physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Bonn-Duisdorf

Physiotherapeut/in für Hausbesuche
mit Firmenfahrzeug

Unser Team wächst weiter! Wir
suchen eine/n engagierte/n
Physiotherapeut/in für Hausbesuche
mit Firmenfahrzeug. Die Stelle ist
in Vollzeit oder Teilzeit
verfügbar und bietet die
Möglichkeit, eigenverantwortlich
im Bereich der Physiotherapie
tätig zu sein, insbesondere im
Kontext von Hausbesuchen. Als Teil
unseres Teams haben Sie die
einzigartige Gelegenheit, das Leben
unserer Patienten zu Hause zu
bereichern und ihre Gesundheit zu
fÃ...
0
Betrug durch Ärzte und Krankenkassen
Betrug durch Ärzte und Krankenkassen
Patienten werden auf dem Papier kränker gemacht, um höhere Zahlungen aus dem Gesundheitsfond zu bekommen.
10.05.2017 • 11 Kommentare

Eine Untersuchung des Instituts für Gesundheits- und Sozialforschung (IGES-Institut) enthüllte vor kurzem Betrüge durch Ärzte und Krankenkassen. Vorausgegangen war die Beichte des TK-Chefs Jens Baas im vergangenen September. In einem Interview mit der FAZ räumte Baas ein, Krankenversicherungen würden Ärzten finanzielle Anreize setzen, Patienten auf dem Papier kränker zu machen, als sie in Wirklichkeit sind. Daraufhin wurde das IGES-Institut mit der Aufklärung des Sachverhaltes beauftragt. Die Ergebnisse bestätigen Baas Aussagen und offenbaren einen Betrug in Milliardenhöhe.

Um strukturelle Nachteile einzelner Krankenkassen auszugleichen, gibt es den sogenannten "Risikostrukturausgleich". Die Kassen erhalten ihre Gelder deshalb nicht direkt von ihren Versicherten, sondern aus einem gemeinsamen Gesundheitsfond. Die Zahlungen richten sich dabei nach den Krankheitsbildern der Versicherten. Für bestimmte, besonders schwerwiegende Erkrankungen erhalten die Kassen besonders hohe Beträge.

Dieses System hat die Krankenversicherer dazu ermutigt Verträge mit Ärzten abzuschließen, die ihnen bei der "Diagnose" schwerer Krankheiten zusätzlich Geld einbringen. Im Gegenzug erhält die Krankenkasse für den betreffenden Patienten eine höhere Summe aus dem Gesundheitsfond.

Diesem Betrug wurde durch bestimmte Gesetzesänderungen nun ein Riegel vorgeschoben. Ärzte dürfen jetzt nicht mehr für ihre Diagnosen bezahlt werden. Laut dem IGES-Institut bleiben aber dennoch Missbrauchsmöglichkeiten (z.B. durch höhere Zahlungen für chronische Erkrankungen).

Um die Abrechnung zwischen Arzt und Krankenkasse besser zu kontrollieren schlagen die Wissenschaftler des IGES-Institut eine Veränderung und bessere Kontrolle der Praxis-Software in Arztpraxen vor. Außerdem müsse das Bundesversicherungsamt alle Verträge zwischen Ärzten und Krankenkassen einheitlich prüfen, um zukünftigen Missbrauch zu verhindern.

Ca. Hei. / physio.de

Mehr Lesen über

BetrugKrankenkassenGesundheitswesenupcoding


Es gibt 11 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
Evemarie Kaiser
10.05.2017 09:42
... eine neue Arzt - Softwear zur besseren Kontrolle - und das soll funktionieren???

... ja ne is klar :)´


Gruß Evi
2

Gefällt mir

• Susulo
• mokl
... eine neue Arzt - Softwear zur besseren Kontrolle - und das soll funktionieren??? ... ja ne is klar :)´ Gruß Evi
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Evemarie Kaiser schrieb:

... eine neue Arzt - Softwear zur besseren Kontrolle - und das soll funktionieren???

