physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Rheinland Pfalz

Liebe Kollegen,
ich such Verstärkung für mein
Team.
Wenn du Lust auf
eigenverantwortliche Arbeit bei
freier Zeiteinteilung und sehr
guter Bezahlung in einem netten
Team hast, dann melde dich gerne
bei uns.
Alle Arbeitsmodelle sind möglich.
Vollzeit/Teilzeit 450,00€ Job :-)
Wir freuen uns auf dich.
Einfach Schreiben an:
philipprossel@hotmail.com
oder Anrufen: 06131 2054293
01749585132
:-))
Begriffserklärung
Yellow, Blue and Black Flags
Das sollten Sie über den psychosozialen Part des Screening-Tools wissen.
09.02.2021 • 2 Kommentare

Den meisten PhysiotherapeutInnen sind die Red Flags sicher bekannt. Doch wie sieht es eigentlich mit den anderen Flaggenfarben aus?
Auch wenn sie keine absolute Kontraindikation für die Behandlung bedeuten, lohnt es sich ihnen Aufmerksamkeit zu schenken. Nachfolgend wird das Wichtigste zu Yellow, Blue und Black Flags zusammengefasst.

Yellow Flags
Gemäß dem Ampelsystem folgen bei der Anamnese nach Ausschluss der Red Flags, die Betrachtung der Yellow Flags. Unter diesen werden behandelbare Faktoren zusammengefasst, die auf eine Störung der Schmerz- oder Krankheitsverarbeitung hindeuten oder diese begünstigen. Dazu zählen beispielsweise:
  • • Depressivität
    • negativer Stress
    • Schon- und Vermeidungsverhalten
    • Angst-Vermeidungsverhalten.
Diese Faktoren sind auch mit einer hohen Wahrscheinlichkeit für Chronifizierungen assoziiert.

Es gibt zahlreiche allgemeine und krankheitsbezogene psychosoziale Assessments zur Erfassung dieser Faktoren. Für RückenschmerzpatientInnen hat sich beispielsweise der Heidelberger Kurzfragebogen Rückenschmerz (HKF-R-10) etabliert. In der Praxis bleibt allerdings oft nicht genug Zeit, eine so ausführliche Erhebung durchzuführen. Die gute Nachricht: Viele Faktoren können bereits in einem Anamnesegespräch erfasst werden. Ebenso können Schlüsse aus einer Verhaltensbeobachtung der PatientInnen gezogen werden: Wie ist der Umgang mit Schmerz? Werden aktive Maßnahmen strikt abgelehnt?

Wenn Tendenzen zur Katastrophisierung oder Vermeidungsverhalten festgestellt werden können, sollte der Aufklärung über Krankheitsbild und Beeinflussungsmöglichkeiten ein besonders hoher Stellewert beigemessen werden. Ziel der Behandlung sollte, neben der Linderung der Beschwerden, auch sein, den Betroffenen ein Gefühl der Beeinflussbarkeit der Symptome zu geben.

Blue Flags
Ebenfalls in Zusammenhang mit dem Chronifizierungsrisiko hat sich der Begriff der Blue Flags etabliert. Darunter verstanden werden arbeitsplatzassoziierte Faktoren, wie körperliche Schwerarbeit, monotone Haltungen, aber auch Sorgen um beispielweise den Verlust des Arbeitsplatzes oder Mobbing. Die Frage nach den Arbeitsbedingungen kann einen wesentlichen Hinweis auf die Schmerzursachen und mögliche Behandlungsoptionen bieten. Beispielweise kann gegen Fehlbelastungen gezielt trainiert werden oder PatientInnen der Anstoß gegeben werden, ihre Arbeitssituation zu überdenken.

Black Flags
Um die Flaggenfarbgebung zu komplettieren, sei an dieser Stelle noch auf die Black Flags hingewiesen. Darunter werden die finanziellen Auswirkungen zusammengefasst, die eine Erkrankung für PatientInnen hat. Auch diese können erhebliche Auswirkungen auf den Krankheitsverlauf haben.

Auch wenn man als PhysiotherapeutIn nur begrenzte Möglichkeiten der Einflussnahme auf die benannten psychosozialen Faktoren hat, können mit einer wertschätzenden, vertrauensbegleitenden und informierenden Therapie viele Faktoren positiv beeinflusst werden und schlussendlich zu einem besseren Behandlungsergebnis führen.

Claudia Czernik / physio.de

Mehr Lesen über

BegriffsklärungRed FlagsPsychosozial


Es gibt 2 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
A. Lehr
09.02.2021 15:28
Hallo Frau Czernik,

vielen Dank für Ihren Beitrag. Black Flags sind allerdings nicht ausschließlich finanzielle Faktoren, sondern auch darüber hinaus kontextuelle und systemische Faktoren mit möglichem Einfluss auf das Chronifizierungsrisiko.

(Main CJ, Sullivan MJL, Watson PJ. Pain management: Practical applications of the biopsychosocial perspective in clinical and occupational settings. London: Elsevier; 2008.)

Beste Grüße
1

Gefällt mir

Hallo Frau Czernik, vielen Dank für Ihren Beitrag. Black Flags sind allerdings nicht ausschließlich finanzielle Faktoren, sondern auch darüber hinaus kontextuelle und systemische Faktoren mit möglichem Einfluss auf das Chronifizierungsrisiko. (Main CJ, Sullivan MJL, Watson PJ. Pain management: Practical applications of the biopsychosocial perspective in clinical and occupational settings. London: Elsevier; 2008.) Beste Grüße
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
ClCz
16.02.2021 12:26
Vielen Dank für den Hinweis! Tatsächlich weichen die Angaben und Zuordnungen, je nach Quelle, leicht von einander ab.
1

Gefällt mir

Vielen Dank für den Hinweis! Tatsächlich weichen die Angaben und Zuordnungen, je nach Quelle, leicht von einander ab.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



ClCz schrieb:

Vielen Dank für den Hinweis! Tatsächlich weichen die Angaben und Zuordnungen, je nach Quelle, leicht von einander ab.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

A. Lehr schrieb:

Hallo Frau Czernik,

vielen Dank für Ihren Beitrag. Black Flags sind allerdings nicht ausschließlich finanzielle Faktoren, sondern auch darüber hinaus kontextuelle und systemische Faktoren mit möglichem Einfluss auf das Chronifizierungsrisiko.

(Main CJ, Sullivan MJL, Watson PJ. Pain management: Practical applications of the biopsychosocial perspective in clinical and occupational settings. London: Elsevier; 2008.)

Beste Grüße



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Begriffserklärung
NICE-Guidelines
Evidenzbasierte Praxis auf der Insel
09.07.2021 • Von D. Bombien
Begriffserklärung
ICD-10-GM
Erläuterungen zur ICD-10-GM Klassifikation, der Begleiterin im Praxisalltag
20.05.2021 • Von C.Czernik
"Zentrale der Macht"
Was ist und macht eigentlich der G-BA?
Der „kleine Gesetzgeber“ für Leistungserbringer in der gesetzlichen Krankenversicherung kurz ...
26.03.2021 • Von C.Czernik
Alle Artikel zum Thema

© 2022 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns