physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Schleswig-Holstein

Unser Angebot:
Es erwartet dich ein
interdisziplinäres, motiviertes
Team. Wir sind spezialisiert in den
Bereichen Orthopädie/MBOR,
Neurolgie und Psychsomatik. Wir
zeichnen uns aus durch eine
ausgezeichnete Zusammenarbeit und
Unterstützung, kollegiales
Miteinander mit flachen
Hierarchien. Wir fördern fachliche
Fort- und Weiterbildung
(intern/extern) und bieten alle
Möglichkeiten zur betrieblichen
Gesundheitsförderung. Wir bieten
die Nutzung
unserer Freizeiteinrichtungen der
VAMED Reh...
0
Buchbesprechung
Ausführliches Fachbuch für die Neuroorthopädie
Untersuchen, Üben und Eigentraining mit der N.A.P.
31.08.2022 • 0 Kommentare

N.A.P. steht für neuroorthopädische aktivitätsabhängige Plastizität. Es handelt sich hierbei um ein integratives neuro-orthopädisches Behandlungskonzept in der Physiotherapie. Als Herausgeberin des Buches „N.A.P. - Neuroorthopädische Therapie“ schlägt Renata Horst die Brücke zwischen den Denkmustern verschiedener physiotherapeutischer Techniken. Die Erkenntnisse über Plastizität und Lernmethoden, die Bewegungsmechanismen des PNF und die eher mechanisch orientierte Manuelle Therapie kommen in diesem Buch zueinander. Endlich, ist man geneigt zu rufen, aber das Buch ist schon 2011 erschienen und jetzt in der zweiten, überarbeiteten Auflage. Es zeigt: Der Mensch als Individuum ist komplex, genauso wie seine psycho-physiologischen Abläufe.

Renata Horst und ihr Autorenteam entfernen sich von passiven Mobilisationen. Sie beüben auch nicht kontextfrei Bewegungsmuster. Die Therapiehände sind hier vor allem Begleiter und Unterstützer. Der Patient muss aber selbst Probleme erkennen, mit therapeutischer Hilfe Strategien entwickeln und – vor allem – handeln! Dafür braucht er ein konkretes Handlungsziel. Für die Therapie braucht es natürlich umfassendes neurologisches und biomechanisches Wissen. Das Fachbuch ist vollgepackt mit diesem Wissen. Genau wie das Konzept ist es ein Werk für Fortgeschrittene, die sich auf ein globales Denken einlassen und auf fundiertes Fachwissen stützen.

Die Grundlage zu allem bilden der „aufrechte Mensch“ und die Integration aller Sinne. In den Unterkapiteln „Vom Sehen zum Bewegen“ oder „Vom Biss zum Stand“ wie auch „vom Teller in die Zelle“ sind diese Zusammenhänge beispielsweise dargestellt.

Die zweite Auflage des Fachbuchs ist komplett überarbeitet und bietet ein umfassendes Update zur Neuroorthopädie und zur Neuroreha. Anhand von unzähligen Fallbeispielen erläutern die Autoren ausführlich Krankheitsbilder und Symptomkomplexe sowie das therapeutische Vorgehen. Ein eigenes Kapitel bekommen jeweils die Manuelle Schlucktherapie, die Sportrehabilitation und, praxisorientiert, die Eigenübungen.

Auf fast 470 Seiten ballt sich das neuroorthopädische Universum der N.A.P., komplex, anspruchsvoll, gut strukturiert und sehr schön bebildert. Mit knapp 100 Euro keineswegs billig, aber inhaltlich wertvoll und für die Kursbegleitung ein Must-have.

Ul.Ma. / physio.de

Bibliographie:
Renata Horst
NAP: Physiotherapie bei neuroorthopädischen Symptomen

Thieme Verlag; 2. vollständig überarbeitete Auflage
99,99 Euro
ISBN-13: 978-3132413641


Mehr Lesen über

OrthopädieNeurologieTherapiemethodenBuchRezension


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Fallbeispiele Physio muskuloskelettales System
Das täglich Brot anhand von Fallbeispielen
Fachbuch zu Befundung, Zielsetzung und Behandlung an konkreten Fällen.
21.04.2018 • Von Ul.Ma.
Orthopädiemuseum in Frankfurt
Der Vorläufer der Fitnessstudios und historisch ...
Deutsches Orthopädisches Geschichts- und Forschungsmuseum wiedereröffnet.
29.03.2018 • Von Ul.Ma.
Erstes Weißbuch zur konservativen Therapie
Weißbuch wertet Physiotherapie und Co deutlich ...
Orthopäden und Unfallchirurgen fordern Stärkung konservativer Therapien.
28.10.2017 • Von Ul.Ma.
Alle Artikel zum Thema

© 2023 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns