Wir suchen eine(n) engagierte(n)
Physiotherapeut*in, die unsere
Patienten als Partner in der
Betreuung von verschiedensten
Krankheitsbildern professionell
betreut, begleitet und in der
Therapie unterstützt.
Für unsere moderne Praxis mitten
im Herzen von Köln, suchen wir ab:
01.03.2025 oder später
eine*n freundliche (n)
Physiotherapeuten*in für eine
Vollzeitstelle oder Halbtagsstelle.
Wir arbeiten in den
Bereichen der
Orthopädie/Traumatologie, der
Neurologie und der Kieferge...
Physiotherapeut*in, die unsere
Patienten als Partner in der
Betreuung von verschiedensten
Krankheitsbildern professionell
betreut, begleitet und in der
Therapie unterstützt.
Für unsere moderne Praxis mitten
im Herzen von Köln, suchen wir ab:
01.03.2025 oder später
eine*n freundliche (n)
Physiotherapeuten*in für eine
Vollzeitstelle oder Halbtagsstelle.
Wir arbeiten in den
Bereichen der
Orthopädie/Traumatologie, der
Neurologie und der Kieferge...
arbeitet jemand von Euch mit einem Pad? Evtl. mit einem SignoPad?
Dazu braucht es die rechtskonforme Software, richtig? Also Adobes AR reicht nicht. Sonst könnte ich ja auch einfach das Tablet nutzen. Oder gibt es die Möglichkeit doch?
Da tun sich wieder Fragen auf.. 😀.
Mir geht es um die Unterschriften für Datenschutz, Anmeldung, Vertrag etc.
Wenn Ihr da Erfahrungen habt und die mitteilen mögt, das wäre schön.
Gefällt mir
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Lars van Ravenzwaaij schrieb:
Wir nutzen tatsächlich mehrere SignoPads. Die sind zertifiziert. Unsere Software (2 Verschiedene) binden das SignoPad über deren zertifizierten Treiber ein. Funktioniert tadellos. Frag dein Software-Anbieter ob sie das auch können.
Also Acrobat reader reicht sowieso nicht aus als Software, rechtlich gesehen, richtig?
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
pt ani schrieb:
@Lars van Ravenzwaaij Danke. Ja, SignoPads funktionieren, das weiß ich.
Also Acrobat reader reicht sowieso nicht aus als Software, rechtlich gesehen, richtig?
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Lars van Ravenzwaaij schrieb:
@pt ani Warum sollte das nicht reichen?
Signo schreibt:
HINWEIS: Wenn Sie PDF Dokumente beweissicher und rechtsverbindlich unterschreiben möchten, so benötigen Sie (z. B.) unsere kostenpflichtige Software "signoSign/2".
Jetzt bin ich nicht sicher, ob meine Idee mit dem Acrobat reader und Unterschriften auf dem Tablet mir irgendwann um die Ohren fliegt.
Oder ob die nur ihre Software verkaufen wollen. Kostet natürlich was..
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
pt ani schrieb:
@Lars van Ravenzwaaij Ich habe gelesen, dass die Unterschriften dann nicht rechtssicher sind.
Signo schreibt:
HINWEIS: Wenn Sie PDF Dokumente beweissicher und rechtsverbindlich unterschreiben möchten, so benötigen Sie (z. B.) unsere kostenpflichtige Software "signoSign/2".
Jetzt bin ich nicht sicher, ob meine Idee mit dem Acrobat reader und Unterschriften auf dem Tablet mir irgendwann um die Ohren fliegt.
Oder ob die nur ihre Software verkaufen wollen. Kostet natürlich was..
Man kann Signo Pads mit "normaler" oder eben mit der extra SW nutzen. Oder halt nur AC.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
pt ani schrieb:
Macht das denn sonst keiner von Euch? Nutzt Ihr die rechtssichere Version?
Man kann Signo Pads mit "normaler" oder eben mit der extra SW nutzen. Oder halt nur AC.
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
pt ani schrieb:
Hallo liebste Kolleginnen und Kollegen,
arbeitet jemand von Euch mit einem Pad? Evtl. mit einem SignoPad?
Dazu braucht es die rechtskonforme Software, richtig? Also Adobes AR reicht nicht. Sonst könnte ich ja auch einfach das Tablet nutzen. Oder gibt es die Möglichkeit doch?
Da tun sich wieder Fragen auf.. 😀.
Mir geht es um die Unterschriften für Datenschutz, Anmeldung, Vertrag etc.
Wenn Ihr da Erfahrungen habt und die mitteilen mögt, das wäre schön.
Mein Profilbild bearbeiten