physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Bad Nauheim

Wir suchen zur Verstärkung unseres
Teams einen
Masseur / Medizinischen Bademeister
(m/w/d)
in Voll- oder Teilzeit, zum
nächstmöglichen Termin
Ihre Aufgaben als Masseur in
unserer Klinik

- Klassische Massagen und manuelle
Lymphdrainagen
- Elektrotherapie (Nieder-, Mittel-
und Hochfrequ...
Aktive Rehabilitation von lumbalen Rückenschmerzen
Aktiv gegen Rückenschmerz
Differenzierte Fachliteratur für die Rehabilitation im Lumbalbereich
04.11.2017 • 0 Kommentare

Theorie und Praxis vereinen die Sportphysiotherapeuten Harald Bant und Guido Perret in ihrem Buch "Lumbale Rückenbeschwerden - Aktive Rehabilitation in der Physiotherapie". Dabei gehen sie physiologisch und biomechanisch sehr in die Tiefe. Nicht immer ganz einfach geschrieben, hat das Autorenteam einige Aspekte in 384 Seiten hineingepackt und somit eine Grundlage geschaffen für die übungsorientierte Physiotherapie.

Um die anatomischen, physiologischen und biomechanischen Gegebenheiten zu erläutern, bedienen sich die Autoren dem Stabilitätsmodell nach Panjabi. Das bildet die Grundlage der Nomenklatur und der Behandlungsrichtlinien. Um Belastung und Belastbarkeit optimal abzustimmen, stellt das Buch zusätzlich die Bindegewebsphysiologie und Wundheilung als Dosierungsbasis vor. Sie bilden das Fundament für den Rehabilitations- und Trainingsaufbau.

Speziell im Kapitel "Chronischer Schmerz", zeigen die Autoren anhand neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse, dass vor allem Aktivität der effektivste Weg aus dem Teufelskreis bedeutet. In ihrem Leitfaden Wirbelsäulenmanagement erläutern sie differenzierte Befundungsrichtlinien für die aktive Behandlung. Analysekarten erleichtern die Diagnose, Überprüfung und Zielformulierung.

Der äußerst ausführlichen und evidenzbasierten Theorie der "Rehabilitations- und Trainingskreises", folgen die praxisorientierten, gutbebilderten Rückenkarten mit spezifischen Übungen, die den methodischen Aufbau unterstützen. In fünf Fallbeispielen wird auf hervorragende Weise das ganze Theorie-Praxis-Geflecht vorgestellt und beantwortet durch den alltäglichen Praxisbezug einige Verständnisfragen.

Das Buch ist äußerst komplex, bemüht sich um Vollständigkeit und hat dadurch sehr viele Themen eingebunden. Der Übersichtlichkeit wäre manchmal eine Vereinfachung in Zusammenfassungen dienlich. Auch muss man sich in die Nomenklatur der verschiedenen Modelle, soweit noch nicht bekannt, erst einfinden. Dasselbe gilt für die englischen Bezeichnungen aller Übungen, die ja nicht alle neu erfunden wurden und zum Teil auch unter deutschen Namen existieren. Hier wäre eine Art Glossar hilfreich. Ansonsten hat das Buch alle Ansätze ein Grundlagenwerk zu werden, welches in den Regalen der Physiopraxen seinen festen Platz findet.

Ul.Ma. / physio.de



Bibliographie:
Harald Bant und Guido Perret
Lumbale Rückenbeschwerden - Aktive Rehabilitation in der Physiotherapie

Thieme; Auflage: 1 (20. September 2017)
89,99 Euro
ISBN-13: 978-3131733719


Mehr Lesen über

BuchLWSRückenschmerzen


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Mitarbeiterführung
Kranke Teammitglieder - krankes Team?
Fehlzeiten von Mitarbeitern werden immer mehr zum Problem.
02.11.2022 • Von O.G.
Massage und Psyche
Wenn Hände die Seele streicheln
Berührungsmedizin als neuer Ansatz in der Psychotherapie
24.06.2022 • Von Ul.Ma.
Boulevard
Diagnosen des Zeitgeistes
Modekrankheiten erscheinen zu ihrer Zeit und bilden oft ein eigenes Krankheitsbild.
30.05.2022 • Von Ul.Ma.
Alle Artikel zum Thema

© 2022 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns