physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Oberbayern

Unsere Praxis besteht seit 34
Jahren, es gibt einen großen,
festen Patientenstamm, ist hell und
freundlich mit abgeschlossenen,
hellen, freundlichen
Behandlungsräumen .
Wir freuen uns auf eine/n
Kollegin/en mit Teamgeist,
Interesse an Weiterbildung und
Spaß an gemeinsamen
Unternehmungen.
  1. Neue Beiträge Alle Foren Studium Gedanken zum Studium

Neues Thema
Gedanken zum Studium
Es gibt 16 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Anonymer Teilnehmer
Vor 3 Wochen
Vielleicht könnt ihr mir hier weiterhelfen: ich stelle mir vor das ein B.sc. Studium meine Arbeit als Therapeut deutlich bereichern könnte bzw das reflektierte arbeiten noch vertiefen und in der ganzen Art der herangehensweise pushen könnte. Evidenzbasierter Arbeiten und natürlich mit dem Bachelor einfach einen akademischen Grad zu haben. Fobitechnisch habe ich bisher neben vielen kleinen Fobis die MT, Bobath, MLD und KGG. Und mit dem sekt. HP sogar die Möglichkeiten der HP auf dem Gebiet der PT die ich nutze (Direct access und so was mir auch reicht. Der Voll HP interessiert mich jetzt nicht so). Ich informiere mich gerade über die Möglichkeiten den B.sc. für PT zu machen und bin etwas ratlos. By the way: ich bin Anfang vierzig (hab also noch einige Jahre ;) und schwanke gerade ob ich diesen Schritt gehen soll.
Wie sind eure Erfahrungen und was bringt euch der Bachelor bisher?
Das abrechnungstechnisch der Bachelor nicht relevant ist ist mir klar. Aber wenn man nur danach gehen würde dann bräuchte man eine ganze Menge an Fobis gar nicht machen da nur wenige wirklich für die Abrechnung relevant sind.
Also was meint ihr dazu?
1

Gefällt mir

Vielleicht könnt ihr mir hier weiterhelfen: ich stelle mir vor das ein B.sc. Studium meine Arbeit als Therapeut deutlich bereichern könnte bzw das reflektierte arbeiten noch vertiefen und in der ganzen Art der herangehensweise pushen könnte. Evidenzbasierter Arbeiten und natürlich mit dem Bachelor einfach einen akademischen Grad zu haben. Fobitechnisch habe ich bisher neben vielen kleinen Fobis die MT, Bobath, MLD und KGG. Und mit dem sekt. HP sogar die Möglichkeiten der HP auf dem Gebiet der PT die ich nutze (Direct access und so was mir auch reicht. Der Voll HP interessiert mich jetzt nicht so). Ich informiere mich gerade über die Möglichkeiten den B.sc. für PT zu machen und bin etwas ratlos. By the way: ich bin Anfang vierzig (hab also noch einige Jahre ;) und schwanke gerade ob ich diesen Schritt gehen soll. Wie sind eure Erfahrungen und was bringt euch der Bachelor bisher? Das abrechnungstechnisch der Bachelor nicht relevant ist ist mir klar. Aber wenn man nur danach gehen würde dann bräuchte man eine ganze Menge an Fobis gar nicht machen da nur wenige wirklich für die Abrechnung relevant sind. Also was meint ihr dazu?
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Anonymer Teilnehmer schrieb:

Vielleicht könnt ihr mir hier weiterhelfen: ich stelle mir vor das ein B.sc. Studium meine Arbeit als Therapeut deutlich bereichern könnte bzw das reflektierte arbeiten noch vertiefen und in der ganzen Art der herangehensweise pushen könnte. Evidenzbasierter Arbeiten und natürlich mit dem Bachelor einfach einen akademischen Grad zu haben. Fobitechnisch habe ich bisher neben vielen kleinen Fobis die MT, Bobath, MLD und KGG. Und mit dem sekt. HP sogar die Möglichkeiten der HP auf dem Gebiet der PT die ich nutze (Direct access und so was mir auch reicht. Der Voll HP interessiert mich jetzt nicht so). Ich informiere mich gerade über die Möglichkeiten den B.sc. für PT zu machen und bin etwas ratlos. By the way: ich bin Anfang vierzig (hab also noch einige Jahre ;) und schwanke gerade ob ich diesen Schritt gehen soll.
Wie sind eure Erfahrungen und was bringt euch der Bachelor bisher?
Das abrechnungstechnisch der Bachelor nicht relevant ist ist mir klar. Aber wenn man nur danach gehen würde dann bräuchte man eine ganze Menge an Fobis gar nicht machen da nur wenige wirklich für die Abrechnung relevant sind.
Also was meint ihr dazu?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Halbtitan
Vor 3 Wochen
Wenn du dein reflektiertes Arbeiten noch vertiefen willst, dann empfehle ich dir an einer Schule/Uni/FH nachzufragen wer dort dieses Thema unterrichtet und dann diese Person anzusprechen ob er dir nicht einen privaten Kurs geben könne.

Dies würde dir, meiner Ansicht nach, mehr bringen als mit einem Haufen zwanzigjähriger Frischlinge den Urschleim zu lernen.
1

Gefällt mir

Wenn du dein reflektiertes Arbeiten noch vertiefen willst, dann empfehle ich dir an einer Schule/Uni/FH nachzufragen wer dort dieses Thema unterrichtet und dann diese Person anzusprechen ob er dir nicht einen privaten Kurs geben könne. Dies würde dir, meiner Ansicht nach, mehr bringen als mit einem Haufen zwanzigjähriger Frischlinge den Urschleim zu lernen.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Halbtitan schrieb:

Wenn du dein reflektiertes Arbeiten noch vertiefen willst, dann empfehle ich dir an einer Schule/Uni/FH nachzufragen wer dort dieses Thema unterrichtet und dann diese Person anzusprechen ob er dir nicht einen privaten Kurs geben könne.

Dies würde dir, meiner Ansicht nach, mehr bringen als mit einem Haufen zwanzigjähriger Frischlinge den Urschleim zu lernen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Anonymer Teilnehmer
Vor 3 Wochen
Das ist glaube ich nicht so. Als ich auf einem Infoabend eines Anbieters war hatten wir alle Altersklassen. Sogar mitfünfziger waren dabei. Das Interesse scheint altersunspezifisch zu sein. Klar. Größerer Anteil jüngerer PTs aber das muß auch nicht immer von Nachteil sein.
Ich mache mir halt auch Gedanken was die Politik mal machen wird da ich ja sagen wir mal noch 20 Jahre arbeiten möchte. Kommt die Teilakademisierung und wenn ja, was hat sie für Vorteile für PTs mit Bachelor?
Sicher. Kurz vor der Rente würde ich damit nicht mehr anfangen aber so mit mitte vierzig fühle ich mich nicht zu alt...
1

Gefällt mir

Das ist glaube ich nicht so. Als ich auf einem Infoabend eines Anbieters war hatten wir alle Altersklassen. Sogar mitfünfziger waren dabei. Das Interesse scheint altersunspezifisch zu sein. Klar. Größerer Anteil jüngerer PTs aber das muß auch nicht immer von Nachteil sein. Ich mache mir halt auch Gedanken was die Politik mal machen wird da ich ja sagen wir mal noch 20 Jahre arbeiten möchte. Kommt die Teilakademisierung und wenn ja, was hat sie für Vorteile für PTs mit Bachelor? Sicher. Kurz vor der Rente würde ich damit nicht mehr anfangen aber so mit mitte vierzig fühle ich mich nicht zu alt...
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Anonymer Teilnehmer schrieb:

Das ist glaube ich nicht so. Als ich auf einem Infoabend eines Anbieters war hatten wir alle Altersklassen. Sogar mitfünfziger waren dabei. Das Interesse scheint altersunspezifisch zu sein. Klar. Größerer Anteil jüngerer PTs aber das muß auch nicht immer von Nachteil sein.
Ich mache mir halt auch Gedanken was die Politik mal machen wird da ich ja sagen wir mal noch 20 Jahre arbeiten möchte. Kommt die Teilakademisierung und wenn ja, was hat sie für Vorteile für PTs mit Bachelor?
Sicher. Kurz vor der Rente würde ich damit nicht mehr anfangen aber so mit mitte vierzig fühle ich mich nicht zu alt...

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
JuleNZ
Vor 3 Wochen
Hallo,
ich denke mir, der Kommentar galt nicht so sehr dem Alter als mehr der Grundidee, dass wahrscheinlich 80% des Studiums Dinge sind, die du schon weißt. Natürlich wird es ein paar neue "Fächer" geben, aber im Studium ist es doch eher so, dass anders gelehrt und gelernt wird, nicht so, dass etwas anderes gelehrt/ gelernt wird.
Ich habe auch einige Studenten in den 40ern und auch 50ern, aber für die ist Physio eben Neuland.

Gibt es nicht eine Möglichkeit, durch Anerkennen der Berufszeit gleich auf Master-Level einzusteigen?
Gruss,
Jule
1

Gefällt mir

• Halbtitan
Hallo, ich denke mir, der Kommentar galt nicht so sehr dem Alter als mehr der Grundidee, dass wahrscheinlich 80% des Studiums Dinge sind, die du schon weißt. Natürlich wird es ein paar neue "Fächer" geben, aber im Studium ist es doch eher so, dass anders gelehrt und gelernt wird, nicht so, dass etwas anderes gelehrt/ gelernt wird. Ich habe auch einige Studenten in den 40ern und auch 50ern, aber für die ist Physio eben Neuland. Gibt es nicht eine Möglichkeit, durch Anerkennen der Berufszeit gleich auf Master-Level einzusteigen? Gruss, Jule
Gefällt mir
Antworten
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Anonymer Teilnehmer
Vor 2 Wochen
Im Bereich PT geht das aktuell nicht. Es gibt aber wohl, vor allem im Management, Möglichkeiten mit allerhand zertifikaten, Vorbildungen, Leitende Funktion etc sirekt den Master zu machen.
Aber wenn ich den Bachelor mache dann bitteschön auch in der PT. Und mir ist auch klar das man erstmal nichts abrechnungstechnisches in den Händen hat. Aber es gibt ja viele Fobis die man aus Interesse für die Inhalte macht ohne aber gleich was abrechnen zu können...
1

Gefällt mir

Im Bereich PT geht das aktuell nicht. Es gibt aber wohl, vor allem im Management, Möglichkeiten mit allerhand zertifikaten, Vorbildungen, Leitende Funktion etc sirekt den Master zu machen. Aber wenn ich den Bachelor mache dann bitteschön auch in der PT. Und mir ist auch klar das man erstmal nichts abrechnungstechnisches in den Händen hat. Aber es gibt ja viele Fobis die man aus Interesse für die Inhalte macht ohne aber gleich was abrechnen zu können...
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Anonymer Teilnehmer schrieb:

Im Bereich PT geht das aktuell nicht. Es gibt aber wohl, vor allem im Management, Möglichkeiten mit allerhand zertifikaten, Vorbildungen, Leitende Funktion etc sirekt den Master zu machen.
Aber wenn ich den Bachelor mache dann bitteschön auch in der PT. Und mir ist auch klar das man erstmal nichts abrechnungstechnisches in den Händen hat. Aber es gibt ja viele Fobis die man aus Interesse für die Inhalte macht ohne aber gleich was abrechnen zu können...

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
massu
Vor 2 Wochen
@Anonymer Teilnehmer deshalb kriegst du für diese „just for fun“ Fobis nicht mehr Gehalt.
1

Gefällt mir

[mention]Anonymer Teilnehmer[/mention] deshalb kriegst du für diese „just for fun“ Fobis nicht mehr Gehalt.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



massu schrieb:

@Anonymer Teilnehmer deshalb kriegst du für diese „just for fun“ Fobis nicht mehr Gehalt.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Anonymer Teilnehmer
Vor 2 Wochen
@massu Darum ging es ja nicht. Wollte nur damit sagen daß es viele interessante und gute Fobis gibt und nicht immer ein mehr an Gehalt ausschlaggebend für die Fobiwahl ist. Und der Bachelor bietet sicher viele gute Inhalte könnte ich mir vorstellen.
1

Gefällt mir

• M.Bo
[mention]massu[/mention] Darum ging es ja nicht. Wollte nur damit sagen daß es viele interessante und gute Fobis gibt und nicht immer ein mehr an Gehalt ausschlaggebend für die Fobiwahl ist. Und der Bachelor bietet sicher viele gute Inhalte könnte ich mir vorstellen.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Anonymer Teilnehmer schrieb:

@massu Darum ging es ja nicht. Wollte nur damit sagen daß es viele interessante und gute Fobis gibt und nicht immer ein mehr an Gehalt ausschlaggebend für die Fobiwahl ist. Und der Bachelor bietet sicher viele gute Inhalte könnte ich mir vorstellen.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

JuleNZ schrieb:

Hallo,
ich denke mir, der Kommentar galt nicht so sehr dem Alter als mehr der Grundidee, dass wahrscheinlich 80% des Studiums Dinge sind, die du schon weißt. Natürlich wird es ein paar neue "Fächer" geben, aber im Studium ist es doch eher so, dass anders gelehrt und gelernt wird, nicht so, dass etwas anderes gelehrt/ gelernt wird.
Ich habe auch einige Studenten in den 40ern und auch 50ern, aber für die ist Physio eben Neuland.

Gibt es nicht eine Möglichkeit, durch Anerkennen der Berufszeit gleich auf Master-Level einzusteigen?
Gruss,
Jule

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Bine K
Vor 2 Wochen
Würde der Bachelor sich auch auf das Gehalt Einfluß haben?
1

Gefällt mir

Würde der Bachelor sich auch auf das Gehalt Einfluß haben?
Gefällt mir
Antworten
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Leni C.
Vor 2 Wochen
@Bine K nein , solange die Kassen nicht danach bezahlen . Im Moment bekommst du den gleichen Betrag , egal ob du Frischling bist , studiert hast oder lange Jahre Berufserfahrung hast .
2

Gefällt mir

• hgb
• Evemarie Kaiser
[mention]Bine K[/mention] nein , solange die Kassen nicht danach bezahlen . Im Moment bekommst du den gleichen Betrag , egal ob du Frischling bist , studiert hast oder lange Jahre Berufserfahrung hast .
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Leni C. schrieb:

@Bine K nein , solange die Kassen nicht danach bezahlen . Im Moment bekommst du den gleichen Betrag , egal ob du Frischling bist , studiert hast oder lange Jahre Berufserfahrung hast .

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Bine K schrieb:

Würde der Bachelor sich auch auf das Gehalt Einfluß haben?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
M.Bo
Vor einer Woche
Das mehr an Wissen ist unbezahlbar!
Machen!
1

Gefällt mir

• pt ani
Das mehr an Wissen ist unbezahlbar! Machen!
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

M.Bo schrieb:

Das mehr an Wissen ist unbezahlbar!
Machen!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Ines Bell
Vor 3 Tagen
Es kann aber nicht angehen, das Masseure und medizinische Bademeister kaum noch positiv erwähnt werden und damit für Weiterbildungen ausgeschlossen werden.

+Ergänzungsausbildung zum Physio ausgeschlossen,

+ewige Rechtfertigung zum AFBG ( Erklärung eine Gerichtes liegt mir vor), aber es ist Bundesgesetz, Bundesland erkennt es nicht an.

+keine Manuelle Therapie mehr durch Masseure und med. Bademeister

+Keine ergänzende Podologie-Ausbildung möglich für Masseure und medizinische Bademeister, mit Ausbildung In der medizinischen Fußpflege

Dürfen wir in Zukunft mit unserem Berufsabschluß und den anerkannten Qualifizierungen noch behandeln?
Welche Möglichkeiten der Weiterbildung habe ich?

Wer zahlt unseren Lebensunterhalt? Was sage ich der Argentur für Arbeit zu meinem Beruf.

Es reicht mir mit der Dekradierung im Beruf.

Wieder ist eine Zeit gekommen, in der Berufsabschlüsse nicht gewollt sind und gar aberkannt werden können. Echt Traurig.
Haben wir wirklich einen Fachkräftemangel?
1

Gefällt mir

Es kann aber nicht angehen, das Masseure und medizinische Bademeister kaum noch positiv erwähnt werden und damit für Weiterbildungen ausgeschlossen werden. +Ergänzungsausbildung zum Physio ausgeschlossen, +ewige Rechtfertigung zum AFBG ( Erklärung eine Gerichtes liegt mir vor), aber es ist Bundesgesetz, Bundesland erkennt es nicht an. +keine Manuelle Therapie mehr durch Masseure und med. Bademeister +Keine ergänzende Podologie-Ausbildung möglich für Masseure und medizinische Bademeister, mit Ausbildung In der medizinischen Fußpflege Dürfen wir in Zukunft mit unserem Berufsabschluß und den anerkannten Qualifizierungen noch behandeln? Welche Möglichkeiten der Weiterbildung habe ich? Wer zahlt unseren Lebensunterhalt? Was sage ich der Argentur für Arbeit zu meinem Beruf. Es reicht mir mit der Dekradierung im Beruf. Wieder ist eine Zeit gekommen, in der Berufsabschlüsse nicht gewollt sind und gar aberkannt werden können. Echt Traurig. Haben wir wirklich einen Fachkräftemangel?
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Ines Bell schrieb:

Es kann aber nicht angehen, das Masseure und medizinische Bademeister kaum noch positiv erwähnt werden und damit für Weiterbildungen ausgeschlossen werden.

+Ergänzungsausbildung zum Physio ausgeschlossen,

+ewige Rechtfertigung zum AFBG ( Erklärung eine Gerichtes liegt mir vor), aber es ist Bundesgesetz, Bundesland erkennt es nicht an.

+keine Manuelle Therapie mehr durch Masseure und med. Bademeister

+Keine ergänzende Podologie-Ausbildung möglich für Masseure und medizinische Bademeister, mit Ausbildung In der medizinischen Fußpflege

Dürfen wir in Zukunft mit unserem Berufsabschluß und den anerkannten Qualifizierungen noch behandeln?
Welche Möglichkeiten der Weiterbildung habe ich?

Wer zahlt unseren Lebensunterhalt? Was sage ich der Argentur für Arbeit zu meinem Beruf.

Es reicht mir mit der Dekradierung im Beruf.

Wieder ist eine Zeit gekommen, in der Berufsabschlüsse nicht gewollt sind und gar aberkannt werden können. Echt Traurig.
Haben wir wirklich einen Fachkräftemangel?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
massu
Vor 3 Tagen
@Ines Bell gibt es den Nachquali zum Physio nicht mehr? Seit wann???
1

Gefällt mir

[mention]Ines Bell[/mention] gibt es den Nachquali zum Physio nicht mehr? Seit wann???
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

massu schrieb:

@Ines Bell gibt es den Nachquali zum Physio nicht mehr? Seit wann???

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Ines Bell
Vor 3 Tagen
Mir wird immer gesagt es gibt zu wenig Bewerber dafür.
Aktuell weiß ich das aber auch nicht.

Die Finanzierung ist auch nicht geregelt. Mein Antrag ist beim Verwaltungsgericht in Potsdam gescheitert, weil die Gesetzeslage dem Richter unklar war. Ich wurde vom RA des Berufsverbandes VPT, bis August 2010 vertreten. So lange lief ein Klageverfahren. Ganze 3,5 Jahre. Die Mappe liegt aktuell auf meinem Schreibtisch.
Herzliche Grüße
1

Gefällt mir

Mir wird immer gesagt es gibt zu wenig Bewerber dafür. Aktuell weiß ich das aber auch nicht. Die Finanzierung ist auch nicht geregelt. Mein Antrag ist beim Verwaltungsgericht in Potsdam gescheitert, weil die Gesetzeslage dem Richter unklar war. Ich wurde vom RA des Berufsverbandes VPT, bis August 2010 vertreten. So lange lief ein Klageverfahren. Ganze 3,5 Jahre. Die Mappe liegt aktuell auf meinem Schreibtisch. Herzliche Grüße
Gefällt mir
Antworten
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Halbtitan
Vor 3 Tagen
Der Mauerergeselle ist halt nicht der Architekt.
1

Gefällt mir

Der Mauerergeselle ist halt nicht der Architekt.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Halbtitan schrieb:

Der Mauerergeselle ist halt nicht der Architekt.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Ines Bell
Vor 2 Tagen
@Halbtitan Auch der Maurergeselle hat Möglichkeiten für seine berufliche Weiterentwicklung.
1

Gefällt mir

[mention]Halbtitan[/mention] Auch der Maurergeselle hat Möglichkeiten für seine berufliche Weiterentwicklung.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Ines Bell schrieb:

@Halbtitan Auch der Maurergeselle hat Möglichkeiten für seine berufliche Weiterentwicklung.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
massu
Vor 2 Tagen
@Ines Bell vielleicht versuchst du es in Nürnberg? Die Nachqualis laufen und werden von der Arge bezahlt.
1

Gefällt mir

[mention]Ines Bell[/mention] vielleicht versuchst du es in Nürnberg? Die Nachqualis laufen und werden von der Arge bezahlt.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



massu schrieb:

@Ines Bell vielleicht versuchst du es in Nürnberg? Die Nachqualis laufen und werden von der Arge bezahlt.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Ines Bell schrieb:

Mir wird immer gesagt es gibt zu wenig Bewerber dafür.
Aktuell weiß ich das aber auch nicht.

Die Finanzierung ist auch nicht geregelt. Mein Antrag ist beim Verwaltungsgericht in Potsdam gescheitert, weil die Gesetzeslage dem Richter unklar war. Ich wurde vom RA des Berufsverbandes VPT, bis August 2010 vertreten. So lange lief ein Klageverfahren. Ganze 3,5 Jahre. Die Mappe liegt aktuell auf meinem Schreibtisch.
Herzliche Grüße



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

  1. Neue Beiträge Alle Foren Studium Gedanken zum Studium

Mein Profilbild bearbeiten

© 2022 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns