Du (m/w/div) möchtest die
Begeisterung für Deinen Beruf für
Deine Patient*innen einsetzen?
• In unserem Team bringen wir
Erfahrung und Engagement zusammen.
• Wir sorgen dafür, dass Dein
Einsatz zu einem Therapieerfolg
führt, der Dich und Deine
Patient*innen zufrieden macht.
• Mit unserem Ansatz
Physiotherapie ist Behandlung /
Betreuung / Beratung wirst du
umfassend vertraut gemacht
• Die notwendige Zeit hierfür
erhältst Du bei uns
• Dann kannst Du dich
beruflich...
Begeisterung für Deinen Beruf für
Deine Patient*innen einsetzen?
• In unserem Team bringen wir
Erfahrung und Engagement zusammen.
• Wir sorgen dafür, dass Dein
Einsatz zu einem Therapieerfolg
führt, der Dich und Deine
Patient*innen zufrieden macht.
• Mit unserem Ansatz
Physiotherapie ist Behandlung /
Betreuung / Beratung wirst du
umfassend vertraut gemacht
• Die notwendige Zeit hierfür
erhältst Du bei uns
• Dann kannst Du dich
beruflich...
Im persönlichen Gespräch mit dem Arzt erwähnen allerdings nur die Wenigsten ihre Recherchen. Der Stiftung zufolge besteht hier ein Kommunikationsproblem zwischen Arzt und Patient, denn: Die Mehrzahl der Ärzte befürwortet die Internetsuche sogar.
Wichtig bei der Recherche ist, vorab den Herausgeber der besuchten Internetseite zu überprüfen. Oftmals sind kommerzielle Webseiten auf den ersten Blick nicht von öffentlich finanzierten zu unterscheiden. Auch in Suchmaschinen lässt sich nicht erkennen, ob es sich um vertrauenswürdige Informationen handelt. Hierkönnten auch Therapeuten dazu beitragen, die Patienten besser aufzuklären.
Hilfreich bei der Beurteilung sind insbesondere unabhängige Qualitätszertifikate, wie z. B. der HONCode für vertrauenswürdige Gesundheitsinformation oder der BIK-Test für barrierefreies informieren und kommunizieren. Diese sind bei Internetseiten mit verlässlichen Gesundheitsinformationen im Impressum vermerkt. Ein Beispiel für eine besonders zuverlässige Informationsquelle ist das vom Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) betreute Portal gesundheitsinformation.de.
Ca.Hei. / physio.de
GesundheitInternetWebsite
Eher das Gegenteil ist der Fall. Bemerkungen wie....," lassen sie Dr. Google ( oder was /wen auch immer ) mal lieber in Ruhe".., trifft es wohl eher.
So sehr schätzt die `Intelligenz in weiß `den mehr oder weniger informierten Patienten/tin nicht wirklich.Je nach dem auf welchen Mediziner man trifft.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
Angie D schrieb:
Nun ja. Aus persönlicher Erfahrung kann ich nicht wirklich bestätigen, das Ärzte die Internetsuche des / der Patienten tatsächlich befürworten.
Eher das Gegenteil ist der Fall. Bemerkungen wie....," lassen sie Dr. Google ( oder was /wen auch immer ) mal lieber in Ruhe".., trifft es wohl eher.
So sehr schätzt die `Intelligenz in weiß `den mehr oder weniger informierten Patienten/tin nicht wirklich.Je nach dem auf welchen Mediziner man trifft.
Mein Profilbild bearbeiten