Sie suchen? Wir auch!
Wir suchen ab sofort einen weiteren
Physiotherapeuten (m/w/*) in Voll-
oder Teilzeitbeschäftigung.
Wir sind eine Praxis im Kölner
Norden, im Stadtteil Merkenich.
Für unsere Patienten bieten wir
das gesamte Behandlungsspektrum der
Physiotherapie, einschließlich
Hausbesuchen, an.
Sie erwartet:
ein gut ausgestattetes,
angenehmes Arbeitsumfeld,
ein entspanntes Arbeiten im
30-Minuten-Takt,
eine übertarifliche Bezahlung,
flexible Arbeitszeiten,...
Wir suchen ab sofort einen weiteren
Physiotherapeuten (m/w/*) in Voll-
oder Teilzeitbeschäftigung.
Wir sind eine Praxis im Kölner
Norden, im Stadtteil Merkenich.
Für unsere Patienten bieten wir
das gesamte Behandlungsspektrum der
Physiotherapie, einschließlich
Hausbesuchen, an.
Sie erwartet:
ein gut ausgestattetes,
angenehmes Arbeitsumfeld,
ein entspanntes Arbeiten im
30-Minuten-Takt,
eine übertarifliche Bezahlung,
flexible Arbeitszeiten,...
derzeit führen wir am Zentrum für Versorgungsforschung Brandenburg (ZVF-BB) eine Online-Umfrage durch, die darauf abzielt, die physiotherapeutische Versorgungspraxis in Deutschland zu untersuchen. Konkret wollen wir herausfinden, wie ihr Menschen mit unspezifischen, chronischen Kreuzschmerzen bewegungstherapeutisch begleitet.
Mitmachen können Personen mit:
· abgeschlossener Berufsausbildung als Physiotherapeut/in und
· derzeitiger, praktischer Berufsausübung in Deutschland
Wie läuft die Online-Umfrage ab?
Mithilfe eines Fallbeispiels stellen wir euch Fragen zu der Art und Weise, wie ihr Menschen mit unspezifischen, chronischen Kreuzschmerzen bewegungstherapeutisch begleitet. Die Teilnahme dauert ca. 15 Minuten. Eure Antworten sind zu jeder Zeit anonym und mit keinerlei Kosten verbunden. Eine ausführliche Studieninformation, Datenschutzbestimmungen und Zugang zu der Umfrage findet ihr über den Link:
Link
Wir sind euch für jede Teilnahme dankbar, da wir nur mit eurer Unterstützung einen Beitrag zum Verständnis des gegenwärtigen physiotherapeutischen Versorgungsgeschehens in Deutschland leisten können. Solltet ihr Fragen zum Projekt haben, könnt ihr euch gerne über die Kontaktdaten an mich wenden.
Kontaktdaten:
Lukas Kühn
Zentrum Für Versorgungsforschung Brandenburg (ZVF-BB)
Seebad 82/83
15562 Rüdersdorf bei Berlin
Medizinische Hochschule Brandenburg (Theodor Fontane)
Fehrbelliner Straße 38
16816 Neuruppin
Mail: [E-Mail]
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
lukas 917 schrieb:
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
derzeit führen wir am Zentrum für Versorgungsforschung Brandenburg (ZVF-BB) eine Online-Umfrage durch, die darauf abzielt, die physiotherapeutische Versorgungspraxis in Deutschland zu untersuchen. Konkret wollen wir herausfinden, wie ihr Menschen mit unspezifischen, chronischen Kreuzschmerzen bewegungstherapeutisch begleitet.
Mitmachen können Personen mit:
· abgeschlossener Berufsausbildung als Physiotherapeut/in und
· derzeitiger, praktischer Berufsausübung in Deutschland
Wie läuft die Online-Umfrage ab?
Mithilfe eines Fallbeispiels stellen wir euch Fragen zu der Art und Weise, wie ihr Menschen mit unspezifischen, chronischen Kreuzschmerzen bewegungstherapeutisch begleitet. Die Teilnahme dauert ca. 15 Minuten. Eure Antworten sind zu jeder Zeit anonym und mit keinerlei Kosten verbunden. Eine ausführliche Studieninformation, Datenschutzbestimmungen und Zugang zu der Umfrage findet ihr über den Link:
Link
Wir sind euch für jede Teilnahme dankbar, da wir nur mit eurer Unterstützung einen Beitrag zum Verständnis des gegenwärtigen physiotherapeutischen Versorgungsgeschehens in Deutschland leisten können. Solltet ihr Fragen zum Projekt haben, könnt ihr euch gerne über die Kontaktdaten an mich wenden.
Kontaktdaten:
Lukas Kühn
Zentrum Für Versorgungsforschung Brandenburg (ZVF-BB)
Seebad 82/83
15562 Rüdersdorf bei Berlin
Medizinische Hochschule Brandenburg (Theodor Fontane)
Fehrbelliner Straße 38
16816 Neuruppin
Mail: [E-Mail]
mich würde interessieren wer diese Studie in Auftrag gegeben hat und finanziert.
Wem interessiert wie die Versorgung von chron. Rückenschmerzen stattfindet, dass eine Studie darüber aufgesetzt wird?
Wer soll aufgeklärt werden über unser therapeutisches Geschehen?
Um wessen Verständnis wird hier
geworben?
Auf deine Antwort bin ich gespannt
Gefällt mir
Nachher ist das Studienergebnis wohlfolgendes:
Obwohl deutsche wie auch internationale Leitlinien Bewegung und Sport als Goldstandart bei unspez. chron. Rückenschmerzen sehen, sind 39% der Physiotherapeuten noch der Meinung, dass sportliche Aktivität nicht das richtige Behandlungsmittel ist. Durch setzen von Noncebo hindern sie Patienten daran, langfristig einen gesünderen biopsychosozialen Lebensstil zu pflegen.
Achtung womöglich steckt etwas Ironie in meinem Post.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
MeFe89 schrieb:
Also ich habe mich da ein bisschen durchgeklickt...letzten Endes geht es irgendwie darum ob ich ein Therapeut bin, welcher Bewegung und Training bei akuten und subakuten Schhmerzgeschehnissen fördere oder ob ich der Meinung bin, Sport ist Mord.
Nachher ist das Studienergebnis wohlfolgendes:
Obwohl deutsche wie auch internationale Leitlinien Bewegung und Sport als Goldstandart bei unspez. chron. Rückenschmerzen sehen, sind 39% der Physiotherapeuten noch der Meinung, dass sportliche Aktivität nicht das richtige Behandlungsmittel ist. Durch setzen von Noncebo hindern sie Patienten daran, langfristig einen gesünderen biopsychosozialen Lebensstil zu pflegen.
Achtung womöglich steckt etwas Ironie in meinem Post.
Und bei wem soll womöglich noch um Verständnis für unsere Unfähigkeit geworben werden?
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
massu schrieb:
@MeFe89 und wer will das wissen, dass wir deutsche Physios schlechte Therapeuten sind? Die GKV? Damit sie die Sätze nochmals kürzt oder ganz streicht??
Und bei wem soll womöglich noch um Verständnis für unsere Unfähigkeit geworben werden?
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
MeFe89 schrieb:
@massu ich hab nicht dran teil genommen. Keine Ahnung mich hat nur interessiert was für Fragen gestellt werden. Ich glaube aber nicht, dass der Herr hier nochmal antworten wird. Musst ihm per Mail schicken :D
Viele Grüße
L. Kühn
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
lukas 917 schrieb:
@MeFe89 Liebe/r Kollege/in, in der beschriebenen Umfrage geht es nicht darum zu untersuchen, ob Therapeuten sportliche Aktivität als geeignetes Therapiemittel bei unspez. chron. Rückenschmerzen wahrnehmen. Vielmehr soll festgestellt werden, in welcher Darreichungsform/ in welchem Ausmaß sportliche Aktivität im Rahmen der physiotherapeutischen Versorgungspraxis umgesetzt wird. Dazu gibt es bislang keine Aussagen im deutschsprachigen Raum.
Viele Grüße
L. Kühn
ich führe diese Umfrage im Rahmen meiner Promotionsarbeit durch, ist intrinsisch motiviert und wurde von keiner Organisation vorgegeben. Meine Forschungsgruppe wird durch die Rentenversicherung Berlin Brandenburg finanziert. Die Rentenversicherung hat auf dieses Projekt jedoch keinen direkten Einfluss. Zweck der Untersuchung liegt darin, mehr Verständnis über die physiotherapeutische Versorgungspraxis zu gewinnen, da diese oftmals ausschließlich anhand von Abrechnungsdaten der Krankenkassen untersucht wird und dabei ein erheblicher Informationsverlust vorliegt.
Die wissenschaftliche Untersuchung der Versorgungspraxis einzelner medizinischer Berufsgruppen ist ein üblicher Prozess. Nur so können potentielle Problemlagen identifiziert werden, die dann selbstverständlich weiter untersucht werden müssen. In keinem Fall geht es dabei um Anklage!
Mit besten Grüßen
L. Kühn
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
lukas 917 schrieb:
Liebe/r Massu,
ich führe diese Umfrage im Rahmen meiner Promotionsarbeit durch, ist intrinsisch motiviert und wurde von keiner Organisation vorgegeben. Meine Forschungsgruppe wird durch die Rentenversicherung Berlin Brandenburg finanziert. Die Rentenversicherung hat auf dieses Projekt jedoch keinen direkten Einfluss. Zweck der Untersuchung liegt darin, mehr Verständnis über die physiotherapeutische Versorgungspraxis zu gewinnen, da diese oftmals ausschließlich anhand von Abrechnungsdaten der Krankenkassen untersucht wird und dabei ein erheblicher Informationsverlust vorliegt.
Die wissenschaftliche Untersuchung der Versorgungspraxis einzelner medizinischer Berufsgruppen ist ein üblicher Prozess. Nur so können potentielle Problemlagen identifiziert werden, die dann selbstverständlich weiter untersucht werden müssen. In keinem Fall geht es dabei um Anklage!
Mit besten Grüßen
L. Kühn
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
massu schrieb:
Lieber Lukas
mich würde interessieren wer diese Studie in Auftrag gegeben hat und finanziert.
Wem interessiert wie die Versorgung von chron. Rückenschmerzen stattfindet, dass eine Studie darüber aufgesetzt wird?
Wer soll aufgeklärt werden über unser therapeutisches Geschehen?
Um wessen Verständnis wird hier
geworben?
Auf deine Antwort bin ich gespannt
,,Spezielle Nerven in Ihrem Rückenmark senden Gefahrenmeldungen ans Gehirn."
O Richtig
O Falsch
O Unentschlossen
Ja Herr Kühn, was soll ich darauf antworten?
Die Aussage ist natürlich falsch, denn im ZNS gibt es keine Nerven sondern Bahnen.
Bis zur Seite mit 55% habe ich mich mal durchgeklickt aber die Fragenqualität ist zu schlecht.
Gefällt mir
Ein bisschen komme ich mir bei den Fragen auch veräppelt vor.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
pt ani schrieb:
Ich hab's auch probiert und kann mich nur anschließen.
Ein bisschen komme ich mir bei den Fragen auch veräppelt vor.
Da werde ich an einer Stelle gefragt ob ich Angst davor hätte, dass die Patientin sich verletzt bei einer Übung. Was ist dies denn für eine Formulierung? Natürlich habe ich keine Angst davor.
Ich könnte Furcht davor haben - okay. Aber Angst und Furcht sind halt zwei unterschiedliche Dinge.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Halbtitan schrieb:
@pt ani Genau.
Da werde ich an einer Stelle gefragt ob ich Angst davor hätte, dass die Patientin sich verletzt bei einer Übung. Was ist dies denn für eine Formulierung? Natürlich habe ich keine Angst davor.
Ich könnte Furcht davor haben - okay. Aber Angst und Furcht sind halt zwei unterschiedliche Dinge.
dieser Abschnitt stellt einen validierten Fragebogen zum neurophysiologischen Wissen über Schmerzen dar. Diese Fragen wurden wissenschaftlich entwickelt und ausgiebig validiert. Leider kann deshalb an der Formulierung einzelner Fragen, die manchmal vielleicht etwas holprig klingen, nichts geändert werden.
Liebe Grüße
L. Kühn
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
lukas 917 schrieb:
Liebe/r Halbtitan,
dieser Abschnitt stellt einen validierten Fragebogen zum neurophysiologischen Wissen über Schmerzen dar. Diese Fragen wurden wissenschaftlich entwickelt und ausgiebig validiert. Leider kann deshalb an der Formulierung einzelner Fragen, die manchmal vielleicht etwas holprig klingen, nichts geändert werden.
Liebe Grüße
L. Kühn
Aber es ist einfach falsch.
Es existieren im ZNS nunmal keine Nerven.
Das ist ein Fakt.
Es ist völlig zweitrangig, wer diese Fragen wissenschaftlich erstellt, ausgiebig validiert und gegendert hat.
Falsch bleibt Falsch.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Halbtitan schrieb:
@lukas 917 Herr Kühn, wenn es nur holprig klingen würde, wäre es mir ja noch relativ egal.
Aber es ist einfach falsch.
Es existieren im ZNS nunmal keine Nerven.
Das ist ein Fakt.
Es ist völlig zweitrangig, wer diese Fragen wissenschaftlich erstellt, ausgiebig validiert und gegendert hat.
Falsch bleibt Falsch.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
hgb schrieb:
.. und eine Reaktion nach drei Wochen ist fast wie die Wartezeit auf einen Therapietermin!
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Lars van Ravenzwaaij schrieb:
@hgb Nö, 3 Wochen wäre rekordverdächtig schnell (zumindest nach dem was man so hört oder liest). 🤣
MfG L. Kühn
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
lukas 917 schrieb:
@Halbtitan ich wiederhole noch einmal, dass an dieser Stelle Schmerzwissen über eine Reihe an Fragen abgefragt wird, die zum Teil falsch und zum Teil korrekt sind. Am Ende kann so ermittelt werden, ob eine Person falsche Fragen falsch und richtige Fragen richtig beantwortet hat.
MfG L. Kühn
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
lukas 917 schrieb:
@hgb ... das stimmt allerdings ;). Ich bitte nochmals um Entschuldigung für die verspätete Rückmeldung!
Hier nochmal die Frage:
Spezielle Nerven in Ihrem Rückenmark senden Gefahrenmeldungen ans Gehirn.
O Richtig
O Falsch
O Unentschlossen
Die richtige Antwort ist hier ,,O Falsch" anzukreuzen.
Ich habe also erkannt, dass die Frage falsch gestellt ist und habe deshalb ,,O Falsch" angekreuzt.
Was ist aber, wenn ich den Unterschied zwischen Bahnen und Nerven nicht kenne - ich aber weiß dass es keine speziellen Nerven im Rückenmark gibt, welche Gefahrenmeldungen ans Gehirn leiten?
Dann kreuze ich auch ,,O Falsch" an.
Und woher wollen Sie jetzt wissen aus welchem Grund ich ,,O Falsch" angekreuzt habe?
Habe ich die falsche Frage als falsch erkannt oder habe ich die Frage als nicht falsch erkannt und nach besten Wissen darauf geantwortet?
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Halbtitan schrieb:
@lukas 917 Das ist doch - mit Verlaub - ausgemachter Schwachsinn.
Hier nochmal die Frage:
Spezielle Nerven in Ihrem Rückenmark senden Gefahrenmeldungen ans Gehirn.
O Richtig
O Falsch
O Unentschlossen
Die richtige Antwort ist hier ,,O Falsch" anzukreuzen.
Ich habe also erkannt, dass die Frage falsch gestellt ist und habe deshalb ,,O Falsch" angekreuzt.
Was ist aber, wenn ich den Unterschied zwischen Bahnen und Nerven nicht kenne - ich aber weiß dass es keine speziellen Nerven im Rückenmark gibt, welche Gefahrenmeldungen ans Gehirn leiten?
Dann kreuze ich auch ,,O Falsch" an.
Und woher wollen Sie jetzt wissen aus welchem Grund ich ,,O Falsch" angekreuzt habe?
Habe ich die falsche Frage als falsch erkannt oder habe ich die Frage als nicht falsch erkannt und nach besten Wissen darauf geantwortet?
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
hgb schrieb:
.. es ist schon nicht so einfach, Fragen richtig zu formulieren, nicht allein für Examensarbeiten. Bei Kursarbeiten geht es ja noch.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Sarah Gerbert schrieb:
So spitzfindig brauchst du doch gar nicht zu argumentieren...ich hab mich auch mal durchgeklickt...der Fragebogen ist schlampig gemacht, ganz einfach. Und das Ergebnis, das wohl erzielt werden soll, zweifelhaft.
Mit freundlichen Grüßen
L. Kühn
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
lukas 917 schrieb:
Liebe Alle, ich möchte mich nochmal ausdrücklich für Eure/Ihre Zeit zur Beantwortung des Fragebogens bedanken. Auch bin ich dankbar für jede Kritik, die in diesem Forum geäußert wurde und ich stimme den Kommentaren zu, dass ich früher auf offene Fragen hätte reagieren müssen. Dafür entschuldige ich mich und dies sollte zu keinem Zeitpunkt Ausdruck mangelnder Wertschätzung sein. Weitere inhaltliche Kritik nehme ich ab jetzt jedoch nur noch per E-Mail wahr, da ich zu aktuellem Zeitpunkt die konstruktive Seite des Austauschs vermisse.
Mit freundlichen Grüßen
L. Kühn
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
Halbtitan schrieb:
Zitat aus der Umfrage:
,,Spezielle Nerven in Ihrem Rückenmark senden Gefahrenmeldungen ans Gehirn."
O Richtig
O Falsch
O Unentschlossen
Ja Herr Kühn, was soll ich darauf antworten?
Die Aussage ist natürlich falsch, denn im ZNS gibt es keine Nerven sondern Bahnen.
Bis zur Seite mit 55% habe ich mich mal durchgeklickt aber die Fragenqualität ist zu schlecht.
Ich finde es schon sehr unprofessionell hier einen Fragebogen hochzuladen und den dann nicht mehr weiter zu betreuen. Sie lassen uns einfach mit unseren Fragen alleine.
Bei so viel Wertschätzung uns Physios gegenüber, hoffe ich doch, dass die Kollegen hier dementsprechend reagieren.
Von mir Daumen runter 👎
Gefällt mir
leider befand ich mich in einem längeren Sommerurlaub. Gerne beantworte ich alle aufkommenden Fragen :)
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
lukas 917 schrieb:
Liebe/r Massu,
leider befand ich mich in einem längeren Sommerurlaub. Gerne beantworte ich alle aufkommenden Fragen :)
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
massu schrieb:
Sehr geehrter Herr Kühn
Ich finde es schon sehr unprofessionell hier einen Fragebogen hochzuladen und den dann nicht mehr weiter zu betreuen. Sie lassen uns einfach mit unseren Fragen alleine.
Bei so viel Wertschätzung uns Physios gegenüber, hoffe ich doch, dass die Kollegen hier dementsprechend reagieren.
Von mir Daumen runter 👎
JürgenK ;)
Gefällt mir
ich habe langjährige Erfahrung in der ambulanten physiotherapeutischen Versorgung und bin mir der wirtschaftlichen wie auch zeitlichen Zwänge im Arbeitsalltag sehr bewusst. Diese Kontextfaktoren werden bei der Interpretation der Ergebnisse selbstverständlich berücksichtigt!
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
lukas 917 schrieb:
Lieber Jürgen,
ich habe langjährige Erfahrung in der ambulanten physiotherapeutischen Versorgung und bin mir der wirtschaftlichen wie auch zeitlichen Zwänge im Arbeitsalltag sehr bewusst. Diese Kontextfaktoren werden bei der Interpretation der Ergebnisse selbstverständlich berücksichtigt!
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
JürgenK schrieb:
ja und wer schenkt uns diese Zeit und das Geld für diese Behandlungen...er weiss wohl nicht, wie es in einer KG Praxis zugeht und abläuft..
JürgenK ;)
mfg hgb face_with_rolling_eyes
Gefällt mir
leider kann ich Ihrer Kritik nicht ganz folgen. Bei konkreten Anmerkungen können Sie sich gerne per Mail an mich wenden.
Viele Grüße
L. Kühn
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
lukas 917 schrieb:
Liebe/r Hgb,
leider kann ich Ihrer Kritik nicht ganz folgen. Bei konkreten Anmerkungen können Sie sich gerne per Mail an mich wenden.
Viele Grüße
L. Kühn
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
hgb schrieb:
Hier wird wieder deutlich, daß Ausbildung problematisch ist. Adresse für Fragen wird angegeben, aber drei Tage tut sich auf die gestellten Fragen nichts. Die Bewertung der Fragestellungen zeigt dabei offensichtliche Defizite, die Fragen sind nicht genügend offen gestellt, alles also verbesserungswürdig. Nur: Ist die Zeit dafür da, wenn die Uhr für den erfolgreichen bach. läuft?
mfg hgb face_with_rolling_eyes
Geht zu den Kollegen persönlich und stellt eure Fragen. Schließlich soll so eine Facharbeiter ja auch mit Arbeit und Fleiß zu tun haben
Gefällt mir
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
lukas 917 schrieb:
Vielen Dank für Ihre persönliche Meinung.
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
massu schrieb:
Ich bin ehrlich: ich mag diese Online Befragungen von Bacherlors, Masters und jetzt Promovierte nicht.
Geht zu den Kollegen persönlich und stellt eure Fragen. Schließlich soll so eine Facharbeiter ja auch mit Arbeit und Fleiß zu tun haben
Mein Profilbild bearbeiten