physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Mannheim

Wir sind eine moderne
Physiotherapie-Praxis im Zentrum
von Mannheim.
Unsere Team setzt sich aus 10
Therapeuten mit unterschiedlichen
Behandlungsschwerpunkten und 6
Rezeptionsfachkräften zusammen.

Wir bieten eine abwechslungsreiche
Tätigkeit und tolle
Rahmenbedingungen:
• Top-Arbeitsklima in einem
eingespielten Team
• Überdurchschnittliche
Vergütung
• Regelmäßige interne
Fortbildungen
• 5 zusätzliche Fortbildungstage
• Großzügige finanzielle
Fortbildungsunterstützun...
Arbeitsunfähigkeit
AU künftig per Video
Laut Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) dürfen ÄrztInnen künftig Arbeitsunfähigkeits­bescheinigungen (AU) nach einer Videosprechstunde ausstellen. Dabei sind allerdings einige Voraussetzungen zu beachten.
19.08.2020 • 1 Kommentar

Am 16.07.2020 wurde vom höchsten Gremium der Selbstverwaltung im Gesundheitswesen, dem G-BA beschlossen, dass eine ärztliche Videokonsultation ausreichend für eine Krankschreibung für bis zu sieben Tage ist. Allerdings muss der oder die PatientIn in der Praxis bekannt sein. Zudem muss sichergestellt sein, dass die Erkrankung per Video diagnostizierbar ist. Für die Ausstellung einer Folgekrankschreibung sind PatientInnen dann aber verpflichtet, wieder in der Praxis vorstellig zu werden.

Grundlage für den Beschluss ist die berufsrechtliche Lockerung des Fernbehandlungsverbots. Somit steht dieser nicht im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie. Anzumerken ist, dass PatientInnen grundsätzlich keinen Anspruch auf eine Krankschreibung per Videoschaltung haben. Standard bleibt weiterhin die persönliche Vorstellung in der Praxis.

In der Bevölkerung ruft der Beschluss mehrheitlich eine positive Resonanz hervor. Einer Umfrage zufolge, bei der 1.073 BundesbürgerInnen befragt wurden, begrüßten drei von fünf die Neuerung.

Abzuwarten bleibt allerdings die Prüfung durch das Bundesgesundheitsministerium. Erst nach erfolgter Nichtbeanstandung tritt der Beschluss rechtmäßig in Kraft und wird im Bundesanzeiger veröffentlicht.
In diesem Zusammenhang interessant ist zudem, dass die Ausfertigung der AU für die Krankenkasse ab dem 01.01.2021 elektronisch an diese übermittelt wird. Dies resultiert aus dem Terminservice- und Versorgungsgesetz.

Bleiben Sie gesund!

Claudia Czernik / physio.de

Mehr Lesen über

AUVideoVideotherapieTSVGG-BA


Es gibt 1 Beitrag
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Philipp Morlock
19.08.2020 09:26
Bei den Wartezeiten und Ansteckungsgefahr sollte man eher die Praxisbesuchserlaubnis an Bedingungen knüpfen.

Man kann auch zur Optimierung kombinieren:
Befundungskabinen mit Videoinstruktion für den Patienten und Videoaufnahmen aus drei Ebenen und Standardfragebogen.
Arzt analysiert später und bestätigt AU bzw. verschreibt oder fragt telefonisch nach.
Viele Testungen lassen sich über Klebesonden, Bewegungsanleitung per Video oder eben kurz-geschultes Personal durchführen.
1

Gefällt mir

Bei den Wartezeiten und Ansteckungsgefahr sollte man eher die Praxisbesuchserlaubnis an Bedingungen knüpfen. Man kann auch zur Optimierung kombinieren: Befundungskabinen mit Videoinstruktion für den Patienten und Videoaufnahmen aus drei Ebenen und Standardfragebogen. Arzt analysiert später und bestätigt AU bzw. verschreibt oder fragt telefonisch nach. Viele Testungen lassen sich über Klebesonden, Bewegungsanleitung per Video oder eben kurz-geschultes Personal durchführen.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Philipp Morlock schrieb:

Bei den Wartezeiten und Ansteckungsgefahr sollte man eher die Praxisbesuchserlaubnis an Bedingungen knüpfen.

Man kann auch zur Optimierung kombinieren:
Befundungskabinen mit Videoinstruktion für den Patienten und Videoaufnahmen aus drei Ebenen und Standardfragebogen.
Arzt analysiert später und bestätigt AU bzw. verschreibt oder fragt telefonisch nach.
Viele Testungen lassen sich über Klebesonden, Bewegungsanleitung per Video oder eben kurz-geschultes Personal durchführen.



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Akademisierung
„Teilakademisierung" der Physiotherapie
Nächste Runde im Konsultationsverfahren eingeleitet – langsam wird eine Richtung erkennbar.
16.08.2022 • Von O.G.
Blankoverordnung & Telefonische AU
Frist zur Einführung der Blankoverordnung ...
… und was Gesundheitsminister Lauterbach sonst noch plant
17.08.2022 • Von dh
Berufspolitik
Zu schleppende Akademisierung in den ...
Nachhinkende Entwicklung der Therapieberufe hat Folgen für die Versorgungssicherheit.
25.06.2022
Alle Artikel zum Thema

© 2022 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns