physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

EN-Kreis und Umgebung

Du sucht ein Team zum Wohlfühlen
dann bist Du in der Praxis Physio
Wohlgefühl genau richtig!!

Hier ein paar Infos über mich und
meine Praxis Physio Wohlgefühl in
Gevelsberg.
Wir sind ein Team zum Wohlfühlen,
dazu gehören 7 Therapeuten/innen
und 3 Bürokräften.

Meine Therapeuten/innen haben alle
unterschiedliche Schwerpunkte.
Jeder darf seine individuellen
Stärken entwickeln und danach
arbeiten. Fortbildungen
unterstütze ich zeitlich und
finanziell.

Meine Praxis bietet 5 ...
  1. Neue Beiträge Alle Foren Selbstständig Selbstständigkeit im eigenen Haus

Neues Thema
Selbstständigkeit im eigenen Haus
Es gibt 17 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Alina Heyer
Vor 2 Monaten
Hallo zusammen,

ich bin nun seit 4 Jahren in Elternzeit, welche nächstes Jahr endet. Da wir nun ein Haus gekauft haben, welches über einen sehr großen "Keller" Bereich im Erdgeschoss verfügt, kam mir die Idee, dort eine kleine Praxis mit evtl. zusätzlichen Hausbesuchen zu gründen. So könnte ich mir die Arbeitszeit natürlich gut selbst einrichten. So wie ich bis jetzt Gelsen habe, wäre ja eine Kassenzulassung nicht möglich (Dafür wären zu große Umbauarbeiten nötig). Meine Frage wäre nun, ob mir jemand aus eigener Erfahrung sagen kann, ob sich eine reine Privatpat. Behandlung in diesem Rahmen überhaupt "lohnen" würde?! Ich nehme an, auch die Hausbesuchspat. dürften dann nicht gesetzlich versichert sein?

danke im Voraus und einen schönen Abend,

Alina :)
1

Gefällt mir

Hallo zusammen, ich bin nun seit 4 Jahren in Elternzeit, welche nächstes Jahr endet. Da wir nun ein Haus gekauft haben, welches über einen sehr großen "Keller" Bereich im Erdgeschoss verfügt, kam mir die Idee, dort eine kleine Praxis mit evtl. zusätzlichen Hausbesuchen zu gründen. So könnte ich mir die Arbeitszeit natürlich gut selbst einrichten. So wie ich bis jetzt Gelsen habe, wäre ja eine Kassenzulassung nicht möglich (Dafür wären zu große Umbauarbeiten nötig). Meine Frage wäre nun, ob mir jemand aus eigener Erfahrung sagen kann, ob sich eine reine Privatpat. Behandlung in diesem Rahmen überhaupt "lohnen" würde?! Ich nehme an, auch die Hausbesuchspat. dürften dann nicht gesetzlich versichert sein? danke im Voraus und einen schönen Abend, Alina :)
Gefällt mir
Antworten
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Bernie
Vor 2 Monaten
Da braucht man mehr Infos. Z.B. die Deckenhöhe im "Keller". Oder ist das Wohnraum? Ob es sich für Dich lohnt, das musst Du in deinem Businessplan selbst berechnen. Das kann Dir keiner sagen, da zu viele Faktoren.
1

Gefällt mir

Da braucht man mehr Infos. Z.B. die Deckenhöhe im "Keller". Oder ist das Wohnraum? Ob es sich für Dich lohnt, das musst Du in deinem Businessplan selbst berechnen. Das kann Dir keiner sagen, da zu viele Faktoren.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Bernie schrieb:

Da braucht man mehr Infos. Z.B. die Deckenhöhe im "Keller". Oder ist das Wohnraum? Ob es sich für Dich lohnt, das musst Du in deinem Businessplan selbst berechnen. Das kann Dir keiner sagen, da zu viele Faktoren.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Alina Heyer schrieb:

Hallo zusammen,

ich bin nun seit 4 Jahren in Elternzeit, welche nächstes Jahr endet. Da wir nun ein Haus gekauft haben, welches über einen sehr großen "Keller" Bereich im Erdgeschoss verfügt, kam mir die Idee, dort eine kleine Praxis mit evtl. zusätzlichen Hausbesuchen zu gründen. So könnte ich mir die Arbeitszeit natürlich gut selbst einrichten. So wie ich bis jetzt Gelsen habe, wäre ja eine Kassenzulassung nicht möglich (Dafür wären zu große Umbauarbeiten nötig). Meine Frage wäre nun, ob mir jemand aus eigener Erfahrung sagen kann, ob sich eine reine Privatpat. Behandlung in diesem Rahmen überhaupt "lohnen" würde?! Ich nehme an, auch die Hausbesuchspat. dürften dann nicht gesetzlich versichert sein?

danke im Voraus und einen schönen Abend,

Alina :)

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
def110
Vor 2 Monaten
Du musst sehr vorsichtig sein. Unter Umständen geht das gesamte Haus mit ins praxisvermögen. Du solltest unbedingt den Steuerberater vorher fragen!
1

Gefällt mir

• asima
Du musst sehr vorsichtig sein. Unter Umständen geht das gesamte Haus mit ins praxisvermögen. Du solltest unbedingt den Steuerberater vorher fragen!
Gefällt mir
Antworten
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
mechanicus
Vor 2 Monaten
Das stimmt so nicht. Nur wenn Du es explitit willst, können die Praxisräume (nicht das ganze Haus!) fiktiv in das Anlagevermögen gelegt und abgeschrieben werden.
Der Nachteil ist offensichtlich, dass mit der Aufgabe der Praxis der fiktive Verkehrswert der Räume gewinnerhöhend im Privatvermögen landet mit einer erheblichen Steuerlast.
Die Heiz- und Nebenkosten, die auf die Praxisräume entfallen, kannst Du auf alle Fälle (auch ohne Einlage in das Betriebsvermögen) als Kosten gewinnmindernd geltend machen.
1

Gefällt mir

Das stimmt so nicht. Nur wenn Du es explitit willst, können die Praxisräume (nicht das ganze Haus!) fiktiv in das Anlagevermögen gelegt und abgeschrieben werden. Der Nachteil ist offensichtlich, dass mit der Aufgabe der Praxis der fiktive Verkehrswert der Räume gewinnerhöhend im Privatvermögen landet mit einer erheblichen Steuerlast. Die Heiz- und Nebenkosten, die auf die Praxisräume entfallen, kannst Du auf alle Fälle (auch ohne Einlage in das Betriebsvermögen) als Kosten gewinnmindernd geltend machen.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



mechanicus schrieb:

Das stimmt so nicht. Nur wenn Du es explitit willst, können die Praxisräume (nicht das ganze Haus!) fiktiv in das Anlagevermögen gelegt und abgeschrieben werden.
Der Nachteil ist offensichtlich, dass mit der Aufgabe der Praxis der fiktive Verkehrswert der Räume gewinnerhöhend im Privatvermögen landet mit einer erheblichen Steuerlast.
Die Heiz- und Nebenkosten, die auf die Praxisräume entfallen, kannst Du auf alle Fälle (auch ohne Einlage in das Betriebsvermögen) als Kosten gewinnmindernd geltend machen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
asima
Vor einem Monat
Hallo, hast du eine Quelle, wo das steht? Meines Wissens stimmt, was Def schreibt. Das böse Erwachen erfolgt dann, wenn die Praxis nicht vor Ort weitergeführt wird... (Rente, Krankheit)... Und wenn das Haus nicht verkauft wird, kann das schmerzhaft werden, weil der aktuelle Marktpreis anteilig verbucht wird bach Verrechnung evtl. Steuerabzüge...
1

Gefällt mir

Hallo, hast du eine Quelle, wo das steht? Meines Wissens stimmt, was Def schreibt. Das böse Erwachen erfolgt dann, wenn die Praxis nicht vor Ort weitergeführt wird... (Rente, Krankheit)... Und wenn das Haus nicht verkauft wird, kann das schmerzhaft werden, weil der aktuelle Marktpreis anteilig verbucht wird bach Verrechnung evtl. Steuerabzüge...
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



asima schrieb:

Hallo, hast du eine Quelle, wo das steht? Meines Wissens stimmt, was Def schreibt. Das böse Erwachen erfolgt dann, wenn die Praxis nicht vor Ort weitergeführt wird... (Rente, Krankheit)... Und wenn das Haus nicht verkauft wird, kann das schmerzhaft werden, weil der aktuelle Marktpreis anteilig verbucht wird bach Verrechnung evtl. Steuerabzüge...

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
hgb
Vor einem Monat
.. das ist alles ganz normales Steuerrecht, das mechnicus hier zitiert hat! Was also sollen diese Beiträge, Alina hat sich nicht neu hier gemeldet und wurde auch per PN informiert! mfg hgbsmirk
1

Gefällt mir

.. das ist alles ganz normales Steuerrecht, das mechnicus hier zitiert hat! Was also sollen diese Beiträge, Alina hat sich nicht neu hier gemeldet und wurde auch per PN informiert! mfg hgb[emoji]smirk[/emoji]
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



hgb schrieb:

.. das ist alles ganz normales Steuerrecht, das mechnicus hier zitiert hat! Was also sollen diese Beiträge, Alina hat sich nicht neu hier gemeldet und wurde auch per PN informiert! mfg hgbsmirk

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
mechanicus
Vor einem Monat
@asima
Scheinbar wurdest Du von Deinem Steuerberater nicht zutreffend informiert, frag da nochmal unter Hinweis auf meine Einlassung nach.
1

Gefällt mir

[mention]asima[/mention] Scheinbar wurdest Du von Deinem Steuerberater nicht zutreffend informiert, frag da nochmal unter Hinweis auf meine Einlassung nach.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



mechanicus schrieb:

@asima
Scheinbar wurdest Du von Deinem Steuerberater nicht zutreffend informiert, frag da nochmal unter Hinweis auf meine Einlassung nach.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

def110 schrieb:

Du musst sehr vorsichtig sein. Unter Umständen geht das gesamte Haus mit ins praxisvermögen. Du solltest unbedingt den Steuerberater vorher fragen!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
sanme
Vor 2 Monaten
Guten Morgen, ich kann das nur empfehlen. Ich mache das auch und es lohnt sich.
Nutzungsänderungsantrag für das Haus stellen und auf geht´s. Du solltest unbedingt den Physio HP haben und genau,GV darfst du ohne Kassenzulassung nicht behandeln.

Lg Sandra
1

Gefällt mir

• schlöps
Guten Morgen, ich kann das nur empfehlen. Ich mache das auch und es lohnt sich. Nutzungsänderungsantrag für das Haus stellen und auf geht´s. Du solltest unbedingt den Physio HP haben und genau,GV darfst du ohne Kassenzulassung nicht behandeln. Lg Sandra
Gefällt mir
Antworten
Alle 8 Kommentare ansehen
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Ligamentum
Vor 2 Monaten
Moin, selbstverständlich darfst Du einen gesetzlich Krankenversicherten behandeln. Du mußt ihm nur vorher ausdrücklich darauf hinweisen, dass er keinen Anspruch auf Kostenerstattung durch seine Krankenkasse hat.
1

Gefällt mir

Moin, selbstverständlich darfst Du einen gesetzlich Krankenversicherten behandeln. Du mußt ihm nur vorher ausdrücklich darauf hinweisen, dass er keinen Anspruch auf Kostenerstattung durch seine Krankenkasse hat.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Ligamentum schrieb:

Moin, selbstverständlich darfst Du einen gesetzlich Krankenversicherten behandeln. Du mußt ihm nur vorher ausdrücklich darauf hinweisen, dass er keinen Anspruch auf Kostenerstattung durch seine Krankenkasse hat.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
pt ani
Vor 2 Monaten
@Ligamentum
Uh, nein!!!
1

Gefällt mir

[mention]Ligamentum[/mention] Uh, nein!!!
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



pt ani schrieb:

@Ligamentum
Uh, nein!!!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
hgb
Vor 2 Monaten
... vielleicht sollten wir Alina Heyer Ihre Vorstellungen und die räumlichen Bedingungen in Haus und Ort erst einmal klarer darstellen lassen! mfg hgbnerd_face
3

Gefällt mir

• JürgenK
• Bernie
• M0nique
... vielleicht sollten wir Alina Heyer Ihre Vorstellungen und die räumlichen Bedingungen in Haus und Ort erst einmal klarer darstellen lassen! mfg hgb[emoji]nerd_face[/emoji]
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



hgb schrieb:

... vielleicht sollten wir Alina Heyer Ihre Vorstellungen und die räumlichen Bedingungen in Haus und Ort erst einmal klarer darstellen lassen! mfg hgbnerd_face

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
schlöps
Vor 2 Monaten
Eine Frage zum Nutzungsänderungsantrag beim Bauamt: Was genau ist/war bei dir Voraussetzung für die Zulassung? Musste ein Waschbecken im Behandlungszimmer sein? Separierung zum Wohnbereich? Patienten-WC? Oder verkompliziere ich die Sache gerade?

Und noch eine Frage: Wieso muss ich unbedingt den HP für Physiotherapie besitzen, wenn ich Privatpatienten nur auf VO behandeln möchte? Um einen größeren Spielraum und nicht nur auf VO angewiesen zu sein?

Danke für Antwort im Voraus!
1

Gefällt mir

Eine Frage zum Nutzungsänderungsantrag beim Bauamt: Was genau ist/war bei dir Voraussetzung für die Zulassung? Musste ein Waschbecken im Behandlungszimmer sein? Separierung zum Wohnbereich? Patienten-WC? Oder verkompliziere ich die Sache gerade? Und noch eine Frage: Wieso muss ich unbedingt den HP für Physiotherapie besitzen, wenn ich Privatpatienten nur auf VO behandeln möchte? Um einen größeren Spielraum und nicht nur auf VO angewiesen zu sein? Danke für Antwort im Voraus!
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



schlöps schrieb:

Eine Frage zum Nutzungsänderungsantrag beim Bauamt: Was genau ist/war bei dir Voraussetzung für die Zulassung? Musste ein Waschbecken im Behandlungszimmer sein? Separierung zum Wohnbereich? Patienten-WC? Oder verkompliziere ich die Sache gerade?

Und noch eine Frage: Wieso muss ich unbedingt den HP für Physiotherapie besitzen, wenn ich Privatpatienten nur auf VO behandeln möchte? Um einen größeren Spielraum und nicht nur auf VO angewiesen zu sein?

Danke für Antwort im Voraus!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
hgb
Vor 2 Monaten
... Bauamt fragen Wohlbehagen, die entscheiden nämlich eigenständig von Kreis zu Kreis bzw. Stadt zu Stadt und Bundesland! Grundsätzliche Fragen zur Selbstständigkeit würde ich nicht in einem unverbindlichen Forum klären, es gibt auch geförderte Gründungberatungen. mfg hgbblush
2

Gefällt mir

• Bernie
• schlöps
...[b] Bauamt fragen Wohlbehagen[/b], die entscheiden nämlich eigenständig von Kreis zu Kreis bzw. Stadt zu Stadt und Bundesland! Grundsätzliche Fragen zur Selbstständigkeit würde ich nicht in einem unverbindlichen Forum klären, es gibt auch geförderte Gründungberatungen. mfg hgb[emoji]blush[/emoji]
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



hgb schrieb:

... Bauamt fragen Wohlbehagen, die entscheiden nämlich eigenständig von Kreis zu Kreis bzw. Stadt zu Stadt und Bundesland! Grundsätzliche Fragen zur Selbstständigkeit würde ich nicht in einem unverbindlichen Forum klären, es gibt auch geförderte Gründungberatungen. mfg hgbblush

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Bernie
Vor 2 Monaten
@pt ani
Was spricht dagegen?
1

Gefällt mir

[mention]pt ani[/mention] Was spricht dagegen?
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Bernie schrieb:

@pt ani
Was spricht dagegen?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Bernie
Vor 2 Monaten
Natürlich darfst Du GKV Patienten behandeln, du kannst diese nur nicht abrechnen.
1

Gefällt mir

Natürlich darfst Du GKV Patienten behandeln, du kannst diese nur nicht abrechnen.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Bernie schrieb:

Natürlich darfst Du GKV Patienten behandeln, du kannst diese nur nicht abrechnen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
pt ani
Vor 2 Monaten
@Bernie
Natürlich nichts, aber ich denke das war auch nicht gefragt..
1

Gefällt mir

[mention]Bernie[/mention] Natürlich nichts, aber ich denke das war auch nicht gefragt..
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



pt ani schrieb:

@Bernie
Natürlich nichts, aber ich denke das war auch nicht gefragt..

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

sanme schrieb:

Guten Morgen, ich kann das nur empfehlen. Ich mache das auch und es lohnt sich.
Nutzungsänderungsantrag für das Haus stellen und auf geht´s. Du solltest unbedingt den Physio HP haben und genau,GV darfst du ohne Kassenzulassung nicht behandeln.

Lg Sandra

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
sanme
Vor 2 Monaten
Kann das nur bestätigen. Es ist von Kreis zu Kreis verschieden. Bei mir ging die Zulassung ganz easy (es war nicht mal jmd bei mir zur Kontrolle) , bei einer Kollegin (anderer Landkreis) war es die absolute Katastrophe.
Das stimmt, willst du nur PP auf VO behandeln,dann benötigst du keinen Physio HP. Hatte ich nicht vernünftig gelesen…
1

Gefällt mir

• schlöps
Kann das nur bestätigen. Es ist von Kreis zu Kreis verschieden. Bei mir ging die Zulassung ganz easy (es war nicht mal jmd bei mir zur Kontrolle) , bei einer Kollegin (anderer Landkreis) war es die absolute Katastrophe. Das stimmt, willst du nur PP auf VO behandeln,dann benötigst du keinen Physio HP. Hatte ich nicht vernünftig gelesen…
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

sanme schrieb:

Kann das nur bestätigen. Es ist von Kreis zu Kreis verschieden. Bei mir ging die Zulassung ganz easy (es war nicht mal jmd bei mir zur Kontrolle) , bei einer Kollegin (anderer Landkreis) war es die absolute Katastrophe.
Das stimmt, willst du nur PP auf VO behandeln,dann benötigst du keinen Physio HP. Hatte ich nicht vernünftig gelesen…



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

  1. Neue Beiträge Alle Foren Selbstständig Selbstständigkeit im eigenen Haus

Mein Profilbild bearbeiten

© 2022 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns