O.P.T. - wir sind eine Praxis für
Osteopathie, Physiotherapie und
Training in Schondorf am Ammersee
mit modernster Ausstattung, hellen
Praxisräumen sowie einem
funktionellen Trainingsbereich.
Unser oberstes Ziel ist es, die
Gesundheit sowie die
Lebensqualität unserer Patienten
zu verbessern und diesen Erfolg
langfristig zu erhalten.
Wir freuen uns auf deine Bewerbung.
Leander Obermeier und Fabian Klingl
O.P.T. – Osteopathie "·
Physiotherapie "· Training
(opt-therapie.de)
Osteopathie, Physiotherapie und
Training in Schondorf am Ammersee
mit modernster Ausstattung, hellen
Praxisräumen sowie einem
funktionellen Trainingsbereich.
Unser oberstes Ziel ist es, die
Gesundheit sowie die
Lebensqualität unserer Patienten
zu verbessern und diesen Erfolg
langfristig zu erhalten.
Wir freuen uns auf deine Bewerbung.
Leander Obermeier und Fabian Klingl
O.P.T. – Osteopathie "·
Physiotherapie "· Training
(opt-therapie.de)
Frühere Untersuchungen haben bereits einen Zusammenhang zwischen körperlicher Inaktivität und dem Auftreten bzw. der Stärke neuropsychiatrischer Symptome bei Demenzkranken nachgewiesen. Die vorliegende Studie hat nun über ein Jahr lang 85 Patienten in drei psychiatrischen Akutkliniken beobachtet und die Wirksamkeit einer Bewegungsintervention hinsichtlich der Belastung für das pflegende Personal analysiert. Alle Probanden waren jeweils für zwei Wochen auf den speziell für Demenzkranke eingerichteten Stationen untergebracht.
46 Patienten wurden zufällig in die Interventionsgruppe (IG) gelost und nahmen zusätzlich zum normalen Tagesprogramm viermal täglich an einer 20-minütigen Bewegungsgruppe teil. Die Kontrollgruppe (KG, 39 Patienten) erhielt stattdessen eine soziale Betreuungsangebote, z.B. mit Brettspielen. Als Assessment für die Pflegebelastung wurde das Neuropsychiatrische Inventar (NPI) genutzt. Dabei handelt es sich um ein standardisiertes Fragebogen-Assessment, in dem das Pflegepersonal der Station von einer außenstehenden fachkundigen Person bezüglich der Belastung durch Verhaltensweisen der Patienten interviewt wird.
Für die Auswertung konnten die Wissenschaftler die Daten von insgesamt 70 Probanden verwenden (IG=35, KG=35). Die statistischen Berechnungen zeigten, dass der Caregiver Burden in der Interventionsgruppe im Laufe der Unterbringungszeit deutlich gesenkt werden konnte. Der Unterschied war nach den zwei Interventionswochen statistisch signifikant.
Die Studienergebnisse unterstreichen den Stellenwert von körperlicher Aktivität als nicht-medikamentöses Therapieverfahren im Demenzbereich. Die Autoren plädieren für einen standardmäßigen Einsatz von Bewegungsangeboten, um die durch neuropsychiatrische Symptome entstehenden Belastungen für das Pflegepersonal zu reduzieren und das Wohlbefinden der Patienten zu fördern.
Ein kostenloses Abstract der Studie finden Sie hier.
Catrin Heinbokel / physio.de
DemenzTherapieBewegung
Besten Dank und herzliche Grüße
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
Logo1983 schrieb:
Mich würde interessieren, ob (in diesem Zusammenhang oder an anderer Stelle) auch untersucht wurde, wie sich Aufenthalt im Freien - mit und ohne Aktivität - auf die dementiell erkrankten Personen auswirkt. Ich habe den Eindruck, dass Menschen mit Demenz nicht mehr so häufig ins Freie / ans Tageslicht kommen können. Dies erfordert ja einen hohen Personalaufwand in der Einrichtung bzw Engagement der Angehörigen. Lediglich in zwei Einrichtung habe ich es bisher erlebt, dass es einmal einen abgeschlossenen Gartenbereich gab, der den Personen frei zugänglich war, im anderen Falle viele gemeinsame Aktivitäten, mindestens aber der Nachmittagskaffee auf der Terrasse stattfanden.
Besten Dank und herzliche Grüße
Mein Profilbild bearbeiten