physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Hamburg Wandsbek

Das erwarten wir:

- abgeschlossene Berufsausbildung
als Physiotherapeut/in
- vorzugsweise
Zusatzqualifikationen wie MT, MLD,
KG-ZNS nach Bobath oder PNF
- Motivation und Interesse an
Fortbildungen
- soziale Kompetenz,
Einfühlungsvermögen und Freude am
Umgang mit Menschen
- Teamfähigkeit

Das bieten wir:

- einen sicheren Arbeitsplatz in
einem aufgeschlossenen, motivierten
Team
- fröhliche, angenehme
Arbeitsatmosphäre
- eine sehr gut etablierte Praxis
- koll...
0
Mehr hilft nicht mehr
Laut dem TK-Gesundheitsreport erhält jeder Medikamente für rund 250 Tage im Jahr.
22.09.2016 • 6 Kommentare

"Die Dosis macht das Gift", predigte der Schweizer Arzt Paracelsus. Mehr Medikamente helfen jedoch nicht automatisch mehr. Dennoch erhalten Erwerbstätige in Deutschland Arzneimittel für mehr als zwei von drei Tagen im Jahr auf Rezept. Zu diesem Ergebnis kommt der aktuelle Gesundheitsreport der Techniker Krankenkasse (TK). Männer bekommen statistisch gesehen mit 252 Tagesdosen, also der empfohlenen Einnahme eines Präparats pro Tag, sogar mehr als Frauen: Sie erhielten im vergangenen Jahr durchschnittlich 245 Einheiten verschrieben.

"Es wird oft darüber gesprochen, dass Frauen mehr krankgeschrieben sind als Männer", erklärt Gudrun Ahlers von der TK. Das sei zwar richtig, gibt Ahlers zu und gleichzeitig zu bedenken: "Die Arzneimitteldaten zeigen aber, dass Männer nicht weniger krank sein müssen. Sie bekommen insbesondere bei Zivilisationskrankheiten wie Bluthochdruck oder Diabetes deutlich mehr Medikamente verschrieben als Frauen." So machen bei männlichen Patienten 45 Prozent des gesamten Arzneimittelvolumens Herz-Kreislauf-Präparate aus, weitere 16 Prozent sind Medikamente für Stoffwechselstörungen. Bei Frauen ist dagegen lediglich ein Viertel von Arzneimitteln zur Behandlung von Herz- und Kreislauf-Erkrankungen, 13 Prozent sollen bei Stoffwechselstörungen helfen. Allerdings entfällt mehr als ein Zehntel des Volumens für weibliche Patienten auf das Nervensystem, besonders auf Antidepressiva. Bei Männern machen diese Präparate lediglich sieben Prozent aus.

"Krankschreibungen sind nur die eine Seite der Medaille. Gerade Zivilisationskrankheiten fallen bei den Fehlzeiten nicht immer auf, gehen aber oft mit einem hohen Arzneimittelbedarf einher und erhöhen das Risiko für Schlaganfälle und Herzinfarkte", deutet Ahlers den TK-Report. Auffällig sei, dass besonders bei jungen Männern ab 30 Jahren ein Drittel der Pillen für das Herz sind. Laut dem Gesundheitsreport werden viele der Zivilisationskrankheiten durch einen ungesunden Lebensstil begünstigt. Ahlers bestätigt: "Bewegungsmangel, ungesunde Ernährung, Stress, Rauchen sind Risikofaktoren für Bluthochdruck, Diabetes und Co. Hier kann jeder Einzelne viel für seine Gesundheit tun. Dann ließe sich auch der Arzneimittelbedarf reduzieren."

Für den Gesundheitsreport 2016 wertete die TK die Krankschreibungen und Arzneimittelverordnungen von 4,6 Millionen erwerbstätigen Mitgliedern der Krankenkasse aus. Dazu zählen sozialversicherungspflichtig Beschäftigte genauso wie Empfänger von Arbeitslosengeld. Eine aktuelle Bewegungsstudie der Kasse zeigt ferner, dass sich die Bundesrepublik in der Mitte in Bewegungsmuffel und Fitness-Fans teilt: Für viele Menschen ist ein aktiver Lebensstil, also die digitale Selbstvermessung, so selbstverständlich wie Zähneputzen. Die andere Hälfte nutzt die moderne Technik dagegen als Vorwand dafür, nicht mehr selbst Sport treiben zu müssen. Laut der TK-Bewegungsstudie schafft es nicht mal jeder Dritte, im Alltag eine halbe Stunde Bewegung einzubauen.

NUR / physio.de

Mehr Lesen über

Medikamente


Es gibt 6 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Papa Alpaka
22.09.2016 00:26
[...] Eine aktuelle Bewegungsstudie der [TK] zeigt ferner, dass sich die Bundesrepublik in der Mitte in Bewegungsmuffel und Fitness-Fans teilt: Für viele Menschen ist ein aktiver Lebensstil, also die digitale Selbstvermessung, so selbstverständlich wie Zähneputzen. [...]


Nein, nein, nein.

Sich digital oder analog selbstvermessen kann man auch während man gemütlich auf dem Sofa lümmelt und, ehrlich, es ist mir egal wieviele Schritte ich hinlege wenn ich mit meinen Kindern Drachen steigen lasse oder wie genau mein Puls verläuft (und was sich im Laufe des Abends ändert) wenn ich drei Fitnesskurse in Folge mit fordernden Gruppen halte. In den 15 Minuten dazwischen gönne ich mir ein paar schnelle Kalorien, eine bunte Salzmischung und nein, ich überlege nicht (wie einige meiner PT-Ausbildungskollegen) wieviele Milligramm Creatin ich mir vor einem Übungssatz einwerfen muss um das beste Ergebnis rauszuholen...

Aktiver Lebensstil? Ich befürchte da gehöre ich dazu.
Selbstvermessend? Nöö, kein biss'l :)
4

Gefällt mir

• Evemarie Kaiser
• limone
• Pyladis Jakumas
• britta109
[zitat][...] Eine aktuelle Bewegungsstudie der [TK] zeigt ferner, dass sich die Bundesrepublik in der Mitte in Bewegungsmuffel und Fitness-Fans teilt: Für viele Menschen ist ein aktiver Lebensstil, also die digitale Selbstvermessung, so selbstverständlich wie Zähneputzen. [...][/zitat] Nein, nein, nein. Sich digital oder analog selbstvermessen kann man auch während man gemütlich auf dem Sofa lümmelt und, ehrlich, es ist mir egal wieviele Schritte ich hinlege wenn ich mit meinen Kindern Drachen steigen lasse oder wie genau mein Puls verläuft (und was sich im Laufe des Abends ändert) wenn ich drei Fitnesskurse in Folge mit fordernden Gruppen halte. In den 15 Minuten dazwischen gönne ich mir ein paar schnelle Kalorien, eine bunte Salzmischung und nein, ich überlege nicht (wie einige meiner PT-Ausbildungskollegen) wieviele Milligramm Creatin ich mir vor einem Übungssatz einwerfen muss um das beste Ergebnis rauszuholen... Aktiver Lebensstil? Ich befürchte da gehöre ich dazu. Selbstvermessend? Nöö, kein biss'l :)
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Papa Alpaka schrieb:

[...] Eine aktuelle Bewegungsstudie der [TK] zeigt ferner, dass sich die Bundesrepublik in der Mitte in Bewegungsmuffel und Fitness-Fans teilt: Für viele Menschen ist ein aktiver Lebensstil, also die digitale Selbstvermessung, so selbstverständlich wie Zähneputzen. [...]


Nein, nein, nein.

Sich digital oder analog selbstvermessen kann man auch während man gemütlich auf dem Sofa lümmelt und, ehrlich, es ist mir egal wieviele Schritte ich hinlege wenn ich mit meinen Kindern Drachen steigen lasse oder wie genau mein Puls verläuft (und was sich im Laufe des Abends ändert) wenn ich drei Fitnesskurse in Folge mit fordernden Gruppen halte. In den 15 Minuten dazwischen gönne ich mir ein paar schnelle Kalorien, eine bunte Salzmischung und nein, ich überlege nicht (wie einige meiner PT-Ausbildungskollegen) wieviele Milligramm Creatin ich mir vor einem Übungssatz einwerfen muss um das beste Ergebnis rauszuholen...

Aktiver Lebensstil? Ich befürchte da gehöre ich dazu.
Selbstvermessend? Nöö, kein biss'l :)

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
britta109
22.09.2016 14:06
Ich messe an meiner persönlichen Latte Freude, Genuß und Vergnügen!
1

Gefällt mir

Ich messe an meiner persönlichen Latte Freude, Genuß und Vergnügen!
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Papa Alpaka
22.09.2016 14:12
britta109 schrieb am 22.9.16 14:06:
Ich messe an meiner persönlichen Latte[...]


...hätte ich das geschrieben wäre das missverstanden worden...
1

Gefällt mir

[zitat]britta109 schrieb am 22.9.16 14:06: Ich messe an meiner persönlichen Latte[...][/zitat] ...hätte ich das geschrieben wäre das missverstanden worden...
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Papa Alpaka schrieb:

britta109 schrieb am 22.9.16 14:06:
Ich messe an meiner persönlichen Latte[...]


...hätte ich das geschrieben wäre das missverstanden worden...

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
britta109
22.09.2016 14:13
Auch wieder war! DANKE für den Lacher in meiner Pause! Danke! :-D:-D:-D
1

Gefällt mir

Auch wieder war! DANKE für den Lacher in meiner Pause! Danke! :-D:-D:-D
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



britta109 schrieb:

Auch wieder war! DANKE für den Lacher in meiner Pause! Danke! :-D:-D:-D

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
limone
30.09.2016 22:39
:-D:OO) Ihr seid super.
1

Gefällt mir

:-D:OO) Ihr seid super.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



limone schrieb:

:-D:OO) Ihr seid super.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Heike Nissel
01.10.2016 09:53
:-):OO)Schönes laaaanges Wochenende:||
1

Gefällt mir

:-):OO)Schönes laaaanges Wochenende:||
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Heike Nissel schrieb:

:-):OO)Schönes laaaanges Wochenende:||

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

britta109 schrieb:

Ich messe an meiner persönlichen Latte Freude, Genuß und Vergnügen!



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

"Gefährliche" Studie
Kaum Vorteile von Physiotherapie bei ...
Eine aktuelle Meta-Analyse wirft Fragen auf.
21.03.2023 • Von D. Bombien
Rückenschmerz
Arzneimittel bei akutem unterem Rückenschmerz
Welche Nicht-Opioide sind am effektivsten bei akuten lumbalen Schmerzen?
18.03.2023
Schmerztherapie
Cannabinoide nicht wirksamer als Placebo
Breit aufgebaute Meta-Analyse mit Betrachtung unterschiedlicher Präparate und Schmerzzustände
09.03.2023
Alle Artikel zum Thema

© 2023 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns