Wir suchen zur Verstärkung unseres
Teams eine:n Physiotherapeuten:in
oder Masseur:in mit
Zusatzqualifikation in Manueller
Lymphdrainage.
Wöchentliche Arbeitszeit 15- 20 h.
Sie arbeiten in einem modernen
Ambiente im Kreise eines
sympathischen 12- köpfigen Teams.
Es finden monatliche
Praxisbesprechungen mit
Fortbildungen statt.
Großzügige finanzielle
Unterstützung für Fortbildungen
wird garantiert.
Es werden zwei mal jährlich Praxis
Events organisiert, um die
Teamgemeinschaft zu för...
Teams eine:n Physiotherapeuten:in
oder Masseur:in mit
Zusatzqualifikation in Manueller
Lymphdrainage.
Wöchentliche Arbeitszeit 15- 20 h.
Sie arbeiten in einem modernen
Ambiente im Kreise eines
sympathischen 12- köpfigen Teams.
Es finden monatliche
Praxisbesprechungen mit
Fortbildungen statt.
Großzügige finanzielle
Unterstützung für Fortbildungen
wird garantiert.
Es werden zwei mal jährlich Praxis
Events organisiert, um die
Teamgemeinschaft zu för...
Die Behandlung biete verschiedene Kombinationsmöglichkeiten aus Medikation und biomechanischen Maßnahmen. Bestehe eine generalisierte Spastik wird eine systematische Medikation empfohlen, bei regionaler Spastik intrathekales Baclofen und bei fokalen und multifokalen Spastiken BTX (Botulinumtoxin) oder eine Phenol-Blockade. Vor einer Applikation mit intrathekalem Baclofen verlangen die Kostenträger jedoch Behandlungsversuche mit den beiden anderen Optionen. Erfolgt eine Behandlung mit BTX ist eine begleitende Physio-oder Ergotherapie vorgeschrieben. Der Patient muss in den ersten beiden Tagen nach der Injektion durchbewegt werden, da die Substanz aktivitätsbedingt in die motorische Endplatte aufgenommen wird. Es ist mit einer Wirklatenz von vier bis sieben Tagen zu rechnen. Anschließend mit einer Wirkdauer von zwei bis vier Monaten.
Reichen die genannten Möglichkeiten zur zufriedenstellenden Spastikreduktion nicht aus, ist die Redression mit Schienen, Verbänden oder Eingipsungen ein weiteres Mittel, um Erfolge zu erzielen. Sinnvoll ist in diesen Fällen eine zusätzliche Gabe von BTX sowie eine ergänzende elektrische Muskelstimulation, zum Beispiel in Form eines Fußhebersystems.
Die Behandlung ist in entsprechenden Bewertungsbögen zu dokumentieren. Zudem seien Spastik auslösende Faktoren zu identifizieren und zu vermeiden.
Daniela Driefert / physio.de
TherapieSpastik
Mein Profilbild bearbeiten