... ja ne is klar :)´


Gruß Evi

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Klauslogo
10.05.2017 10:41
... Betrug?!? welch hartes Wort (!), die Krankenkassen benannten dieses Vorgehen mit dem juristisch scharf gezeichneten Begriff des "Schummelns"... schließlich sind die Krankenkassen als quasi staatliche Institutionen gar nicht ihrem Wesen nach in der Lage, zu betrügen... diese Kategorie betrifft doch nur die Leistungserbringer, bei solch schwerwiegenden Delikten wie, falsch eingetragenes Behandlungsdatum oder bei abweichender Unterschrift bei der Behandlungsquittierung... Sonst könnte ja doch glatt jemand auf die Idee kommen, die Vorenthaltung der Honorierung nach erfolgter Leistung der Leistungserbringer aufgrund formaler Ausfüllfehler auf ärztlichen Verordnungen als Leistungserschleichung zu benennen... gell?
10

Gefällt mir

• Gregor Warwas
• Evemarie Kaiser
• Wilfried Velz
• Pyladis Jakumas
• Susulo
• ingo 22
• manuela123
• mokl
• Andi 72
• danie9876
... Betrug?!? welch hartes Wort (!), die Krankenkassen benannten dieses Vorgehen mit dem juristisch scharf gezeichneten Begriff des "Schummelns"... schließlich sind die Krankenkassen als quasi staatliche Institutionen gar nicht ihrem Wesen nach in der Lage, zu betrügen... diese Kategorie betrifft doch nur die Leistungserbringer, bei solch schwerwiegenden Delikten wie, falsch eingetragenes Behandlungsdatum oder bei abweichender Unterschrift bei der Behandlungsquittierung... Sonst könnte ja doch glatt jemand auf die Idee kommen, die Vorenthaltung der Honorierung nach erfolgter Leistung der Leistungserbringer aufgrund formaler Ausfüllfehler auf ärztlichen Verordnungen als Leistungserschleichung zu benennen... gell?
Gefällt mir
profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Alfred Kramer
10.05.2017 17:05
Jetzt weiß ich endlich , wo das Geld bleibt, das uns die Kassen vorenthalten. Wo bleiben die Staatsanwaltschaften und Taskforces? Ach ja, die sind ja damit beschäftigt, aus einem fehlenden Kreuz auf dem Rezept einen Betrugsversuch zu konstruieren!!
8

Gefällt mir

• Gregor Warwas
• Evemarie Kaiser
• Fuzziguzzi
• Pyladis Jakumas
• Monika Kuby
• Erna Kraft
• mokl
• sissi 800
Jetzt weiß ich endlich , wo das Geld bleibt, das uns die Kassen vorenthalten. Wo bleiben die Staatsanwaltschaften und Taskforces? Ach ja, die sind ja damit beschäftigt, aus einem fehlenden Kreuz auf dem Rezept einen Betrugsversuch zu konstruieren!!
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Alfred Kramer schrieb:

Jetzt weiß ich endlich , wo das Geld bleibt, das uns die Kassen vorenthalten. Wo bleiben die Staatsanwaltschaften und Taskforces? Ach ja, die sind ja damit beschäftigt, aus einem fehlenden Kreuz auf dem Rezept einen Betrugsversuch zu konstruieren!!

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Alfred Kramer
10.05.2017 17:08
Es heißt doch im SGB V , daß die Grundlohnsumme überschritten werden durfte, wenn an anderer Stelle Einsparungen vor genommen werden. NA wenn das hier keine Möglichkeit gibt..... Ich bin dafür, hohe Geldstrafen auszusprechen, die dann zweckgebunden für Heilmittel- und Pflegepersonal eingesetzt werden muß, sozusagen als Sühne
5

Gefällt mir

• webpt
• Evemarie Kaiser
• Wilfried Velz
• manuela123
• mokl
Es heißt doch im SGB V , daß die Grundlohnsumme überschritten werden durfte, wenn an anderer Stelle Einsparungen vor genommen werden. NA wenn das hier keine Möglichkeit gibt..... Ich bin dafür, hohe Geldstrafen auszusprechen, die dann zweckgebunden für Heilmittel- und Pflegepersonal eingesetzt werden muß, sozusagen als Sühne
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Alfred Kramer schrieb:

Es heißt doch im SGB V , daß die Grundlohnsumme überschritten werden durfte, wenn an anderer Stelle Einsparungen vor genommen werden. NA wenn das hier keine Möglichkeit gibt..... Ich bin dafür, hohe Geldstrafen auszusprechen, die dann zweckgebunden für Heilmittel- und Pflegepersonal eingesetzt werden muß, sozusagen als Sühne

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Klauslogo schrieb:

... Betrug?!? welch hartes Wort (!), die Krankenkassen benannten dieses Vorgehen mit dem juristisch scharf gezeichneten Begriff des "Schummelns"... schließlich sind die Krankenkassen als quasi staatliche Institutionen gar nicht ihrem Wesen nach in der Lage, zu betrügen... diese Kategorie betrifft doch nur die Leistungserbringer, bei solch schwerwiegenden Delikten wie, falsch eingetragenes Behandlungsdatum oder bei abweichender Unterschrift bei der Behandlungsquittierung... Sonst könnte ja doch glatt jemand auf die Idee kommen, die Vorenthaltung der Honorierung nach erfolgter Leistung der Leistungserbringer aufgrund formaler Ausfüllfehler auf ärztlichen Verordnungen als Leistungserschleichung zu benennen... gell?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
mokl
12.05.2017 17:37
da uns Therapeuten eh dauernd langweilig ist, freuen wir uns über die " Beschäftigungstherapie" der Krankenkassen sehr,..;-) Wenn ein Kreuzerl an der falschen Stelle sitzt, kommt das Rezept unbezahlt zurück, dann auf zum Arzt, ändern lassen, ( NATÜRLICH mit Stempel und Unterschrift des Arztes! ). Blöderweise hat der Arzt nur dann auf, wenn ich KEINE Zeit habe..:OO) Also doch in Briefmarken investieren, mit frankiertem Rückantwortkuvert und hoffen, dass die Sprechstunden Zeit haben, es wieder einzuwerfen. Doch, bei mehreren falsch ausgestellten Rezepten gibt das ein freizeitfüllendes Programm, ne?
2

Gefällt mir

• Pyladis Jakumas
• manuela123
da uns Therapeuten eh dauernd langweilig ist, freuen wir uns über die " Beschäftigungstherapie" der Krankenkassen sehr,..;-) Wenn ein Kreuzerl an der falschen Stelle sitzt, kommt das Rezept unbezahlt zurück, dann auf zum Arzt, ändern lassen, ( NATÜRLICH mit Stempel und Unterschrift des Arztes! ). Blöderweise hat der Arzt nur dann auf, wenn ich KEINE Zeit habe..:OO) Also doch in Briefmarken investieren, mit frankiertem Rückantwortkuvert und hoffen, dass die Sprechstunden Zeit haben, es wieder einzuwerfen. Doch, bei mehreren falsch ausgestellten Rezepten gibt das ein freizeitfüllendes Programm, ne?
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Papa Alpaka
12.05.2017 19:03
Du machst dir Stress wo keiner nötig ist.
Die Prüfpflicht liegt bei uns, das ist fertig ausgeurteilt und eigentlich nicht übermäßig schwierig.

Behandlungsbeginn erst wenn eine gültige VO vorliegt, ggf. auch Absage des ersten Termins -- dann klappt es auch ganz schnell, das die VO vor Behandlungsbeginn bei dir ist. Damit hast du mindestens einen Tag Vorlauf ("gehen Sie morgen früh zurück zum Arzt und lassen Sie ... ändern in ...") und Ruhe, die VO vor Behandlungsbeginn zu prüfen. Wenn es dann noch Beanstandungen gibt hast du deine Arbeit nicht ordentlich gemacht...
6

Gefällt mir

• ali
• Alfred Kramer
• morpheus-06
• StefanP
• manuela123
• stefan 302
Du machst dir Stress wo keiner nötig ist. Die Prüfpflicht liegt bei uns, das ist fertig ausgeurteilt und eigentlich nicht übermäßig schwierig. Behandlungsbeginn erst wenn eine gültige VO vorliegt, ggf. auch Absage des ersten Termins -- dann klappt es auch ganz schnell, das die VO vor Behandlungsbeginn bei dir ist. Damit hast du mindestens einen Tag Vorlauf ("gehen Sie morgen früh zurück zum Arzt und lassen Sie ... ändern in ...") und Ruhe, die VO vor Behandlungsbeginn zu prüfen. Wenn es dann noch Beanstandungen gibt hast du deine Arbeit nicht ordentlich gemacht...
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Papa Alpaka schrieb:

Du machst dir Stress wo keiner nötig ist.
Die Prüfpflicht liegt bei uns, das ist fertig ausgeurteilt und eigentlich nicht übermäßig schwierig.

Behandlungsbeginn erst wenn eine gültige VO vorliegt, ggf. auch Absage des ersten Termins -- dann klappt es auch ganz schnell, das die VO vor Behandlungsbeginn bei dir ist. Damit hast du mindestens einen Tag Vorlauf ("gehen Sie morgen früh zurück zum Arzt und lassen Sie ... ändern in ...") und Ruhe, die VO vor Behandlungsbeginn zu prüfen. Wenn es dann noch Beanstandungen gibt hast du deine Arbeit nicht ordentlich gemacht...

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

mokl schrieb:

da uns Therapeuten eh dauernd langweilig ist, freuen wir uns über die " Beschäftigungstherapie" der Krankenkassen sehr,..;-) Wenn ein Kreuzerl an der falschen Stelle sitzt, kommt das Rezept unbezahlt zurück, dann auf zum Arzt, ändern lassen, ( NATÜRLICH mit Stempel und Unterschrift des Arztes! ). Blöderweise hat der Arzt nur dann auf, wenn ich KEINE Zeit habe..:OO) Also doch in Briefmarken investieren, mit frankiertem Rückantwortkuvert und hoffen, dass die Sprechstunden Zeit haben, es wieder einzuwerfen. Doch, bei mehreren falsch ausgestellten Rezepten gibt das ein freizeitfüllendes Programm, ne?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
ursula404
15.05.2017 11:32
..diese lizensierten Softwaren sind nicht sauber programmiert und aktuell nicht zuverlässig einsetzbar, sagt mir eine Mitarbeiterin der Clearingstelle der TK. Dort herrsche -dezent gesagt- etwas Unübersichtlichkeit. Wann das behoben sein wird, ist abzuwarten, abzwarten, abzuwarten ...
1

Gefällt mir

..diese lizensierten Softwaren sind nicht sauber programmiert und aktuell nicht zuverlässig einsetzbar, sagt mir eine Mitarbeiterin der Clearingstelle der TK. Dort herrsche -dezent gesagt- etwas Unübersichtlichkeit. Wann das behoben sein wird, ist abzuwarten, abzwarten, abzuwarten ...
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Papa Alpaka
15.05.2017 15:40
...geprüft wurde _bevor_ die VO zur Abrechnung gelangt, die graue Theorie besagt das sogar bei Annahme der VO geprüft wird. Und ja, ich ziehe das durch: Liegt keine gültige VO vor darf ich nicht zu Lasten der GKV behandeln, bedanken dürfen Sie sich bei allen die in den letzten 30 Jahren SPD, CDU, FDP oder Grüne gewählt haben. Möchten Sie auf Grundlage der vorliegenden VO trotzdem behandelt werden strecken Sie das Honorar vor und erhalten es ggf. von ihrer GKV zurück. Alternativ bringen Sie die VO samt "diesem" Änderungsvorschlag zurück zu Ihrem Arzt und lassen die VO ändern...
1

Gefällt mir

...geprüft wurde _bevor_ die VO zur Abrechnung gelangt, die graue Theorie besagt das sogar bei Annahme der VO geprüft wird. Und ja, ich ziehe das durch: Liegt keine gültige VO vor darf ich nicht zu Lasten der GKV behandeln, bedanken dürfen Sie sich bei allen die in den letzten 30 Jahren SPD, CDU, FDP oder Grüne gewählt haben. Möchten Sie auf Grundlage der vorliegenden VO trotzdem behandelt werden strecken Sie das Honorar vor und erhalten es ggf. von ihrer GKV zurück. Alternativ bringen Sie die VO samt "diesem" Änderungsvorschlag zurück zu Ihrem Arzt und lassen die VO ändern...
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Papa Alpaka schrieb:

...geprüft wurde _bevor_ die VO zur Abrechnung gelangt, die graue Theorie besagt das sogar bei Annahme der VO geprüft wird. Und ja, ich ziehe das durch: Liegt keine gültige VO vor darf ich nicht zu Lasten der GKV behandeln, bedanken dürfen Sie sich bei allen die in den letzten 30 Jahren SPD, CDU, FDP oder Grüne gewählt haben. Möchten Sie auf Grundlage der vorliegenden VO trotzdem behandelt werden strecken Sie das Honorar vor und erhalten es ggf. von ihrer GKV zurück. Alternativ bringen Sie die VO samt "diesem" Änderungsvorschlag zurück zu Ihrem Arzt und lassen die VO ändern...

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

ursula404 schrieb:

..diese lizensierten Softwaren sind nicht sauber programmiert und aktuell nicht zuverlässig einsetzbar, sagt mir eine Mitarbeiterin der Clearingstelle der TK. Dort herrsche -dezent gesagt- etwas Unübersichtlichkeit. Wann das behoben sein wird, ist abzuwarten, abzwarten, abzuwarten ...

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
ursula404
15.05.2017 11:57
Papa Alpaka, da übersiehst Du eine Kleinigkeit: zwar besteht die sogenannte gesetzliche Prüfpflicht (Urteil des Bundessozialgerichtes), die HeilM-RL ist aber eben nur eine Richtlinie, d.h. es ist kein Gesetz und hat deswegen auch keine Sanktionen formuliert. Also, wenn ein Arzt (bzw. seine Getreuen der Rezeption) - und das geschieht bei meinen Abrechnungen des öfteren - eine VO nicht HMK-konform ändert, dann gibt es einfach kein Geld. Auch nicht alle Abrechnungszentren bzw. KK's senden Dir eine Kopie der VO zur Änderung beim Arzt zurück.
Also, die "gesetzliche" Prüfpflicht besteht qua Gerichtsurteil, ist im Ergebnis nicht durchsetzbar. Nicht nur in diesem Punkt ist die HeilM-Rl (HMK) ein "zahnloser Tiger". Wenn wir die Verpflichtung der Patienten ernst nehmen und ihnen die
Verantwortung für eine korrekt ausgestellte VO tatsächlich auferlegen, dann verhalten wir uns genauso wie manche
Ärzte, die einfach nicht behandeln, wenn die Formalitäten nicht stimmen. Welche Patient kennt sich in den Fallstricken der Bürokratie denn aus?
1

Gefällt mir

Papa Alpaka, da übersiehst Du eine Kleinigkeit: zwar besteht die sogenannte gesetzliche Prüfpflicht (Urteil des Bundessozialgerichtes), die HeilM-RL ist aber eben nur eine Richtlinie, d.h. es ist kein Gesetz und hat deswegen auch keine Sanktionen formuliert. Also, wenn ein Arzt (bzw. seine Getreuen der Rezeption) - und das geschieht bei meinen Abrechnungen des öfteren - eine VO nicht HMK-konform ändert, dann gibt es einfach kein Geld. Auch nicht alle Abrechnungszentren bzw. KK's senden Dir eine Kopie der VO zur Änderung beim Arzt zurück. Also, die "gesetzliche" Prüfpflicht besteht qua Gerichtsurteil, ist im Ergebnis nicht durchsetzbar. Nicht nur in diesem Punkt ist die HeilM-Rl (HMK) ein "zahnloser Tiger". Wenn wir die Verpflichtung der Patienten ernst nehmen und ihnen die Verantwortung für eine korrekt ausgestellte VO tatsächlich auferlegen, dann verhalten wir uns genauso wie manche Ärzte, die einfach nicht behandeln, wenn die Formalitäten nicht stimmen. Welche Patient kennt sich in den Fallstricken der Bürokratie denn aus?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

ursula404 schrieb:

Papa Alpaka, da übersiehst Du eine Kleinigkeit: zwar besteht die sogenannte gesetzliche Prüfpflicht (Urteil des Bundessozialgerichtes), die HeilM-RL ist aber eben nur eine Richtlinie, d.h. es ist kein Gesetz und hat deswegen auch keine Sanktionen formuliert. Also, wenn ein Arzt (bzw. seine Getreuen der Rezeption) - und das geschieht bei meinen Abrechnungen des öfteren - eine VO nicht HMK-konform ändert, dann gibt es einfach kein Geld. Auch nicht alle Abrechnungszentren bzw. KK's senden Dir eine Kopie der VO zur Änderung beim Arzt zurück.
Also, die "gesetzliche" Prüfpflicht besteht qua Gerichtsurteil, ist im Ergebnis nicht durchsetzbar. Nicht nur in diesem Punkt ist die HeilM-Rl (HMK) ein "zahnloser Tiger". Wenn wir die Verpflichtung der Patienten ernst nehmen und ihnen die
Verantwortung für eine korrekt ausgestellte VO tatsächlich auferlegen, dann verhalten wir uns genauso wie manche
Ärzte, die einfach nicht behandeln, wenn die Formalitäten nicht stimmen. Welche Patient kennt sich in den Fallstricken der Bürokratie denn aus?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
phys84
15.05.2017 22:35
Krankenkassen be"schummeln" sich untereinander... und Ärzte helfen dabei?! Die Lösung: Eine Krankenkasse für alle - nicht neu aber effektiver! Hier fehlt der Druck der Arbeitgeber, des Bundes und der Leistungserbringer. Bei den Berufsgenossenschaften hat der Bund die Reduzierung betrieben und die Anzahl deutlich reduziert. Nicht nur für die eine Kasse würde sich der Verwaltungsaufwand vereinfachen, auch die Leistungserbringer können mit weniger Aufwand rechnen. Bliebe nur die Frage mit der Scheinselbständigkeit: arbeiten dann die abhängigen Therapeuten nur noch für einen Auftraggeber...?
1

Gefällt mir

Krankenkassen be"schummeln" sich untereinander... und Ärzte helfen dabei?! Die Lösung: [u]Eine Krankenkasse für alle[/u] - nicht neu aber effektiver! Hier fehlt der Druck der Arbeitgeber, des Bundes und der Leistungserbringer. Bei den Berufsgenossenschaften hat der Bund die Reduzierung betrieben und die Anzahl deutlich reduziert. Nicht nur für die eine Kasse würde sich der Verwaltungsaufwand vereinfachen, auch die Leistungserbringer können mit weniger Aufwand rechnen. Bliebe nur die Frage mit der Scheinselbständigkeit: arbeiten dann die abhängigen Therapeuten nur noch für einen Auftraggeber...?
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
saarländer
16.05.2017 10:17
Bürgerversicherung und 1,25 Euro pro minute.
1

Gefällt mir

Bürgerversicherung und 1,25 Euro pro minute.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



saarländer schrieb:

Bürgerversicherung und 1,25 Euro pro minute.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

phys84 schrieb:

Krankenkassen be"schummeln" sich untereinander... und Ärzte helfen dabei?! Die Lösung: Eine Krankenkasse für alle - nicht neu aber effektiver! Hier fehlt der Druck der Arbeitgeber, des Bundes und der Leistungserbringer. Bei den Berufsgenossenschaften hat der Bund die Reduzierung betrieben und die Anzahl deutlich reduziert. Nicht nur für die eine Kasse würde sich der Verwaltungsaufwand vereinfachen, auch die Leistungserbringer können mit weniger Aufwand rechnen. Bliebe nur die Frage mit der Scheinselbständigkeit: arbeiten dann die abhängigen Therapeuten nur noch für einen Auftraggeber...?



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Kostenträger
Schwere Anschuldigungen gegen elf gesetzliche ...
Bundesamt für Soziale Sicherung stellt „zahlreiche Rechtsprobleme“ gegenüber PatientInnen ...
29.08.2023
Abrechnungsbetrug im Gesundheitswesen
Millionenschaden bei der Kaufmännischen ...
PhysiotherapeutInnen spielen leider eine unrühmliche Rolle.
24.06.2023 • Von dh
Betrug
Anschwärzen leicht gemacht
Neue Online-Plattform in Bayern ermöglicht anonyme Hinweise bei Korruption und Betrug im ...
26.10.2021 • Von S.Hügler
Alle Artikel zum Thema

© 2023 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns