PHYSIOTHERAPIE JAYMA - HOME OF THE
BODYWORKER
Liebe Kollegen,
wir suchen zum 1.12.2024 (oder
später) einen Physiotherapeuten
w/m/d in VZ oder TZ.
Wir sind eine wunderschöne,
familiäre und moderne Praxis in
12203 Berlin-Lichterfelde.
Derzeit sind wir sechs Therapeuten
und mit Dir wäre das Team
vollständig. Dein Gehalt liegt
über dem Durchschnitt und gerne
übernehmen wir Deine
Urlaubs/Arbeitszeiten.
Ob Berufsanfänger oder erfahrener
Therapeut hier bekommst Du die
Möglichkeit...
BODYWORKER
Liebe Kollegen,
wir suchen zum 1.12.2024 (oder
später) einen Physiotherapeuten
w/m/d in VZ oder TZ.
Wir sind eine wunderschöne,
familiäre und moderne Praxis in
12203 Berlin-Lichterfelde.
Derzeit sind wir sechs Therapeuten
und mit Dir wäre das Team
vollständig. Dein Gehalt liegt
über dem Durchschnitt und gerne
übernehmen wir Deine
Urlaubs/Arbeitszeiten.
Ob Berufsanfänger oder erfahrener
Therapeut hier bekommst Du die
Möglichkeit...
Bei einem Impingement-Syndrom der Schulter kommt es zu einem schmerzhaften Bogen bei der Abduktion. Als Ursachen kommen mechanische, funktionelle und degenerative Faktoren in Frage. Die subakromiale Dekompression ist ein operativer Eingriff, bei dem die Bursa subacromialis entfernt und Knochenmaterial geglättet wird. Das Ziel dabei ist, mehr Platz zu schaffen und dadurch Schmerzen zu lindern. In ihrer Wirksamkeit scheint die OP aber nicht zu funktionieren.
An der britischen CSAW-Studie wurde kritisiert, dass jede Form eines subakromialen Schmerzsyndroms miteinbezogen wurde. Im Gegensatz dazu hat die finnische FIMPACT-Studie nur Patienten zugelassen, die konkrete klinische Befunde aufwiesen, die klassisch für ein Impingement-Syndrom stehen. Die Kriterien waren ein schmerzhafter Bogen sowie der Impingement-Test durch subakromiale Injektion eines Lokalanästhetikums. Außerdem sollten die Schmerzen seit bereits drei Monaten bestehen und auf Physiotherapie, Schmerzmittel, Kortison und Ruhe nicht positiv reagiert haben.
Die Ergebnisse wurden, wie bei der britischen Studie auch, mit einem Scheineingriff, einer gewöhnlichen Gelenkspiegelung, verglichen. Von 210 Patienten wurden 139 einer undefinierten Arthroskopie zugelost, der Rest erhielt eine individuell angepasste Physiotherapie. Von den 139 erhielten wiederum 59 eine echte Dekompression. Untersucht wurde zwei Jahre nach dem Eingriff mit Hilfe einer Analogskala. Resultat: Der für einen „klinisch bedeutsamen Unterschied“ entscheidende Schwellenwert zwischen den beiden Arthroskopiegruppen wurde nicht erreicht.
Im Vergleich zur Gruppe der "Physiotherapie-Patienten" gab es zwar statistisch messbare Unterschiede im Ergebnis, jedoch überschritten diese nicht die vorher definierten Werte einer klinischen Relevanz.
Kritisch an dieser neuen Studie ist anzumerken, dass auch eine „normale“, diagnostische Gelenkspiegelung auch eine Lavage, also eine Gelenktoilette, vollzieht, es sich dabei also nicht um einen reinen Placeboeffekt handelt. Ein therapeutischer Effekt wird nämlich auch der Gelenktoilette zugeschrieben.
Diesen Kritikpunkten setzen die Wissenschaftler des FIMPACT-Teams um Mika Paalova von der Universität Helsinki entgegen, dass in anderen Studien schon vielfach bewiesen wurde, die Lavage profitiere ebenfalls nur von einem Placeboeffekt. Somit handele es sich um das „Best-Case-Szenario“, mit dem Ergebnis: Die subakromiale Dekompression hat bei streng selektierten Patienten, die nach klinischen Kriterien von der Operation profitieren sollten, keinen Vorteil gezeigt. Die Wissenschaftler raten nicht zu solch einem Eingriff.
Momentan erstellt die Deutsche Vereinigung für Schulter- und Ellbogenchirurgie (DVSE) eine Leitlinie zum Schulterschmerz. Ob sie diese Studie in ihren Empfehlungen berücksichtigen und sich damit gegen eine gängige Praxis ihres Berufsstandes stellt, wird sich zeigen.
Ul.Ma. / physio.de
Impingement-SyndromSchulterOPStudieArthroskopie
Mit politischem Willen wird der KH-Sektor privatisiert: Rendite-Erwartung.
Beleg-Ärzte wollen Auslastung und Gewinnmaximierung.
PT ist budgetiert: Max. 6 x KG ("Budget"), ggf. zum Reha-Mediziner (Folge-VO).
B.Sc.PT ("recherchiert auf Pubmed") wird vom Arzt zurückgepfiffen: "Ich habe das Sagen, sonst ist's aus mit VO."
SO WHAT?
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
Bernard schrieb:
Na und?
Mit politischem Willen wird der KH-Sektor privatisiert: Rendite-Erwartung.
Beleg-Ärzte wollen Auslastung und Gewinnmaximierung.
PT ist budgetiert: Max. 6 x KG ("Budget"), ggf. zum Reha-Mediziner (Folge-VO).
B.Sc.PT ("recherchiert auf Pubmed") wird vom Arzt zurückgepfiffen: "Ich habe das Sagen, sonst ist's aus mit VO."
SO WHAT?
Schade finde ich, dass ich mit der Zeit den Eindruck bekommen habe, dass viele Physios, bei der Therapie von Schulterproblemen (also Patienten), optimaler arbeiten könnten.
Und somit meine ich auch zu verstehen, warum es soviele Schulter-OP"s gibt.
Jede Schulter-OP ist für mich ein Versagen von Physios (obwohl ich durch Nachfrage den Eindruck gewonnen habe, dass der Grossteil der von mir betreuten Schulter-OP Patienten, ohne PT gleich operiert wurden.)
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
Philipp Morlock schrieb:
Da die Schulter vor allem muskulär gesichert ist, halte ich die Schulter für vorrangig physiotherapeutisches Gebiet.
Schade finde ich, dass ich mit der Zeit den Eindruck bekommen habe, dass viele Physios, bei der Therapie von Schulterproblemen (also Patienten), optimaler arbeiten könnten.
Und somit meine ich auch zu verstehen, warum es soviele Schulter-OP"s gibt.
Jede Schulter-OP ist für mich ein Versagen von Physios (obwohl ich durch Nachfrage den Eindruck gewonnen habe, dass der Grossteil der von mir betreuten Schulter-OP Patienten, ohne PT gleich operiert wurden.)
Mein Profilbild bearbeiten