physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

NORDRHEIN-WESTFALEN

Ihre Aufgaben:

Behandlung unserer Heilmittel- und
Rehapatienten
Behandlung unserer Patienten im
angrenzenden Krankenhaus
Durchführung von Gruppentherapien
Arbeitsplatzberatung und
Hilfsmittelversorgung

Ihr Profil:

Abgeschlossene Ausbildung zum
Ergotherapeuten
Fortbildungsbereitschaft
Team- und Kommunikationsfähigkeit

Was wir Ihnen bieten:

Ein familiäres Arbeitsklima in
einem großen und motivierten Team
Flache Hierarchien
Flexible Arbeitszeiten
Übernahme von Fortbildun...
0
Digitalisierung
Die elektronische Patientenakte (ePA) und die Digitalisierung der Physiotherapie
Erläuterungen, Zeitpläne und gesetzliche Grundlagen
21.01.2021 • 4 Kommentare
Lizenz: CC-BY •
Die Diskussionen um eine elektronische Patientenakte reichen bis zur Jahrtausendwende zurück. Seitdem wird in Politik und unter ExpertInnen diskutiert, wie Gesundheitsdaten digitalisiert werden sollen.

Die Schwierigkeit: Es handelt sich um hochsensible Daten, an die hohe datenschutzrechtliche Ansprüche gestellt werden. Mit der Einführung der elektronischen Patientenakte am 01.01.2021 ist nun der erste Schritt getan.

Alles dazu und zu geplanten weiteren Digitalisierungsvorhaben, die die Heilmittelberbringung betreffen, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Überblick über wichtige Begriffe im Digitalisierungsdschungel

Elektronische Gesundheitskarte (eGK)
Seit dem 01.01.2015 gilt ausschließlich die elektronische Gesundheitskarte als Berechtigungsnachweis, um Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung in Anspruch nehmen zu können. Auf ihr sind administrative Daten der Versicherten, z. B. Name, Geburtsdatum und Anschrift sowie Angaben zur Krankenversicherung, wie die Krankenversichertennummer und der Versichertenstatus gespeichert. Ursprünglich war es vorgesehen, alle PatientInnendaten auf der Versicherungskarte zu speichern. Aufgrund datenschutzrechtlicher Bedenken sowie Schwierigkeiten bei der Umsetzung, wurde dies allerdings wieder verworfen.

Elektronische Krankenakte (eKA)
Die elektronische Krankenakte (eKA) ist eine digitale Sammlung der medizinischen Daten von Patienten innerhalb einer Institution, z. B. einer spezifischen Klinik.

Elektronische Gesundheitsakte (eGA)
Einige Kassen bieten bereits seit ein paar Jahren eine serverbasierte digitale Sammlung von Gesundheitsdaten an. Diese sollen dann einfach in die elektronische Patientenakte übernommen werden.

Elektronische Patientenakte (ePA)
Für die elektronische Patientenakte, die am 01.01.2021 auf gesetzlicher Grundlage eingeführt wurde, gelten einheitliche Vorgaben und hohe Sicherheitsstandards. Für alle gesetzlichen Krankenkassen und später auch Leistungserbringende wird es nach und nach verpflichtend, mit ihr zu arbeiten. Grundsätzlich wichtig zu wissen ist, dass die ePA eine patientengeführte Akte ist. Das heißt, dass die/der PatientIn (in der Endausbaustufe) über die volle Datenhoheit verfügt und jederzeit entscheiden kann, wer Einsicht auf welche Daten hat.

Die ePA

Funktionsweise der ePA?
Seit dem 01.01.2021 sind die gesetzlichen Krankenkassen verpflichtet, ihren Mitgliedern eine elektronische Patientenakte anzubieten. Die Nutzung ist freiwillig und zunächst nur auf Antrag des/der Versicherten möglich. Die Bereitstellung erfolgt über eine App, die mit dem Smartphone oder Tablet abgerufen werden kann. Da jede Kasse frei entscheiden kann, welche ePA-Variante sie anbieten möchte, werden sich die Benutzeroberflächen der Apps voneinander unterscheiden.

Heilmittelerbringer müssen sich mit der Verwendung der ePA allerdings noch gedulden. Eine Anbindung soll erst erfolgen, wenn entsprechende Software-Konnektoren zur Verfügung stehen.

Zeitplan zur stufenweisen Einführung der ePA

  • • 01.01.2021: Testphase
    GKV-Versicherte haben ein Anrecht auf die Bereitstellung einer ePA durch ihre Krankenkasse. Dort können sie zunächst aber nur eigene Gesundheitsdaten speichern. 200 ausgewählte Arztpraxen in Westfalen-Lippe und Berlin erproben die ePA hinsichtlich der technischen Komponenten für das Hochladen medizinischer Daten.

    • II. Quartal 2021: weiterer Rollout
    Die ePA soll mit ca. 200.000 Leistungserbringern verbunden werden. Darunter fallen aber nur folgende Berufsgruppen: Arzt- und Zahnarztpraxen, Apotheken, Krankenhäuser und PsychotherapeutInnen.

    • 01.07.2021: flächendeckende Vernetzung
    Zieldatum für eine flächendeckende Anbindung für (Zahn-)ÄrztInnen und PsychotherapeutInnen. Das Hochladen von Gesundheitsdaten in die ePA durch angeschlossene Leistungserbringende wird möglich. Für Krankenhäuser und Apotheken ist diese Funktion sowie die flächendeckende Anbindung, für das II. und III. Quartal 2021 vorgesehen.

    • eigentlich 01.10.2021: elektronische AU
    Einführung der elektronischen Arbeitsunfähigkeits­bescheinigung (eAU). Die Übermittlung der AU von ÄrztInnen an die Krankenkassen soll von da an nur noch digital erfolgen. PatientInnen erhalten aber weiterhin eine Papierbescheinigung für sich und ihre Arbeitgeber. Eine Integration der eAU in die ePA ist erst für 2023 vorgesehen.

    Ende 2021 zog das BMG die Reißleine. Es beschloss die Testphase für die Ausstellung der eAU bis 1. Juli 2022 zu verlängern. Ebenfalls verlängergt wurde die Pilotphase des elektron. Abrufverfahrens durch die Arbeitgeber bis 31. Dezember 2022.

    • 01.01.2022: MIO's
    Zahnbonusheft, Impfpass, Mutterpass und Untersuchungsheft für Kinder werden als erste Medizinische Informationsobjekte (MIO) der ePA ergänzt.

    • eigentlich Januar 2022: E-Rezept
    Beschränkt auf verschreibungspflichtige Arzneimittel sollten ab Januar 2022 ÄrztInnen verpflichtet sein, dieses zu verwenden. Ende Dezember 2021 zog das BMG aber die Notbremse und verkündete die Verschiebung der flächendeckenden Einführung des E-Rezeptes auf unbestimmte Zeit. Stattdessen solle der momentan laufende Testlauf verlängert werden. Hintergrund sind die bis dato unbefriedigenden Ergebnisse eben dieses Testlaufes. (wir berichteten).

    • 01.01.2023: Erweiterung der ePA
    Daten zur pflegerischen Versorgung, die elektronische AU, der elektronische Medikationsplan und die elektronischen Notfalldaten sollen in die ePA integriert werden.

Das E-Rezept

Mit Inkrafttreten des 2. Digitalisierungsgesetzes im Oktober 2020 wurde auch das E-Rezept eingeführt. Zunächst ist dieses allerdings auf verschreibungspflichtige Arzneimittel beschränkt und sollte ab Januar 2022 für ÄrztInnen verpflichtend sein.

Ende Dezember 2021 zog das BMG aber die Notbremse und verkündete die Verschiebung der flächendeckenden Einführung des E-Rezeptes auf unbestimmte Zeit. Stattdessen solle der momentan laufende Testlauf verlängert werden. Hintergrund sind die bis dato unbefriedigenden Ergebnisse eben dieses Testlaufes. (wir berichteten).

In Entwicklungsstufe 2 wird das Angebot auf Betäubungsmittel und Digitale Gesundheitsanwendungen ausgeweitet. In Stufe 3, welche ab Juli 2022 geplant ist, sollen dann auch häusliche Krankenpflege und außerklinische Intensivpflege angeschlossen werden. In weiteren Schritten sollen dann auch Heil- und Hilfsmittel ausschließlich elektronisch verordnet werden. Für den Heilmittelbereich ist bislang der 01. Juli 2026 als Frist für die Einführung des E-Rezeptes geplant. Voraussetzung dafür ist, dass bis dahin alle Heilmittelerbringenden an die Telematikinfrastruktur angeschlossen sein müssen.

Das elektronische Rezept hat das Potential, den Praxisalltag deutlich zu vereinfachen und den Aufwand der Rezeptprüfung zu verringern. Unvollständige Rezepte können von Arzt oder Ärztin nämlich nicht gespeichert und somit nicht ausgestellt werden. Weitere Informationen zum eRezept finden Sie hier.

Die Digitalisierung der Physiotherapie

Die Telematikinfrastruktur (TI)
Die Telematikinfrastruktur (TI) ist praktisch das Gerüst für digitale Anwendungen im Gesundheitswesen. Wie eine Autobahn verbindet sie alle Akteure mit einem digitalen Netz. Anders als im Internet, bleibt dabei stets nachvollziehbar, von wem welche Informationen stammen und wer auf diese zugreifen darf. Zur Anbindung an dieses Netz braucht es sogenannte Konnektoren, welche bereits jetzt schon in Arztpraxen zum Einsatz kommen.

Ab dem 01.07.2021 ist eine Erstattung der Ausstattungs- und Betriebskosten für die erforderliche Technik auch für PhysiotherapeutInnen vorgesehen. Die Höhe der Pauschale und das konkrete Abrechnungsverfahren müssen die maßgeblichen Verbände mit dem GKV-Spitzenverband bis zum 31.03.2021 verhandeln.
Weitere Informationen zur TI können Sie hier einsehen.

Elektronisches Gesundheitsberuferegister (eGBR) und Heilberufeausweis (eHBA) für TherapeutInnen
Damit nur berechtigte Personen des Gesundheitswesens Zugriff auf die Telematikinfrastruktur haben, wird es elektronische Heilberufeausweise (eHBA) geben. Diese weisen den oder die TrägerIn als Angehörige eines Heilberufes aus. Es bekommt daher jede/r einzelne TherapeutIn einen solchen elektronischen Ausweis, egal ob Praxisinhaber, Freier Mitarbeiter oder Angestellter. Die Kosten für den einzelnen Ausweis werden momentan auf ca. 50 Euro geschätzt.

Beantragung, Ausgabe und Verwaltung der elektronischen Ausweise wird für alle Berufsgruppen, die nicht in Kammern organisiert sind (also auch PhysiotherapeutInnen), über das zurzeit im Aufbau befindliche elektronische Gesundheitsberuferegister (eGBR) erfolgen. Dieses wird seinen Sitz in Nordrhein-Westfalen haben. Um den Praxisbezug bei der Einführung sicherzustellen, wurde ein Fachbeirat gegründet, in dem alle nichtapprobierten zugriffberechtigen Berufsgruppen vertreten sind.

Geplant ist, das eGBR in Form eines Onlineportals aufzubauen. Mit diesem Aufbau wurde das Zentrum für Telematik und Telemedizin GmbH (ZTG) beauftragt.

Videosprechstunden
Laut 3. Digitalisierungsgesetz sollen TherapeutInnen Videosprechstunden ermöglicht werden. Bislang konnten diese nur im Rahmen der coronabedingten Ausnahmeregelungen durchgeführt werden. Im Gesetzentwurf ist nun vorgesehen, dass bis zum 31. Dezember 2021 die für den jeweiligen Heilmittelbereich geeigneten Leistungen, die als Videobehandlung erbracht werden können, festgelegt sowie die erforderlichen technischen Verfahren vereinbart werden.

Zusammenfassender Zeitplan der wichtigsten Digitalisierungsschritte

  • • 01.07.2021: Anbindung an die TI für Physios möglich
    Der Anschluss an die TI ist für PhysiotherapeutInnen seit 01.07.2021 pro forma möglich.

    • 31.12.2021: Rahmenbedingungen Videotherapie werden festgelegt
    PatientInnen bekommen ein Anrecht auf telemedizinische Versorgung mit Heilmitteln. Die Rahmenbedingungen, sowie Vergütungen sind bis zum 31.12.2021 von dem GKV-Spitzenverband und den maßgeblichen Verbänden auszuhandeln.

    • 01.01.2024: Erarbeitung von Vorgaben in Sachen "bewilligungsbedürftige Verordnung" durch die gematik
    Die gematik soll bis zu diesem Datum ein Verfahren erarbeiten, in dem geklärt wird, wie die bewilligungsbedürftigen Verordnungen elektronisch bei den Krankenkassen eingereicht werden können.

    • 01.01.2024: Erstattung der Pauschalen für Anschluss und Betrieb an die TI
    Bis zum 01.01.2024 sollen die Krankenkassen eine Finanzierungs­vereinbarung für Investitions- und laufende Kosten der Anbindung an die TI für alle Heilmittelbereiche beschlossen haben und somit eine Erstattung ermöglicht sein.

    • 01.07.2024: Erarbeitung von Vorgaben in Sachen "E-Rezept" durch die gematik
    Da ab 2026 das E-Rezept verpflichtend eingeführt werden soll, hat die gematik bis 01.07.2024 alle hierfür nötigen Vorgaben und Verfahren zu erarbeiten.

    • 01.01.2026: Anschluss an die TI wird für Physios zur Pflicht
    Ab dem 01.01.2026 müssen alle TherapeutInnen an die TI angeschlossen sein.

    • 01.07.2026: Physiotherapeutisches E-Rezept wird Standard
    Ab 1. Juli 2026 soll für PhysiotherapeutInnen das E-Rezept der Normalfall sein. Sprich: die vertragsärztliche Verordnungsausstellung und -übermittlung erfolgt - abgesehen von Sonderfällen - ausschließlich elektronisch.

Welche Bedenken gibt es bei dem Projekt?

Natürlich läuft der Digitalisierungsprozess und die Einführung der ePA nicht ohne Bedenken, besonders von Datenschützern, ab. Besonders in der Kritik steht, dass ePA-NutzerInnen erst ab Januar 2022 detaillierte Zugangsbeschränkungen für ihre Gesundheitsdaten einrichten können. Bis dahin gilt sozusagen das „Alles oder nichts-Prinzip“, sprich jede/r Leistungserbringende kann alle oder keine Daten einsehen.

Nach wie vor gibt es auch Gruppierungen und Ärztegruppen, die das Projekt komplett ablehnen. Doch auch dieses Vorhaben muss sich der relativ strikten europäischen Datenschutzgrundverordnung unterwerfen und somit für Datensicherheit garantieren. Von ExpertInnen wird daher für ein Abwägen zwischen Datenschutzbedenken und tatsächlichen Risiken bzw. dem Nutzen für Versicherte plädiert. Mit den digitalen Lösungen kann beispielsweise Geld gespart und für relevantere gesundheitserhaltende Maßnahmen ausgegeben werden.

Gesetzliche Grundlagen

  • • Gesetz für sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen (E-Health-Gesetz)
    • Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG)
    • 1. Digitalisierungsgesetz - Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG)
    • 2. Digitalisierungsgesetz - Patientendaten-Schutz-Gesetz (PDSG)
    • 3. Digitalisierungsgesetz - Digitale Versorgung und Pflege-Modernisierungs-Gesetz (DVPMG)

Abschließender Hinweis

Die Informationen entsprechen dem Stand September 2021.

Claudia Czernik und Friedrich Merz / physio.de

PS: Hier ein kleines Lexikon zu allen relevanten Begriffen und Abkürzungen rund um die Digitalisierung des Gesundheitswesens

Mehr Lesen über

ePADVGDigitalisierungPhysiotherapieGesetzAUE-RezepteGBReHBA


Es gibt 4 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Jan Dieckmann
21.01.2021 05:43
Danke für den Überblick!
3

Gefällt mir

• ali
• Friedrich Merz
• alexander schwarz
Danke für den Überblick!
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Jan Dieckmann schrieb:

Danke für den Überblick!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
ollimika
21.01.2021 18:09
werden die freien mitarbeiter bei der ausgabe der elektronischen ausweise auch bedacht? im text ist von praxisinhabern und angestellten die rede.
1

Gefällt mir

werden die freien mitarbeiter bei der ausgabe der elektronischen ausweise auch bedacht? im text ist von praxisinhabern und angestellten die rede.
Gefällt mir
profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Friedrich Merz
21.01.2021 18:33
Sehr geehrte(r) ollimika,

diese natürlich auch. Bitte entschuldigen Sie unser Versehen, wir haben den Bericht diesbezüglich ergänzt.

Liebe Grüße aus der Redaktion
Friedrich Merz
1

Gefällt mir

Sehr geehrte(r) ollimika, diese natürlich auch. Bitte entschuldigen Sie unser Versehen, wir haben den Bericht diesbezüglich ergänzt. Liebe Grüße aus der Redaktion Friedrich Merz
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Friedrich Merz schrieb:

Sehr geehrte(r) ollimika,

diese natürlich auch. Bitte entschuldigen Sie unser Versehen, wir haben den Bericht diesbezüglich ergänzt.

Liebe Grüße aus der Redaktion
Friedrich Merz

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

ollimika schrieb:

werden die freien mitarbeiter bei der ausgabe der elektronischen ausweise auch bedacht? im text ist von praxisinhabern und angestellten die rede.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
ollimika
21.01.2021 18:36
vielen dank für die schnelle rückmeldung!
1

Gefällt mir

• Friedrich Merz
vielen dank für die schnelle rückmeldung!
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

ollimika schrieb:

vielen dank für die schnelle rückmeldung!



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Jahreswechsel
Was ist neu im Jahre 2023?
Abschiede, Neuerungen und finanzielle Unterstützungen in Zeiten multipler Krisen und drohender ...
09.01.2023 • Von Friedrich Merz
Neues Berufsgesetz
Bundesgesundheits­minister kündigt zwölf ...
Karl Lauterbach möchte weitreichende Gesetzesentwürfe zur Verbesserung der Patientenversorgung in ...
24.10.2022
Onlinekurse für digitalen Praxisalltag
AOK PLUS bietet jetzt kostenlose Schulungen für ...
Pressemitteilung der AOK PLUS vom 12. April 2022
14.04.2022 Gastbeitrag
Alle Artikel zum Thema

© 2023 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns