physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Berg. Gladbach-Rösrath-Köln

Physiotherapeut (m/w/d)

Was ist Dir wichtig an Deinem neuen
Arbeitsplatz?

Ehrliche und offene Kommunikation?

Positive Atmosphäre im Team?

Interessante Benefits wie z.B.
Betriebliche Alters- und
Krankenversorgung?

Berufliches Weiterkommen?

Wenn das interessant für Dich
klingt, nimmt Kontakt zu uns auf.

Wir schicken Dir eine ausführliche
Bewerbung.

KONZEPT KÖRPER, Physiotherapie &
Wellness, Rösrath, Gerhard
Kröcher, www.konzept-koerper.de,
info@konzept-koerper.de ...
Untersuchungstechniken im Test
Kraniozervikaler Flexionstest mit Mängeln
Neue Übersichtsarbeit und Meta-Analyse zeigt die Schwächen des Tests.
13.09.2022 • 0 Kommentare

Nackenschmerzen sind ein weitverbreitetes Beschwerdebild der „westlichen Welt“. Bis heute ist man sich der Ursachen und Auslöser nicht vollständig sicher. Immer mehr biomechanische Konstrukte, beispielsweise aus der manuellen Medizin, werden als unhaltbar und veraltet angesehen. Jüngere Erkenntnisse zeigen häufig Zusammenhänge mit Verlusten der motorischen Kontrolle, dem sogenannten Motor Impairment.

Auf der Suche nach geeigneten und einfach umsetzbaren Untersuchungsverfahren bei Nackenbeschwerden landet man schnell beim sog. Kraniozervikalen Flexionstest (CCFT).

Der CCFT im Video


Das Team um Antonio Romeo veröffentlichte nun eine systematische Übersichtsarbeit und Meta-Analyse zu diesem Test.

Methodik
Gesucht wurden Studien zur Validität, Reliabilität und dem Ansprechverhalten des Tests. Insgesamt konnten 21 Arbeiten identifiziert werden. Hiervon konnten 18 Artikel für die Meta-Analyse verwendet werden.

Begriffsklärung
Validität
Der Name kommt vom lateinischen Wort validus, zu Deutsch: "kräftig" und bezeichnet quasi die Aussagekraft eines Testes – oder anders formuliert: Mißt der Test wirklich das, was er messen soll?
Ein Beispiel: Fiebermessen mit dem Fieberthermometer ist eine sehr valide Untersuchung, da es in der Tat auch die Körpertemperatur mißt.

Reliabilität
Die Reliabilität sagt aus, ob bei mehrfacher Testung das gleiche Ergebnis gezeitigt wird. Sie lässt sich unterscheiden in eine

  • • Inter-Tester-Reliabilität
    Hier betrachtet man wie zuverlässig bzw. übereinstimmend die Ergebnisse eines Testes sind, wenn er von verschiedenen Untersuchern ausgeführt wird.
und eine
  • •Intra-Tester-Reliabilität
    Hier betrachtet man wie zuverlässig bzw. übereinstimmend die Ergebnisse eines Testes sind, wenn er mehrmals von dem gleichen Untersucher ausgeführt wird.
Ergebnisse
In Sachen Reliabilität schneidet der CCFT insgesamt eher ungenügend ab. Allgemein ist aber auch die unzureichende Qualität der Einzelstudien zu bemängeln, da viele Parameter, die wichtig für eine Schlussfolgerung wären, nicht untersucht oder berichtet wurden.

Bezüglich der Validität wurde festgestellt, dass der CCFT zuverlässig erkennen kann, ob Probanden ihre tiefen zervikalen Muskeln aktivieren können oder nicht. Außerdem ist es möglich, zwischen beschwerdefreien und symptomatischen Personen zu unterscheiden. Leider ist dieses Ergebnis deutlich limitiert durch die unzureichende Reliabilität.

Fazit
Alles in allem wird leider mehr qualitativ hochwertige und vollständige Forschung zu diesem Testverfahren benötigt, um eine klinische Nutzung zu empfehlen.

Martin Römhild und Friedrich Merz / physio.de

Mehr Lesen über

Tests, Scores & IndizesHWSBegriffsklärungKritikStudie


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Wirtschaftliche Lage
Medizinklimaindex zeigt Abwärtstrend
Heilpraktiker sind am zufriedensten mit ihren Arbeitsbedingungen.
17.12.2022 • Von dh
Parkinson
Dem Schmerz auf der Spur
Neue Schmerzklassifikation ermöglicht valide Einordnung von Schmerzen bei Parkinson.
14.12.2022 • Von F.Stelljes
Preisverleihung
physioscience-Preis 2022
Wie motiviere ich meine MitarbeiterInnen zum Einsatz standardisierter Messungen?
21.10.2022 • Von D. Bombien
Alle Artikel zum Thema

© 2022 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns