Unser Team besteht aus
aufgeschlossenen & engagierten
Therapeuten. Wir haben höchste
Ansprüche an unsere Therapie und
unterstützen unsere Therapeuten
bei ihrer Weiterentwicklung. Das
Team besteht aus einer gesunden
Mischung von spezialisierten
Therapeuten.
Ob Manualtherapeut oder
Berufsanfänger: gerne
partizipieren wir von Deinen
umfang"reichen Erfahrungen oder
sind Dir beim Einstieg in das
Berufsleben behilflich. Wir sind
flexibel hinsichtlich der
Wochenstundenanzahl und gestalten
Deine...
aufgeschlossenen & engagierten
Therapeuten. Wir haben höchste
Ansprüche an unsere Therapie und
unterstützen unsere Therapeuten
bei ihrer Weiterentwicklung. Das
Team besteht aus einer gesunden
Mischung von spezialisierten
Therapeuten.
Ob Manualtherapeut oder
Berufsanfänger: gerne
partizipieren wir von Deinen
umfang"reichen Erfahrungen oder
sind Dir beim Einstieg in das
Berufsleben behilflich. Wir sind
flexibel hinsichtlich der
Wochenstundenanzahl und gestalten
Deine...
habe mich ein wenig eingelesen in die Therapie der schmerzhaften Druckpunkte im Bereich der Muskelsehnen. Die Idee ist ja nicht neu und wird doch in immer neuem Gewand (z.T. extrem teuer) verkauft.
Hintergrund und therapeutisches Ziel ist die Behandlung des sogenannten Alarmschmerzes, der aufgrund einer deutlich weniger stark schmerzenden Schädigung (z.B. Arthrose) auftritt und sich in einem zu hohen Tonus und/oder Verkürzung bestimmter Muskeln zeigt, die im Bereich der Muskelsehnen (Golgi-Sehnenrezeptoren) in Form stark schmerzhafter, tastbarer (weil geschwollener) "Knötchen, wie bei einem Wollpullover" (W. Packi) zeigt.
Im Prinzip drückt der Therapeut auf diese Punkte, ohne das der Patient bewegen darf, und gauckelt dem Gehirn somit eine erhöhte Spannung des Muskels/der Sehne vor, worauf reflektorisch eine Entspannung des Muskels eintritt und der Alarmschmerz verschwindet.
Zurück bleibt entweder ein geringer Schadensschmerz oder es resultiert Schmerzfreiheit.
Anschließend sollen die Patienten (eigentlich in allen Konzepten) primär die betroffenen Muskeln regelmäßig denhnen.
Klingt gut. Hört sich plausibel an, wirft natürlich auch einige Fragen auf.
1. Habe ich die Idee soweit richtig verstanden?
2. Warum entscheidet sich der Körper für einen so starken Alarmschmerz?
3. Ist es sinnvoll, den vielleicht biologisch wichtigen Alarmschmerz zu unterbinden? Ist es nicht besser, den Ansatz zu verfolgen, kausal zu therapieren?
4. Was passiert nach den Behandlungen? Ich vermute, dass der Organismus sich kurze Zeit nach der Therapie wieder für den Alarmschmerz entscheidet.
5. Falls, wie behauptet wird, der Therapieerfolg nach 2-3 Behandlungen länger anhält, wie erklärt man sich dann die Wirkung?
6 Warum, wie behauptet wird, sind die Golgi-Rezeptoren schmerzhaft geschwollen?
LG Thies
[bearbeitet am 19.03.14 09:03]
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
Thies schrieb:
Hallo,
habe mich ein wenig eingelesen in die Therapie der schmerzhaften Druckpunkte im Bereich der Muskelsehnen. Die Idee ist ja nicht neu und wird doch in immer neuem Gewand (z.T. extrem teuer) verkauft.
Hintergrund und therapeutisches Ziel ist die Behandlung des sogenannten Alarmschmerzes, der aufgrund einer deutlich weniger stark schmerzenden Schädigung (z.B. Arthrose) auftritt und sich in einem zu hohen Tonus und/oder Verkürzung bestimmter Muskeln zeigt, die im Bereich der Muskelsehnen (Golgi-Sehnenrezeptoren) in Form stark schmerzhafter, tastbarer (weil geschwollener) "Knötchen, wie bei einem Wollpullover" (W. Packi) zeigt.
Im Prinzip drückt der Therapeut auf diese Punkte, ohne das der Patient bewegen darf, und gauckelt dem Gehirn somit eine erhöhte Spannung des Muskels/der Sehne vor, worauf reflektorisch eine Entspannung des Muskels eintritt und der Alarmschmerz verschwindet.
Zurück bleibt entweder ein geringer Schadensschmerz oder es resultiert Schmerzfreiheit.
Anschließend sollen die Patienten (eigentlich in allen Konzepten) primär die betroffenen Muskeln regelmäßig denhnen.
Klingt gut. Hört sich plausibel an, wirft natürlich auch einige Fragen auf.
1. Habe ich die Idee soweit richtig verstanden?
2. Warum entscheidet sich der Körper für einen so starken Alarmschmerz?
3. Ist es sinnvoll, den vielleicht biologisch wichtigen Alarmschmerz zu unterbinden? Ist es nicht besser, den Ansatz zu verfolgen, kausal zu therapieren?
4. Was passiert nach den Behandlungen? Ich vermute, dass der Organismus sich kurze Zeit nach der Therapie wieder für den Alarmschmerz entscheidet.
5. Falls, wie behauptet wird, der Therapieerfolg nach 2-3 Behandlungen länger anhält, wie erklärt man sich dann die Wirkung?
6 Warum, wie behauptet wird, sind die Golgi-Rezeptoren schmerzhaft geschwollen?
LG Thies
[bearbeitet am 19.03.14 09:03]
Gefällt mir
(wo bleiben meine Emoticons???) ;o)
[bearbeitet am 19.03.14 23:13]
[bearbeitet am 19.03.14 23:14]
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Thies schrieb:
LnB...sind ja auch nur Nachmacher.
(wo bleiben meine Emoticons???) ;o)
[bearbeitet am 19.03.14 23:13]
[bearbeitet am 19.03.14 23:14]
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
Illdisposed schrieb:
L u B??? :smile: :smile: :smile:
Zum Alarmschmerz: Ich gehe davon aus, dass der Körper im Prinzip nur mit höherem Muskeltonus reagiert. Und dieser so lange nicht wahrgenommen wird, bis er sich so weit gesteigert hat.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
Alyte schrieb:
Die Fragen bringen alles auf den Punkt, was ich mir auch irgendwann einmal gedacht habe.
Zum Alarmschmerz: Ich gehe davon aus, dass der Körper im Prinzip nur mit höherem Muskeltonus reagiert. Und dieser so lange nicht wahrgenommen wird, bis er sich so weit gesteigert hat.
es gibt eine Reihe von unterschiedlichen Punkten,
wie Trigger-, Tender,-Chapmannpunkte und und....
Jede von ihnen hat natürlich ihre eigene Hypothese der Wirkungsweise und eine eigene Methodik in der therapeutischen Durchführung.
LuB greift einige auf überarbeitet sie und versucht in einem Kontext einer Therapie gewinnbringend an die/ den Frau / Mann zu bringen.
Oder man macht es so wie Du Thies und versucht die Dinge selbst zu erarbeiten. Wozu ich persönlich nur ermutigen kann.
Du bist bereits auf dem richtigen Weg und mit einigen Instrumenten, wie Anatomie, Neurophysiologie und praktischer Erfahrung die relevanten Dinge herausfinden.
Mir hat dabei immer die Anatomie geholfen, um mögliche Reflexe und Rückkopplungen herzuleiten.
Gruß W.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
Wojtek S. schrieb:
Hallo Zusammen,
es gibt eine Reihe von unterschiedlichen Punkten,
wie Trigger-, Tender,-Chapmannpunkte und und....
Jede von ihnen hat natürlich ihre eigene Hypothese der Wirkungsweise und eine eigene Methodik in der therapeutischen Durchführung.
LuB greift einige auf überarbeitet sie und versucht in einem Kontext einer Therapie gewinnbringend an die/ den Frau / Mann zu bringen.
Oder man macht es so wie Du Thies und versucht die Dinge selbst zu erarbeiten. Wozu ich persönlich nur ermutigen kann.
Du bist bereits auf dem richtigen Weg und mit einigen Instrumenten, wie Anatomie, Neurophysiologie und praktischer Erfahrung die relevanten Dinge herausfinden.
Mir hat dabei immer die Anatomie geholfen, um mögliche Reflexe und Rückkopplungen herzuleiten.
Gruß W.
Mein Profilbild bearbeiten