physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Altona

Hallo,
Ich suche für meine Praxis
Verstärkung für unser Team im
Bewegungsraum.
Der Schwerpunkt liegt auf
Orthopädie, wir arbeiten im 30 Min
Takt und halbtags gibt es
Unterstützung durch eine
Rezeptionskraft.
Aktuell sind wir ein Team von 6
Therapeuten/innen.
0
Akademisierung
„Teilakademisierung" der Physiotherapie
Nächste Runde im Konsultationsverfahren eingeleitet – langsam wird eine Richtung erkennbar.
16.08.2022 • 10 Kommentare
Lizenz: CC-BY •
Gut ein Jahr nach der ersten Befragung von Vereinen und Verbänden zur Reform der Berufsgesetze in der Physiotherapie sowie elf Monate nach einer weiterführenden Videokonferenz ist das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) nun den nächsten Schritt gegangen. Es hat erneut über 30 Organisationen angeschrieben und per Fragebogen um weitere Mitarbeit gebeten.

Erstmals hat sich das BMG dabei in die Karten blicken lassen, welche Entwicklung es sich in der Physiotherapie nach den Ergebnissen der Befragung im ersten Konsultationsverfahren vorstellen könne. Möglich sei demnach eine „Teilakademisierung" in den Berufen der Physiotherapie sowie eine Integration einiger Zertifikatspositionen in die Ausbildungswege.

Für den bisherigen Bereich der Physiotherapie solle dann nur noch der hochschulische Ausbildungsweg in Frage kommen – Masseure & medizinischen Bademeister sollen jedoch weiterhin ausschließlich berufsfachschulisch ausgebildet werden, allerdings unter einer neuen, moderneren Berufsbezeichnung.
Ob sich die Befürworter einer 20-prozentigen Akademisierungsquote (wie z.B. der Wissenschaftsrat) dies unter "Teilakademisierung" vorgestellt hatten, darf bezweifelt werden.

Das Hochschulstudium zum Physiotherapeuten solle jedenfalls künftig „ein abgrenzbares, erweitertes Handlungsspektrum mit entsprechendem beruflichen Tätigkeitsfeld“ ermöglichen. Kompetenzen zur übergreifenden Planung und Steuerung von Therapieprozessen sowie der Therapiedurchführung könnten in diesem Rahmen erworben werden, ebenso „Kompetenzen zur Förderung von Forschungstätigkeit und Leitungsverantwortung“.

Bestimmte Therapien sollen nach dem Papier des BMG eigenverantwortlich von Masseuren & medizinischen Bademeistern durchgeführt werden. Im Rahmen der Ausbildung sollen dann auch Maßnahmen der Physiotherapie erlernt und auf Grundlage der GKV-Verordnung sowie des Therapieplans eines hochschulisch ausgebildeten Physiotherapeuten durchgeführt werden dürfen.

In obengenanntem Fragebogen werden die Positionen der befragten Organisationen zur Zuweisung von speziellen Kompetenzen zu den beiden Berufsgruppen abgefragt. Er dient der weiteren Vorbereitung eines ersten Referentenentwurfs. Sobald dieser vorliegt, werden wir wieder berichten.

O.G. / physio.de

Mehr Lesen über

AkademisierungPhysiotherapieMassageAusbildungBMG


Es gibt 10 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
mark760
Vor 7 Monaten
Wie mag der Masseur wohl zukünftig heißen? Bitte um Ideen und Vorschläge.

Meiner:
„Weisungsbefugter Erfüllungsgehilfe der Physiotherapeuten" joy
1

Gefällt mir

Wie mag der Masseur wohl zukünftig heißen? Bitte um Ideen und Vorschläge. Meiner: „Weisungsbefugter Erfüllungsgehilfe der Physiotherapeuten" [emoji]joy[/emoji]
Gefällt mir
Antworten
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
hgb
Vor 7 Monaten
weisungsbefugt wohl weniger, eher weisungsgebunden! mfg hgbgrinning
1

Gefällt mir

weisungsbefugt wohl weniger, eher[b] weisungsgebunden! [/b]mfg hgb[emoji]grinning[/emoji]
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



hgb schrieb:

weisungsbefugt wohl weniger, eher weisungsgebunden! mfg hgbgrinning

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
mark760
Vor 7 Monaten
Wahrscheinlich beides. Befugt auf Weisung ( der Physiotherapeuten ) Tätigkeiten auszuführen und damit an Weisungen ( der Physiotherapeuten ) gebunden.
1

Gefällt mir

Wahrscheinlich beides. Befugt auf Weisung ( der Physiotherapeuten ) Tätigkeiten auszuführen und damit an Weisungen ( der Physiotherapeuten ) gebunden.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



mark760 schrieb:

Wahrscheinlich beides. Befugt auf Weisung ( der Physiotherapeuten ) Tätigkeiten auszuführen und damit an Weisungen ( der Physiotherapeuten ) gebunden.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

mark760 schrieb:

Wie mag der Masseur wohl zukünftig heißen? Bitte um Ideen und Vorschläge.

Meiner:
„Weisungsbefugter Erfüllungsgehilfe der Physiotherapeuten" joy

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
e.r.
Vor 7 Monaten
Der Weg der Berufsverbände scheint klar zu sein. Zur Erreichung des Ziels der Vollakademisierung erschafft man einen Assistenzberuf. Schaut man links und rechts in andere Gesundheitsberufe ist die Entwicklung z.B. hin zum Pflegehelfer aus meiner Sicht kein Erfolgsmodell. Sehenden Auges erschafft und etabliert man einen „Billighelfer“ Beruf. Höhere Gehälter wurden dadurch in den anderen Berufen nicht erreicht. Die Weisungsbefugnis erstreckt sich nur auf den Helfer und aus einer praktischen wird eine administrative Tätigkeit.

Ich kann nicht verstehen wie man solch eine mögliche Entwicklung gutheißen kann.

Zusatz: Wo sind eigentlich die pädagogisch qualifizierten Masterabsolventen die dann in Zukunft an den Hochschulen mit der Masse an Auszubildenden arbeiten sollen?
1

Gefällt mir

• hgb
Der Weg der Berufsverbände scheint klar zu sein. Zur Erreichung des Ziels der Vollakademisierung erschafft man einen Assistenzberuf. Schaut man links und rechts in andere Gesundheitsberufe ist die Entwicklung z.B. hin zum Pflegehelfer aus meiner Sicht kein Erfolgsmodell. Sehenden Auges erschafft und etabliert man einen „Billighelfer“ Beruf. Höhere Gehälter wurden dadurch in den anderen Berufen nicht erreicht. Die Weisungsbefugnis erstreckt sich nur auf den Helfer und aus einer praktischen wird eine administrative Tätigkeit. Ich kann nicht verstehen wie man solch eine mögliche Entwicklung gutheißen kann. Zusatz: Wo sind eigentlich die pädagogisch qualifizierten Masterabsolventen die dann in Zukunft an den Hochschulen mit der Masse an Auszubildenden arbeiten sollen?
Gefällt mir
Antworten
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
mark760
Vor 7 Monaten
Was nützt dir der tollste akademische Titel, wenn du die Drecksarbeit weiter selbst machen musst?

Ich frage mich, ob letztendlich daran die Fusion von Physio Deutschland und dem VPT gescheitert ist.
1

Gefällt mir

• M.Bo
Was nützt dir der tollste akademische Titel, wenn du die Drecksarbeit weiter selbst machen musst? Ich frage mich, ob letztendlich daran die Fusion von Physio Deutschland und dem VPT gescheitert ist.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



mark760 schrieb:

Was nützt dir der tollste akademische Titel, wenn du die Drecksarbeit weiter selbst machen musst?

Ich frage mich, ob letztendlich daran die Fusion von Physio Deutschland und dem VPT gescheitert ist.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

e.r. schrieb:

Der Weg der Berufsverbände scheint klar zu sein. Zur Erreichung des Ziels der Vollakademisierung erschafft man einen Assistenzberuf. Schaut man links und rechts in andere Gesundheitsberufe ist die Entwicklung z.B. hin zum Pflegehelfer aus meiner Sicht kein Erfolgsmodell. Sehenden Auges erschafft und etabliert man einen „Billighelfer“ Beruf. Höhere Gehälter wurden dadurch in den anderen Berufen nicht erreicht. Die Weisungsbefugnis erstreckt sich nur auf den Helfer und aus einer praktischen wird eine administrative Tätigkeit.

Ich kann nicht verstehen wie man solch eine mögliche Entwicklung gutheißen kann.

Zusatz: Wo sind eigentlich die pädagogisch qualifizierten Masterabsolventen die dann in Zukunft an den Hochschulen mit der Masse an Auszubildenden arbeiten sollen?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
hgb
Vor 7 Monaten
Eine "Teilakademisierung" u. a. in Gesundheitsberufen ist der Versuch einer 2 Klassengesellschaft.
Von den Nazis wurden Dentisten zugelassen, also Heilpraktiker für Zähne, das Modell ist beendet. Im Ing.-Wesen gab es dipomierte und graduierte von TH bzw. FHS, auch das ist vorbei. Beide heißen Ing.. Nur in der Medizin haben wir Ärzte, HP, sekt. HP, Heiler u. a., Grund: Die GKV-Medizin darf nicht soviel kosten - 20% vom Bruttolohn als AG-Anteil ist festgeschrieben und niemand hat den Mut, diesen Knoten zu durchschlagen. Mit vernünftiger Verdienstmöglichkeit gibt es auch mehr Kräfte für die PT, die Anpassung der Lehrinhalte ist dabei immer wieder notwendig, genauso wie im Medizinstudium. Ob es dazu einer FHS-Ausbildung bedarf, sei dahingestellt. Jede schulische und erst recht universitäre Ausbildung krankt an der unzureichenden Praxis - bisher jedenfalls. Und die Bezahlung ist von der Pflege über Rettungsdienst bis in die Assitenarztschine überall unzureichend, die niedergelassenen Ärzte sollen wieder eine Nullrunde seitens der AOK schlucken, wohin soll das führen? Wer will noch PT werden, wer noch eine Praxis übernehmen?? Sicher nicht genug und für die anderen wird der Streß mehr und für Pat. die Zeit weniger.
mfg hgbwink
5

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• steph70
• physiolotte
• ronald0612
• KayM
Eine "Teilakademisierung" u. a. in Gesundheitsberufen ist der Versuch einer 2 Klassengesellschaft. Von den Nazis wurden Dentisten zugelassen, also Heilpraktiker für Zähne, das Modell ist beendet. Im Ing.-Wesen gab es dipomierte und graduierte von TH bzw. FHS, auch das ist vorbei. Beide heißen Ing.. Nur in der Medizin haben wir Ärzte, HP, sekt. HP, Heiler u. a., Grund: Die GKV-Medizin darf nicht soviel kosten - 20% vom Bruttolohn als AG-Anteil ist festgeschrieben und niemand hat den Mut, diesen Knoten zu durchschlagen. Mit vernünftiger Verdienstmöglichkeit gibt es auch mehr Kräfte für die PT, die Anpassung der Lehrinhalte ist dabei immer wieder notwendig, genauso wie im Medizinstudium. Ob es dazu einer FHS-Ausbildung bedarf, sei dahingestellt. Jede schulische und erst recht universitäre Ausbildung krankt an der unzureichenden Praxis - bisher jedenfalls. Und die Bezahlung ist von der Pflege über Rettungsdienst bis in die Assitenarztschine überall unzureichend, die niedergelassenen Ärzte sollen wieder eine Nullrunde seitens der AOK schlucken, wohin soll das führen? Wer will noch PT werden, wer noch eine Praxis übernehmen?? Sicher nicht genug und für die anderen wird der Streß mehr und für Pat. die Zeit weniger. mfg hgb[emoji]wink[/emoji]
Gefällt mir
Antworten
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
mark760
Vor 7 Monaten
Die Zweiklassengesellschaft hast du nach der Übergangszeit von locker 15 Jahren mit Physios alt und Physios neu. Zum Glück werden das die meisten PI hier nicht mehr mitmachen müssen.
1

Gefällt mir

Die Zweiklassengesellschaft hast du nach der Übergangszeit von locker 15 Jahren mit Physios alt und Physios neu. Zum Glück werden das die meisten PI hier nicht mehr mitmachen müssen.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



mark760 schrieb:

Die Zweiklassengesellschaft hast du nach der Übergangszeit von locker 15 Jahren mit Physios alt und Physios neu. Zum Glück werden das die meisten PI hier nicht mehr mitmachen müssen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
hgb
Vor 7 Monaten
@mark760 : die Zweiklassengeselllschaft war anders formuliert. 20% der PT sollen lt. Wissenschaftsrat nur eine akad. Ausbildnung haben, 80% eben nicht. Es geht nicht um Absolventen alter und neuer Ausbildungsgänge, sondern um unterschiedliche Ausbildungen in dann einem wohl nichtmehr homogenen Berufsbild. Daß es heute schon sehr unterschiedliche Qualitäten unter PT's gibt ist klar. Fortbildungsbeflissene und Absolventen guter Schulen sind besser als Bummelanten diverser "Klitschen".cry
mfg hgbblush
1

Gefällt mir

[mention]mark760[/mention] : die Zweiklassengeselllschaft war anders formuliert. 20% der PT sollen lt. Wissenschaftsrat nur eine akad. Ausbildnung haben, 80% eben nicht. Es geht nicht um Absolventen alter und neuer Ausbildungsgänge, sondern um unterschiedliche Ausbildungen in dann einem wohl nichtmehr homogenen Berufs[b]bild.[/b] Daß es heute schon sehr unterschiedliche Qualitäten unter PT's gibt ist klar. Fortbildungsbeflissene und Absolventen guter Schulen sind besser als Bummelanten diverser "Klitschen".[emoji]cry[/emoji] mfg hgb[emoji]blush[/emoji]
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



hgb schrieb:

@mark760 : die Zweiklassengeselllschaft war anders formuliert. 20% der PT sollen lt. Wissenschaftsrat nur eine akad. Ausbildnung haben, 80% eben nicht. Es geht nicht um Absolventen alter und neuer Ausbildungsgänge, sondern um unterschiedliche Ausbildungen in dann einem wohl nichtmehr homogenen Berufsbild. Daß es heute schon sehr unterschiedliche Qualitäten unter PT's gibt ist klar. Fortbildungsbeflissene und Absolventen guter Schulen sind besser als Bummelanten diverser "Klitschen".cry
mfg hgbblush

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
mark760
Vor 7 Monaten
@hgb Aber am Anfang der grundständigen Akademisierung wird eben der Hauptanteil der Therapeuten ( die alten Hasen ) dann fachschulisch ausgebildet sein. Das dauert viele Jahre/ Jahrzehnte bis nur noch weisungsgebene ( wink ) Physios rumlaufen.
1

Gefällt mir

[mention]hgb[/mention] Aber am Anfang der grundständigen Akademisierung wird eben der Hauptanteil der Therapeuten ( die alten Hasen ) dann fachschulisch ausgebildet sein. Das dauert viele Jahre/ Jahrzehnte bis nur noch weisungsgebene ( [emoji]wink[/emoji] ) Physios rumlaufen.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



mark760 schrieb:

@hgb Aber am Anfang der grundständigen Akademisierung wird eben der Hauptanteil der Therapeuten ( die alten Hasen ) dann fachschulisch ausgebildet sein. Das dauert viele Jahre/ Jahrzehnte bis nur noch weisungsgebene ( wink ) Physios rumlaufen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
hgb
Vor 7 Monaten
@mark760 ...Auch das ist falsch verstanden: Selbstverständlich bleibt ein PI in seiner Praxis immer weisungsbefugt, nur muß auch ein PI lt VO therapieren, ist also an eine solche oder Weisung gebunden. Und das trifft zum großen Teil auch für Masseure zu, die aber ohne VO z. B. massieren dürfen unddas auch in einer PT-Praxis! mfg hgbblush
1

Gefällt mir

[mention]mark760[/mention] ...Auch das ist falsch verstanden: Selbstverständlich bleibt ein PI in seiner Praxis immer weisungsbefugt, nur muß auch ein PI lt VO therapieren, ist also an eine solche oder Weisung gebunden. Und das trifft zum großen Teil auch für Masseure zu, die aber ohne VO z. B. massieren dürfen unddas auch in einer PT-Praxis! mfg hgb[emoji]blush[/emoji]
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



hgb schrieb:

@mark760 ...Auch das ist falsch verstanden: Selbstverständlich bleibt ein PI in seiner Praxis immer weisungsbefugt, nur muß auch ein PI lt VO therapieren, ist also an eine solche oder Weisung gebunden. Und das trifft zum großen Teil auch für Masseure zu, die aber ohne VO z. B. massieren dürfen unddas auch in einer PT-Praxis! mfg hgbblush

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

hgb schrieb:

Eine "Teilakademisierung" u. a. in Gesundheitsberufen ist der Versuch einer 2 Klassengesellschaft.
Von den Nazis wurden Dentisten zugelassen, also Heilpraktiker für Zähne, das Modell ist beendet. Im Ing.-Wesen gab es dipomierte und graduierte von TH bzw. FHS, auch das ist vorbei. Beide heißen Ing.. Nur in der Medizin haben wir Ärzte, HP, sekt. HP, Heiler u. a., Grund: Die GKV-Medizin darf nicht soviel kosten - 20% vom Bruttolohn als AG-Anteil ist festgeschrieben und niemand hat den Mut, diesen Knoten zu durchschlagen. Mit vernünftiger Verdienstmöglichkeit gibt es auch mehr Kräfte für die PT, die Anpassung der Lehrinhalte ist dabei immer wieder notwendig, genauso wie im Medizinstudium. Ob es dazu einer FHS-Ausbildung bedarf, sei dahingestellt. Jede schulische und erst recht universitäre Ausbildung krankt an der unzureichenden Praxis - bisher jedenfalls. Und die Bezahlung ist von der Pflege über Rettungsdienst bis in die Assitenarztschine überall unzureichend, die niedergelassenen Ärzte sollen wieder eine Nullrunde seitens der AOK schlucken, wohin soll das führen? Wer will noch PT werden, wer noch eine Praxis übernehmen?? Sicher nicht genug und für die anderen wird der Streß mehr und für Pat. die Zeit weniger.
mfg hgbwink



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Akademisierung
Die Quadratur der Ausbildung
Im Berliner Marriott-Hotel präsentierten drei Verbände ihr Konzept einer dreigliedrigen ...
16.03.2023 • Von Friedrich Merz
Akademisierung
Jetzt werden die Pflöcke eingerammt
Die miteinander konkurrierenden Konzepte zur Teilakademisierung werden immer sichtbarer. Wir ...
15.03.2023 • Von Friedrich Merz
Messebericht
TheraPro 2023
Was ist mit Akademisierung, der Blanko-Verodnung und der Digitalisierung der Branche? Wir fanden ...
07.02.2023 • Von Friedrich Merz
Alle Artikel zum Thema

© 2023 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns