Wir sind eine Physiotherapie Praxis
mit sehr guten Therapie- und
Trainingsmöglichkeiten, Rehasport
und Fitnessbereich im
rechtsrheinischen Köln und suchen
zum nächst mögichen Termin eine/n
engagierte/n, zuverlässige/n
Physiotherapeuten/In.
Schwerpunkte unserer Praxis sind
Orthopädie, Traumatologie,
Neurologie und Rehasport.
Fortbildung im Bereich Manuelle
Lymphdrainage und/oder Manuelle
Therapie wären wünschenswert,
sind aber keine Voraussetzung für
eine Anstellung.
In unserem Te...
mit sehr guten Therapie- und
Trainingsmöglichkeiten, Rehasport
und Fitnessbereich im
rechtsrheinischen Köln und suchen
zum nächst mögichen Termin eine/n
engagierte/n, zuverlässige/n
Physiotherapeuten/In.
Schwerpunkte unserer Praxis sind
Orthopädie, Traumatologie,
Neurologie und Rehasport.
Fortbildung im Bereich Manuelle
Lymphdrainage und/oder Manuelle
Therapie wären wünschenswert,
sind aber keine Voraussetzung für
eine Anstellung.
In unserem Te...
ok seit heute ist ein MA in Quarantäne, Gehalt wird durch IFSG regelt, kann man dort auch den Verdienstausfall in Rechnung stellen? Oder ist das unser Unternehmerisches Risiko?Wer hat damit Erfahrung gemacht. Danke für die Hilfe
Gefällt mir
Den Umsatzausfall eines MA musst Du selber tragen, nur wenn Du als Chef in Quarantäne gesteckt wirst, erhälst Du diesen.
Viele Grüße
Monika
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
mosaik schrieb:
Theoretisch erhälst Du das Gehalt ersetzt. Inzwischen müsste der Steuerberater die Adresse des jeweiligen Bundeslandes haben und die Zahlung dort beantragen.
Den Umsatzausfall eines MA musst Du selber tragen, nur wenn Du als Chef in Quarantäne gesteckt wirst, erhälst Du diesen.
Viele Grüße
Monika
Ist MA in (häuslicher) Quarantäne und gesund erst einmal Lohnfortzahlung durch AG und Erstattung durch die je nach Bundesland unterschiedlich zuständige Stelle (in Bayern sind es die Bezirksregierungen). Lohnbüro über den Zeitraum der angeordneten Quarantäne unterrichten; dieses erstellt dann u. a. auch die für den Erstattungsantrag notwendige Zusammenstellung der erstattungsfähigen Lohnkosten. Mit dem 5/6-seitigen Erstattungsantrag sind auch eine Ablichtung der an den MA ergangenen Quarantäneanordnung sowie Lohnnachweise vorzulegen wie auch ein Nachweis zu der Frage, ob die Anwendung des § 616 BGB arbeitsvertraglich ausgeschlossen wurde.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
W. Stangner schrieb:
Ist MA in Quarantäne und krank (egal ob Corona oder nicht) Lohnfortzahlung durch AG und Erstattung von der KK im Rahmen der U1
Ist MA in (häuslicher) Quarantäne und gesund erst einmal Lohnfortzahlung durch AG und Erstattung durch die je nach Bundesland unterschiedlich zuständige Stelle (in Bayern sind es die Bezirksregierungen). Lohnbüro über den Zeitraum der angeordneten Quarantäne unterrichten; dieses erstellt dann u. a. auch die für den Erstattungsantrag notwendige Zusammenstellung der erstattungsfähigen Lohnkosten. Mit dem 5/6-seitigen Erstattungsantrag sind auch eine Ablichtung der an den MA ergangenen Quarantäneanordnung sowie Lohnnachweise vorzulegen wie auch ein Nachweis zu der Frage, ob die Anwendung des § 616 BGB arbeitsvertraglich ausgeschlossen wurde.
thumbsup
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
idefix- schrieb:
Danke an Euch beide
thumbsup
... wie auch ein Nachweis zu der Frage, ob die Anwendung des § 616 BGB arbeitsvertraglich ausgeschlossen wurde.
Ja, denn:
„Für den Fall der Quarantäne nach dem Infektionsschutzgesetz sieht die Rechtsprechung die (allgemein für Erkrankungen geltende) Sechs-Wochen-Frist bei länger bestehenden unbefristeten und ungekündigten Arbeitsverhältnissen als "verhältnismäßig nicht erhebliche" Zeit an (so der Bundesgerichtshof vom 30. November 1978 – III ZR 43/77)."
Praxistipps für einen guten Arbeitsalltag | ver.di b+b
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
PT-Morris schrieb:
... wie auch ein Nachweis zu der Frage, ob die Anwendung des § 616 BGB arbeitsvertraglich ausgeschlossen wurde.
Ja, denn:
„Für den Fall der Quarantäne nach dem Infektionsschutzgesetz sieht die Rechtsprechung die (allgemein für Erkrankungen geltende) Sechs-Wochen-Frist bei länger bestehenden unbefristeten und ungekündigten Arbeitsverhältnissen als "verhältnismäßig nicht erhebliche" Zeit an (so der Bundesgerichtshof vom 30. November 1978 – III ZR 43/77)."
Praxistipps für einen guten Arbeitsalltag | ver.di b+b
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
idefix- schrieb:
Hallo Kolleginnen und Kollegen,
ok seit heute ist ein MA in Quarantäne, Gehalt wird durch IFSG regelt, kann man dort auch den Verdienstausfall in Rechnung stellen? Oder ist das unser Unternehmerisches Risiko?Wer hat damit Erfahrung gemacht. Danke für die Hilfe