Wir suchen zur Verstärkung unseres
Teams einen Physiotherapeut/in in
Voll-und/oder Teilzeit
Die Praxis Beck steht für höchste
Qualität in der Behandlung und
Kompetenz in den Bereichen
Osteopathie, Physiotherapie und
manuellen Therapie.
Durch die enge Zusammenarbeit mit
dem AVT College für osteopathische
Medizin sind wir immer auf dem
neusten Stand der Wissenschaft.
Wir bieten:
- Attraktive, überdurchschnittlich
hohe Bezahlung
- Verschiedenen Arbeitszeitmodelle
(besonders attraktiv...
Teams einen Physiotherapeut/in in
Voll-und/oder Teilzeit
Die Praxis Beck steht für höchste
Qualität in der Behandlung und
Kompetenz in den Bereichen
Osteopathie, Physiotherapie und
manuellen Therapie.
Durch die enge Zusammenarbeit mit
dem AVT College für osteopathische
Medizin sind wir immer auf dem
neusten Stand der Wissenschaft.
Wir bieten:
- Attraktive, überdurchschnittlich
hohe Bezahlung
- Verschiedenen Arbeitszeitmodelle
(besonders attraktiv...
Ab Oktober soll es ja die Möglichkeit geben, MLD ohne Zeit zu verordnen. Ich überlege jetzt, wie man dies am besten planen sollte... es ist ja einerseits eine ganz gute Sache, andererseits etwas schlecht in der Planung. Denn so wie ich es verstehe, kann ja die Zeit sogar in einer laufenden VO wechseln.
Die Therapiezeit für eine manuelle
Lymphdrainage ist im Einzelfall sehr unterschiedlich und von vielen Faktoren, wie bspw. von
witterungsbedingten Einflüssen (Kälte/Hitze), von individuellen Belastungen durch Gehen o-
der Stehen oder von interkurrenten Infektionen, abhängig. Dies hatte in der Vergangenheit
zur Folge, dass Therapeutinnen und Therapeuten häufig die verordnete Behandlungszeit hin-
terfragten und Änderungen oder weitere Angaben in den Arztpraxen eingefordert wurden,
was mit erheblichen administrativen Mehraufwänden verbunden war
und
Die Therapiezeit richtet sich alleinig nach dem medizinischen Bedarf unter Berücksichtigung
der Vorgaben der Richtlinie. Damit die Flexibilisierung in der Versorgung umgesetzt werden
kann, sind die organisatorischen Abläufe bei den Leistungserbringenden so zu gestalten, dass
eine bedarfsgerechte Versorgung sichergestellt ist.
(beides aus dem Text "tragende Gründe zum Beschluß" vom G-BA)
Hat von Euch schon jemand eine Idee wie Ihr sowas bei Euch plant? Eine Stunde und die restliche Zeit dann ggfls. für andere Dinge nutzen? Oder erstmal nur eine halbe Stunde? Wir sind mit unseren Plänen momentan fast 2 Monate im vorraus voll, sodaß wir gar nicht spontan aus 30 Minuten 60 machen könnten.
Wir wissen zwar noch nicht ob wirklich viele Verordnungen kommen, die ohne Zeitangabe sind, aber man muß ja schonmal ein bisschen vorbereitet sein. smiley
lg, Secretary
Gefällt mir
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Inche schrieb:
Wir müssen erstmal sehen ob unsere LMHB weiter mit Zeit vorgaben kommen.Ansonten Termin 1 immer mit 30min zb als Befund Termin u dann je nach dem was frei ist u benötigt wird u da dann eher 30 u 45 min das lässt sich bei meiner MLd Kraft besser organisieren
Die Dauerpatienten bleiben mit den bekannten Zeiten. Ich habe nur MLD 45 Patienten.
Und neue Patienten ohne Zeitangabe bekommen bei mir nur 40 min. Ich habe bis jetzt in 5 Jahren, nur einmal eine MLD 60 Anfrage gehabt.
Aber wenn ich es mir aussuchen könnte dann…
… würde ich alle MLD 60 auf MLD45 umändern
und die „wenigen“ MLD 30 auf MLD40 upgraden.
Denk nicht so viel nach. MLD45 für Alle ist doch eine sehr pragmatische Lösung 😂
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
massu schrieb:
Ich denke die Ärzte werden weiterhin die Kontrolle über die Zeit haben wollen…
Die Dauerpatienten bleiben mit den bekannten Zeiten. Ich habe nur MLD 45 Patienten.
Und neue Patienten ohne Zeitangabe bekommen bei mir nur 40 min. Ich habe bis jetzt in 5 Jahren, nur einmal eine MLD 60 Anfrage gehabt.
Aber wenn ich es mir aussuchen könnte dann…
… würde ich alle MLD 60 auf MLD45 umändern
und die „wenigen“ MLD 30 auf MLD40 upgraden.
Denk nicht so viel nach. MLD45 für Alle ist doch eine sehr pragmatische Lösung 😂
Die Ärzte juckt es in aller Regel nicht im Geringsten, wieviel Zeit behandelt wird. Die wählen halt in ihrem PC-Programm entsprechend des Indikationschlüssels das passende Heilmittel aus. Oft wird Das ja schon automatisch angezeigt.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Felix Z. schrieb:
@massu
Die Ärzte juckt es in aller Regel nicht im Geringsten, wieviel Zeit behandelt wird. Die wählen halt in ihrem PC-Programm entsprechend des Indikationschlüssels das passende Heilmittel aus. Oft wird Das ja schon automatisch angezeigt.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
MeFe89 schrieb:
@massu mld40? Ich glaube nicht dass man sich die Zeit frei aussuchen kann oder?
Guckst du hier
Verordnung von Manueller Lymphdrainage: mehr Flexibilität, weniger Bürokratie - Gemeinsamer Bundesausschuss
G-BA: Neue Regeln bei Verordnung von MLD • pt Zeitschrift für Physiotherapeuten.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
sabine963 schrieb:
@MeFe89
Guckst du hier
Verordnung von Manueller Lymphdrainage: mehr Flexibilität, weniger Bürokratie - Gemeinsamer Bundesausschuss
G-BA: Neue Regeln bei Verordnung von MLD • pt Zeitschrift für Physiotherapeuten.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
MeFe89 schrieb:
@sabine963 haste selbst nicht gelesen oder? 30 45 60 und nicht, mld40
Ja Sorry hast recht.
Wobei ich eher glaube dass massu auch 45 Min gemeint hat.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
sabine963 schrieb:
@MeFe89
Ja Sorry hast recht.
Wobei ich eher glaube dass massu auch 45 Min gemeint hat.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
MeFe89 schrieb:
@sabine963 wahrscheinlich...
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
massu schrieb:
@MeFe89 mein Fehler MLD45 ist gemeint 😂
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
Secretary schrieb:
Hallo Forum!
Ab Oktober soll es ja die Möglichkeit geben, MLD ohne Zeit zu verordnen. Ich überlege jetzt, wie man dies am besten planen sollte... es ist ja einerseits eine ganz gute Sache, andererseits etwas schlecht in der Planung. Denn so wie ich es verstehe, kann ja die Zeit sogar in einer laufenden VO wechseln.
Die Therapiezeit für eine manuelle
Lymphdrainage ist im Einzelfall sehr unterschiedlich und von vielen Faktoren, wie bspw. von
witterungsbedingten Einflüssen (Kälte/Hitze), von individuellen Belastungen durch Gehen o-
der Stehen oder von interkurrenten Infektionen, abhängig. Dies hatte in der Vergangenheit
zur Folge, dass Therapeutinnen und Therapeuten häufig die verordnete Behandlungszeit hin-
terfragten und Änderungen oder weitere Angaben in den Arztpraxen eingefordert wurden,
was mit erheblichen administrativen Mehraufwänden verbunden war
und
Die Therapiezeit richtet sich alleinig nach dem medizinischen Bedarf unter Berücksichtigung
der Vorgaben der Richtlinie. Damit die Flexibilisierung in der Versorgung umgesetzt werden
kann, sind die organisatorischen Abläufe bei den Leistungserbringenden so zu gestalten, dass
eine bedarfsgerechte Versorgung sichergestellt ist.
(beides aus dem Text "tragende Gründe zum Beschluß" vom G-BA)
Hat von Euch schon jemand eine Idee wie Ihr sowas bei Euch plant? Eine Stunde und die restliche Zeit dann ggfls. für andere Dinge nutzen? Oder erstmal nur eine halbe Stunde? Wir sind mit unseren Plänen momentan fast 2 Monate im vorraus voll, sodaß wir gar nicht spontan aus 30 Minuten 60 machen könnten.
Wir wissen zwar noch nicht ob wirklich viele Verordnungen kommen, die ohne Zeitangabe sind, aber man muß ja schonmal ein bisschen vorbereitet sein. smiley
lg, Secretary
Mein Profilbild bearbeiten