physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Potsdam-Mittelmark

Hallo meine Name ist Franziska-C.
Lehmbruck, ich habe eine Praxis mit
aktuell 2 Mitarbeitern im Zentrum
von Stahnsdorf.
Die Praxis hat 6 Behandlungsräume,
Parkplätze und Bus vor der Tür.
Die Arbeitszeiten können flexibel
gestaltet werden und werden gut
bezahlt!
Wünschenswert wäre die Fobi MLD,
ist aber keine Voraussetzung!
0
Flächendeckende Versorgung von Migräneerkrankten
Per App gegen die Erkrankung
Pressemeldung der Universität zu Lübeck vom 13. Januar 2023
27.01.2023 • 0 Kommentare

Ein App-basiertes Eigentraining zusätzlich zur ärztlichen Versorgung und landesweite Schulungen von Physiotherapeutinnen und -therapeuten sollen migräneerkrankte Menschen in Schleswig-Holstein künftig in ihrem Umgang mit der Krankheit unterstützen. Diesen neuen Weg wollen Expertinnen und Experten vom Institut für Gesundheitswissenschaften/Fachbereich Physiotherapie der Universität zu Lübeck in Kooperation mit dem Institut für Allgemeinmedizin sowie der Schmerzklinik Kiel und der Techniker Krankenkasse gehen.

Das Gemeinschaftsprojekt "App-basierte Unterstützung der Versorgung von Migränepatientinnen und -patienten in SH" soll einen weiteren Beitrag leisten zu einer verbesserten sektorenübergreifenden und flächendeckenden medizinischen Versorgung in Schleswig-­Holstein. Gefördert wird das Projekt mit einer Laufzeit von drei Jahren aus dem Versorgungssicherungsfond des Landes Schleswig-Holstein mit 369.315 Euro. Übergeben wurde der Förderbescheid heute in Lübeck von Dr. Oliver Grundei, Staatssekretär des Ministeriums für Justiz und Gesundheit. Den Versorgungssicherungsfonds hat das Land aufgelegt, um die medizinische Versorgung in der Fläche zu sichern und die sektorenverbindende Versorgung auszubauen.

Diagnostik und Behandlungsoptionen sollen langfristig verbessert werden
Ziel des Gemeinschaftsprojekts ist die Erweiterung der bereits erfolgreichen Migräne-App der Schmerzklinik Kiel um ein Modul mit gezielten physiotherapeutischen Übungen. Landesweite Schulungen von Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten sollen außerdem dazu beitragen, Nackenschmerzen und Bewegungseinschränkungen bei Migräne früh zu erkennen und präventiv tätig zu werden. Diese können in Wechselwirkung mit der Häufigkeit und Intensität der Migräne stehen. Prof. Dr. Kerstin Lüdtke freut sich insbesondere über die Einbeziehung des Bereichs Physiotherapie: "Migräne wird in der Physiotherapieausbildung und im Studium kaum berücksichtigt, es bestehen viele Missverständnisse. Mit diesem Projekt können wir in unserem Bundesland exemplarisch dazu beitragen, dass die Versorgung von Migräneerkrankten evidenzbasiert und fachübergreifend gestaltet wird."

Sowohl die Erkenntnisse zur Entstehung und zur Diagnostik als auch die Behandlungsoptionen von Migräne sollen durch das innovative Projekt langfristig verbessert werden. Bei Migräne und Kopfschmerzen handelt es sich um eine der am weitesten verbreiteten Volkserkrankungen: Zwei von drei erwachsenen Deutschen leiden zumindest zeitweilig unter Kopfschmerzen, fast 18 Millionen sind deutschlandweit von Migräne betroffen.

Staatssekretär Dr. Oliver Grundei bestätigt: "Betroffene können bereits heute auf Migräne-Apps zurückgreifen, die es potentiell erleichtern, einen ärztlich erstellten Behandlungsplan und die Kopfschmerztherapie einzuhalten. Diese app-basierte Unterstützung zur Versorgung von Migränepatientinnen und -patienten in Schleswig-Holstein wird nun im Zuge dieses gleichnamigen Projekts weiter ausgebaut, indem die App um spezifische physiotherapeutische Eigenübungen erweitert wird. Mit dieser digitalen Lösung, die wir aus dem Versorgungssicherungsfonds fördern, wird die Versorgung von Erkrankten auch im ländlichen Raum verbessert. Allen Beteiligten danke ich für ihren Einsatz und wünsche ganz viel Erfolg bei der Umsetzung des Projekts."

Die technische Umsetzung und Integration der speziellen neurologischen, schmerztherapeutischen und psychologischen Inhalte übernimmt das Expertenteam der Schmerzklinik Kiel. Auch der Kontakt zu den Migränepatientinnen und-patienten wird von hier aus koordiniert. "Durch die Umsetzung wird eine flächendeckende landesweite Versorgung von Betroffenen mit Migräne ermöglicht. Aktuelle internationale wissenschaftliche Erkenntnisse werden so regional vor Ort in Schleswig-Holstein zur Verfügung gestellt, Schmerzen werden gelindert und Kosten werden gesenkt" erläutert Prof. Dr. Göbel die Kernidee des Projektes.

Digitale Unterstützung und Begleitevaluation
"Migräne-Betroffene leiden oft über viele Jahre, bis sie eine adäquate Behandlung erhalten. Hier setzen die landesweiten Schulungen von Physiotherapeutinnen und -therapeuten mit dem Ziel [an], Migräne früher erkennbar und behandelbar zu machen" ,erklärt Schmidt-Bodenstein, Leiter der TK-Landesvertretung Schleswig-Holstein. "Die Migräne-­App wiederum ermöglicht den Betroffenen eine digitale Unterstützung für das Selbstmanagement und das Empowerment – und zwar zu jeder Zeit und von jedem Ort." Die Begleitevaluation wird vom Institut für Allgemeinmedizin in Lübeck durchgeführt. Ein Forschungsschwerpunkt von Prof. Jost Steinhäuser, Leiter des Instituts, liegt darauf, digitale Anwendungen für die Versorgung zu optimieren. So sollen Betroffene beispielsweise nach ihren Erfahrungen mit der App befragt werden, um etwaige Anpassungswünsche direkt erfassen und einpflegen zu können.

Ansprechpartner bei Rückfragen:
Prof. Dr. Kerstin Lüdtke
Universität zu Lübeck
Studiengangsleitung des Studiengangs BSc Physiotherapie
Ratzeburger Allee 160
23562 Lübeck
E-Mail: Kerstin.luedtke@uni-luebeck.de
Tel: +49 451 31018547

Prof.Dr. med. Dipl. Psych. Hartmut Göbel
Direktor der Schmerzklinik Kiel Heikendorfer Weg 9-27
24149 Kiel
E-Mail: hg@schmerzklinik.de
Tel: +49 1511 4466600

Pressemeldung der Universität zu Lübeck vom 13. Januar 2023

Mehr Lesen über

MigräneAppSchleswig-HolsteinPressemeldung


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Therapiemethoden
Manuelle Therapie hilft bei Spannungskopfschmerz ...
Ein systematischer Review zeigt positive Auswirkungen auf die Lebensqualität der Patienten.
08.02.2021 • Von dh
Buchbesprechung
Das Phänomen Kopfschmerz und die Physiotherapie
Ausführliches Fachbuch zu Migräne und Co
15.08.2020 • Von Ul.Ma.
Migräne
Großer Schmerz in kleinem Kopf
Placebos wirken bei kindlichen Migräneattacken besser als chemische Keulen.
10.12.2016 Gastbeitrag
Alle Artikel zum Thema

© 2023 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns