physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Berlin

Eine kleine Privatpraxis in
Köpenick sucht eine/n erfahrene/n
Physiotherapeutin/en (w,m,d) ab dem
1. September 2023 für 20h die
Woche in Festanstellung. Geplant
ist, dass die Stunden auch nach und
nach ausgebaut werden können. Ist
jedoch nicht Pflicht.

Ich wünsche mir eine/n Kollegin/en
mit hohen Einfühlungsvermögen in
die Menschen, die wir auf dem Weg
zu ihrer Gesundheit begleiten,
eine/n Kollegen/in die/der offen
ist für die digitale
Praxisorganisation und
eigenverantwortlich sich un...
0
Therapiemethoden
Manuelle Therapie hilft bei Spannungskopfschmerz und Migräne
Ein systematischer Review zeigt positive Auswirkungen auf die Lebensqualität der Patienten.
08.02.2021 • 0 Kommentare

Es ist nachgewiesen, dass Patienten mit Kopfschmerzen unter einer niedrigeren Lebensqualität im Vergleich zu Gesunden leiden. Die Behandlungsmethode erster Wahl besteht in der Verabreichung von Medikamenten. Die Effektivität von Manueller Therapie wurde bisher nur in Bezug auf die Frequenz und Intensität der Kopfschmerzattacken bei Migräne, Spannungskopfschmerz und zervikogenem Kopfschmerz untersucht. Die Studienlage zur Effektivität der Manuellen Therapie bezüglich der Lebensqualität bei diesen häufigen Kopfschmerztypen ist gering.

Ein aktueller systematischer Review aus Italien beschäftigte sich nun genau damit. Zehn Studien wurden einbezogen und Daten von insgesamt 728 Patienten (davon etwa 80 Prozent Frauen) ausgewertet. Die Anzahl der Behandlungen reichte von viermal in vier Wochen bis hin zu 14-mal in sechs Monaten. Eine Therapieeinheit dauerte zwischen 15 und 50 Minuten. Verglichen wurde die Manuelle Therapie mit einer medikamentösen Behandlung oder Placebo. Die Follow-up-Untersuchung erfolgte frühestens zwei Wochen und spätestens neun Monate nach der letzten Behandlung.

Gemessen wurde die Lebensqualität anhand verschiedener Tests:
  • • HIT-6 (Headache Impact Test)
    • HDI (Headache Disability Inventory)
    • MIDAS (Migraine Disability Assessment Questionnaire)
    • SF-12/36 (Short Form Health Survey)
Sowohl in der HIT-6-Skala als auch in der HDI-Skala zeigten sich signifikant bessere Ergebnisse für die Manuelle Therapie – sowohl direkt nach der Behandlung als auch beim Follow-up. Bei den anderen beiden Messmethoden zeigten sich keine deutlichen Unterschiede.

Zudem verbesserte sich die Lebensqualität nur bei Patienten mit Spannungskopfschmerz und Migräne. Patienten mit zervikogenem Kopfschmerz schienen von der Manuellen Therapie nicht zu profitieren. Da diese Patientengruppe allerdings nur in einer der zehn Studien zu den Probanden zählte, ist die Aussagekraft gering.

Die Autoren schlussfolgern, dass Manuelle Therapie eine sinnvolle Behandlungsmethode bei Spannungskopfschmerz und Migräne sein kann. Allerdings sei die Aussagekraft des Reviews begrenzt, die Evidenz also gering. Es liegen zu wenige Studien dazu vor, die ausgewertet werden konnten.

dh / physio.de

PS: Buchempfehlung
Wer mehr über Kopfschmerzen sowie deren Untersuchung und Behandlung lesen möchte, findet dies im Buch von Kerstin Lüdtke und Benjamin Schäfer „Physiotherapie bei Kopfschmerzen und Migräne“

Mehr Lesen über

StudieManualtherapieKopfschmerzenMigräne


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Darm-Hirn-Achse
Der Darm – ein vielseitiges und bisher ...
Studien belegen die Verbindung von Darm und Gehirn.
07.06.2023
Bandscheibe
Den Rücken retten. Aber wie?
Studie aus Asien nimmt die Erfolgschancen der Transforaminalen Endoskopischen Lumbalen Diskektomie ...
19.05.2023 • Von F.Stelljes
Sport & Depression
In welchem Zusammenhang zum Depressionsrisiko ...
Aktionsbeispiel: Der MUT-LAUF - Sportliche Betätigung und Engagement für seelische Gesundheit.
13.05.2023
Alle Artikel zum Thema

© 2023 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns