physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Nordfriesische Inseln

Wir sind eine Praxis für
Physiotherapie und ambulante Kuren
mit einem kleinen, aber feinen
Fitnessstudio auf der Nordseeinsel
Amrum.

Sie sind Physiotherapeutin oder
Physiotherapeut und suchen eine
Festanstellung (Teil-/Vollzeit)
oder eine Stelle als Saisonkraft,
weil Sie vielleicht eine Auszeit
vom Festland brauchen? Oder eine
Ortsveränderung?

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit,
diese kurze oder längere oder ganz
lange Zeit auf Amrum zu verbringen.

Wir sind ein räumlich großzügig
g...
  1. Neue Beiträge Alle Foren Therapiemethoden Physiotherapie MLD 60 Min. nach Coronainfektion und Herzinfarkt

Neues Thema
MLD 60 Min. nach Coronainfektion und Herzinfarkt
Es gibt 9 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Carol
Vor 3 Wochen
Hallo, wir haben eine Patientin die bei uns regelmäßig MLD 60 wegen Lipödem bekommt. Diese Patientin war nun an Corona erkrankt, und erlitt dann einen Herzifarkt, einige Stents wurden gesetzt, auf einige wartet sie noch. Zur Zeit nimmt sie ASS. Nun möchte die Patientin weiter mit MLD behandelt werden, Rücksprache mit ihrem Arzt ist nicht möglich (er ist im Urlaub), wir haben gelernt Herzinfarkt ist eine Kontraidikation. In wie weit würdet ihr die Patientin behandlen? Vielen Dank für eure Antworten
1

Gefällt mir

Hallo, wir haben eine Patientin die bei uns regelmäßig MLD 60 wegen Lipödem bekommt. Diese Patientin war nun an Corona erkrankt, und erlitt dann einen Herzifarkt, einige Stents wurden gesetzt, auf einige wartet sie noch. Zur Zeit nimmt sie ASS. Nun möchte die Patientin weiter mit MLD behandelt werden, Rücksprache mit ihrem Arzt ist nicht möglich (er ist im Urlaub), wir haben gelernt Herzinfarkt ist eine Kontraidikation. In wie weit würdet ihr die Patientin behandlen? Vielen Dank für eure Antworten
Gefällt mir
Antworten
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Ingo Friedrich
Vor 3 Wochen
Deine Patientin hat einen Herzinfarkt überlebt und wird es überstehen, die Klärung der Indikation für die weitere Behandlung durch den Arzt im Urlaub abzuwarten.
MfG :)
1

Gefällt mir

Deine Patientin hat einen Herzinfarkt überlebt und wird es überstehen, die Klärung der Indikation für die weitere Behandlung durch den Arzt im Urlaub abzuwarten. MfG :)
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Ingo Friedrich schrieb:

Deine Patientin hat einen Herzinfarkt überlebt und wird es überstehen, die Klärung der Indikation für die weitere Behandlung durch den Arzt im Urlaub abzuwarten.
MfG :)

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
JürgenK
Vor 3 Wochen
hm... von welchem Arzt bekommt sie denn die VO bei "Arzt im Urlaub" ...hmmm
1

Gefällt mir

hm... von welchem Arzt bekommt sie denn die VO bei "Arzt im Urlaub" ...hmmm
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



JürgenK schrieb:

hm... von welchem Arzt bekommt sie denn die VO bei "Arzt im Urlaub" ...hmmm

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Schippi
Vor 3 Wochen
Kommt doch drauf an wie lange der HI zurückliegt!es ist doch nicht ein lebenlang kontraindiziert!
1

Gefällt mir

Kommt doch drauf an wie lange der HI zurückliegt!es ist doch nicht ein lebenlang kontraindiziert!
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Schippi schrieb:

Kommt doch drauf an wie lange der HI zurückliegt!es ist doch nicht ein lebenlang kontraindiziert!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
pt ani
Vor 3 Wochen
@Schippi
Eben. Und wenn keine andersweitige Herzinsuffizienz vorliegt, sollte das Herz jetzt mit dem Stent wieder leistungsfähig genug sein. Die Engstelle ist ja beseitigt.
1

Gefällt mir

[mention]Schippi[/mention] Eben. Und wenn keine andersweitige Herzinsuffizienz vorliegt, sollte das Herz jetzt mit dem Stent wieder leistungsfähig genug sein. Die Engstelle ist ja beseitigt.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



pt ani schrieb:

@Schippi
Eben. Und wenn keine andersweitige Herzinsuffizienz vorliegt, sollte das Herz jetzt mit dem Stent wieder leistungsfähig genug sein. Die Engstelle ist ja beseitigt.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Andrea Platzer
Vor 2 Wochen
Wenn geklärt ist, dass keine Entzündungszeichen mehr vorhanden sind (z.B. erhöhter CRP) und sie keine Leistungsminderung nach erfolgter HI-Behandlung hat (Kurzatmigkeit, erhöhte Pulsfrequenz bei Belastung), sehe ich keinen Anlass zur Sorge, aber bei Zweifel lieber abwarten. Als Therapeutin muss man sich auch sicher fühlen und Vorsicht ist nie falsch. Alles Gute!
1

Gefällt mir

Wenn geklärt ist, dass keine Entzündungszeichen mehr vorhanden sind (z.B. erhöhter CRP) und sie keine Leistungsminderung nach erfolgter HI-Behandlung hat (Kurzatmigkeit, erhöhte Pulsfrequenz bei Belastung), sehe ich keinen Anlass zur Sorge, aber bei Zweifel lieber abwarten. Als Therapeutin muss man sich auch sicher fühlen und Vorsicht ist nie falsch. Alles Gute!
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Andrea Platzer schrieb:

Wenn geklärt ist, dass keine Entzündungszeichen mehr vorhanden sind (z.B. erhöhter CRP) und sie keine Leistungsminderung nach erfolgter HI-Behandlung hat (Kurzatmigkeit, erhöhte Pulsfrequenz bei Belastung), sehe ich keinen Anlass zur Sorge, aber bei Zweifel lieber abwarten. Als Therapeutin muss man sich auch sicher fühlen und Vorsicht ist nie falsch. Alles Gute!

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Carol schrieb:

Hallo, wir haben eine Patientin die bei uns regelmäßig MLD 60 wegen Lipödem bekommt. Diese Patientin war nun an Corona erkrankt, und erlitt dann einen Herzifarkt, einige Stents wurden gesetzt, auf einige wartet sie noch. Zur Zeit nimmt sie ASS. Nun möchte die Patientin weiter mit MLD behandelt werden, Rücksprache mit ihrem Arzt ist nicht möglich (er ist im Urlaub), wir haben gelernt Herzinfarkt ist eine Kontraidikation. In wie weit würdet ihr die Patientin behandlen? Vielen Dank für eure Antworten

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
pt ani
Vor 3 Wochen
Der Herzinfarkt ist behandelt mit den Stents, wenn auch noch nicht abschließend. Ein Lipödem hat auch nicht so viel "Wasser" wie ein Lymphödem, das heißt, dass das System auch nicht so belastet wird mit der Abfuhr oder Ausleitung der gelymphten Flüssigkeit, weil weniger vorhanden.
Du könntest erstmal sanft anfangen und gucken, wie es der Patientin geht.
1

Gefällt mir

Der Herzinfarkt ist behandelt mit den Stents, wenn auch noch nicht abschließend. Ein Lipödem hat auch nicht so viel "Wasser" wie ein Lymphödem, das heißt, dass das System auch nicht so belastet wird mit der Abfuhr oder Ausleitung der gelymphten Flüssigkeit, weil weniger vorhanden. Du könntest erstmal sanft anfangen und gucken, wie es der Patientin geht.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

pt ani schrieb:

Der Herzinfarkt ist behandelt mit den Stents, wenn auch noch nicht abschließend. Ein Lipödem hat auch nicht so viel "Wasser" wie ein Lymphödem, das heißt, dass das System auch nicht so belastet wird mit der Abfuhr oder Ausleitung der gelymphten Flüssigkeit, weil weniger vorhanden.
Du könntest erstmal sanft anfangen und gucken, wie es der Patientin geht.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Kerstin Schmitt
Vor 3 Wochen
Nur die lymphdrainage wird nichts
bringen, vielleicht solltet ihr erst einmal die Ursachen für ihr Lip-oder Lympödem klären: Übergewicht; Bewegung; Ernährung; hormonelle Probleme . Was ist die Patientin bereit selbst zu tun.
1

Gefällt mir

Nur die lymphdrainage wird nichts bringen, vielleicht solltet ihr erst einmal die Ursachen für ihr Lip-oder Lympödem klären: Übergewicht; Bewegung; Ernährung; hormonelle Probleme . Was ist die Patientin bereit selbst zu tun.
Gefällt mir
Antworten
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
eim
Vor 3 Wochen
Was soll das denn ? Wenn das Lipödem / Lymphödem verordnet wurde und schon vorher bestand ist die Ursachensuch weder hilfreich noch unsere Aufgabe
3

Gefällt mir

• mia73
• ronald0612
• die neue
Was soll das denn ? Wenn das Lipödem / Lymphödem verordnet wurde und schon vorher bestand ist die Ursachensuch weder hilfreich noch unsere Aufgabe
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



eim schrieb:

Was soll das denn ? Wenn das Lipödem / Lymphödem verordnet wurde und schon vorher bestand ist die Ursachensuch weder hilfreich noch unsere Aufgabe

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Kerstin Schmitt schrieb:

Nur die lymphdrainage wird nichts
bringen, vielleicht solltet ihr erst einmal die Ursachen für ihr Lip-oder Lympödem klären: Übergewicht; Bewegung; Ernährung; hormonelle Probleme . Was ist die Patientin bereit selbst zu tun.



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

  1. Neue Beiträge Alle Foren Therapiemethoden Physiotherapie MLD 60 Min. nach Coronainfektion und Herzinfarkt

Mein Profilbild bearbeiten

© 2022 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns