Du bist begeistert davon, durch
deinen Beitrag Gesundheit zu
fördern?
Als eine der größten
Physiotherapiepraxen in der Region
Cochem bieten wir dir auf rund 500
qm eine vielfältige Palette an
Therapiemöglichkeiten sowie
verschiedene Aufgaben und
Verantwortungsbereiche. Sowohl
kleinere als auch größere. Und
das alles in einem tollen Team. Du
hast die Wahl, wir stärken dein
Potential!
Dein Team:
Bei uns arbeitest Du mit Menschen,
die Deine Interessen teilen. Das
sind Irene, Silvia, ...
deinen Beitrag Gesundheit zu
fördern?
Als eine der größten
Physiotherapiepraxen in der Region
Cochem bieten wir dir auf rund 500
qm eine vielfältige Palette an
Therapiemöglichkeiten sowie
verschiedene Aufgaben und
Verantwortungsbereiche. Sowohl
kleinere als auch größere. Und
das alles in einem tollen Team. Du
hast die Wahl, wir stärken dein
Potential!
Dein Team:
Bei uns arbeitest Du mit Menschen,
die Deine Interessen teilen. Das
sind Irene, Silvia, ...
In einer aktuellen Meta-Analyse wurde nun die Effektivität der verschiedenen konservativen Therapiemethoden untersucht. Dabei konnte nachgewiesen werden, dass aktive Behandlungen größere Therapieerfolge zeigen als passive Maßnahmen. Dazu wurden 30 randomisierte kontrollierte Studien (RCT) mit über 2.000 Patienten ausgewertet. In den RCTs wurden Übungen, allein oder in Kombination mit passiven Interventionen, abwartende Beobachtung (wait-and-see) und Injektionen verglichen. Parameter zur Auswertung in den Studien waren die subjektiv wahrgenommene Verbesserung durch den Patienten, die Schmerzintensität, die schmerzfreie Griffstärke und die Funktionseinschränkungen des Ellenbogens.
Da die 30 RCT verschiedene Maßnahmen miteinander verglichen haben, hier eine kleine Übersicht zu den Ergebnissen im Einzelnen:
- • Übungen sind gegenüber Kortisoninjektionen kurz-, mittel- und langfristig signifikant überlegen.
Meist bestanden die Übungsprogramme aus einer physiotherapeutischen Behandlung (die nicht genauer beschrieben ist) und aus Übungen für Zuhause. Nur in wenigen Studien wurde explizit beschrieben, welche Übungen in welcher Intensität durchgeführt wurden. Die Autoren raten zu Übungen, die eine Kräftigung des Unterarms und Dehnungen beinhalten.• Werden Übungen mit einer abwartenden Beobachtung (wait-and-see) verglichen, zeigen sich keine klinisch relevanten Unterschiede.
• Die Hinzunahme von konzentrischen Übungen zu exzentrischen Übungen zeigt keinen Vorteil.
• Eine Unterarmschiene zeigt kurzfristige Erfolge hinsichtlich des Schmerzes und der Funktion im Vergleich zu Übungen; mittel- und langfristig gab es keinen Unterschied.
• Werden Übungen mit anderen aktiven Maßnahmen (wie z.B. Pilates) oder passiven Therapien (z.B. Handgelenksmanipulationen) verglichen, können keine Unterschiede in der Effektivität nachgewiesen werden.
Generell konnte den aktiven Therapien ein größerer Behandlungserfolg nachgewiesen werden als den passiven Maßnahmen. Die Evidenz ist allerdings niedrig, sodass die Vorteile nur als gering eingestuft werden können. Dennoch sehen die Autoren der Meta-Analyse in ihren Ergebnissen die Bestätigung, dass Übungen als Primärtherapie des Tennisellenbogens anzusehen sind.
Mehr eigenständige Forschung auf dem Gebiet der Physiotherapie könnte die Aussagekraft solcher relativ wagen Ergebnisse in Zukunft stärken.
dh / physio.de
StudieEllenbogenEpicondylitisTherapieÜbungenCortisonPhysiotherapieForschungTennisellenbogen
Gibt ja noch andere Sachen als Handgelenkmanipulationen.
Ich kann mir daraus leider nichts verwertbares entnehmen.
Ich denke Methoden wie z.B. FDM sind nicht getestet worden.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
kroetzi schrieb:
Leider wird hier nichts genaues zu Übungen bzw. zu der Art der passiven Behandlung gesagt.
Gibt ja noch andere Sachen als Handgelenkmanipulationen.
Ich kann mir daraus leider nichts verwertbares entnehmen.
Ich denke Methoden wie z.B. FDM sind nicht getestet worden.
mfg hgb
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
hgb schrieb:
... manches heilt auch trotz der Behandlung!
mfg hgb
Bei über 2000 Patienten kann man von Hintergrund sprechen, aber ein Kriterium wie passiv gegen Aktiv ist etwas weit gefasst.
Schön wäre es wenn man bei allen Patienten untersuchte gleiche Aspekte extrahiert.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
Philipp Morlock schrieb:
Schöner Bericht über die Metaanalyse!
Bei über 2000 Patienten kann man von Hintergrund sprechen, aber ein Kriterium wie passiv gegen Aktiv ist etwas weit gefasst.
Schön wäre es wenn man bei allen Patienten untersuchte gleiche Aspekte extrahiert.
Gefällt mir
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Daniel Bombien schrieb:
Das ist tatsächlich alles andere als klar. Psychosoziale Faktoren scheinen allerdings bei der Entwicklung von tendinopathien eine größere Rolle zu spielen, als rein biologische. https://www.physio.de/community/news/tendinose-oder-tendinopathie/99/10141/1
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
Seelchen schrieb:
Wie schaut`s den mit Studien bzgl. der Ursache aus?
Frag mal ambitionierte Mütter deren Kinder in der 4.Klasse (Übertritt) kämpfen.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
Seelchen schrieb:
Diese These vertrete ich schon seit Jahren und wurde öfters hier im Forum verissen.
Frag mal ambitionierte Mütter deren Kinder in der 4.Klasse (Übertritt) kämpfen.
Mein Profilbild bearbeiten