physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Bochum

Im Juli 2023 feiern wir zum 38. Mal
den Geburtstag der Praxis mit der
gleichen Inhaberin.
Zu diesem Anlass wünschen wir uns
einen zukunftsfähigen
Generationswechsel.
Die Praxis hat in Bochum ein gutes
Ansehen und beschäftigt aktuell
neben der Inhaberin und dem
Geschäftsführer 5 Therapeut*innen
in Voll-/und Teilzeit, sowie 2
Mitarbeiter*innen an der Rezeption
und eine Reinigungskraft für alle
Fälle (auch Reparaturarbeiten).
Alle Therapeut*innen arbeiten seit
vielen Jahren in diesem Unt...
0
Sektoraler Heilpraktiker für Osteopathie kommt nicht
Verwaltungsgericht Aachen erteilt Klage eines Physiotherapeuten eine Absage
23.04.2016 • 16 Kommentare

Im August 2009 traf das Bundesverwaltungsgericht eine für Physiotherapeuten historische Entscheidung. Es ebnete den Weg für den sektoralen Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Physiotherapie und eröffnete somit Physiotherapeuten einen rechtssicheren Weg, auch ohne ärztliche Verordnung zu arbeiten.
Seitdem erfreut sich dieser sektorale Heilpraktiker unter den Vertretern unserer Zunft einer wachsenden Beliebtheit.

'Was der Physiotherapie billig, kann der Osteopathie nur recht und teuer sein!' dachte sich wahrscheinlich ein Physiotherapeut, der bereits einen Bachelor "Manuelle Medizin und Osteopathie" erworben hatte. Er klagte vor dem Verwaltungsgericht Aachen - in Anlehnung an die damalige Argumentation beim Erstreiten des Heilpraktikers für Physiotherapie - auf die Erteilung einer beschränkten Heilpraktikererlaubnis für das Gebiet der Osteopathie.

Diese Klage wurde von den Richtern abgelehnt.

Wie das Gericht in seinem Urteil vom 3. März diesen Jahres (AZ 5 K 1114/14) ausführt, sei für die Ablehnung unter anderem ausschlaggebend, dass es sich bei der Osteopathie (im Gegensatz zur Physiotherapie) um ein "nicht hinreichend ausdifferenziertes und abgrenzbares" Gebiet handele. Es fehle an "verbindlichen staatlichen Ausbildungs- und Tätigkeitsbestimmungen". Ferner ist das Gericht der Meinung, dass für die eigenverantwortliche Ausübung der Osteopathie der "große Heilpraktiker" erforderlich sei.

Ein Umstand den die beiden größten Berufsverbände der Osteopathen nicht länger hinnehmen wollen. Führt er doch dazu, dass sich ein Osteopath "Heilpraktiker" nennen muss und die Bezeichnung "Osteopath" nach dem Heilmittelwerbegesetz unzulässig ist. Unzulässig deshalb, weil die Bezeichnung irreführend ist, da es diesen Beruf rechtlich gesehen gar nicht gibt. Sie fordern daher vom Gesetzgeber ein Berufsgesetz für Osteopathen, welches dann bundesweit verbindlich wäre.

Welche Aussicht auf Erfolg diese Forderung haben wird, bleibt abzuwarten. Zumindest konnten sie ihr Anliegen bei einer Expertenanhörung Mitte des Monats vor Mitgliedern der AG Gesundheit der Fraktionen der CDU/CSU und SPD im Bundestag zu Gehör bringen.

Das Urteil selbst finden Sie in unserer Infothek in der Rubrik Urteile unter dem Schlagwort Heilpraktiker konkret hier.

Friedrich Merz / physio.de

Mehr Lesen über

OsteopathieUrteil


Es gibt 16 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
stefan 302
23.04.2016 10:34
Na endlich mal klare Worte!

stefan 302
6

Gefällt mir

• Kuno Weil
• Pyladis Jakumas
• die neue
• morpheus-06
• Papa Alpaka
• JHE
Na endlich mal klare Worte! stefan 302
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

stefan 302 schrieb:

Na endlich mal klare Worte!

stefan 302

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
igloh
23.04.2016 15:56
alt bekannt
1

Gefällt mir

alt bekannt
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

igloh schrieb:

alt bekannt

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
paul849
23.04.2016 15:59
jep
1

Gefällt mir

jep
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

paul849 schrieb:

jep

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Papa Alpaka
23.04.2016 19:15
...und wann, wann endlich, akzeptiert die geneigte Schreiberschaft des es den Beruf des "Osteopathen" gibt weil es Menschen gibt die einer gewerblichen Tätigkeit nachgehen und sich dabei "Osteopath" nennen? Ich denke dabei gerne an meine Nachbarn, ihres Zeichens Großflächendesigner respektive Backsteinverbindungstechniker...

(und nein, das ändert nichts an der Tatsache das 1300 Stunden Aus-/Fort-/Weiterbildung auch bei Streckung über 5 Jahre eben nur 162,5 Arbeitstage, also nichtmal ein halbes Jahr Ausbildung sind...)
1

Gefällt mir

• Helmut Fromberger
...und wann, wann endlich, akzeptiert die geneigte Schreiberschaft des es den Beruf des "Osteopathen" gibt weil es Menschen gibt die einer gewerblichen Tätigkeit nachgehen und sich dabei "Osteopath" nennen? Ich denke dabei gerne an meine Nachbarn, ihres Zeichens Großflächendesigner respektive Backsteinverbindungstechniker... (und nein, das ändert nichts an der Tatsache das 1300 Stunden Aus-/Fort-/Weiterbildung auch bei Streckung über 5 Jahre eben nur 162,5 Arbeitstage, also nichtmal ein halbes Jahr Ausbildung sind...)
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Papa Alpaka schrieb:

...und wann, wann endlich, akzeptiert die geneigte Schreiberschaft des es den Beruf des "Osteopathen" gibt weil es Menschen gibt die einer gewerblichen Tätigkeit nachgehen und sich dabei "Osteopath" nennen? Ich denke dabei gerne an meine Nachbarn, ihres Zeichens Großflächendesigner respektive Backsteinverbindungstechniker...

(und nein, das ändert nichts an der Tatsache das 1300 Stunden Aus-/Fort-/Weiterbildung auch bei Streckung über 5 Jahre eben nur 162,5 Arbeitstage, also nichtmal ein halbes Jahr Ausbildung sind...)

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Füsi
24.04.2016 12:47
Nachdem sich x Berufsverbände der Osteopathie um y Ausformulierungen eines "Berufs(???)gesetzes" für die Osteopathie abmühen, sehe ich wenig bis gar keine Chancen, dass sich dieses Problem lösen lässt.
1

Gefällt mir

Nachdem sich x Berufsverbände der Osteopathie um y Ausformulierungen eines "Berufs(???)gesetzes" für die Osteopathie abmühen, sehe ich wenig bis gar keine Chancen, dass sich dieses Problem lösen lässt.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Füsi schrieb:

Nachdem sich x Berufsverbände der Osteopathie um y Ausformulierungen eines "Berufs(???)gesetzes" für die Osteopathie abmühen, sehe ich wenig bis gar keine Chancen, dass sich dieses Problem lösen lässt.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
canna41
24.04.2016 20:03
Hallo Stefan 302.

Woher hast Du denn diese Meldung? Bin nämlich gerade am Lernen für den großen HP - den HP(Physiotherapie) habe ich schon - und darf trotz der Zertifikate Manuelle Therapie, Lymphdrainage, Bobath für Kinder und Erwachsenen sowie Osteopathin keine Osteopathie aufführen. Würde mich sehr interessieren wenn es jetzt auf einmal anders lautende Richtlinien geben würde. Danke für weitere Infos.
1

Gefällt mir

Hallo Stefan 302. Woher hast Du denn diese Meldung? Bin nämlich gerade am Lernen für den großen HP - den HP(Physiotherapie) habe ich schon - und darf trotz der Zertifikate Manuelle Therapie, Lymphdrainage, Bobath für Kinder und Erwachsenen sowie Osteopathin keine Osteopathie aufführen. Würde mich sehr interessieren wenn es jetzt auf einmal anders lautende Richtlinien geben würde. Danke für weitere Infos.
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
die neue
24.04.2016 20:07
es heißt in den News "kommt NICHT" !
1

Gefällt mir

es heißt in den News "kommt NICHT" !
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



die neue schrieb:

es heißt in den News "kommt NICHT" !

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
canna41
24.04.2016 20:49
Hallo die neue. Danke für die Info. Was ein fehlendes Wort in der Überschrift so alles ausmachen kann.
1

Gefällt mir

Hallo die neue. Danke für die Info. Was ein fehlendes Wort in der Überschrift so alles ausmachen kann.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



canna41 schrieb:

Hallo die neue. Danke für die Info. Was ein fehlendes Wort in der Überschrift so alles ausmachen kann.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
die neue
24.04.2016 21:20
ein Blick links in die News lohnt sich manchmal :)´
1

Gefällt mir

ein Blick links in die News lohnt sich manchmal :)´
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



die neue schrieb:

ein Blick links in die News lohnt sich manchmal :)´

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

canna41 schrieb:

Hallo Stefan 302.

Woher hast Du denn diese Meldung? Bin nämlich gerade am Lernen für den großen HP - den HP(Physiotherapie) habe ich schon - und darf trotz der Zertifikate Manuelle Therapie, Lymphdrainage, Bobath für Kinder und Erwachsenen sowie Osteopathin keine Osteopathie aufführen. Würde mich sehr interessieren wenn es jetzt auf einmal anders lautende Richtlinien geben würde. Danke für weitere Infos.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Bububär
30.04.2016 14:09
Guten Tag Kollegium,
dieses Urteil ist ein schmerzhafter Querschuss für die fortbildungsfreudigen Physiotherapeuten. Ebenso ist es so dass zahlreiche osteopathische
Fortbildungen, z.B. cranio-sacrale Osteopathie, angeboten werden obwohl Physios (ohne HP) diese Therapieform weder bewerben noch ausführen dürfen. Fahrlässig in diesem Zusammenhang ist dass die Akademieen darauf mit keinem Wort hinweisen, von einer rechtlichen Verpflichtung hierzu ist keine Rede.
Allein wo kein Kläger ist, da ist auch kein Richter! Allerdings sollte jedem/er Kollegen/in bewußt sein daß er oder sie sich bei entsprechenden Aktivitäten in einer rechtlichen Grau- bzw. Verbotszone bewegen.
Ich kann ambitionierten Physios raten sich das sehr genau zu überlegen z.Z. in eine komplette Osteopathieausbildung zu investieren.
Keine halbe Sachen, weshalb nicht gleich in das Original bevorzugen, und ein Medizinstudium sowie den Dr.-Titel machen?
Das die Heilpraktiker von den rechtlichen Kompetenzen betrachtet besser gestellt sind als Physiotherapeuten ist unlustig und deutet auf wirkungslose,
schwache Berufsverbände hin.

:_|
1

Gefällt mir

• Toska Schulze
Guten Tag Kollegium, dieses Urteil ist ein schmerzhafter Querschuss für die fortbildungsfreudigen Physiotherapeuten. Ebenso ist es so dass zahlreiche osteopathische Fortbildungen, z.B. cranio-sacrale Osteopathie, angeboten werden obwohl Physios (ohne HP) diese Therapieform weder bewerben noch ausführen dürfen. Fahrlässig in diesem Zusammenhang ist dass die Akademieen darauf mit keinem Wort hinweisen, von einer rechtlichen Verpflichtung hierzu ist keine Rede. Allein wo kein Kläger ist, da ist auch kein Richter! Allerdings sollte jedem/er Kollegen/in bewußt sein daß er oder sie sich bei entsprechenden Aktivitäten in einer rechtlichen Grau- bzw. Verbotszone bewegen. Ich kann ambitionierten Physios raten sich das sehr genau zu überlegen z.Z. in eine komplette Osteopathieausbildung zu investieren. Keine halbe Sachen, weshalb nicht gleich in das Original bevorzugen, und ein Medizinstudium sowie den Dr.-Titel machen? Das die Heilpraktiker von den rechtlichen Kompetenzen betrachtet besser gestellt sind als Physiotherapeuten ist unlustig und deutet auf wirkungslose, schwache Berufsverbände hin. :_|
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
stefan 302
30.04.2016 15:46
Bububär schrieb am 30.4.16 14:09:
Guten Tag Kollegium,
dieses Urteil ist ein schmerzhafter Querschuss für die fortbildungsfreudigen Physiotherapeuten. Ebenso ist es so dass zahlreiche osteopathische
Fortbildungen, z.B. cranio-sacrale Osteopathie, angeboten werden obwohl Physios (ohne HP) diese Therapieform weder bewerben noch ausführen dürfen. Fahrlässig in diesem Zusammenhang ist dass die Akademieen darauf mit keinem Wort hinweisen, von einer rechtlichen Verpflichtung hierzu ist keine Rede.
Allein wo kein Kläger ist, da ist auch kein Richter! Allerdings sollte jedem/er Kollegen/in bewußt sein daß er oder sie sich bei entsprechenden Aktivitäten in einer rechtlichen Grau- bzw. Verbotszone bewegen.
Ich kann ambitionierten Physios raten sich das sehr genau zu überlegen z.Z. in eine komplette Osteopathieausbildung zu investieren.
Keine halbe Sachen, weshalb nicht gleich in das Original bevorzugen, und ein Medizinstudium sowie den Dr.-Titel machen?
Das die Heilpraktiker von den rechtlichen Kompetenzen betrachtet besser gestellt sind als Physiotherapeuten ist unlustig und deutet auf wirkungslose,
schwache Berufsverbände hin.

:_|




"Das die Heilpraktiker von den rechtlichen Kompetenzen betrachtet besser gestellt sind als Physiotherapeuten ist unlustig und deutet auf wirkungslose,
schwache Berufsverbände hin."

Du scheinst hier etwas durcheinander zu bringen.
Osteopathie war und ist kein Bestandteil einer PT-Ausbildung und wird es auch nicht.

Ein HP (Voll) muss jediglich nachweisen, dass er keine Gefahr für die Volksgesundheit ist. Was er fachlich kann, interessiert niemand. Was aber hat das mit den Berufsverbänden (Plural) der PT zu tun?
Hier ist der Gesetzgeber gefragt zu nivellieren was ein HP kann und darf, dazu müsste das HP-gesetz geändert werden. Auch keine Aufgabe der PT-Verbände.

Ein PT weiß (Berufskunde) was er anwenden darf. Ich nehme an, alle haben diese Ausbildungsinhalte hinter sich. Fobi-Institute können das anbieten, was sie dürfen. PT dürfen sich fortbilden, deren Anwendungen sind rechtlich geregelt und wenn eine Anrechnung der Punkte erforderlich ist, regelt das das SGB V klar und deutlich.

Jetzt so zu tun das alle PT "zu dumm" wären, das zu wissen, unterstelle ich deiner Aussage.

Fakt ist, viele PT wollen auf den Zug der Selbstzahler (und dem Hype Osteo) aufspringen, möglichst mit dem geringsten Widerstand, in jeder Hinsicht.
Das entbindet aber keinen sich ZUVOR zu informieren, was er später anbieten kann und darf!

Dass viele Fobianbieter in der Ausschreibung nicht gleich informieren stimme ich dir zu und das ist auch meiner Ansicht nach falsch. Nur alle sind nicht über einen Kamm zu scheren, es gibt sehr wohl Anbieter, die entweder dies nicht anbieten oder darauf hinweisen.

Es entbindet aber nicht jeden PT sich zuvor selbst der aktuellen Gesetzgebung kundig zu machen, oder seinen Berufsverband VORHER zu befragen, die dann eine rechtlich sicher Auskunft geben müssen.

stefan 302
1

Gefällt mir

• Papa Alpaka
[zitat]Bububär schrieb am 30.4.16 14:09: Guten Tag Kollegium, dieses Urteil ist ein schmerzhafter Querschuss für die fortbildungsfreudigen Physiotherapeuten. Ebenso ist es so dass zahlreiche osteopathische Fortbildungen, z.B. cranio-sacrale Osteopathie, angeboten werden obwohl Physios (ohne HP) diese Therapieform weder bewerben noch ausführen dürfen. Fahrlässig in diesem Zusammenhang ist dass die Akademieen darauf mit keinem Wort hinweisen, von einer rechtlichen Verpflichtung hierzu ist keine Rede. Allein wo kein Kläger ist, da ist auch kein Richter! Allerdings sollte jedem/er Kollegen/in bewußt sein daß er oder sie sich bei entsprechenden Aktivitäten in einer rechtlichen Grau- bzw. Verbotszone bewegen. Ich kann ambitionierten Physios raten sich das sehr genau zu überlegen z.Z. in eine komplette Osteopathieausbildung zu investieren. Keine halbe Sachen, weshalb nicht gleich in das Original bevorzugen, und ein Medizinstudium sowie den Dr.-Titel machen? Das die Heilpraktiker von den rechtlichen Kompetenzen betrachtet besser gestellt sind als Physiotherapeuten ist unlustig und deutet auf wirkungslose, schwache Berufsverbände hin. :_|[/zitat] "Das die Heilpraktiker von den rechtlichen Kompetenzen betrachtet besser gestellt sind als Physiotherapeuten ist unlustig und deutet auf wirkungslose, schwache Berufsverbände hin." Du scheinst hier etwas durcheinander zu bringen. Osteopathie war und ist kein Bestandteil einer PT-Ausbildung und wird es auch nicht. Ein HP (Voll) muss jediglich nachweisen, dass er keine Gefahr für die Volksgesundheit ist. Was er fachlich kann, interessiert niemand. Was aber hat das mit den Berufsverbänden (Plural) der PT zu tun? Hier ist der Gesetzgeber gefragt zu nivellieren was ein HP kann und darf, dazu müsste das HP-gesetz geändert werden. Auch keine Aufgabe der PT-Verbände. Ein PT weiß (Berufskunde) was er anwenden darf. Ich nehme an, alle haben diese Ausbildungsinhalte hinter sich. Fobi-Institute können das anbieten, was sie dürfen. PT dürfen sich fortbilden, deren Anwendungen sind rechtlich geregelt und wenn eine Anrechnung der Punkte erforderlich ist, regelt das das SGB V klar und deutlich. Jetzt so zu tun das alle PT "zu dumm" wären, das zu wissen, unterstelle ich deiner Aussage. Fakt ist, viele PT wollen auf den Zug der Selbstzahler (und dem Hype Osteo) aufspringen, möglichst mit dem geringsten Widerstand, in jeder Hinsicht. Das entbindet aber keinen sich ZUVOR zu informieren, was er später anbieten kann und darf! Dass viele Fobianbieter in der Ausschreibung nicht gleich informieren stimme ich dir zu und das ist auch meiner Ansicht nach falsch. Nur alle sind nicht über einen Kamm zu scheren, es gibt sehr wohl Anbieter, die entweder dies nicht anbieten oder darauf hinweisen. Es entbindet aber nicht jeden PT sich zuvor selbst der aktuellen Gesetzgebung kundig zu machen, oder seinen Berufsverband VORHER zu befragen, die dann eine rechtlich sicher Auskunft geben müssen. stefan 302
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



stefan 302 schrieb:

Bububär schrieb am 30.4.16 14:09:
Guten Tag Kollegium,
dieses Urteil ist ein schmerzhafter Querschuss für die fortbildungsfreudigen Physiotherapeuten. Ebenso ist es so dass zahlreiche osteopathische
Fortbildungen, z.B. cranio-sacrale Osteopathie, angeboten werden obwohl Physios (ohne HP) diese Therapieform weder bewerben noch ausführen dürfen. Fahrlässig in diesem Zusammenhang ist dass die Akademieen darauf mit keinem Wort hinweisen, von einer rechtlichen Verpflichtung hierzu ist keine Rede.
Allein wo kein Kläger ist, da ist auch kein Richter! Allerdings sollte jedem/er Kollegen/in bewußt sein daß er oder sie sich bei entsprechenden Aktivitäten in einer rechtlichen Grau- bzw. Verbotszone bewegen.
Ich kann ambitionierten Physios raten sich das sehr genau zu überlegen z.Z. in eine komplette Osteopathieausbildung zu investieren.
Keine halbe Sachen, weshalb nicht gleich in das Original bevorzugen, und ein Medizinstudium sowie den Dr.-Titel machen?
Das die Heilpraktiker von den rechtlichen Kompetenzen betrachtet besser gestellt sind als Physiotherapeuten ist unlustig und deutet auf wirkungslose,
schwache Berufsverbände hin.

:_|




"Das die Heilpraktiker von den rechtlichen Kompetenzen betrachtet besser gestellt sind als Physiotherapeuten ist unlustig und deutet auf wirkungslose,
schwache Berufsverbände hin."

Du scheinst hier etwas durcheinander zu bringen.
Osteopathie war und ist kein Bestandteil einer PT-Ausbildung und wird es auch nicht.

Ein HP (Voll) muss jediglich nachweisen, dass er keine Gefahr für die Volksgesundheit ist. Was er fachlich kann, interessiert niemand. Was aber hat das mit den Berufsverbänden (Plural) der PT zu tun?
Hier ist der Gesetzgeber gefragt zu nivellieren was ein HP kann und darf, dazu müsste das HP-gesetz geändert werden. Auch keine Aufgabe der PT-Verbände.

Ein PT weiß (Berufskunde) was er anwenden darf. Ich nehme an, alle haben diese Ausbildungsinhalte hinter sich. Fobi-Institute können das anbieten, was sie dürfen. PT dürfen sich fortbilden, deren Anwendungen sind rechtlich geregelt und wenn eine Anrechnung der Punkte erforderlich ist, regelt das das SGB V klar und deutlich.

Jetzt so zu tun das alle PT "zu dumm" wären, das zu wissen, unterstelle ich deiner Aussage.

Fakt ist, viele PT wollen auf den Zug der Selbstzahler (und dem Hype Osteo) aufspringen, möglichst mit dem geringsten Widerstand, in jeder Hinsicht.
Das entbindet aber keinen sich ZUVOR zu informieren, was er später anbieten kann und darf!

Dass viele Fobianbieter in der Ausschreibung nicht gleich informieren stimme ich dir zu und das ist auch meiner Ansicht nach falsch. Nur alle sind nicht über einen Kamm zu scheren, es gibt sehr wohl Anbieter, die entweder dies nicht anbieten oder darauf hinweisen.

Es entbindet aber nicht jeden PT sich zuvor selbst der aktuellen Gesetzgebung kundig zu machen, oder seinen Berufsverband VORHER zu befragen, die dann eine rechtlich sicher Auskunft geben müssen.

stefan 302

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
paul849
01.05.2016 09:54
Ich verstehe echt nicht warum hier immer ueber Heilpraktiker doskutiert wird. Das ist ein Physio Forum.
1

Gefällt mir

Ich verstehe echt nicht warum hier immer ueber Heilpraktiker doskutiert wird. Das ist ein Physio Forum.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



paul849 schrieb:

Ich verstehe echt nicht warum hier immer ueber Heilpraktiker doskutiert wird. Das ist ein Physio Forum.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
mbone
01.05.2016 10:50
Da derHP für viele für manches von dem was sie praktizieren möchten nötig ist, ist es durchaus angebracht hier darüber zu reden.
1

Gefällt mir

Da derHP für viele für manches von dem was sie praktizieren möchten nötig ist, ist es durchaus angebracht hier darüber zu reden.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



mbone schrieb:

Da derHP für viele für manches von dem was sie praktizieren möchten nötig ist, ist es durchaus angebracht hier darüber zu reden.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
stefan 302
01.05.2016 10:56
Dann sind aber grundsätzliche Dinge in einer PT-Praxis zu überlegen.
Auch die bestehenden Rahmenverträge.

Zudem setzt eine ausführende HP-Erlaubnis mit Anwendung der Therapien in einer PT-Praxis ganz andere Voraussetzungen.
HP Leistungen -rein diese betrachtet- sind nicht Bestandteil einer Zulassung im PT Bereich.
Wenn also ein PT HP Leistungen anbieten möchte, muss er eben dafür Sorge tragen, dass seine RV davon nicht tangiert werden.

Warum sollte das Aufgabe eines Berufsverbandes für PT sein?

stefan 302
1

Gefällt mir

Dann sind aber grundsätzliche Dinge in einer PT-Praxis zu überlegen. Auch die bestehenden Rahmenverträge. Zudem setzt eine ausführende HP-Erlaubnis mit Anwendung der Therapien in einer PT-Praxis ganz andere Voraussetzungen. HP Leistungen -rein diese betrachtet- sind nicht Bestandteil einer Zulassung im PT Bereich. Wenn also ein PT HP Leistungen anbieten möchte, muss er eben dafür Sorge tragen, dass seine RV davon nicht tangiert werden. Warum sollte das Aufgabe eines Berufsverbandes für PT sein? stefan 302
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



stefan 302 schrieb:

Dann sind aber grundsätzliche Dinge in einer PT-Praxis zu überlegen.
Auch die bestehenden Rahmenverträge.

Zudem setzt eine ausführende HP-Erlaubnis mit Anwendung der Therapien in einer PT-Praxis ganz andere Voraussetzungen.
HP Leistungen -rein diese betrachtet- sind nicht Bestandteil einer Zulassung im PT Bereich.
Wenn also ein PT HP Leistungen anbieten möchte, muss er eben dafür Sorge tragen, dass seine RV davon nicht tangiert werden.

Warum sollte das Aufgabe eines Berufsverbandes für PT sein?

stefan 302

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
mbone
01.05.2016 14:57
Mein Beitrag bezog sich darauf ob das Thema HP hier in diesem Forum diskutiert werden sollte oder nicht.
1

Gefällt mir

Mein Beitrag bezog sich darauf ob das Thema HP hier in diesem Forum diskutiert werden sollte oder nicht.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



mbone schrieb:

Mein Beitrag bezog sich darauf ob das Thema HP hier in diesem Forum diskutiert werden sollte oder nicht.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Bububär
01.05.2016 17:16
Hallo stefan...,

Deiner argumentationsweise entnehme ich, dass Du direkt oder indirekt etwas mit einem Verband zu tun hast. Wahrscheinlich unterrichtest Du.
Osteopathie ist ebenso kein Ausbildunginhalt von Ärzten oder HP, dennoch darf es von diesen als Therapie angeboten werden.
Was hat das mit den Verbänden zu tun?
Ich habe z.B. beim VPT cranio- sacrale Therapie als Fobi besucht. Einen Hinweis auf den rechtlichen Rahmen dieser osteopathischen Methode gab es überhaupt nicht. Ich finde das wäre bereits in der Ausschreibung des Kurses angebracht. Ja, ja, in den Gesetzen ist alles klar geregelt man muss sich nur informieren. Information ist eine sehr wichtige Aufgabe von Verbänden.
Oh ja, Aufgaben von Berufsverbänden sind u. a. die Erweiterung von rechtlichen Kompetenzen der Berufsgruppe der Physiotherapeuten.
Ansonsten wäre es nicht erforderlich den "Sektoralen Heilpraktiker" Pt zu machen, und dafür noch einmal kräftig Gebühren an das Gesundheitsamt
abzuführen, damit man als Pt im "privaten Rahmen" etwas selbständiger arbeiten darf.
Eine Osteopathieausbildung dauert etwa 5 Jahre, es wird auch gerne von einem Studium gesprochen. In Wahrheit ist es keine Erweiterung rechtlicher Kompetenzen wie Ausübung der Heilkunde, oder Erstkonsultationsrecht, sondern nur eine intensive Fortbildung u.a. für Physios.

:-) LG
1

Gefällt mir

• stephanie474
Hallo stefan..., Deiner argumentationsweise entnehme ich, dass Du direkt oder indirekt etwas mit einem Verband zu tun hast. Wahrscheinlich unterrichtest Du. Osteopathie ist ebenso kein Ausbildunginhalt von Ärzten oder HP, dennoch darf es von diesen als Therapie angeboten werden. Was hat das mit den Verbänden zu tun? Ich habe z.B. beim VPT cranio- sacrale Therapie als Fobi besucht. Einen Hinweis auf den rechtlichen Rahmen dieser osteopathischen Methode gab es überhaupt nicht. Ich finde das wäre bereits in der Ausschreibung des Kurses angebracht. Ja, ja, in den Gesetzen ist alles klar geregelt man muss sich nur informieren. Information ist eine sehr wichtige Aufgabe von Verbänden. Oh ja, Aufgaben von Berufsverbänden sind u. a. die Erweiterung von rechtlichen Kompetenzen der Berufsgruppe der Physiotherapeuten. Ansonsten wäre es nicht erforderlich den "Sektoralen Heilpraktiker" Pt zu machen, und dafür noch einmal kräftig Gebühren an das Gesundheitsamt abzuführen, damit man als Pt im "privaten Rahmen" etwas selbständiger arbeiten darf. Eine Osteopathieausbildung dauert etwa 5 Jahre, es wird auch gerne von einem Studium gesprochen. In Wahrheit ist es keine Erweiterung rechtlicher Kompetenzen wie Ausübung der Heilkunde, oder Erstkonsultationsrecht, sondern nur eine intensive Fortbildung u.a. für Physios. :-) LG
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Bububär schrieb:

Hallo stefan...,

Deiner argumentationsweise entnehme ich, dass Du direkt oder indirekt etwas mit einem Verband zu tun hast. Wahrscheinlich unterrichtest Du.
Osteopathie ist ebenso kein Ausbildunginhalt von Ärzten oder HP, dennoch darf es von diesen als Therapie angeboten werden.
Was hat das mit den Verbänden zu tun?
Ich habe z.B. beim VPT cranio- sacrale Therapie als Fobi besucht. Einen Hinweis auf den rechtlichen Rahmen dieser osteopathischen Methode gab es überhaupt nicht. Ich finde das wäre bereits in der Ausschreibung des Kurses angebracht. Ja, ja, in den Gesetzen ist alles klar geregelt man muss sich nur informieren. Information ist eine sehr wichtige Aufgabe von Verbänden.
Oh ja, Aufgaben von Berufsverbänden sind u. a. die Erweiterung von rechtlichen Kompetenzen der Berufsgruppe der Physiotherapeuten.
Ansonsten wäre es nicht erforderlich den "Sektoralen Heilpraktiker" Pt zu machen, und dafür noch einmal kräftig Gebühren an das Gesundheitsamt
abzuführen, damit man als Pt im "privaten Rahmen" etwas selbständiger arbeiten darf.
Eine Osteopathieausbildung dauert etwa 5 Jahre, es wird auch gerne von einem Studium gesprochen. In Wahrheit ist es keine Erweiterung rechtlicher Kompetenzen wie Ausübung der Heilkunde, oder Erstkonsultationsrecht, sondern nur eine intensive Fortbildung u.a. für Physios.

:-) LG

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Bububär schrieb:

Guten Tag Kollegium,
dieses Urteil ist ein schmerzhafter Querschuss für die fortbildungsfreudigen Physiotherapeuten. Ebenso ist es so dass zahlreiche osteopathische
Fortbildungen, z.B. cranio-sacrale Osteopathie, angeboten werden obwohl Physios (ohne HP) diese Therapieform weder bewerben noch ausführen dürfen. Fahrlässig in diesem Zusammenhang ist dass die Akademieen darauf mit keinem Wort hinweisen, von einer rechtlichen Verpflichtung hierzu ist keine Rede.
Allein wo kein Kläger ist, da ist auch kein Richter! Allerdings sollte jedem/er Kollegen/in bewußt sein daß er oder sie sich bei entsprechenden Aktivitäten in einer rechtlichen Grau- bzw. Verbotszone bewegen.
Ich kann ambitionierten Physios raten sich das sehr genau zu überlegen z.Z. in eine komplette Osteopathieausbildung zu investieren.
Keine halbe Sachen, weshalb nicht gleich in das Original bevorzugen, und ein Medizinstudium sowie den Dr.-Titel machen?
Das die Heilpraktiker von den rechtlichen Kompetenzen betrachtet besser gestellt sind als Physiotherapeuten ist unlustig und deutet auf wirkungslose,
schwache Berufsverbände hin.

:_|



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Kommentar
Osteopathie: Kult oder Medizin?
Ein Kommentar unseres Autors Daniel Bombien
03.02.2023 • Von D. Bombien
Kritische Betrachtung
Rundumschlag Osteopathie
Alternativmedizin oder sinnvolle Unterstützung?
02.02.2023 • Von D. Bombien
Osteopathie
Osteopathen fordern erneut ein Berufsgesetz
Für eine Qualitätssicherung und einen Ausbildungsstandard der Osteopathie in Deutschland
05.10.2022 • Von dh
Alle Artikel zum Thema

© 2023 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns