Stillstand ist nicht Ihr Ding?
Unseres auch nicht! Im Gegenteil.
Sie bewegen nicht nur gerne
Menschen, sondern sehen jede
Herausforderung sportlich. Dann
sind Sie im Team unserer
neugeschaffenen Therapiepraxis in
Meerbusch genau richtig. Gemeinsam
mit unserem familiären Team sorgen
Sie dafür, dass unsere Patienten
schnell Fortschritte machen. Auch
Sie wollen sich weiterentwickeln?
Mit unseren zahlreichen Fort und
Weiterbildungsangeboten
unterstützen wir Sie gerne. Das
klingt nach einem Plan? ...
Unseres auch nicht! Im Gegenteil.
Sie bewegen nicht nur gerne
Menschen, sondern sehen jede
Herausforderung sportlich. Dann
sind Sie im Team unserer
neugeschaffenen Therapiepraxis in
Meerbusch genau richtig. Gemeinsam
mit unserem familiären Team sorgen
Sie dafür, dass unsere Patienten
schnell Fortschritte machen. Auch
Sie wollen sich weiterentwickeln?
Mit unseren zahlreichen Fort und
Weiterbildungsangeboten
unterstützen wir Sie gerne. Das
klingt nach einem Plan? ...
Was wäre, wenn unser Gehirn es uns erlaubte, bereits während wir ein bestimmtes Objekt in den Blick nehmen, aus dem Augenwinkel heraus gleichzeitig ein in einer anderen Richtung liegendes zu "sehen". Einem Wissenschaftler des Werner Reichardt Centrums für Integrative Neurowissenschaften (CIN) der Universität Tübingen ist es jetzt gelungen, einer möglichen Erklärung für dieses Phänomen auf die Spur zu kommen. Ziad Hafed, Leiter der CIN-Nachwuchsgruppe "Physiology of Active Vision", hat die Rolle eines bestimmten Typs von Mikrobewegungen der Augen ? sogenannter Mikrosakkaden ? hinterfragt, die auftreten, wenn wir unseren Blick auf etwas heften. Es handelt sich dabei um Bewegungen des Auges, die in dem Moment auftreten, in dem wir versuchen, unseren Blick auf ein bestimmtes Objekt zu fixieren ? also präzise dann, wenn wir eine Augenbewegung gerade zu verhindern suchen.
Man war lange Zeit der Auffassung, dass Mikrosakkaden nichts weiter seien als ein zufälliges, unbedeutendes Zucken. Hafed stellte sich jedoch die Frage, ob nicht bereits die unbewusste Vorbereitung zur Generierung einer dieser winzig kleinen Augenbewegungen die visuelle Wahrnehmung verändern und somit ein "Sehen" aus dem Augenwinkel heraus ermöglichen könnte. Er entdeckte, dass das Gehirn im Vorlauf einer Mikrosakkade die visuelle Verarbeitung in einer Art und Weise reorganisiert, die eine Veränderung perzeptiver Vorgänge zur Folge hat.
Zur Erläuterung dieses Vorgangs wählt Hafed eine Analogie aus der Welt des Fußballs: "Stellen Sie sich vor, Sie sind der Trainer einer Mannschaft. Sie würden die Verteidiger Ihres Teams üblicherweise so aufstellen, dass sie sich über das Feld verteilen, um so während des Spiels eine effektive Raumdeckung zu gewährleisten. In der Vorbereitung auf einen Eckstoß des gegnerischen Teams würden Sie die Aufstellung Ihrer Verteidiger im Strafraum jedoch so verändern, dass zwei von ihnen vorübergehend zu zusätzlichen Torhütern werden ? um so eine maximale Verteidigung des eigenen Tors zu erreichen. Was ich herausgefunden habe, ist ein Beweis für eine ganz ähnliche Strategie im visuellen Teil des Gehirns vor dem Auftreten einer Mikrosakkade. Dies bedeutet, dass das Gehirn ? also der ?Trainer? ? vorbereitend zu einer solchen mikroskopisch kleinen Augenbewegung eine behutsame Reorganisation des visuellen Systems vornimmt und auf diese Weise verändert, wie wir aus dem Augenwinkel heraus sehen".
In einer Reihe von Experimenten, die durch rechnergestützte Modellierung des menschlichen visuellen Systems unterstützt wurden, bat Hafed die Versuchspersonen, ihre Aufmerksamkeit auf einen direkt vor ihnen positionierten Bildschirm zu richten. Währenddessen maß er die Mikrobewegungen ihrer Augen. Hafed untersuchte dann die Fähigkeit der Versuchspersonen, zwei verschiedene Punkte innerhalb des Blickfelds zeitgleich zu erfassen. Er fand heraus, dass diese in der Vorbereitung auf die Generierung einer Mikrosakkade bemerkenswerte Veränderungen in ihrer Fähigkeit zeigten, visuellen Input zu verarbeiten. In der Peripherie verbesserten die Mikrobewegungen der Augen effektiv die Fähigkeit, visuellen Input vom Bereich des Fixierpunktes aus zum Gehirn zu steuern.
Die Ergebnisse von Hafeds Arbeit machen somit die wichtige funktionale Rolle deutlich, die diesen kleinen, mikroskopischen und "rätselhaften" Bewegungen der Augen dabei zukommt, uns in unserer Wahrnehmung zu unterstützen. Darüber hinaus ergeben sich auch potentiell weitreichende Anwendungsmöglichkeiten aus dieser Arbeit, hier insbesondere für die Konzeption von Computer- und Anwenderschnittstellen. In der zukünftigen Entwicklung von intelligenten Nutzerschnittstellen (smart user interfaces) kann, basierend auf Erkenntnissen zu einer ganzen Reihe von Augenbewegungen wie wir sie ständig ausführen ? hierunter auch Mikrobewegungen -, sichergestellt werden, dass Objekte, die mit großer Wahrscheinlichkeit unsere Aufmerksamkeit auf sich ziehen, nicht an Orten platziert werden, an denen sie eine ablenkende Wirkung erzielen könnten.
Andererseits kann derselbe Ansatz auch dort von Nutzen sein, wo eine gezielte Bündelung unserer Aufmerksamkeit zum schnellen Auffinden eines Objektes dezidiert erwünscht oder auch notwendig ist ? bei einer Warnleuchte in einem Kontrollraum, zum Beispiel. Für Hafed sind Augenbewegungen im Wesentlichen ein Fenster, welches einen Einblick in die Arbeitsprozesse des Gehirns gewährt.
Quelle: Universität Tübingen
SehenStudie
Mein Profilbild bearbeiten