physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Bayern

Spaß bei der Arbeit? Na klar!
Keine Frage, dass wir unseren Job
top professionell machen, aber eben
mit extraviel Humor, Kompetenz und
einem „Ja“ zum Menschen aus
tiefstem Herzen. Diese Kombination
nennen wir den P-Faktor. Und wenn
Sie ihn besitzen, möchten wir Sie
gerne kennenlernen!

Die Pfennigparade beschäftigt rund
2500 Mitarbeiter mit und ohne
Körperbehinderung. Inklusion ist
unser Arbeitsalltag und unser
übergreifendes gesellschaftliches
Ziel.

An verschiedenen Standorten bie...
Therapieliegen
Autsch, das kann teuer werden!
Behörden erhöhen die Anforderungen an elektrische Behandlungsbänke – auch an bestehende.
22.05.2021 • 55 Kommentare
Einklemmgefahr im Hubmechanismus, zum Beispiel bei Reinigungsarbeiten Foto: BGW/Schierrieger • Lizenz: CC-BY •
Tausende und Abertausende Male wird in Deutschland tagtäglich eine Behandlungsbank nach oben oder unten gefahren; manche mechanisch, manche elektrisch.
Dies birgt gerade bei den elektrisch betriebenen Bänken ein gewisses Restrisiko. Laut der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) kam es in den letzten Jahren zu einigen tödlichen Unfällen durch Einklemmungen.

Die zuständigen Behörden (Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte BfArM, zuständige Landesbehörden und die BGW) mahnten daher in den letzten Jahren immer wieder erhöhte Sicherheitsvorkehrungen an, um solche Unfälle zu vermeiden (wir berichteten).

Deshalb wurden zum Beispiel vor ca. 15 Jahren die so genannten Sperrboxen bei allen elektrisch höhenverstellbaren Bänken eingeführt. Dieser Sicherheitsstandard reicht den Behörden nun allerdings nicht mehr aus und sie formulierten im Dezember letzten Jahres neue Anforderungen. Auf Grund dieser ergeben sich folge Pflichten für Praxisinhaber:

Altbestände
Es gibt leider keinen Bestandsschutz. Jeder Praxisinhaber, welcher elektrisch höhenverstellbare Behandlungsbänke einsetzt muss tätig werden.

Mängelprüfung
Jede Bank muss auf Mängel überprüft werden. Sollten welche festgestellt werden, müssen diese fachgerecht beseitigt werden. Ganz wichtig: Diese Überprüfung auf Mängel muss auch dokumentiert werden.

Zweite technische Sicherheitseinrichtungen
Sollte die eingangs erwähnte Sperrbox die einzige technische Sicherheitseinrichtung an einer Bank sein, muss eine weitere auf Kosten des Inhabers nachgerüstet werden.

Diese Nachrüstung könnte wie folgt aussehen:
  • • Ein einfacher Fußschalter wird gegen einen dreistufigen Fußschalter getauscht. Ein dreistufiger Fußschalter reagiert nur bei leichtem Druck. Drückt der Therapeut stärker darauf, springt er eine Stufe weiter und stoppt die Auf- oder Abwärtsbewegung der Bank.
    • Alternativ kann auch ein Fußschalter eingebaut werden, den der Therapeut in einem bestimmten Rhythmus antippen muss, damit dieser reagiert.
    • Hat die Bank eine so genannte Reling oder Fußbedienleiste, kann auch eine „Umkehr der Laufrichtung“ eingebaut werden. Das heißt: Drücke ich die Reling nach unten, fährt die Bank hoch und umgekehrt.
Dies sind nur drei von zig möglichen zusätzlichen Sicherheitseinrichtungen. Daher raten auch mit der Materie vertraute Fachleute, sich beim kleinsten Zweifel mit dem Hersteller der Behandlungsliege in Verbindung zu setzen. Dieser soll dem Praxisinhaber die Sicherheit der Behandlungsbank schriftlich bestätigen (Mustererklärung) oder die Bank fachgerecht nachzurüsten.
Die Kosten können je nach Bedarf stark variieren. Ganz wichtig: Auch diese Prüfung und ggf. Kontaktaufnahme mit dem Hersteller ist zu dokumentieren.

In der Zwischenzeit
Sollte der Bedarf einer Reparatur oder Nachrüstung festgestellt worden sein, dürfen die Therapieliegen nur noch eingeschränkt benutzt werden. Konkret formuliert das das Bundesinstitut wie folgt:

  • • Sicherstellung des ausschließlich beaufsichtigten Aufenthalts von Patienten oder deren Angehörigen.
    • Unterweisung aller Anwender und insbesondere Dritter, wie z.B. Reinigungspersonal, das ggf. allein nach Ende der Öffnungszeiten in mit entsprechenden Liegen ausgestatteten Räumlichkeiten tätig ist, unter Hinweis auf die Zwischenfälle.
    • Anbringen von deutlich sichtbaren Warnaufklebern hinsichtlich der Scher- / Quetschgefahr.
    • Festlegung der Regelungen zum sicheren Betreiben, z.B. durch eine Arbeits-/Betriebsanweisung.
    • Ausschalten des Geräts bei Nichtgebrauch oder Trennung vom Stromnetz; der Schaltzustand bzw. die Trennung muss zweifelsfrei und schnell erkennbar sein, z.B. beleuchteter Schalter bei bestehender Verbindung.
    • regelmäßige Kontrolle der Einhaltung der Sicherheitsmaßnahmen.

Grundsätzlich und zwar jetzt sofort
Laut Berufsgenossenschaft sind darüber hinaus unverzüglich folgende Maßnahmen erforderlich:

  • • Außerbetriebnahme des Geräts bei Nichtgebrauch; der Schaltzustand muss zweifelsfrei und schnell erkennbar sein
    • Festlegung der Regelungen zum sicheren Betreiben im Rahmen einer Arbeits-/Betriebsanweisung
    • Anbringen eines Warnhinweises auf mögliche Quetsch- und Scherverletzungen (Tipp: BGW‑Aufkleber nutzen!)
    • Regelmäßige Unterweisung aller Beschäftigen – auch des Reinigungspersonals
    • Information externer Dienste über Sicherheitsrisiken
    • Regelmäßige Kontrolle der Einhaltung der Sicherheitsmaßnahmen
    • Dokumentation der getroffenen Maßnahmen

Neuanschaffungen
Beim Neukauf von Therapieliegen rät die Berufsgenossenschaft auf eine „integrierte Sicherheit“ zu achten und sich dies am besten vom Hersteller schriftlich bestätigen zu lassen. Einen diesbezüglichen Mustervordruck finden Sie hier.

Sicht der Berufsgenossenschaft
Gerne hätten wir noch über die Sichtweise der BGW auf diesen Themenkomplex berichtet. Insbesondere hatten uns folgende Punkte interessiert:

  • • Erkennt die BGW eine „schaltbare Steckdose“, bei der mittels Lichtschalter beim Verlassen des Raumes die Stromzufuhr zu Behandlungsbank unterbrochen wird, als eine weitere "technische Sicherheitseinrichtung" an?
    • Gibt es seitens der BGW Schätzungen/Berechnungen wieviel der durch diese Neuregelungen veranlasste Aufwand den betroffenen Heilmittelerbringern kosten wird?
    • Gab es innerhalb der BGW einen Abwägungsprozess, inwieweit der Aufwand zu dem zusätzlichem Sicherheitsgewinn in einem Verhältnis steht?
Auf unsere offizielle Presseanfrage teilte uns der zuständige Mitarbeiter allerdings wörtlich mit:

"Auf Ihre Fragen kann ich Ihnen leider noch keine Antwort geben, da die fachlichen Ansprechpersonen zurzeit terminlich ausgelastet sind. Ich muss Sie daher noch um etwas Geduld bitten. Sobald ich hier eine Rückmeldung erhalte, sende ich Ihnen zeitnah eine Antwort zu."

Sobald diese Antworten der BGW uns vorliegen sollten, werden wir den Artikel selbstverständlich aktualisieren. Weitere ausführlichere Informationen zu diesem Themenkomplex finden Sie auf der Webseite der Berufsgenossenschaft.

Friedrich Merz / physio.de
update vom 17.6.2021:
Mittlerweile liegen die Antworten der BGW vor. Sie finden diese hier.

Mehr Lesen über

TherapieliegenBGW


Es gibt 55 Beiträge
  • 1
  • 2
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
janine928
22.05.2021 07:46
Warum ist es in Deutschland immer so kompliziert? Man mus alles 5 mal sichern und dokumentieren, daß man es gesichert hat.
Man muß unterweisen und dokumentieren, daß man unterwiesen hat.
Man darf Diebe nicht zum Diebstahl verführen und wenn der Herr Einbrecher oder die Frau Einbrecherin* auf seinem/Ihrem* Weg zum Haus im Gartenteich ertrinkt, ist der/die* Hausbesitzer/ Hausbesitzerin* mit schuld, da der Teich nicht gesichert war.

Warum können wir nicht zu dem einfachen Prinzip zurück:
Schauen funktioniert mit den Augen nicht mit den Fingern.
Es gehört nicht dir, also Finger weg.
Spiele nicht mit Sachen, mit denen man nicht spielen soll.
Zieh den Stecker, wenn du mit Wasser an elektrischen Geräten arbeitest.
Du krabbelst unter Teilen/ Gegenständen rum, die dich in Gefahr bringen können, weil sie beweglich sind - sichere dich ab.rage
43

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• Norbert Mommsen
• Angie D
• L.M.
• Michael Müller-Triomed
• Claus-Jörg Wiedbrauck
• Ringgeist
• Michael Lunz
• Irmchen
• M0nique
• Kurare
• Evemarie Kaiser
• JBB
• hamburg
• Bärbel Schmidt
• ursaS
• niko tzikas
• eim
• Annette Gäding
• Magic Hand
• physiolotte
• Andreasbad
• inraingeborg
• NorbArt
• Anne Vogt
• Coci
• andreas696
• Kerstin Schlake
• Anna412
• chris217
• ines178
• einfachistnichts
• Papa Alpaka
• kroetzi
• rollo90
• mogli123
• Johann Lust
• PhyMaGo
• anna fleck
• Adam Stremel
• J. aus B.
• Detlef Roosch
• christian294
Warum ist es in Deutschland immer so kompliziert? Man mus alles 5 mal sichern und dokumentieren, daß man es gesichert hat. Man muß unterweisen und dokumentieren, daß man unterwiesen hat. Man darf Diebe nicht zum Diebstahl verführen und wenn der Herr Einbrecher oder die Frau Einbrecherin* auf seinem/Ihrem* Weg zum Haus im Gartenteich ertrinkt, ist der/die* Hausbesitzer/ Hausbesitzerin* mit schuld, da der Teich nicht gesichert war. Warum können wir nicht zu dem einfachen Prinzip zurück: Schauen funktioniert mit den Augen nicht mit den Fingern. Es gehört nicht dir, also Finger weg. Spiele nicht mit Sachen, mit denen man nicht spielen soll. Zieh den Stecker, wenn du mit Wasser an elektrischen Geräten arbeitest. Du krabbelst unter Teilen/ Gegenständen rum, die dich in Gefahr bringen können, weil sie beweglich sind - sichere dich ab.[emoji]rage[/emoji]
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
kroetzi
22.05.2021 10:27
Da wundert man sich doch, dass in Deutschland sowas wie Auto fahren erlaubt ist!
12

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• Physiofit
• Friedrich Merz
• Ringgeist
• Evemarie Kaiser
• Bärbel Schmidt
• ursaS
• Manfred Kiefhaber
• NorbArt
• physiosylwi
• anna fleck
• Detlef Roosch
Da wundert man sich doch, dass in Deutschland sowas wie Auto fahren erlaubt ist!
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



kroetzi schrieb:

Da wundert man sich doch, dass in Deutschland sowas wie Auto fahren erlaubt ist!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Stasele
28.05.2021 23:06
Weshalb wird Deutschland immer dämlicher ?? Sind wir jetzt nicht mehr in der Lage eine elektrische Liege zu bedienen.???... Es wird immer schlimmer mit dem Niedergang der menschlichen Rasse ........wirklich .....
2

Gefällt mir

• tschaefer
• Johann Lust
Weshalb wird Deutschland immer dämlicher ?? Sind wir jetzt nicht mehr in der Lage eine elektrische Liege zu bedienen.???... Es wird immer schlimmer mit dem Niedergang der menschlichen Rasse ........wirklich .....
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Stasele schrieb:

Weshalb wird Deutschland immer dämlicher ?? Sind wir jetzt nicht mehr in der Lage eine elektrische Liege zu bedienen.???... Es wird immer schlimmer mit dem Niedergang der menschlichen Rasse ........wirklich .....

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Norbert Meyer
29.05.2021 09:27
@kroetzi zur Zeit noch !!!!!!! macht in Berlin keinen Spaß mehr, Fahrbahneinschränkungen " Mobilitätsgesetz"
1

Gefällt mir

[mention]kroetzi[/mention] zur Zeit noch !!!!!!! macht in Berlin keinen Spaß mehr, Fahrbahneinschränkungen " Mobilitätsgesetz"
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Norbert Meyer schrieb:

@kroetzi zur Zeit noch !!!!!!! macht in Berlin keinen Spaß mehr, Fahrbahneinschränkungen " Mobilitätsgesetz"

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

janine928 schrieb:

Warum ist es in Deutschland immer so kompliziert? Man mus alles 5 mal sichern und dokumentieren, daß man es gesichert hat.
Man muß unterweisen und dokumentieren, daß man unterwiesen hat.
Man darf Diebe nicht zum Diebstahl verführen und wenn der Herr Einbrecher oder die Frau Einbrecherin* auf seinem/Ihrem* Weg zum Haus im Gartenteich ertrinkt, ist der/die* Hausbesitzer/ Hausbesitzerin* mit schuld, da der Teich nicht gesichert war.

Warum können wir nicht zu dem einfachen Prinzip zurück:
Schauen funktioniert mit den Augen nicht mit den Fingern.
Es gehört nicht dir, also Finger weg.
Spiele nicht mit Sachen, mit denen man nicht spielen soll.
Zieh den Stecker, wenn du mit Wasser an elektrischen Geräten arbeitest.
Du krabbelst unter Teilen/ Gegenständen rum, die dich in Gefahr bringen können, weil sie beweglich sind - sichere dich ab.rage

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Jens Uhlhorn
22.05.2021 09:56
Das ist leider ein zahnloser Papiertiger, der andererseits der Willkür Tür und Tor öffnet.
Es gibt in D ca. 150.000 Behandlungsbänke in Therapiepraxen. 8-10.000 werden pro Jahr ersetzt oder neu angeschafft.
Angesichts der Altersstruktur der Therapiepraxen müssten ca. 50-70% der Praxen nachrüsten oder Bänke ersetzen. Da ich als PI nicht mal eben an meiner Bank rumbasteln kann, muss das Fachpersonal erledigen, das es nicht in ausreichender Zahl gibt. Es würde eher 15 Jahre dauern als 5, all die Reparaturen und Umrüstungen vorzunehmen.
Neuanschaffungen wären ebenfalls nicht möglich. Bei 10.000 Neubänken pro Jahr sprechen wir von 7-10 Jahresproduktionen.

Was bleibt? Es gibt ohne Übergangsfrist keine Lösung. Da die BG nicht plötzlich 70.000 Bänke aus dem Verkehr ziehen kann, wird nichts passieren. Außer dort, wo die BG meint, aktiv werden zu wollen.
Das nennt sich dann Willkür.
9

Gefällt mir

• Ines Beger
• Ringgeist
• Ute Weins
• Manfred Kiefhaber
• Achilles2
• Anne Vogt
• Regina Schulz
• anna fleck
• Detlef Roosch
Das ist leider ein zahnloser Papiertiger, der andererseits der Willkür Tür und Tor öffnet. Es gibt in D ca. 150.000 Behandlungsbänke in Therapiepraxen. 8-10.000 werden pro Jahr ersetzt oder neu angeschafft. Angesichts der Altersstruktur der Therapiepraxen müssten ca. 50-70% der Praxen nachrüsten oder Bänke ersetzen. Da ich als PI nicht mal eben an meiner Bank rumbasteln kann, muss das Fachpersonal erledigen, das es nicht in ausreichender Zahl gibt. Es würde eher 15 Jahre dauern als 5, all die Reparaturen und Umrüstungen vorzunehmen. Neuanschaffungen wären ebenfalls nicht möglich. Bei 10.000 Neubänken pro Jahr sprechen wir von 7-10 Jahresproduktionen. Was bleibt? Es gibt ohne Übergangsfrist keine Lösung. Da die BG nicht plötzlich 70.000 Bänke aus dem Verkehr ziehen kann, wird nichts passieren. Außer dort, wo die BG meint, aktiv werden zu wollen. Das nennt sich dann Willkür.
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Ingo Friedrich
22.05.2021 10:57
Es ist in den letzten Monaten nicht das erste Mal, dass die BG zeigt, dass man beim Vorschriften rausgeben ohne Realitätsbezug eher Komisches dabei rauskommt.
MfG :)
10

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• ali
• L.M.
• eim
• physiosylwi
• chris217
• frank859
• ella426
• anna fleck
• Detlef Roosch
Es ist in den letzten Monaten nicht das erste Mal, dass die BG zeigt, dass man beim Vorschriften rausgeben ohne Realitätsbezug eher Komisches dabei rauskommt. MfG :)
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Ingo Friedrich schrieb:

Es ist in den letzten Monaten nicht das erste Mal, dass die BG zeigt, dass man beim Vorschriften rausgeben ohne Realitätsbezug eher Komisches dabei rauskommt.
MfG :)

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
JBB
22.05.2021 18:12
Die BG erlässt immer mehr absurde Regeln und Vorschriften, damit es voraussichlicht zu keinem Versicherungsfall mehr kommen kann.
Wir dürfen zwar gerne weiter unsere Versichrungsbeiträge an die BG überweisen, aber bei einem Arbeitsunfall ist dann wahrscheinlich der PI schuld, weil irgendetwas an den Sicherheitsvorschriften nicht zu 1000% korrekt war.
17

Gefällt mir

• ringo
• L.M.
• Friedrich Merz
• Ringgeist
• Evemarie Kaiser
• Butthead
• Philipp Morlock
• NorbArt
• Coci
• die neue
• marc17
• chris217
• anna fleck
• Kerstin Fähndrich
• Martina Wiese
• Detlef Roosch
• katrin180
Die BG erlässt immer mehr absurde Regeln und Vorschriften, damit es voraussichlicht zu keinem Versicherungsfall mehr kommen kann. Wir dürfen zwar gerne weiter unsere Versichrungsbeiträge an die BG überweisen, aber bei einem Arbeitsunfall ist dann wahrscheinlich der PI schuld, weil irgendetwas an den Sicherheitsvorschriften nicht zu 1000% korrekt war.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



JBB schrieb:

Die BG erlässt immer mehr absurde Regeln und Vorschriften, damit es voraussichlicht zu keinem Versicherungsfall mehr kommen kann.
Wir dürfen zwar gerne weiter unsere Versichrungsbeiträge an die BG überweisen, aber bei einem Arbeitsunfall ist dann wahrscheinlich der PI schuld, weil irgendetwas an den Sicherheitsvorschriften nicht zu 1000% korrekt war.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
chris217
22.05.2021 19:31
@JBB genau meine Denke. Mehr Kohle für die eigenen Angestellten. Ich glaube nicht, dass bei der BG irgendjemand für das Gehalt eines Friseurs oder Physio arbeitet.
5

Gefällt mir

• L.M.
• ursaS
• physiosylwi
• marc17
• Detlef Roosch
[mention]JBB[/mention] genau meine Denke. Mehr Kohle für die eigenen Angestellten. Ich glaube nicht, dass bei der BG irgendjemand für das Gehalt eines Friseurs oder Physio arbeitet.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



chris217 schrieb:

@JBB genau meine Denke. Mehr Kohle für die eigenen Angestellten. Ich glaube nicht, dass bei der BG irgendjemand für das Gehalt eines Friseurs oder Physio arbeitet.

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Norbert Meyer
29.05.2021 09:28
@JBB steigende = Gefahrenklassen!!!!
1

Gefällt mir

[mention]JBB[/mention] steigende = Gefahrenklassen!!!!
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Norbert Meyer schrieb:

@JBB steigende = Gefahrenklassen!!!!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
peter n.
29.05.2021 09:50
Es soll noch Leute geben die eine manuelle Liege bedienen.Die laufen ca.100 Jahre und mehr.Genug für ein Berufsleben.Der Behandler hat auch nichts unter der Liege zu suchen.Einfache >Technik ist auch hilfreich.Aber je neuer die Bank desto teurer die Angebote desto billiger den Schund den man dann in der Praxis stehen hat.Popelige Plastin Kontstruktionen in Schaltern halten oft nur Monate.Brechen ab funktionieren nicht mehr und dann muss man teuer für die Reperatur aufkommen.Natürlich kommt dan wieder Plastik als Ersatzteil.
1

Gefällt mir

Es soll noch Leute geben die eine manuelle Liege bedienen.Die laufen ca.100 Jahre und mehr.Genug für ein Berufsleben.Der Behandler hat auch nichts unter der Liege zu suchen.Einfache >Technik ist auch hilfreich.Aber je neuer die Bank desto teurer die Angebote desto billiger den Schund den man dann in der Praxis stehen hat.Popelige Plastin Kontstruktionen in Schaltern halten oft nur Monate.Brechen ab funktionieren nicht mehr und dann muss man teuer für die Reperatur aufkommen.Natürlich kommt dan wieder Plastik als Ersatzteil.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



peter n. schrieb:

Es soll noch Leute geben die eine manuelle Liege bedienen.Die laufen ca.100 Jahre und mehr.Genug für ein Berufsleben.Der Behandler hat auch nichts unter der Liege zu suchen.Einfache >Technik ist auch hilfreich.Aber je neuer die Bank desto teurer die Angebote desto billiger den Schund den man dann in der Praxis stehen hat.Popelige Plastin Kontstruktionen in Schaltern halten oft nur Monate.Brechen ab funktionieren nicht mehr und dann muss man teuer für die Reperatur aufkommen.Natürlich kommt dan wieder Plastik als Ersatzteil.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Jens Uhlhorn schrieb:

Das ist leider ein zahnloser Papiertiger, der andererseits der Willkür Tür und Tor öffnet.
Es gibt in D ca. 150.000 Behandlungsbänke in Therapiepraxen. 8-10.000 werden pro Jahr ersetzt oder neu angeschafft.
Angesichts der Altersstruktur der Therapiepraxen müssten ca. 50-70% der Praxen nachrüsten oder Bänke ersetzen. Da ich als PI nicht mal eben an meiner Bank rumbasteln kann, muss das Fachpersonal erledigen, das es nicht in ausreichender Zahl gibt. Es würde eher 15 Jahre dauern als 5, all die Reparaturen und Umrüstungen vorzunehmen.
Neuanschaffungen wären ebenfalls nicht möglich. Bei 10.000 Neubänken pro Jahr sprechen wir von 7-10 Jahresproduktionen.

Was bleibt? Es gibt ohne Übergangsfrist keine Lösung. Da die BG nicht plötzlich 70.000 Bänke aus dem Verkehr ziehen kann, wird nichts passieren. Außer dort, wo die BG meint, aktiv werden zu wollen.
Das nennt sich dann Willkür.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
chris217
22.05.2021 11:17
Also reicht die Sperrbox jetzt nicht mehr aus? Wie sieht das mit einem Kippschalter an der Steckdose plus Sperrbox aus? Oder einem irisscan plus 256-stelligem Pincode plus Spracherkennung? Ich wüsste jetzt garnicht, wie ich so eine chipbasierende Lösung verbauen sollte (vom Halbleitermangel, der sogar die deutschen Schlüsselindustrien in die Knie zwingt mal abgesehen). Vielleicht bewerbe ich mich einfach bei der BG und schmarotze mich den Rest meines Lebens mit einer 35 Stunden Woche so durch. Ich werde Montag mal bei meinem (total überlasteten) Prüftechniker anrufen.
9

Gefällt mir

• Thomas Larisch
• ali
• Ines Beger
• Ute Weins
• niko tzikas
• heidi gastner
• Achilles2
• anna fleck
• Detlef Roosch
Also reicht die Sperrbox jetzt nicht mehr aus? Wie sieht das mit einem Kippschalter an der Steckdose plus Sperrbox aus? Oder einem irisscan plus 256-stelligem Pincode plus Spracherkennung? Ich wüsste jetzt garnicht, wie ich so eine chipbasierende Lösung verbauen sollte (vom Halbleitermangel, der sogar die deutschen Schlüsselindustrien in die Knie zwingt mal abgesehen). Vielleicht bewerbe ich mich einfach bei der BG und schmarotze mich den Rest meines Lebens mit einer 35 Stunden Woche so durch. Ich werde Montag mal bei meinem (total überlasteten) Prüftechniker anrufen.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

chris217 schrieb:

Also reicht die Sperrbox jetzt nicht mehr aus? Wie sieht das mit einem Kippschalter an der Steckdose plus Sperrbox aus? Oder einem irisscan plus 256-stelligem Pincode plus Spracherkennung? Ich wüsste jetzt garnicht, wie ich so eine chipbasierende Lösung verbauen sollte (vom Halbleitermangel, der sogar die deutschen Schlüsselindustrien in die Knie zwingt mal abgesehen). Vielleicht bewerbe ich mich einfach bei der BG und schmarotze mich den Rest meines Lebens mit einer 35 Stunden Woche so durch. Ich werde Montag mal bei meinem (total überlasteten) Prüftechniker anrufen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Canton
22.05.2021 11:24
Leider wird die Sperrbox sehr stiefmütterlich benutzt. In Wahrheit, so gut wie gar nicht. Daher ist eine technische Umrüstung/Erweiterung dringend notwendig. Im Grunde darf kein Patient im Behandlungsraum ohne Anwesenheit des Therapeuten sein.
1

Gefällt mir

• Ute Weins
Leider wird die Sperrbox sehr stiefmütterlich benutzt. In Wahrheit, so gut wie gar nicht. Daher ist eine technische Umrüstung/Erweiterung dringend notwendig. Im Grunde darf kein Patient im Behandlungsraum ohne Anwesenheit des Therapeuten sein.
Gefällt mir
Alle 11 Kommentare ansehen
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
chris217
22.05.2021 11:29
Aber ernsthaft, das nimmt doch absurde Ausmaße an. Dann kann auch kein Patient beim Arzt im Zimmer warten, denn da liegen Spritzen, im Buchhandel kann dem Kunden ein Brockhaus auf den Kopf fallen, an jeder Rolltreppe kann man sich quetschen und wie sieht es mit der Messerabteilung im Fachhandel aus?
25

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• Physiofit
• ali
• Ines Beger
• L.M.
• Ringgeist
• Ute Weins
• M0nique
• Evemarie Kaiser
• Butthead
• ursaS
• niko tzikas
• eim
• heidi gastner
• NorbArt
• Achilles2
• nathi94
• die neue
• physiosylwi
• heidrun 741
• kroetzi
• Physio2015
• ella426
• anna fleck
• viento
Aber ernsthaft, das nimmt doch absurde Ausmaße an. Dann kann auch kein Patient beim Arzt im Zimmer warten, denn da liegen Spritzen, im Buchhandel kann dem Kunden ein Brockhaus auf den Kopf fallen, an jeder Rolltreppe kann man sich quetschen und wie sieht es mit der Messerabteilung im Fachhandel aus?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



chris217 schrieb:

Aber ernsthaft, das nimmt doch absurde Ausmaße an. Dann kann auch kein Patient beim Arzt im Zimmer warten, denn da liegen Spritzen, im Buchhandel kann dem Kunden ein Brockhaus auf den Kopf fallen, an jeder Rolltreppe kann man sich quetschen und wie sieht es mit der Messerabteilung im Fachhandel aus?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Canton
22.05.2021 11:37
@chris217 Muss trotzdem ein qualvoller Tod des Kindes und der Putzfrau gewesen sein, so zerquetscht zu werden.
1

Gefällt mir

[mention]chris217[/mention] Muss trotzdem ein qualvoller Tod des Kindes und der Putzfrau gewesen sein, so zerquetscht zu werden.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Canton schrieb:

@chris217 Muss trotzdem ein qualvoller Tod des Kindes und der Putzfrau gewesen sein, so zerquetscht zu werden.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
chris217
22.05.2021 11:41
@Canton das sind die zwei fälle die immer aufgeführt werden. So schlimm das ist: es ist statistisch zu vernachlässigen bei der Menge an Praxen und Behandlungsbänken.
7

Gefällt mir

• L.M.
• therapeutin
• heidi gastner
• heidrun 741
• Physio2015
• Strumpfschlumpf
• anna fleck
[mention]Canton[/mention] das sind die zwei fälle die immer aufgeführt werden. So schlimm das ist: es ist statistisch zu vernachlässigen bei der Menge an Praxen und Behandlungsbänken.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



chris217 schrieb:

@Canton das sind die zwei fälle die immer aufgeführt werden. So schlimm das ist: es ist statistisch zu vernachlässigen bei der Menge an Praxen und Behandlungsbänken.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
therapeutin
22.05.2021 14:05
@chris217
dem ist nichts hinzuzufügenwink
1

Gefällt mir

[mention]chris217[/mention] dem ist nichts hinzuzufügen[emoji]wink[/emoji]
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



therapeutin schrieb:

@chris217
dem ist nichts hinzuzufügenwink

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Thomas Larisch
23.05.2021 21:10
Die Sperrbox war die dümmste Lösung.... völlig daneben!
2

Gefällt mir

• micha850
• anna fleck
Die Sperrbox war die dümmste Lösung.... völlig daneben!
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Thomas Larisch schrieb:

Die Sperrbox war die dümmste Lösung.... völlig daneben!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
micha850
28.05.2021 19:35
@chris217
Das Glaube ich auch, da ist die Corona Impfung gefährlicher wink
2

Gefällt mir

• ursaS
• heidrun 741
[mention]chris217[/mention] Das Glaube ich auch, da ist die Corona Impfung gefährlicher [emoji]wink[/emoji]
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



micha850 schrieb:

@chris217
Das Glaube ich auch, da ist die Corona Impfung gefährlicher wink

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
chris217
28.05.2021 21:02
@micha850 und auch die ist total zu vertreten...
1

Gefällt mir

[mention]micha850[/mention] und auch die ist total zu vertreten...
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



chris217 schrieb:

@micha850 und auch die ist total zu vertreten...

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
inraingeborg
30.05.2021 10:32
@Canton also ich kenne keine Liege mit Fußbedienleiste, bei der die Liege nach unten fährt, wenn ich auf die Leiste drauf trete. Bei allen mir bekannten Modellen fährt die Liege runter, wenn ich diese Leiste nach oben drücke.
Damit ist doch schon mal ein wichtiger Sicherheitsaspekt erfüllt.
1

Gefällt mir

[mention]Canton[/mention] also ich kenne keine Liege mit Fußbedienleiste, bei der die Liege nach unten fährt, wenn ich auf die Leiste drauf trete. Bei allen mir bekannten Modellen fährt die Liege runter, wenn ich diese Leiste nach oben drücke. Damit ist doch schon mal ein wichtiger Sicherheitsaspekt erfüllt.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



inraingeborg schrieb:

@Canton also ich kenne keine Liege mit Fußbedienleiste, bei der die Liege nach unten fährt, wenn ich auf die Leiste drauf trete. Bei allen mir bekannten Modellen fährt die Liege runter, wenn ich diese Leiste nach oben drücke.
Damit ist doch schon mal ein wichtiger Sicherheitsaspekt erfüllt.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
kroetzi
30.05.2021 22:16
@inraingeborg
Also wir haben Liegen mit Fußbedienleiste die bei Druck von oben links nach unten fährt und rechts nach oben. Also drückst du links geht's drauf, drückst du rechts geht's runter.
1

Gefällt mir

[mention]inraingeborg[/mention] Also wir haben Liegen mit Fußbedienleiste die bei Druck von oben links nach unten fährt und rechts nach oben. Also drückst du links geht's drauf, drückst du rechts geht's runter.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



kroetzi schrieb:

@inraingeborg
Also wir haben Liegen mit Fußbedienleiste die bei Druck von oben links nach unten fährt und rechts nach oben. Also drückst du links geht's drauf, drückst du rechts geht's runter.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Papa Alpaka
11.06.2021 01:20
Canton schrieb am 22.05.2021 11:37 Uhr:@chris217 Muss trotzdem ein qualvoller Tod des Kindes und der Putzfrau gewesen sein, so zerquetscht zu werden.

Gute Nachrichten: in Hessen wurde gerade ein SEK aufgelöst, 20 Mann der Elitetruppe <durchgestrichen>auf die Straße gesetzt</durchgestrichen> strafbefördert, weil bei Ermittlungen zur "Straftat: Verbreitung von Kinderpornografie" innerhalb der hessischen Polizei ein paar Nazis als Beifang ins Netz gegangen sind.
2

Gefällt mir

• Silvia Weigel
• ursaS
[zitat][b]Canton schrieb am 22.05.2021 11:37 Uhr:[/b][mention]chris217[/mention] Muss trotzdem ein qualvoller Tod des Kindes und der Putzfrau gewesen sein, so zerquetscht zu werden.[/zitat] Gute Nachrichten: in Hessen wurde gerade ein SEK aufgelöst, 20 Mann der Elitetruppe <durchgestrichen>auf die Straße gesetzt</durchgestrichen> strafbefördert, weil bei Ermittlungen zur "Straftat: Verbreitung von Kinderpornografie" innerhalb der hessischen Polizei ein paar Nazis als Beifang ins Netz gegangen sind.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Papa Alpaka schrieb:

Canton schrieb am 22.05.2021 11:37 Uhr:@chris217 Muss trotzdem ein qualvoller Tod des Kindes und der Putzfrau gewesen sein, so zerquetscht zu werden.

Gute Nachrichten: in Hessen wurde gerade ein SEK aufgelöst, 20 Mann der Elitetruppe <durchgestrichen>auf die Straße gesetzt</durchgestrichen> strafbefördert, weil bei Ermittlungen zur "Straftat: Verbreitung von Kinderpornografie" innerhalb der hessischen Polizei ein paar Nazis als Beifang ins Netz gegangen sind.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
kroetzi
11.06.2021 03:34
@Papa Alpaka
???
1

Gefällt mir

[mention]Papa Alpaka[/mention] ???
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



kroetzi schrieb:

@Papa Alpaka
???

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Canton schrieb:

Leider wird die Sperrbox sehr stiefmütterlich benutzt. In Wahrheit, so gut wie gar nicht. Daher ist eine technische Umrüstung/Erweiterung dringend notwendig. Im Grunde darf kein Patient im Behandlungsraum ohne Anwesenheit des Therapeuten sein.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
ali
22.05.2021 11:37
So langsam würde ich doch mal gern mehr über die schweren Unfälle und Todesfälle wissen....wenn sie bei der Reinigung passiert sein sollten, wäre die Lösung einfach, erst Steckerziehen, denn Saubermachen....
8

Gefällt mir

• Angie D
• ursaS
• Doreen Weiß
• inraingeborg
• heidrun 741
• chris217
• Physio2015
• anna fleck
So langsam würde ich doch mal gern mehr über die schweren Unfälle und Todesfälle wissen....wenn sie bei der Reinigung passiert sein sollten, wäre die Lösung einfach, erst Steckerziehen, denn Saubermachen....
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
chris217
22.05.2021 11:42
Ganz abgesehen, dass wir den Kippschalter an der Steckdose eh abschalten abends, da es Strom spart.
2

Gefällt mir

• L.M.
• ursaS
Ganz abgesehen, dass wir den Kippschalter an der Steckdose eh abschalten abends, da es Strom spart.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



chris217 schrieb:

Ganz abgesehen, dass wir den Kippschalter an der Steckdose eh abschalten abends, da es Strom spart.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
michel mol
29.05.2021 20:46
Bevor die Putzfee kommt sind alle stecker raus.........und das bleibt auch so....problem? Pffffff
3

Gefällt mir

• ursaS
• Doreen Weiß
• inraingeborg
Bevor die Putzfee kommt sind alle stecker raus.........und das bleibt auch so....problem? Pffffff
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



michel mol schrieb:

Bevor die Putzfee kommt sind alle stecker raus.........und das bleibt auch so....problem? Pffffff

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

ali schrieb:

So langsam würde ich doch mal gern mehr über die schweren Unfälle und Todesfälle wissen....wenn sie bei der Reinigung passiert sein sollten, wäre die Lösung einfach, erst Steckerziehen, denn Saubermachen....

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Körnchen
22.05.2021 11:43
Ich hatte vor ca. 2 Monaten Post vom Gewebeaufsichtsamt Niedersachsen bekommen: ich sollte u. a. die Sicherungsmaßnahmen an meinen Liegen dokumentieren.
Ich habe denen Bilder von meinen zusätzlichen beleuchteten Fußschaltern (von Brennenstuhl) geschickt.
Eco Line Comfort Switch Adapter EL CSA 1 beleuchteter Hand-/Fußschalter | brennenstuhl®
Ich habe bis dato noch keine Antwort erhalten. Offensichtlich reichte Ihnen diese Maßnahme aus...
Kosten für 4 Liegen ca. 50€.
LG A. Korn
14

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• Herbert
• Friedrich Merz
• Dorsovolar
• Geronimo
• Rud
• Butthead
• ursaS
• Shirley
• Andreasbad
• chris217
• Papa Alpaka
• mogli123
• Daniel Bombien
Ich hatte vor ca. 2 Monaten Post vom Gewebeaufsichtsamt Niedersachsen bekommen: ich sollte u. a. die Sicherungsmaßnahmen an meinen Liegen dokumentieren. Ich habe denen Bilder von meinen zusätzlichen beleuchteten Fußschaltern (von Brennenstuhl) geschickt. https://www.brennenstuhl.com/de-DE/produkte/steckdosenadapter/eco-line-comfort-switch-adapter-el-csa-1-beleuchteter-hand-fussschalter Ich habe bis dato noch keine Antwort erhalten. Offensichtlich reichte Ihnen diese Maßnahme aus... Kosten für 4 Liegen ca. 50€. LG A. Korn
Gefällt mir
Alle 9 Kommentare ansehen
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
chris217
22.05.2021 12:02
Sowas habe ich mit Kippschalter. Aber wahrscheinlich gibt es jetzt eine Rüge wegen des Kabels und der stolpergefahr :D
1

Gefällt mir

Sowas habe ich mit Kippschalter. Aber wahrscheinlich gibt es jetzt eine Rüge wegen des Kabels und der stolpergefahr :D
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



chris217 schrieb:

Sowas habe ich mit Kippschalter. Aber wahrscheinlich gibt es jetzt eine Rüge wegen des Kabels und der stolpergefahr :D

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
janine928
22.05.2021 13:31
@Körnchen
halte und doch bitte mal auf dem Laufenden, ob das durchgeht und dann für die Herren/Damen* Sessel..... passt, oder ob sie bemängeln, dass man sich auch verletzen kann, wenn man erst versehentlich auf den Schalter kommt und dann auf den Schalter für die Höhenverstellungstuck_out_tongue_winking_eye
2

Gefällt mir

• ursaS
• Bianca Korte
[mention]Körnchen[/mention] halte und doch bitte mal auf dem Laufenden, ob das durchgeht und dann für die Herren/Damen* Sessel..... passt, oder ob sie bemängeln, dass man sich auch verletzen kann, wenn man erst versehentlich auf den Schalter kommt und dann auf den Schalter für die Höhenverstellung[emoji]stuck_out_tongue_winking_eye[/emoji]
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



janine928 schrieb:

@Körnchen
halte und doch bitte mal auf dem Laufenden, ob das durchgeht und dann für die Herren/Damen* Sessel..... passt, oder ob sie bemängeln, dass man sich auch verletzen kann, wenn man erst versehentlich auf den Schalter kommt und dann auf den Schalter für die Höhenverstellungstuck_out_tongue_winking_eye

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Dorsovolar
22.05.2021 20:55
Top-Tipp, vielen Dank
1

Gefällt mir

Top-Tipp, vielen Dank
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Dorsovolar schrieb:

Top-Tipp, vielen Dank

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
nele69
26.05.2021 11:28
Danke. gestern bestellt. Kabel ist lang genug. den Schalter auf Augenhöhe an der Wand anzubringen.
1

Gefällt mir

Danke. gestern bestellt. Kabel ist lang genug. den Schalter auf Augenhöhe an der Wand anzubringen.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



nele69 schrieb:

Danke. gestern bestellt. Kabel ist lang genug. den Schalter auf Augenhöhe an der Wand anzubringen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
michel mol
29.05.2021 20:47
Ach, so wollen die also veräppelt werden.top!
1

Gefällt mir

Ach, so wollen die also veräppelt werden.top!
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



michel mol schrieb:

Ach, so wollen die also veräppelt werden.top!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Papa Alpaka
11.06.2021 01:25
@janine928 Kein Problem: erst die Plexiglaskappe über dem Schalter aufklappen damit der Schalter betätigt werden kann um die Schalterbetätigung der Bank freizugeben. Für besondere Sicherheitsanforderungen kann die Plexiglasklappe mit einem abschließbarem Splint versehen werden, dessen Schlüssel in einem Schlüsseltresor im ausschließlich durch biometrische Identifikation zugänglichen Raum aufbewahrt ist :)
1

Gefällt mir

[mention]janine928[/mention] Kein Problem: erst die Plexiglaskappe über dem Schalter aufklappen damit der Schalter betätigt werden kann um die Schalterbetätigung der Bank freizugeben. Für besondere Sicherheitsanforderungen kann die Plexiglasklappe mit einem abschließbarem Splint versehen werden, dessen Schlüssel in einem Schlüsseltresor im ausschließlich durch biometrische Identifikation zugänglichen Raum aufbewahrt ist :)
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Papa Alpaka schrieb:

@janine928 Kein Problem: erst die Plexiglaskappe über dem Schalter aufklappen damit der Schalter betätigt werden kann um die Schalterbetätigung der Bank freizugeben. Für besondere Sicherheitsanforderungen kann die Plexiglasklappe mit einem abschließbarem Splint versehen werden, dessen Schlüssel in einem Schlüsseltresor im ausschließlich durch biometrische Identifikation zugänglichen Raum aufbewahrt ist :)

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
janine928
11.06.2021 06:59
Habe mich jetzt mal informiert (Anwalt): Es reicht wenn man die von Körnchen vorgeschlagene Lösung installiert und die Patienten unterschreiben läßt, daß man sie aufgeklärt hat, daß sie sich bei unsachgemäßem Gebrauch der Liege verletzen, verstümmeln oder töten können. Und man muß der Reinigungskraft eine neue Arbeitsanweisung zu dem Thema erstellen. Also Schalter kaufen, Papier produzieren und dann darauf warten, daß wir Sicherung Nr 3-10 installieren müssensunglasses
1

Gefällt mir

Habe mich jetzt mal informiert (Anwalt): Es reicht wenn man die von Körnchen vorgeschlagene Lösung installiert und die Patienten unterschreiben läßt, daß man sie aufgeklärt hat, daß sie sich bei unsachgemäßem Gebrauch der Liege verletzen, verstümmeln oder töten können. Und man muß der Reinigungskraft eine neue Arbeitsanweisung zu dem Thema erstellen. Also Schalter kaufen, Papier produzieren und dann darauf warten, daß wir Sicherung Nr 3-10 installieren müssen[emoji]sunglasses[/emoji]
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



janine928 schrieb:

Habe mich jetzt mal informiert (Anwalt): Es reicht wenn man die von Körnchen vorgeschlagene Lösung installiert und die Patienten unterschreiben läßt, daß man sie aufgeklärt hat, daß sie sich bei unsachgemäßem Gebrauch der Liege verletzen, verstümmeln oder töten können. Und man muß der Reinigungskraft eine neue Arbeitsanweisung zu dem Thema erstellen. Also Schalter kaufen, Papier produzieren und dann darauf warten, daß wir Sicherung Nr 3-10 installieren müssensunglasses

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
kroetzi
11.06.2021 07:48
@janine928
Ja, ne is klar.
Ich lasse jetzt noch jeden Patienten n extra Schriebs wegen der Liege, an der er nix zu suchen hat,
unterschreiben.

Das geht dann bei MTT Geräten weiter und dann kommt ein Pamphlet für die korrekte Klobenutzung.
1

Gefällt mir

[mention]janine928[/mention] Ja, ne is klar. Ich lasse jetzt noch jeden Patienten n extra Schriebs wegen der Liege, an der er nix zu suchen hat, unterschreiben. Das geht dann bei MTT Geräten weiter und dann kommt ein Pamphlet für die korrekte Klobenutzung.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



kroetzi schrieb:

@janine928
Ja, ne is klar.
Ich lasse jetzt noch jeden Patienten n extra Schriebs wegen der Liege, an der er nix zu suchen hat,
unterschreiben.

Das geht dann bei MTT Geräten weiter und dann kommt ein Pamphlet für die korrekte Klobenutzung.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
janine928
11.06.2021 12:34
@kroetzi Sollte nur ein Tipp an alle sein, die eben nicht die Kohle ausgeben wollen um vom Hersteller nachrüsten zu lassen. Du kannst das machen wie du möchtest.
1

Gefällt mir

• ursaS
[mention]kroetzi[/mention] Sollte nur ein Tipp an alle sein, die eben nicht die Kohle ausgeben wollen um vom Hersteller nachrüsten zu lassen. Du kannst das machen wie du möchtest.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



janine928 schrieb:

@kroetzi Sollte nur ein Tipp an alle sein, die eben nicht die Kohle ausgeben wollen um vom Hersteller nachrüsten zu lassen. Du kannst das machen wie du möchtest.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Körnchen schrieb:

Ich hatte vor ca. 2 Monaten Post vom Gewebeaufsichtsamt Niedersachsen bekommen: ich sollte u. a. die Sicherungsmaßnahmen an meinen Liegen dokumentieren.
Ich habe denen Bilder von meinen zusätzlichen beleuchteten Fußschaltern (von Brennenstuhl) geschickt.
Eco Line Comfort Switch Adapter EL CSA 1 beleuchteter Hand-/Fußschalter | brennenstuhl®
Ich habe bis dato noch keine Antwort erhalten. Offensichtlich reichte Ihnen diese Maßnahme aus...
Kosten für 4 Liegen ca. 50€.
LG A. Korn

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
marc17
24.05.2021 14:03
Ich hatte letztes Jahr bei der BG die Zusendung einer Statistik über Todesfälle durch Behandlungsliegen erbeten. Bislang keine Antwort.
Wichtig scheint zumindest zu sein, dass derartige Gefahrenbewertungen über die Jahre erweitert werden. Schließlich wird mit zunehmender Gefahrenlage auch der Beitrag in regelmäßigen Abständen nach oben angepasst.
5

Gefällt mir

• L.M.
• Pet
• heidrun 741
• Papa Alpaka
• anna fleck
Ich hatte letztes Jahr bei der BG die Zusendung einer Statistik über Todesfälle durch Behandlungsliegen erbeten. Bislang keine Antwort. Wichtig scheint zumindest zu sein, dass derartige Gefahrenbewertungen über die Jahre erweitert werden. Schließlich wird mit zunehmender Gefahrenlage auch der Beitrag in regelmäßigen Abständen nach oben angepasst.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

marc17 schrieb:

Ich hatte letztes Jahr bei der BG die Zusendung einer Statistik über Todesfälle durch Behandlungsliegen erbeten. Bislang keine Antwort.
Wichtig scheint zumindest zu sein, dass derartige Gefahrenbewertungen über die Jahre erweitert werden. Schließlich wird mit zunehmender Gefahrenlage auch der Beitrag in regelmäßigen Abständen nach oben angepasst.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
AaronA
25.05.2021 08:26
Ich bin gespannt, ob und wann wir jemals Politiker haben werden, die diesen selbstherrlichen Bürokraten dauerhaft das Handwerk legen.
9

Gefällt mir

• Pet
• Ringgeist
• M0nique
• ursaS
• heidrun 741
• marc17
• chris217
• mechanicus
• anna fleck
Ich bin gespannt, ob und wann wir jemals Politiker haben werden, die diesen selbstherrlichen Bürokraten dauerhaft das Handwerk legen.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

AaronA schrieb:

Ich bin gespannt, ob und wann wir jemals Politiker haben werden, die diesen selbstherrlichen Bürokraten dauerhaft das Handwerk legen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
stefann34
25.05.2021 11:02
Das betrift doch nur elektrische Bänke oder versteh ich da etwas falsch?
1

Gefällt mir

Das betrift doch nur elektrische Bänke oder versteh ich da etwas falsch?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

stefann34 schrieb:

Das betrift doch nur elektrische Bänke oder versteh ich da etwas falsch?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Butthead
27.05.2021 13:12
Ich regle das seit Jahren mit Funksteckdosen. Diese werden zwischen Steckdose und Stecker der Behandlungsbank gesteckt und sind mit einer kleinen Fernbedienung steuerbar. Die Funksteckdose hat eine kleine Kontrollleuchte, die leuchtet nur, wenn Saft drauf ist.Funktioniert m.E. einfach und zuverlässig.
Gibt es u.a. auch bei der Amazone, in verschiedenen Variationen und Anzahl. Günstig.
Trotz genauerem Nachfragen konnte mir allerdings weder der Liegenhersteller noch die Fachkraft für Arbeitssicherheit der BG eine konkrete Auskunft geben, ob das auch vor dem Gesetz standhält.
Die Auskunft der BG-Frau war: es muss bei einer Prüfung nachvollziehbar, glaubhaft und praktikabel sein.... Na prima, gut dass wir darüber gesprochen haben....
3

Gefällt mir

• L.M.
• Friedrich Merz
• ursaS
Ich regle das seit Jahren mit Funksteckdosen. Diese werden zwischen Steckdose und Stecker der Behandlungsbank gesteckt und sind mit einer kleinen Fernbedienung steuerbar. Die Funksteckdose hat eine kleine Kontrollleuchte, die leuchtet nur, wenn Saft drauf ist.Funktioniert m.E. einfach und zuverlässig. Gibt es u.a. auch bei der Amazone, in verschiedenen Variationen und Anzahl. Günstig. Trotz genauerem Nachfragen konnte mir allerdings weder der Liegenhersteller noch die Fachkraft für Arbeitssicherheit der BG eine konkrete Auskunft geben, ob das auch vor dem Gesetz standhält. Die Auskunft der BG-Frau war: es muss bei einer Prüfung nachvollziehbar, glaubhaft und praktikabel sein.... Na prima, gut dass wir darüber gesprochen haben....
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Butthead schrieb:

Ich regle das seit Jahren mit Funksteckdosen. Diese werden zwischen Steckdose und Stecker der Behandlungsbank gesteckt und sind mit einer kleinen Fernbedienung steuerbar. Die Funksteckdose hat eine kleine Kontrollleuchte, die leuchtet nur, wenn Saft drauf ist.Funktioniert m.E. einfach und zuverlässig.
Gibt es u.a. auch bei der Amazone, in verschiedenen Variationen und Anzahl. Günstig.
Trotz genauerem Nachfragen konnte mir allerdings weder der Liegenhersteller noch die Fachkraft für Arbeitssicherheit der BG eine konkrete Auskunft geben, ob das auch vor dem Gesetz standhält.
Die Auskunft der BG-Frau war: es muss bei einer Prüfung nachvollziehbar, glaubhaft und praktikabel sein.... Na prima, gut dass wir darüber gesprochen haben....

  • 1
  • 2


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Aus der Rubrik: physio.de nachgehakt
Berufsgenossenschaft (BGW): "Eine schaltbare ...
Lesen Sie heute - wie versprochen -die Antworten der BGW auf unseren kleinen Fragenkatalog.
17.06.2021 • Von Friedrich Merz
BG warnt vor Unfallgefahr bei Behandlungsliegen
Vorsicht! Unfallgefahr bei Therapieliegen
Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) rät zur Überprüfung ...
05.05.2018 • Von D.Driefert
Alle Artikel zum Thema

© 2022 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns