physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Bayerisches Schwaben / Nähe Allgäu

Hallo,

bist du es leid, dass du in
hektischer Umgebung arbeiten musst,


die Patienten unzufrieden sind weil
die Behandlungen durch die
Terminierung bei 4 Therapeuten
eingetragen wurden ?!

Ebenso dass du bei Krankheit selber
deine Patienten anrufen musst um
abzusagen?

Du Minusstunden bei Absagen /
Termin-Lücken während des Tages
bekommst ?!

Dann überlege dir doch, ob du
vieleicht zu uns wechseln
möchtest... :))

Denn wir sind eine kleine,
familiäre Praxis mit netten
Kolleg...
0
OSG
Das Supinationstrauma (2) – Diagnostik
Ein mehrteiliger Leitfaden zur klinischen Entscheidungsfindung, Prävention und Rehabilitation nach lateralen Umknicktrauma
14.02.2022 • 0 Kommentare

Hintergrund
Der wichtigste Schritt nach einem akuten Supinationstrauma ist der Ausschluss einer Fraktur des Sprunggelenkes oder des Unterschenkels. Eine genaue Spezifikation der beteiligten Bänder ist nicht zwingend notwendig. Denn daraus folgt meist keine andere klinische Entscheidung.

Diagnostik
Das erste Mittel der Wahl ist ein Test in Anlehnung an die sogenannten Ottawa Ankle Rules (OAR) mit einer Stimmgabel. Dieser validierte Untersuchungsgang weist eine über 99-prozentige Genauigkeit auf.

Die Ausführung der OAR
Man schlägt eine handelsübliche Stimmgabel (128 Hertz) an. Alternativ hilft in der Not der Vibrationsalarm des Mobiltelefons. Anschließend setzt man den Fuß der schwingenden Stimmgabel auf die folgenden Knochenpunkte:

  • 1. die unteren sechs Zentimeter des lateraler Malleolus
    2. das prominente Köpfchen und die Basis des Os metatarsale V
    3. das Os naviculare von medial
    4. die unteren sechs Zentimeter des medialen Malleolus
    5. bei Kindern zusätzlich das Radiusköpfchen (einfach, um dem verletzten Kind die Angst vor der Stimmgabel ein wenig zu nehmen)
Löst die Vibration der Stimmgabel starke Schmerzen aus, wird eine radiologische Kontrolle empfohlen. Ist der Stimmgabeltest negativ, bittet man die betroffene Person aufzustehen und einige Schritte zu gehen. Es sollten mindestens vier Schritte notfalls humpelnd möglich sein.

Ist hierbei keine Auffälligkeit zu erkennen, ist keine Röntgenuntersuchung indiziert und eine „wait and see“-Strategie empfohlen.

Gibt es in den ersten drei Wochen keinerlei Veränderung der Symptome, wird eine radiologische MRT-Untersuchung empfohlen. Zeigt sich hingegen eine leichte, aber nach sechs Wochen unzureichende Besserungen, sollte ebenfalls ein MRT empfohlen werden.

Eine Variante des Stimmgabeltests

Fazit - 2. Teil
Es sollte primär eine körperliche Untersuchung mithilfe der Ottawa-Ankle-Rule durchgeführt werden. Stellen sich beim Untersuchungsgang keine positiven Ergebnisse ein, sollte keine Röntgenuntersuchung durchgeführt werden. Im Verlauf kann ein MRT empfohlen werden, wenn sich keine (adäquate) Verbesserung der Beschwerden einstellt.

Die gesamte Reihe im Überblick
Teil 1 - Risikofaktoren, Prognose und Prävention
Teil 2 - Diagnostisches Vorgehen
Teil 3 - Die Behandlung
Teil 4 - Return to Sport

Martin Römhild / physio.de

Mehr Lesen über

OSGSupinationstraumaLeitfadenDiagnostikFüße


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Sprunggelenksarthrose
Versteifen oder Prothese?
Vergleichsstudie zeigt die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Versorgungen auf.
06.03.2023
OSG
Ein Balance-Akt
Helfen Gleichgewichtsübungen dabei, Sprunggelenksverletzungen im Fußball zu vermeiden?
22.08.2022 • Von D. Bombien
OSG
Das Supinationstrauma (1) – Risikofaktoren, ...
Ein mehrteiliger Leitfaden zur klinischen Entscheidungsfindung, Prävention und Rehabilitation nach ...
10.02.2022
Alle Artikel zum Thema

© 2023 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns