Für die Elternzeitvertretung eines
Mitarbeiters suchen wir für unsere
Praxis im Herzen Kölns eine
Aushilfe für Juni und September
2025.
Auch Physio- Schüler sind im
Rahmen ihres Praktikums oder als
Aushilfe außerhalb der Schulzeiten
herzlich willkommen.
Wir sind eine v.a. auf
orthopädische und
unfallchirurgische Beschwerdebilder
ausgerichtete Praxis, bieten MT,
KG, MLD und KGG an und achten dabei
auf die Anwendung standardisierter
und evaluierter Test- und
Behandlungsverfahren.
D...
Mitarbeiters suchen wir für unsere
Praxis im Herzen Kölns eine
Aushilfe für Juni und September
2025.
Auch Physio- Schüler sind im
Rahmen ihres Praktikums oder als
Aushilfe außerhalb der Schulzeiten
herzlich willkommen.
Wir sind eine v.a. auf
orthopädische und
unfallchirurgische Beschwerdebilder
ausgerichtete Praxis, bieten MT,
KG, MLD und KGG an und achten dabei
auf die Anwendung standardisierter
und evaluierter Test- und
Behandlungsverfahren.
D...
Verschiedene Beschwerdebilder und unterschiedliche Vergleichsgruppen
Die fast 16.000 Patienten in diesen 97 Studien litten unter Rückenschmerzen, Osteoarthritis, unterem Rückenschmerz, Knieschmerzen, Fibromyalgie oder rheumatischen Beschwerden. Die Gruppe der Probanden war also sehr gemischt. Ebenso gab es Unterschiede bei den Interventionen in den Kontrollgruppen. So wurde die Online-Behandlung mal mit keiner Intervention, ein anderes Mal mit minimaler Intervention wie Übungen und mit Beratung oder mit psychologischer Betreuung verglichen.
Die Auswertung zeigt, dass Telemedizin einen positiven Effekt bei muskuloskelettalen Beschwerden haben kann – wenn auch in den meisten Fällen eher gering und auch nur im Vergleich zu keiner Intervention. Die Autorin des Reviews Svenja Kaczorowski befürwortet daher weitere hochwertige Forschung auf diesem Gebiet, in der es darum gehen soll, Telemedizin gezielt mit qualitativ hochwertiger Physiotherapie zu vergleichen. Nur so könnten Aussagen darüber getroffen werden, wie hilfreich Telemedizin in der Physiotherapie tatsächlich ist.
Theorie versus Praxis
Telemedizin kann also für Patienten mit Beschwerden am Bewegungsapparat hilfreich sein, wenn damit beispielsweise Wartezeiten bis zum (Physio-)Therapiebeginn überbrückt werden können, so Kaczorowski. Denn diese verschlechtern das Endergebnis nachweislich. So können Patienten in kurzer Zeit beraten werden, damit sie wissen, wie sie sich am besten verhalten und wie sie die Zeit bis zum Therapiebeginn nutzen können. Für diesen Zweck könnte die Telemedizin eine gute Option sein. Allerdings sind diese Forschungsergebnisse aktuell wenig kompatibel mit der Praxis, in der die erste Einheit einer Videobehandlung in Präsenz stattfinden muss (wir berichteten).
dh / physio.de
VideotherapiePhysiotherapieVergleichStudie
Mein Profilbild bearbeiten