einem definierten Zeitraum dazu verpflichtet. Auch Hebammen, Physiotherapeuten, Pflege- und Rehabilitationseinrichtungen erhalten Zugriffsrechte und dürfen freiwillig aufrüsten. Die Kosten für Einrichtung und Betrieb werden erstattet.

3. Ab dem 01. Januar 2021 haben Patienten einen Rechtsanspruch auf die Speicherung ihrer medizinischen Daten in der elektronischen Patientenakte. Ab März 2021 kommen außerdem der Impfausweis, der Mutterpass, das Untersuchungsheft für Kinder sowie das Zahn-Bonusheft hinzu.

4. Das Angebot von Telemedizin (z.B. Videosprechstunden) wird mit dem DVG gestärkt und vereinfacht.

5. Digitale Lösungen sollen Verwaltungsprozesse im Gesundheitswesen vereinfachen. Das Gesetz fördert den Einsatz elektronischer Arztbriefe und erlaubt die Einführung von elektronischen Verordnungen für Heil- und Hilfsmittel. Letztere werden zunächst in Modellregionen auf ihre Praktikabilität hin getestet.

6. Krankenkassen dürfen mit bis zu zwei Prozent ihrer Finanzreserven in digitale Innovationen (z.B. künstliche Intelligenz, digitale Medizinprodukte) investieren.

7. Die Finanzierung des Innovationsfonds wird bis 2024 fortgesetzt. Projekte für neue Versorgungsformen werden mit einem Budget von 200 Millionen Euro jährlich unterstützt. Mit dem neuen Gesetz wird auch die Förderung für die Entwicklung von Leitlinien, für die in der Versorgung besonderer Bedarf besteht, miteinbezogen.

8. Neue, innovative Versorgungsformen sollen durch das DVG schneller in die Regelversorgung überführt werden. Der Innovationsausschuss wird verpflichtet, sich mit bereits evaluierten Verfahren auseinanderzusetzen und innerhalb von drei Monaten einen konkreten Vorschlag zur Implementierung in die Regelversorgung abzugeben.

Insgesamt wurden auf der dreistündigen Anhörung zu dem Referentenentwurf des DVG 70 Stellungnahmen abgegeben. Auch der SHV sowie der VDB, gemeinsam mit LOGO Deutschland dem Verband der Diätassistenten (VDD) und dem Verband deutscher Podologen (VDP) haben schriftliche Stellungnahmen eingereicht. Darin fordern beide Parteien nicht nur Physiotherapeuten, sondern allen Heilmittelerbringern die Möglichkeit zur Anbindung an die Telematikinfrastruktur zu ermöglichen.

Der SHV schlägt außerdem vor, dass Therapeuten digitale Anwendungen (z.B. therapieunterstützende Apps) selbst verordnen dürfen. Auch die Einführung von Telekonsilen für Therapeuten sollte laut SHV im neuen Gesetz verankert werden. Der Gesetzestext bezüglich der elektronischen Heilmittelverordnung sollte laut Meinung des SHV ebenfalls noch ausgebessert werden. Der Verband fordert in seiner Stellungnahme genauere Fristen und Vorgaben für die Modellphase.

Der VDB, LOGO Deutschland, der Verband der Diätassistenten (VDD) und der Verband deutscher Podologen (VDP) treten in Ihrer Stellungnahme des Weiteren für die Vergütung von Verwaltungsleistungen, wie dem Anlegen einer elektronischen Patientenakte, für alle Leistungserbringer ein. Bisher ist die Honorierung von Verwaltungsaufgaben nur für Ärzte und Zahnärzte gesetzlich festgelegt.

Die Verabschiedung des Kabinettsentwurfes des DVG ist für Ende Juli vorgesehen. Bis dahin hat das Bundesgesundheitsministerium Zeit die Vorschläge aus den Stellungnahmen zu prüfen und ggf. Änderungen des Entwurfes vorzunehmen. Danach muss in mehreren Schritten zunächst der Bundesrat und darauffolgend der Bundestag dem neuen Gesetz zustimmen.

Hier finden Sie:
  • • weitere Informationen des BMG, inklusive des Referentenentwurfes
    • die gemeinsame Stellungnahme von VDB, LOGO Deutschland, VDD und VDP
    • die Stellungnahme des SHV
    • den im Dezember 2019 im Bundesgesetzblatt veröffentlichten kompletten Gesetzestext
Catrin Heinbokel / physio.de

Mehr Lesen über

DVGDigitalisierungAnhörungePAVerbändeGesetz


Es gibt 20 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
VAUPE
25.06.2019 07:46
Da wird es doch langsam Zeit, den Ruhestand vorzubereiten!
Bin immer noch gerne analog unterwegs - aber die Devise heißt ja: höher, schneller, weiter...…….
4

Gefällt mir

• Angie D
• therapeutin
• Susulo
• Fiducia
Da wird es doch langsam Zeit, den Ruhestand vorzubereiten! Bin immer noch gerne analog unterwegs - aber die Devise heißt ja: höher, schneller, weiter...…….
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
FFGG
25.06.2019 12:40
Nein, die Devise heißt mit der Zeit gehen, sie nutzen ja auch ein Smartphone, DVDs, digitale Inhalte und Formate?
Oder haben Sie noch einen analogen Telefonanschluss, wählen per Scheibe und schauen in einem Brockhaus nach?
Das ist jetzt schon und wird noch viel mehr unser Patientenklientel in Zukunft.
2

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• Johanna Richter
Nein, die Devise heißt mit der Zeit gehen, sie nutzen ja auch ein Smartphone, DVDs, digitale Inhalte und Formate? Oder haben Sie noch einen analogen Telefonanschluss, wählen per Scheibe und schauen in einem Brockhaus nach? Das ist jetzt schon und wird noch viel mehr unser Patientenklientel in Zukunft.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



FFGG schrieb:

Nein, die Devise heißt mit der Zeit gehen, sie nutzen ja auch ein Smartphone, DVDs, digitale Inhalte und Formate?
Oder haben Sie noch einen analogen Telefonanschluss, wählen per Scheibe und schauen in einem Brockhaus nach?
Das ist jetzt schon und wird noch viel mehr unser Patientenklientel in Zukunft.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
VAUPE
25.06.2019 12:59
Nein, ich benutze kein Smartphone, keine Praxissoftware und hab noch meinen guten alten Thorens-Plattenspieler und echte Lexika. Ich hab auch noch nen Moped mit Kickstarter und Vergaser. Wo immer es praktikabel ist, bleibe ich tatsächlich gerne "analog"...…..

Ich habe mich ja auch nicht beschwert, soll jeder so digital und innovativ sein, wie er mag. Meine Praxis wird dann geschlossen. Dafür kommt eine neue, oder eine App, oder eine Drohne...…….






2

Gefällt mir

• Fiducia
• Physiotherapie Zilger
Nein, ich benutze kein Smartphone, keine Praxissoftware und hab noch meinen guten alten Thorens-Plattenspieler und echte Lexika. Ich hab auch noch nen Moped mit Kickstarter und Vergaser. Wo immer es praktikabel ist, bleibe ich tatsächlich gerne "analog"...….. Ich habe mich ja auch nicht beschwert, soll jeder so digital und innovativ sein, wie er mag. Meine Praxis wird dann geschlossen. Dafür kommt eine neue, oder eine App, oder eine Drohne...…….
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



VAUPE schrieb:

Nein, ich benutze kein Smartphone, keine Praxissoftware und hab noch meinen guten alten Thorens-Plattenspieler und echte Lexika. Ich hab auch noch nen Moped mit Kickstarter und Vergaser. Wo immer es praktikabel ist, bleibe ich tatsächlich gerne "analog"...…..

Ich habe mich ja auch nicht beschwert, soll jeder so digital und innovativ sein, wie er mag. Meine Praxis wird dann geschlossen. Dafür kommt eine neue, oder eine App, oder eine Drohne...…….






Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Fiducia
30.06.2019 11:11
So sehe ich das auch... Montag morgen, schnell noch einen Bericht ausdrucken, welchen ich für den anstehenden Hausbesuch benötige. Rechner fährt sehr langsam hoch, macht ein Update. Danach, endlich läuft er, ist das W-Lan für den Drucker ausgefallen, die Zeit läuft davon. Telefon wird runter und wieder hochgefahren, nach 5 Minuten geht das W-Lan, aber Word macht ein Update. Ich koche vor Wut. Nehme meine Papierakte, welche nach Datenschutzgrundverordnung meine Praxis nicht verlassen darf, komme zu spät zum Hausbesuch, schreibe den Bericht per Hand auf einen Vordruck beim Patienten. Mache mit dem Smartphone ein Foto davon, welches ich in der Praxis für die Akte ausdrucke... Digitalisierung ist mehr unbezahlte Arbeit, macht abhängig, wir werden überwacht und unmündig. ÜBRIGENS wehren sich immer mehr Ärzte dagegen, da es keine Datensicherheit gibt und die Ärzte ihre Schweigepflicht in Gefahr sehen. Wenn es mal hart auf hart kommt und die Angestellte einer Kasse vom Fußpilz der Nachbarin erfährt, ist das noch harmlos. Aber auch Versicherungen könnte Daten ihrer Kunden abgreifen und so viel Geld sparen....
3

Gefällt mir

• Gitty
• Ute Strauß
• Physiotherapie Zilger
So sehe ich das auch... Montag morgen, schnell noch einen Bericht ausdrucken, welchen ich für den anstehenden Hausbesuch benötige. Rechner fährt sehr langsam hoch, macht ein Update. Danach, endlich läuft er, ist das W-Lan für den Drucker ausgefallen, die Zeit läuft davon. Telefon wird runter und wieder hochgefahren, nach 5 Minuten geht das W-Lan, aber Word macht ein Update. Ich koche vor Wut. Nehme meine Papierakte, welche nach Datenschutzgrundverordnung meine Praxis nicht verlassen darf, komme zu spät zum Hausbesuch, schreibe den Bericht per Hand auf einen Vordruck beim Patienten. Mache mit dem Smartphone ein Foto davon, welches ich in der Praxis für die Akte ausdrucke... Digitalisierung ist mehr unbezahlte Arbeit, macht abhängig, wir werden überwacht und unmündig. ÜBRIGENS wehren sich immer mehr Ärzte dagegen, da es keine Datensicherheit gibt und die Ärzte ihre Schweigepflicht in Gefahr sehen. Wenn es mal hart auf hart kommt und die Angestellte einer Kasse vom Fußpilz der Nachbarin erfährt, ist das noch harmlos. Aber auch Versicherungen könnte Daten ihrer Kunden abgreifen und so viel Geld sparen....
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Fiducia schrieb:

So sehe ich das auch... Montag morgen, schnell noch einen Bericht ausdrucken, welchen ich für den anstehenden Hausbesuch benötige. Rechner fährt sehr langsam hoch, macht ein Update. Danach, endlich läuft er, ist das W-Lan für den Drucker ausgefallen, die Zeit läuft davon. Telefon wird runter und wieder hochgefahren, nach 5 Minuten geht das W-Lan, aber Word macht ein Update. Ich koche vor Wut. Nehme meine Papierakte, welche nach Datenschutzgrundverordnung meine Praxis nicht verlassen darf, komme zu spät zum Hausbesuch, schreibe den Bericht per Hand auf einen Vordruck beim Patienten. Mache mit dem Smartphone ein Foto davon, welches ich in der Praxis für die Akte ausdrucke... Digitalisierung ist mehr unbezahlte Arbeit, macht abhängig, wir werden überwacht und unmündig. ÜBRIGENS wehren sich immer mehr Ärzte dagegen, da es keine Datensicherheit gibt und die Ärzte ihre Schweigepflicht in Gefahr sehen. Wenn es mal hart auf hart kommt und die Angestellte einer Kasse vom Fußpilz der Nachbarin erfährt, ist das noch harmlos. Aber auch Versicherungen könnte Daten ihrer Kunden abgreifen und so viel Geld sparen....

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

VAUPE schrieb:

Da wird es doch langsam Zeit, den Ruhestand vorzubereiten!
Bin immer noch gerne analog unterwegs - aber die Devise heißt ja: höher, schneller, weiter...…….

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Medico
25.06.2019 11:10
Wir werden als Berufsstand Antworten liefern müssen, mit welchen Konzepten wir zukünftig immer mehr Menschen mit weniger Therapeuten behandeln wollen. Das wird in der 1:1 Therapie dauerhaft schon rechnerisch nicht gelingen können.

Es ist besser, wir liefern Lösungen als wenn wir die einfach von außen vorgesetzt bekommen.
5

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• PTP
• ali
• Susulo
• Michael Schiewack
Wir werden als Berufsstand Antworten liefern müssen, mit welchen Konzepten wir zukünftig immer mehr Menschen mit weniger Therapeuten behandeln wollen. Das wird in der 1:1 Therapie dauerhaft schon rechnerisch nicht gelingen können. Es ist besser, wir liefern Lösungen als wenn wir die einfach von außen vorgesetzt bekommen.
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
FFGG
25.06.2019 12:42
Leider ist die einzige Lösung im Therapeutenstand die, sich über alles zu Beschwerden und zu kritisieren. Daher muss man Lösungen anbieten bzw. vorgeben.
3

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• Jürgen Bursch
• Michael Schiewack
Leider ist die einzige Lösung im Therapeutenstand die, sich über alles zu Beschwerden und zu kritisieren. Daher muss man Lösungen anbieten bzw. vorgeben.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



FFGG schrieb:

Leider ist die einzige Lösung im Therapeutenstand die, sich über alles zu Beschwerden und zu kritisieren. Daher muss man Lösungen anbieten bzw. vorgeben.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Medico schrieb:

Wir werden als Berufsstand Antworten liefern müssen, mit welchen Konzepten wir zukünftig immer mehr Menschen mit weniger Therapeuten behandeln wollen. Das wird in der 1:1 Therapie dauerhaft schon rechnerisch nicht gelingen können.

Es ist besser, wir liefern Lösungen als wenn wir die einfach von außen vorgesetzt bekommen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Michael Schiewack
25.06.2019 13:15
Ohne Digitalisierung und Telemedizin werden wir in Deutschland das Niveau der medizinisch/therapeutischen Versorgung nicht halten.
Gerade die ländlichen Regionen werden zunehmend älter im Durchschnitt, aber auch weniger bevölkert. Die Bevölkerungsentwicklung im Osten entspricht nach der wende, der eines Kriegsgebietes.
Ohne sinnvolle Lösungsstrategien hinsichtlich technischer Möglichkeiten sehe ich sehr schwarz für die Gesundheitsversorgung.
Wir brauchen eine konsequente Einbindung aller Gesundheitsakteure in die Digitalisierung und Telemedizin. Bei allen gesetzlichen Vorhaben!!! Wir brauchen im ländlichen Raum die Technik- und Netzvorausetzungen!
Wenn wir Therapeuten nicht die Probleme aktiv mit lösen und Zukunft gestalten, sind wir ein Problem und verlieren als Berufsstand.
3

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• Medico
• L.Aurora
Ohne Digitalisierung und Telemedizin werden wir in Deutschland das Niveau der medizinisch/therapeutischen Versorgung nicht halten. Gerade die ländlichen Regionen werden zunehmend älter im Durchschnitt, aber auch weniger bevölkert. Die Bevölkerungsentwicklung im Osten entspricht nach der wende, der eines Kriegsgebietes. Ohne sinnvolle Lösungsstrategien hinsichtlich technischer Möglichkeiten sehe ich sehr schwarz für die Gesundheitsversorgung. Wir brauchen eine konsequente Einbindung aller Gesundheitsakteure in die Digitalisierung und Telemedizin. Bei allen gesetzlichen Vorhaben!!! Wir brauchen im ländlichen Raum die Technik- und Netzvorausetzungen! Wenn wir Therapeuten nicht die Probleme aktiv mit lösen und Zukunft gestalten, sind wir ein Problem und verlieren als Berufsstand.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Michael Schiewack schrieb:

Ohne Digitalisierung und Telemedizin werden wir in Deutschland das Niveau der medizinisch/therapeutischen Versorgung nicht halten.
Gerade die ländlichen Regionen werden zunehmend älter im Durchschnitt, aber auch weniger bevölkert. Die Bevölkerungsentwicklung im Osten entspricht nach der wende, der eines Kriegsgebietes.
Ohne sinnvolle Lösungsstrategien hinsichtlich technischer Möglichkeiten sehe ich sehr schwarz für die Gesundheitsversorgung.
Wir brauchen eine konsequente Einbindung aller Gesundheitsakteure in die Digitalisierung und Telemedizin. Bei allen gesetzlichen Vorhaben!!! Wir brauchen im ländlichen Raum die Technik- und Netzvorausetzungen!
Wenn wir Therapeuten nicht die Probleme aktiv mit lösen und Zukunft gestalten, sind wir ein Problem und verlieren als Berufsstand.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
VAUPE
25.06.2019 14:18
Was den dünnbesiedelten ländlichen Raum (im Osten) angeht, muss man ggf. die Frage stellen, ob Rückbau
nicht eine Alternative ist?! Wird auch schon rege diskutiert.
Neben der schlechten Gesundheitsversorgung, wird nämlich zukünftig keine Sau mehr die Infrastruktur, wie etwa Kanalgebühren bezahlen können, sofern die nur auf ein paar hundert Leute umgelegt werden können. Oder man führt
wieder eine neue Art Lastenausgleich ein.....ganz oldschool.
1

Gefällt mir

Was den dünnbesiedelten ländlichen Raum (im Osten) angeht, muss man ggf. die Frage stellen, ob Rückbau nicht eine Alternative ist?! Wird auch schon rege diskutiert. Neben der schlechten Gesundheitsversorgung, wird nämlich zukünftig keine Sau mehr die Infrastruktur, wie etwa Kanalgebühren bezahlen können, sofern die nur auf ein paar hundert Leute umgelegt werden können. Oder man führt wieder eine neue Art Lastenausgleich ein.....ganz oldschool.
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Michael Schiewack
25.06.2019 14:28
Kannst du mir bitte "Rückbau" erläutern!
Danke

1

Gefällt mir

Kannst du mir bitte "Rückbau" erläutern! Danke
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Michael Schiewack schrieb:

Kannst du mir bitte "Rückbau" erläutern!
Danke

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
VAUPE
25.06.2019 15:35
Abriss von "entvölkerten" Dörfern und der zugehörigen Infrastruktur und ggf. Entsieglung der Flächen bzw. Renaturierung. (Sofern noch möglich). Stadtplaner machen sich da schon Gedanken drüber.....
1

Gefällt mir

Abriss von "entvölkerten" Dörfern und der zugehörigen Infrastruktur und ggf. Entsieglung der Flächen bzw. Renaturierung. (Sofern noch möglich). Stadtplaner machen sich da schon Gedanken drüber.....
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



VAUPE schrieb:

Abriss von "entvölkerten" Dörfern und der zugehörigen Infrastruktur und ggf. Entsieglung der Flächen bzw. Renaturierung. (Sofern noch möglich). Stadtplaner machen sich da schon Gedanken drüber.....

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Michael Schiewack
26.06.2019 08:35
Wenn ich an den ländlichen Raum denke, ist dort nicht baulich versiegelt. In der Lausitz zum Beispiel hat seit ca. 20 Jahre die Renaturierung eingesetzt und wird vehement betrieben.
Abriss von Lebensraum ist nicht ernst zunehmend vermittelbar und würde die Situation deutlich verschärfen als irgendwas lösen.



1

Gefällt mir

Wenn ich an den ländlichen Raum denke, ist dort nicht baulich versiegelt. In der Lausitz zum Beispiel hat seit ca. 20 Jahre die Renaturierung eingesetzt und wird vehement betrieben. Abriss von Lebensraum ist nicht ernst zunehmend vermittelbar und würde die Situation deutlich verschärfen als irgendwas lösen.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Michael Schiewack schrieb:

Wenn ich an den ländlichen Raum denke, ist dort nicht baulich versiegelt. In der Lausitz zum Beispiel hat seit ca. 20 Jahre die Renaturierung eingesetzt und wird vehement betrieben.
Abriss von Lebensraum ist nicht ernst zunehmend vermittelbar und würde die Situation deutlich verschärfen als irgendwas lösen.



Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

VAUPE schrieb:

Was den dünnbesiedelten ländlichen Raum (im Osten) angeht, muss man ggf. die Frage stellen, ob Rückbau
nicht eine Alternative ist?! Wird auch schon rege diskutiert.
Neben der schlechten Gesundheitsversorgung, wird nämlich zukünftig keine Sau mehr die Infrastruktur, wie etwa Kanalgebühren bezahlen können, sofern die nur auf ein paar hundert Leute umgelegt werden können. Oder man führt
wieder eine neue Art Lastenausgleich ein.....ganz oldschool.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
tom1350
25.06.2019 15:36
Die Fitnessbranche hat das Thema Bildschirm Animation schon durch und ist reumütig zum Kursleiter aus Fleisch und Blut zurück gekehrt.
1

Gefällt mir

Die Fitnessbranche hat das Thema Bildschirm Animation schon durch und ist reumütig zum Kursleiter aus Fleisch und Blut zurück gekehrt.
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Medico
25.06.2019 16:24
das ist falsch. Die Kurse unter Animation auf Großleinwänden wachsen weiter


1

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
das ist falsch. Die Kurse unter Animation auf Großleinwänden wachsen weiter
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Medico schrieb:

das ist falsch. Die Kurse unter Animation auf Großleinwänden wachsen weiter


Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
tom1350
25.06.2019 17:09
Da empfehle ich mal einen Besuch auf der Kölner Fibo. Gähnende Leere vor den Leinwänden und beim EMS. Angebote, wie Les Mills wachsen.

Auch die angeblichen Gruppen Trainings wie Rehasport und T-Rena sind größtenteils einfach nur gesponserte Zeitmitgliedschaften.

Es stimmt. Wir müssen uns Gedanken machen, wie wir den steigenden Bedarf nach 1 zu 1 Physiotherapie in Zukunft gerecht werden wollen. Therapeuten gibt es mehr als genug. Die wollen zu den Gehältern aber nicht mehr Vollzeit arbeiten.
1

Gefällt mir

• L.Aurora
Da empfehle ich mal einen Besuch auf der Kölner Fibo. Gähnende Leere vor den Leinwänden und beim EMS. Angebote, wie Les Mills wachsen. Auch die angeblichen Gruppen Trainings wie Rehasport und T-Rena sind größtenteils einfach nur gesponserte Zeitmitgliedschaften. Es stimmt. Wir müssen uns Gedanken machen, wie wir den steigenden Bedarf nach 1 zu 1 Physiotherapie in Zukunft gerecht werden wollen. Therapeuten gibt es mehr als genug. Die wollen zu den Gehältern aber nicht mehr Vollzeit arbeiten.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



tom1350 schrieb:

Da empfehle ich mal einen Besuch auf der Kölner Fibo. Gähnende Leere vor den Leinwänden und beim EMS. Angebote, wie Les Mills wachsen.

Auch die angeblichen Gruppen Trainings wie Rehasport und T-Rena sind größtenteils einfach nur gesponserte Zeitmitgliedschaften.

Es stimmt. Wir müssen uns Gedanken machen, wie wir den steigenden Bedarf nach 1 zu 1 Physiotherapie in Zukunft gerecht werden wollen. Therapeuten gibt es mehr als genug. Die wollen zu den Gehältern aber nicht mehr Vollzeit arbeiten.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
tom1350
25.06.2019 17:32
Interessant dazu. Die BGW gibt die Zahlen zu den Gehältern raus. Das ist natürlich nur aussagekräftig, wenn dazu die wöchentlichen Arbeitsstunden genannt werden. Im Durchschnitt arbeiten Frauen in Deutschland 31 Stunden die Woche. Bin auf die Zahlen der Therapeuten gespannt. Buchner hat sie auf 20 Stunden die Woche geschätzt.
1

Gefällt mir

• Fiducia
Interessant dazu. Die BGW gibt die Zahlen zu den Gehältern raus. Das ist natürlich nur aussagekräftig, wenn dazu die wöchentlichen Arbeitsstunden genannt werden. Im Durchschnitt arbeiten Frauen in Deutschland 31 Stunden die Woche. Bin auf die Zahlen der Therapeuten gespannt. Buchner hat sie auf 20 Stunden die Woche geschätzt.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



tom1350 schrieb:

Interessant dazu. Die BGW gibt die Zahlen zu den Gehältern raus. Das ist natürlich nur aussagekräftig, wenn dazu die wöchentlichen Arbeitsstunden genannt werden. Im Durchschnitt arbeiten Frauen in Deutschland 31 Stunden die Woche. Bin auf die Zahlen der Therapeuten gespannt. Buchner hat sie auf 20 Stunden die Woche geschätzt.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
tom1350
25.06.2019 18:47
Stellen wir uns folgendes Szenario vor. Ich sitze nächstes Jahr den HM Verbänden gegenüber. Die BGW sagt, dass von den Erhöhungen ( letzte 1.7.19 ) bis dann nur ca. 10% bei den Angestellten angekommen sind. Die Verbände beklagen Fachkräftemangel, aber die Zahlen sagen, dass im Durchschnitt nur 20 Wochenstunden gearbeitet wird. Wie sollte ich da reagieren?
1

Gefällt mir

• L.Aurora
Stellen wir uns folgendes Szenario vor. Ich sitze nächstes Jahr den HM Verbänden gegenüber. Die BGW sagt, dass von den Erhöhungen ( letzte 1.7.19 ) bis dann nur ca. 10% bei den Angestellten angekommen sind. Die Verbände beklagen Fachkräftemangel, aber die Zahlen sagen, dass im Durchschnitt nur 20 Wochenstunden gearbeitet wird. Wie sollte ich da reagieren?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



tom1350 schrieb:

Stellen wir uns folgendes Szenario vor. Ich sitze nächstes Jahr den HM Verbänden gegenüber. Die BGW sagt, dass von den Erhöhungen ( letzte 1.7.19 ) bis dann nur ca. 10% bei den Angestellten angekommen sind. Die Verbände beklagen Fachkräftemangel, aber die Zahlen sagen, dass im Durchschnitt nur 20 Wochenstunden gearbeitet wird. Wie sollte ich da reagieren?

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

tom1350 schrieb:

Die Fitnessbranche hat das Thema Bildschirm Animation schon durch und ist reumütig zum Kursleiter aus Fleisch und Blut zurück gekehrt.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
kvet
25.06.2019 16:45
Warum werden dann noch immer Arztberichte und Rezeptaenderungen gefaxt?
1

Gefällt mir

Warum werden dann noch immer Arztberichte und Rezeptaenderungen gefaxt?
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Johanna Richter
29.06.2019 06:00
Weil wir kein einheitliches Programm mit den Ärzten haben. Ein Dokument in eine E-Mail zu packen und dann hat der Arzt eine Mac OS Software oder anders herum.... dann kann es niemand mehr öffnen. Das Dokument in PDF umzuwandeln... da fehlt den meisten Leuten dann noch die Geduld und Zeit bei 70 Cent pro arztbericht. Eben ausdrucken, später kurz faxen und fertig. Aber natürlich seid einem Jahr nur noch wenn direkt der gegenüber am Faxgerät steht. :wink:
1

Gefällt mir

Weil wir kein einheitliches Programm mit den Ärzten haben. Ein Dokument in eine E-Mail zu packen und dann hat der Arzt eine Mac OS Software oder anders herum.... dann kann es niemand mehr öffnen. Das Dokument in PDF umzuwandeln... da fehlt den meisten Leuten dann noch die Geduld und Zeit bei 70 Cent pro arztbericht. Eben ausdrucken, später kurz faxen und fertig. Aber natürlich seid einem Jahr nur noch wenn direkt der gegenüber am Faxgerät steht. :wink:
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Johanna Richter schrieb:

Weil wir kein einheitliches Programm mit den Ärzten haben. Ein Dokument in eine E-Mail zu packen und dann hat der Arzt eine Mac OS Software oder anders herum.... dann kann es niemand mehr öffnen. Das Dokument in PDF umzuwandeln... da fehlt den meisten Leuten dann noch die Geduld und Zeit bei 70 Cent pro arztbericht. Eben ausdrucken, später kurz faxen und fertig. Aber natürlich seid einem Jahr nur noch wenn direkt der gegenüber am Faxgerät steht. :wink:

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

kvet schrieb:

Warum werden dann noch immer Arztberichte und Rezeptaenderungen gefaxt?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
Danny Knofe
28.06.2019 19:08
Telematik ist ein großes Problem, die Ärzte nutzen es und es hat eine Menge Lücken in der Sicherheit. Im Zeitalter vom Datenschutz also ein großes Problem. Dieses ganze Digitalisieren nimmt überhand und zwar gewaltig. Es wird alles kontrollierbar und das bis ins Detail. Wer bitte sollte das freiwillig wollen?
4

Gefällt mir

• Fischer.Carsten
• Susulo
• L.Aurora
• Fiducia
Telematik ist ein großes Problem, die Ärzte nutzen es und es hat eine Menge Lücken in der Sicherheit. Im Zeitalter vom Datenschutz also ein großes Problem. Dieses ganze Digitalisieren nimmt überhand und zwar gewaltig. Es wird alles kontrollierbar und das bis ins Detail. Wer bitte sollte das freiwillig wollen?
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
VAUPE
30.06.2019 11:41
Spätestens, wenn die Cyberkriminellen feststellen, dass nicht nur Angriffe auf Krankenhäuser und Industrie lukrativ sind, sondern sich demnächst auch zigtausende vernetzte Arzt-/Heilmittel-Praxen prima ausnehmen und erpressen lassen, könnten sich die "Mit-der-Zeit-Geher" und "Digitalisierungsfreunde" die gute alte Papier-Karteikarte zurück wünschen...…



4

Gefällt mir

• Danny Knofe
• Susulo
• Fiducia
• MT Osteo
Spätestens, wenn die Cyberkriminellen feststellen, dass nicht nur Angriffe auf Krankenhäuser und Industrie lukrativ sind, sondern sich demnächst auch zigtausende vernetzte Arzt-/Heilmittel-Praxen prima ausnehmen und erpressen lassen, könnten sich die "Mit-der-Zeit-Geher" und "Digitalisierungsfreunde" die gute alte Papier-Karteikarte zurück wünschen...…
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



VAUPE schrieb:

Spätestens, wenn die Cyberkriminellen feststellen, dass nicht nur Angriffe auf Krankenhäuser und Industrie lukrativ sind, sondern sich demnächst auch zigtausende vernetzte Arzt-/Heilmittel-Praxen prima ausnehmen und erpressen lassen, könnten sich die "Mit-der-Zeit-Geher" und "Digitalisierungsfreunde" die gute alte Papier-Karteikarte zurück wünschen...…



Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Danny Knofe schrieb:

Telematik ist ein großes Problem, die Ärzte nutzen es und es hat eine Menge Lücken in der Sicherheit. Im Zeitalter vom Datenschutz also ein großes Problem. Dieses ganze Digitalisieren nimmt überhand und zwar gewaltig. Es wird alles kontrollierbar und das bis ins Detail. Wer bitte sollte das freiwillig wollen?



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Digitalisierung
Die elektronische Patientenakte (ePA) und die ...
Erläuterungen, Zeitpläne und gesetzliche Grundlagen
21.01.2021 • Von C.Czernik
Digitale Gesundheitsanwendungen
Erste DiGA für Physio-Patienten
Therapeutisches Training bei Rücken-, Knie- und Hüftschmerzen
18.11.2020 • Von O.G.
Gesetzliche Krankenversicherung
So soll die Finanzlücke der Krankenkassen ...
Spahns Gesetze und die Corona-Pandemie sorgen für deutliche Mehrausgaben.
02.11.2020 • Von C.Czernik
Alle Artikel zum Thema

© 2022 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns