Für die Elternzeitvertretung eines
Mitarbeiters suchen wir für unsere
Praxis im Herzen Kölns eine
Aushilfe für Juni und September
2025.
Auch Physio- Schüler sind im
Rahmen ihres Praktikums oder als
Aushilfe außerhalb der Schulzeiten
herzlich willkommen.
Wir sind eine v.a. auf
orthopädische und
unfallchirurgische Beschwerdebilder
ausgerichtete Praxis, bieten MT,
KG, MLD und KGG an und achten dabei
auf die Anwendung standardisierter
und evaluierter Test- und
Behandlungsverfahren.
D...
Mitarbeiters suchen wir für unsere
Praxis im Herzen Kölns eine
Aushilfe für Juni und September
2025.
Auch Physio- Schüler sind im
Rahmen ihres Praktikums oder als
Aushilfe außerhalb der Schulzeiten
herzlich willkommen.
Wir sind eine v.a. auf
orthopädische und
unfallchirurgische Beschwerdebilder
ausgerichtete Praxis, bieten MT,
KG, MLD und KGG an und achten dabei
auf die Anwendung standardisierter
und evaluierter Test- und
Behandlungsverfahren.
D...
Dennoch muss es nicht immer der Schreibtisch sein, an dem junge Menschen ihre kognitive Leistung steigern. Das haben Wissenschaftler kürzlich auf einer Fachkonferenz im dänischen Kopenhagen klargestellt. Laut den 24 Forschern ist es heutzutage viel wichtiger, dass Kinder und Jugendliche ausreichend körperliche Bewegung erhielten. Von den sportlichen Aktivitäten würde auch die Leistungsfähigkeit des kindlichen Gehirns profitieren.
"Die Zeit, die man nicht am Schreibtisch verbringt, ist gut investiert und geht nicht zu Lasten von guten Noten", können die Forscher leistungsorientierte Eltern beruhigen. Das Team um Peter Krustrup von der Universität von Kopenhagen hat die qualitativ besten Studienergebnisse zum Thema "Hirnentwicklung und Bewegung bei Sechs- bis 18-Jährigen" auf folgende drei Punkte gebracht:
1. Aktivität und Beanspruchung des Herz-Kreislauf-Systems wirken sich positiv auf die Hirnentwicklung von jungen Menschen aus und fördern ihre Intelligenz.
2. Körperliche Bewegung vor, während und nach dem Unterricht unterstützt schulisches Leistungsvermögen.
3. Bereits moderate Bewegung hat einen positiven Effekt.
Außerdem sei die soziale Komponente durch Sport mit Gleichgesinnten nicht zu unterschätzen, betonen die Autoren und fügen hinzu: "Körperliche Bewegung kann zu mehr Selbstvertrauen, größerer Motivation und Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen führen." Damit würden ferner Bindungen zu älteren Vorbildern, Trainern und letztendlich zu den eigenen Eltern aufgebaut. Zudem erleichtere Sport die Integration von Menschen mit anderer Hautfarbe, Religion und sexueller Orientierung.
Als Fazit empfehlen die Wissenschaftler um Krustrup, an Schulen und im öffentlichen Raum mehr Möglichkeiten für körperliche Bewegung zu schaffen. Denn welches Kind sitzt schon gerne am Schreibtisch, wenn es mit Gleichgesinnten auf dem Spielplatz herumtollen kann?
NUR / physio.de
SportHirnentwicklung
schon wieder so eine großartige Erkenntnis, bei der ich mich frage, weshalb wir Wissenschaftler brauchen :verwirrt:
Na, wenn's denn hilft .....
bewegter Gruß....muss zum HB joggen
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
Susulo schrieb:
Als Fazit empfehlen die Wissenschaftler um Krustrup, an Schulen und im öffentlichen Raum mehr Möglichkeiten für körperliche Bewegung zu schaffen.
schon wieder so eine großartige Erkenntnis, bei der ich mich frage, weshalb wir Wissenschaftler brauchen :verwirrt:
Na, wenn's denn hilft .....
bewegter Gruß....muss zum HB joggen
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
Froschen schrieb:
Einem hilft es immer $$$$$
Mein Profilbild bearbeiten