physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Essen NRW

Ich erweitere meine Praxis im
Essener Süden und ab April 2023
wird es dann die größte Praxis im
gesamten Umkreis sein. Mega Modern,
mit Med. Fitnessbereich, 10
großen, hellen Behandlungsräumen
und zwei großen und einem kleinen
Gymnastikräumen plus eigenem KGG
Bereich. Nun fehlt uns (einem
tollen Team von 6 Therapeuten und 5
Empfangskräften) noch etwas
Verstärkung. Wenn Sie also nicht
nur an der Bank stehen wollen,
sondern auch Spaß an
Gerätetraining haben, oder sich
sogar vorstellen k...
0
  1. Neue Beiträge Alle Foren Physiotherapie Coccygeal-Skoliose

Neues Thema
Coccygeal-Skoliose
Es gibt 28 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Anonymer Teilnehmer
Vor einer Woche
Hallo, wie geht Ihr mit einer Skoliose im Coccygeal-/LWS-Bereich bis unter Th 12 um ?
Pat. ist Mitte 50, hypermobil, Instabilität zeigt sich eher linksseitig vom unteren BWS-Bereich bis
linkes Becken, Kraft beider Beine ist normal.
1

Gefällt mir

Hallo, wie geht Ihr mit einer Skoliose im Coccygeal-/LWS-Bereich bis unter Th 12 um ? Pat. ist Mitte 50, hypermobil, Instabilität zeigt sich eher linksseitig vom unteren BWS-Bereich bis linkes Becken, Kraft beider Beine ist normal.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Anonymer Teilnehmer schrieb:

Hallo, wie geht Ihr mit einer Skoliose im Coccygeal-/LWS-Bereich bis unter Th 12 um ?
Pat. ist Mitte 50, hypermobil, Instabilität zeigt sich eher linksseitig vom unteren BWS-Bereich bis
linkes Becken, Kraft beider Beine ist normal.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
Lars van Ravenzwaaij
Vor 6 Tagen
"Coccygeal-Skoliose ": Das ist ein Begriff, wo ich in 42 Berufsjahre noch nie von gehört habe. 🤔

Deine Angaben sind zu dürftig um eine halbwegs ernsthafte Aussage treffen zu können. Wird die "Skoliose" im oberen WS-Bereich kompensiert? Welche genaue Beschwerden gibt der Patient an? Seit wann hat der Patient Beschwerden? Wie war der Verlauf der Beschwerden? Liegt ein Trauma in der Vorgeschichte vor? Was sagt ggf. ein Röntgenbild, CT, MRT? Fragen über Fragen. 😳
3

Gefällt mir

• MikeL
• hgb
• Anonymer Teilnehmer
"[i]Coccygeal-Skoliose [/i]": Das ist ein Begriff, wo ich in 42 Berufsjahre noch nie von gehört habe. 🤔 Deine Angaben sind zu dürftig um eine halbwegs ernsthafte Aussage treffen zu können. Wird die "Skoliose" im oberen WS-Bereich kompensiert? Welche genaue Beschwerden gibt der Patient an? Seit wann hat der Patient Beschwerden? Wie war der Verlauf der Beschwerden? Liegt ein Trauma in der Vorgeschichte vor? Was sagt ggf. ein Röntgenbild, CT, MRT? Fragen über Fragen. 😳
Gefällt mir
Antworten
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Anonymer Teilnehmer
Vor 6 Tagen
Habe ich auch erfunden - wurde aber anscheinend doch verstanden ;)
1. Ja, wird "nach oben" kompensiert.
2. Kl. "elektrische Schläfe/Mißempfindungen/unangenehmes Kribbeln in Höhe Th 12/L1, strahlt leicht nach rechts lat. aus, im Sitzen und längerem Stehen wird es stärker. 3. Beschwerde bzgl. "schweres rechtes Bein", vor allem bei längerem Laufen/Joggen bereits seit Jahren bzw. wird als eine Art "muskuläre Schwäche" des gesamten linken Beines angegeben resp. es wurde daher immer eine Hüftdysplasie linksstg. angenommen. Röntgen o.ä. war bis dato nicht nötig da die Beschwerden immer durch Dehnung und muskuläres/propriozeptives Ausgleichstraining mehr oder weniger ausgeglichen werden konnten. Beschwerden begannen vor ca. 4 Wochen mit besagtem "unangenehmen Kribbeln" bishin zu zeitweiligem Hypertonus (?) oder auch einer "Beinschwere" bei stärkerer Belastung. Hüftgelenke sind regelrecht/minimalste Dysplasie. Von vorn ist im Röntgen eine am Coccygeum beginnende rechtsdreh. Skoliose zu sehen welche sich in Richtung Kreuzbein stärker linksbogig eindreht, was sich in weniger stärker ausgeprägter Form bis unter Th 12 fortsetzt. Von da an regelrecht.
4. Kein Trauma bekannt.
5. MRT ist in Arbeit :)
1

Gefällt mir

Habe ich auch erfunden - wurde aber anscheinend doch verstanden ;) 1. Ja, wird "nach oben" kompensiert. 2. Kl. "elektrische Schläfe/Mißempfindungen/unangenehmes Kribbeln in Höhe Th 12/L1, strahlt leicht nach rechts lat. aus, im Sitzen und längerem Stehen wird es stärker. 3. Beschwerde bzgl. "schweres rechtes Bein", vor allem bei längerem Laufen/Joggen bereits seit Jahren bzw. wird als eine Art "muskuläre Schwäche" des gesamten linken Beines angegeben resp. es wurde daher immer eine Hüftdysplasie linksstg. angenommen. Röntgen o.ä. war bis dato nicht nötig da die Beschwerden immer durch Dehnung und muskuläres/propriozeptives Ausgleichstraining mehr oder weniger ausgeglichen werden konnten. Beschwerden begannen vor ca. 4 Wochen mit besagtem "unangenehmen Kribbeln" bishin zu zeitweiligem Hypertonus (?) oder auch einer "Beinschwere" bei stärkerer Belastung. Hüftgelenke sind regelrecht/minimalste Dysplasie. Von vorn ist im Röntgen eine am Coccygeum beginnende rechtsdreh. Skoliose zu sehen welche sich in Richtung Kreuzbein stärker linksbogig eindreht, was sich in weniger stärker ausgeprägter Form bis unter Th 12 fortsetzt. Von da an regelrecht. 4. Kein Trauma bekannt. 5. MRT ist in Arbeit :)
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Anonymer Teilnehmer schrieb:

Habe ich auch erfunden - wurde aber anscheinend doch verstanden ;)
1. Ja, wird "nach oben" kompensiert.
2. Kl. "elektrische Schläfe/Mißempfindungen/unangenehmes Kribbeln in Höhe Th 12/L1, strahlt leicht nach rechts lat. aus, im Sitzen und längerem Stehen wird es stärker. 3. Beschwerde bzgl. "schweres rechtes Bein", vor allem bei längerem Laufen/Joggen bereits seit Jahren bzw. wird als eine Art "muskuläre Schwäche" des gesamten linken Beines angegeben resp. es wurde daher immer eine Hüftdysplasie linksstg. angenommen. Röntgen o.ä. war bis dato nicht nötig da die Beschwerden immer durch Dehnung und muskuläres/propriozeptives Ausgleichstraining mehr oder weniger ausgeglichen werden konnten. Beschwerden begannen vor ca. 4 Wochen mit besagtem "unangenehmen Kribbeln" bishin zu zeitweiligem Hypertonus (?) oder auch einer "Beinschwere" bei stärkerer Belastung. Hüftgelenke sind regelrecht/minimalste Dysplasie. Von vorn ist im Röntgen eine am Coccygeum beginnende rechtsdreh. Skoliose zu sehen welche sich in Richtung Kreuzbein stärker linksbogig eindreht, was sich in weniger stärker ausgeprägter Form bis unter Th 12 fortsetzt. Von da an regelrecht.
4. Kein Trauma bekannt.
5. MRT ist in Arbeit :)

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Lars van Ravenzwaaij
Vor 6 Tagen
THX, das ist deutlich konkreter. Dennoch ist es weiterhin schwer aus der Ferne und ohne dem Patienten selbst zu befunden, eine genaue Aussage zu treffen. Hört sich zunächst nicht wie ein alltägliches Problem an.

Ich würde spontan die Hüfte(n) als mögliche Ursache ausschließen. Wenn ich deine Beschreibung richtig verstehe, ist im Kreuzbein ein Verdrehung sichtbar? Das ist recht ungewöhnlich und kann ich mich ohne Trauma nicht wirklich vorstellen. Auch eine Fehlstellung des Os Coccygus ist doch eher typisch für ein, möglicherweise länger zurückliegendes, Trauma. Eine Veränderung, einhergehend mit oder Verursacht durch Dysbalance der coccygalen Bänderspannung, wäre auch ein Langzeitprozess.

Meine Gedanken gehen jetzt aber eher in Richtung einer segmentalen, möglicherweise neurologischen, Problematik in Höhe etwa TH12/L1. Stenose? Mitbeteiligung M. Psoas? Diaphragma? Was ist mit segmentalen neurologischen Tests?

Oder Läuse und Flöhe? Sprich: einseitiger Gefäßproblematik (Bachaorta?) und davon unabhängig, eine segmentale Bewegungsstörung der TLÜ seit 4 Wochen?
1

Gefällt mir

THX, das ist deutlich konkreter. Dennoch ist es weiterhin schwer aus der Ferne und ohne dem Patienten selbst zu befunden, eine genaue Aussage zu treffen. Hört sich zunächst nicht wie ein alltägliches Problem an. Ich würde spontan die Hüfte(n) als mögliche Ursache ausschließen. Wenn ich deine Beschreibung richtig verstehe, ist [b]im[/b] Kreuzbein ein Verdrehung sichtbar? Das ist recht ungewöhnlich und kann ich mich ohne Trauma nicht wirklich vorstellen. Auch eine Fehlstellung des Os Coccygus ist doch eher typisch für ein, möglicherweise länger zurückliegendes, Trauma. Eine Veränderung, einhergehend mit oder Verursacht durch Dysbalance der coccygalen Bänderspannung, wäre auch ein Langzeitprozess. Meine Gedanken gehen jetzt aber eher in Richtung einer segmentalen, möglicherweise neurologischen, Problematik in Höhe etwa TH12/L1. Stenose? Mitbeteiligung M. Psoas? Diaphragma? Was ist mit segmentalen neurologischen Tests? Oder Läuse und Flöhe? Sprich: einseitiger Gefäßproblematik (Bachaorta?) und davon unabhängig, eine segmentale Bewegungsstörung der TLÜ seit 4 Wochen?
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Lars van Ravenzwaaij schrieb:

THX, das ist deutlich konkreter. Dennoch ist es weiterhin schwer aus der Ferne und ohne dem Patienten selbst zu befunden, eine genaue Aussage zu treffen. Hört sich zunächst nicht wie ein alltägliches Problem an.

Ich würde spontan die Hüfte(n) als mögliche Ursache ausschließen. Wenn ich deine Beschreibung richtig verstehe, ist im Kreuzbein ein Verdrehung sichtbar? Das ist recht ungewöhnlich und kann ich mich ohne Trauma nicht wirklich vorstellen. Auch eine Fehlstellung des Os Coccygus ist doch eher typisch für ein, möglicherweise länger zurückliegendes, Trauma. Eine Veränderung, einhergehend mit oder Verursacht durch Dysbalance der coccygalen Bänderspannung, wäre auch ein Langzeitprozess.

Meine Gedanken gehen jetzt aber eher in Richtung einer segmentalen, möglicherweise neurologischen, Problematik in Höhe etwa TH12/L1. Stenose? Mitbeteiligung M. Psoas? Diaphragma? Was ist mit segmentalen neurologischen Tests?

Oder Läuse und Flöhe? Sprich: einseitiger Gefäßproblematik (Bachaorta?) und davon unabhängig, eine segmentale Bewegungsstörung der TLÜ seit 4 Wochen?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Anonymer Teilnehmer
Vor 4 Tagen
Ja, Fraktur/Torsion war auch ein Gedanke von mir. Pat. hat viel Akrobatik, Tanz und auch Breakdance gemacht ...Gefäß klingt auch interessant. Wie gesagt, alles noch auf dem (Untersuch.-)Weg :) Fakt ist, Pat. hat bereits alles mögliche an Übungen/Kräftigng/Mobi gemacht
1

Gefällt mir

Ja, Fraktur/Torsion war auch ein Gedanke von mir. Pat. hat viel Akrobatik, Tanz und auch Breakdance gemacht ...Gefäß klingt auch interessant. Wie gesagt, alles noch auf dem (Untersuch.-)Weg :) Fakt ist, Pat. hat bereits alles mögliche an Übungen/Kräftigng/Mobi gemacht
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Anonymer Teilnehmer schrieb:

Ja, Fraktur/Torsion war auch ein Gedanke von mir. Pat. hat viel Akrobatik, Tanz und auch Breakdance gemacht ...Gefäß klingt auch interessant. Wie gesagt, alles noch auf dem (Untersuch.-)Weg :) Fakt ist, Pat. hat bereits alles mögliche an Übungen/Kräftigng/Mobi gemacht

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Lars van Ravenzwaaij
Vor 4 Tagen
@Anonymer Teilnehmer
Anonymer Teilnehmer schrieb am 19.03.2023 08:21 Uhr:Ja, Fraktur/Torsion war auch ein Gedanke von mir. Pat. hat viel Akrobatik, Tanz und auch Breakdance gemacht ...Gefäß klingt auch interessant. Wie gesagt, alles noch auf dem (Untersuch.-)Weg :) Fakt ist, Pat. hat bereits alles mögliche an Übungen/Kräftigng/Mobi gemacht
Das hört sich vordergründig danach an, dass das Problem möglicherweise einer physiotherapeutischen Behandlung gar nicht zugänglich ist. Auch daran sollte man als Therapeut immer denken. Es ist auch keine Schande, dem Patienten zu sagen: "Ich kann Sie hier nicht weiter helfen."

Wie dem auch sei, ohne eine weitere, gründliche Diagnostik mit Blick über dem Tellerrand hinaus (sic!), glaube ich nicht, dass wir, hier im Forum, dich im Moment viel Sinnvolles dazu sagen können. 🤷‍♂️
1

Gefällt mir

• Mus Musculus
[mention]Anonymer Teilnehmer[/mention] [zitat][b]Anonymer Teilnehmer schrieb am 19.03.2023 08:21 Uhr:[/b]Ja, Fraktur/Torsion war auch ein Gedanke von mir. Pat. hat viel Akrobatik, Tanz und auch Breakdance gemacht ...Gefäß klingt auch interessant. Wie gesagt, alles noch auf dem (Untersuch.-)Weg :) Fakt ist, Pat. hat bereits alles mögliche an Übungen/Kräftigng/Mobi gemacht[/zitat]Das hört sich vordergründig danach an, dass das Problem möglicherweise einer physiotherapeutischen Behandlung gar nicht zugänglich ist. Auch daran sollte man als Therapeut immer denken. Es ist auch keine Schande, dem Patienten zu sagen: "Ich kann Sie hier nicht weiter helfen." Wie dem auch sei, ohne eine weitere, gründliche Diagnostik mit Blick über dem Tellerrand hinaus (sic!), glaube ich nicht, dass wir, hier im Forum, dich im Moment viel Sinnvolles dazu sagen können. 🤷‍♂️
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Lars van Ravenzwaaij schrieb:

@Anonymer Teilnehmer
Anonymer Teilnehmer schrieb am 19.03.2023 08:21 Uhr:Ja, Fraktur/Torsion war auch ein Gedanke von mir. Pat. hat viel Akrobatik, Tanz und auch Breakdance gemacht ...Gefäß klingt auch interessant. Wie gesagt, alles noch auf dem (Untersuch.-)Weg :) Fakt ist, Pat. hat bereits alles mögliche an Übungen/Kräftigng/Mobi gemacht
Das hört sich vordergründig danach an, dass das Problem möglicherweise einer physiotherapeutischen Behandlung gar nicht zugänglich ist. Auch daran sollte man als Therapeut immer denken. Es ist auch keine Schande, dem Patienten zu sagen: "Ich kann Sie hier nicht weiter helfen."

Wie dem auch sei, ohne eine weitere, gründliche Diagnostik mit Blick über dem Tellerrand hinaus (sic!), glaube ich nicht, dass wir, hier im Forum, dich im Moment viel Sinnvolles dazu sagen können. 🤷‍♂️

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Lars van Ravenzwaaij schrieb:

"Coccygeal-Skoliose ": Das ist ein Begriff, wo ich in 42 Berufsjahre noch nie von gehört habe. 🤔

Deine Angaben sind zu dürftig um eine halbwegs ernsthafte Aussage treffen zu können. Wird die "Skoliose" im oberen WS-Bereich kompensiert? Welche genaue Beschwerden gibt der Patient an? Seit wann hat der Patient Beschwerden? Wie war der Verlauf der Beschwerden? Liegt ein Trauma in der Vorgeschichte vor? Was sagt ggf. ein Röntgenbild, CT, MRT? Fragen über Fragen. 😳

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Stefan Preißler
Vor 6 Tagen
"Coccygeal-Skoliose ": Das ist ein Begriff, wo ich in 42 Berufsjahre noch nie von gehört habe. 🤔

War spontan auch mein erster Gedanke.

Nun, Pat. Mitte 50.
Da ist eine Skoliose nicht so einfach zu verändern. Muss ja auch nicht, sollte sie gut kompensiert sein.

Hypermobil-Instabilität.
Könnte man versuchen muskulär abzufangen, möglichst hubarm wegen möglicher Scherkräfte.
Also möglichst nicht im Sitzen Wiederstände bieten.
Viel im Stand anbieten, wenn in der Horizontalen, dann am ehesten aus dem quad pedalen Stütz heraus.

Sollte das Os coccygies das Problem darstellen, dann schick ihn zum Osteopathen, die dürfen rektal behandeln (sofern sie den uneingeschränkten HP haben).

Das ganze ist jetzt nur auf die dürftigen Info`s bezogen.
Anscheinend ist der Pat. ja beschwerdefrei, da würde ich mich nicht an der vermeindlichen Skoliose fesbeißen.
1

Gefällt mir

• Anonymer Teilnehmer
"[i]Coccygeal-Skoliose [/i]": Das ist ein Begriff, wo ich in 42 Berufsjahre noch nie von gehört habe. 🤔 War spontan auch mein erster Gedanke. Nun, Pat. Mitte 50. Da ist eine Skoliose nicht so einfach zu verändern. Muss ja auch nicht, sollte sie gut kompensiert sein. Hypermobil-Instabilität. Könnte man versuchen muskulär abzufangen, möglichst hubarm wegen möglicher Scherkräfte. Also möglichst nicht im Sitzen Wiederstände bieten. Viel im Stand anbieten, wenn in der Horizontalen, dann am ehesten aus dem quad pedalen Stütz heraus. Sollte das Os coccygies das Problem darstellen, dann schick ihn zum Osteopathen, die dürfen rektal behandeln (sofern sie den uneingeschränkten HP haben). Das ganze ist jetzt nur auf die dürftigen Info`s bezogen. Anscheinend ist der Pat. ja beschwerdefrei, da würde ich mich nicht an der vermeindlichen Skoliose fesbeißen.
Gefällt mir
Antworten
Alle 21 Kommentare ansehen
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Anonymer Teilnehmer
Vor 6 Tagen
quad pedalen Stütz heraus. -> Das ist ein Begriff, wovon ich in 11 Berufsjahren noch nie gehört habe. smile

Anscheinend ist der Pat. ja beschwerdefrei, -> siehe Antwort oben :)
1

Gefällt mir

quad pedalen Stütz heraus. -> Das ist ein Begriff, wovon ich in 11 Berufsjahren noch nie gehört habe. [emoji]smile[/emoji] Anscheinend ist der Pat. ja beschwerdefrei, -> siehe Antwort oben :)
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Anonymer Teilnehmer schrieb:

quad pedalen Stütz heraus. -> Das ist ein Begriff, wovon ich in 11 Berufsjahren noch nie gehört habe. smile

Anscheinend ist der Pat. ja beschwerdefrei, -> siehe Antwort oben :)

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Stefan Preißler
Vor 6 Tagen
@Anonymer Teilnehmer dachte, ich stelle mich mal ein bisschen wissenschaftlicher auf grin Vierfüßlerstand klingt so altbacken... joy

Der Befund ist dann ja doch umfangreicher. Muss ich mir in Ruhe durchschauen.
1

Gefällt mir

• Anonymer Teilnehmer
[mention]Anonymer Teilnehmer[/mention] dachte, ich stelle mich mal ein bisschen wissenschaftlicher auf [emoji]grin[/emoji] Vierfüßlerstand klingt so altbacken... [emoji]joy[/emoji] Der Befund ist dann ja doch umfangreicher. Muss ich mir in Ruhe durchschauen.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Stefan Preißler schrieb:

@Anonymer Teilnehmer dachte, ich stelle mich mal ein bisschen wissenschaftlicher auf grin Vierfüßlerstand klingt so altbacken... joy

Der Befund ist dann ja doch umfangreicher. Muss ich mir in Ruhe durchschauen.

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Lars van Ravenzwaaij
Vor 6 Tagen
OMG. Ich glaube, wir brauchen langsam mal eine Liste mit selbst erdachte "Fach"begriffe der Kollegenschaft. 🤣😂🤣🤣
6

Gefällt mir

• MikeL
• JürgenK
• hgb
• Stefan Preißler
• eim
• Anonymer Teilnehmer
OMG. Ich glaube, wir brauchen langsam mal eine Liste mit selbst erdachte "Fach"begriffe der Kollegenschaft. 🤣😂🤣🤣
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Lars van Ravenzwaaij schrieb:

OMG. Ich glaube, wir brauchen langsam mal eine Liste mit selbst erdachte "Fach"begriffe der Kollegenschaft. 🤣😂🤣🤣

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Stefan Preißler
Vor 6 Tagen
OK, schließe mich da der Meinung von Lars an.
Sehe auch eher die Neurologie als vordergründig an.

Wünsch dir gutes Gelingen.
1

Gefällt mir

• Anonymer Teilnehmer
OK, schließe mich da der Meinung von Lars an. Sehe auch eher die Neurologie als vordergründig an. Wünsch dir gutes Gelingen.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Stefan Preißler schrieb:

OK, schließe mich da der Meinung von Lars an.
Sehe auch eher die Neurologie als vordergründig an.

Wünsch dir gutes Gelingen.

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Geert Jeuring
Vor 5 Tagen
Die Skoliose ist doch nur Nebenfang, evt. wichtig sind Gedanken über die neurologische Quelle der Beschwerden bzw. das Kribbeln ist als Symptom ein Hinweis auf eine segmentale Höhe, die Kraftsverluste müsste man noch mal wirklich konkretisieren und objektivieren, das geht nicht so einfach mit manuelle Widerstandsteste, sondern eher bei Teste am Kraftgeräte, oder evt. nach eine Joggingeinheit. In meine Erfahrung wird in Deutschland zu viel Aufmerksamkeit an Skoliosen gegeben, in die internationale Literatur wird dem viel weniger Wichtigkeit zu gestanden.
Viel Erfolg!
4

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• hgb
• Leni C.
• Mus Musculus
Die Skoliose ist doch nur Nebenfang, evt. wichtig sind Gedanken über die neurologische Quelle der Beschwerden bzw. das Kribbeln ist als Symptom ein Hinweis auf eine segmentale Höhe, die Kraftsverluste müsste man noch mal wirklich konkretisieren und objektivieren, das geht nicht so einfach mit manuelle Widerstandsteste, sondern eher bei Teste am Kraftgeräte, oder evt. nach eine Joggingeinheit. In meine Erfahrung wird in Deutschland zu viel Aufmerksamkeit an Skoliosen gegeben, in die internationale Literatur wird dem viel weniger Wichtigkeit zu gestanden. Viel Erfolg!
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Geert Jeuring schrieb:

Die Skoliose ist doch nur Nebenfang, evt. wichtig sind Gedanken über die neurologische Quelle der Beschwerden bzw. das Kribbeln ist als Symptom ein Hinweis auf eine segmentale Höhe, die Kraftsverluste müsste man noch mal wirklich konkretisieren und objektivieren, das geht nicht so einfach mit manuelle Widerstandsteste, sondern eher bei Teste am Kraftgeräte, oder evt. nach eine Joggingeinheit. In meine Erfahrung wird in Deutschland zu viel Aufmerksamkeit an Skoliosen gegeben, in die internationale Literatur wird dem viel weniger Wichtigkeit zu gestanden.
Viel Erfolg!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
hgb
Vor 5 Tagen
@Geert Jeuring ... wir machen ein Röntgenbild und versuchen die Beschwerden mit den Befunden dort zu verbinden. Das ist heute leider Standard u. m. E. grober Unfug! mfg hgbslightly_frowning_face
3

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• JürgenK
• Geert Jeuring
[mention]Geert Jeuring[/mention] ... wir machen ein Röntgenbild und versuchen die Beschwerden mit den Befunden dort zu verbinden. Das ist heute leider Standard u. m. E. grober Unfug! mfg hgb[emoji]slightly_frowning_face[/emoji]
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



hgb schrieb:

@Geert Jeuring ... wir machen ein Röntgenbild und versuchen die Beschwerden mit den Befunden dort zu verbinden. Das ist heute leider Standard u. m. E. grober Unfug! mfg hgbslightly_frowning_face

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Mus Musculus
Vor 5 Tagen
@hgb flushed Ich dachte, man macht das Röntgenbild, um bei länger bestehenden Beschwerden seltenere spezifische Ursachen auszuschließen, wie zum Beispiel Frakturen oder Tumore oder anderen Kram, den keiner will... 
1

Gefällt mir

[mention]hgb[/mention] [emoji]flushed[/emoji] Ich dachte, man macht das Röntgenbild, um bei länger bestehenden Beschwerden seltenere spezifische Ursachen auszuschließen, wie zum Beispiel Frakturen oder Tumore oder anderen Kram, den keiner will... 
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Mus Musculus schrieb:

@hgb flushed Ich dachte, man macht das Röntgenbild, um bei länger bestehenden Beschwerden seltenere spezifische Ursachen auszuschließen, wie zum Beispiel Frakturen oder Tumore oder anderen Kram, den keiner will... 

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
hgb
Vor 5 Tagen
@Mus Musculus .. man macht nach Lehrbuch und Standard im vorigen Jahrhundert erst eine vernünftige Anamnese, dann einen klinschen Befund mit Messungen und natürlich Anfassen. Danach wird über technische Untersuchungen von Labor über US, MRT bis Rö entschieden. Da im Laufe der Jahre die eben genannten Untersuchungen nicht in der Vergütung angehoben, vielmehr gesenkt wurden, ist zum Überleben in der Praxis die Technik notwendig. Das gin schon in den 80-er Jahren los. Also hat sich der Ablauf verändert und damit auch die Zahl von Fehldiagnosen gerade was somatoforme Schmerzstörungen angeht! mfg hgbblush
2

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• Sarah Gerbert
[mention]Mus Musculus[/mention] .. man macht nach Lehrbuch und Standard im vorigen Jahrhundert erst eine vernünftige Anamnese, dann einen klinschen Befund mit Messungen und natürlich Anfassen. Danach wird über technische Untersuchungen von Labor über US, MRT bis Rö entschieden. Da im Laufe der Jahre die eben genannten Untersuchungen nicht in der Vergütung angehoben, vielmehr gesenkt wurden, ist zum Überleben in der Praxis die Technik notwendig. Das gin schon in den 80-er Jahren los. Also hat sich der Ablauf verändert und damit auch die Zahl von Fehldiagnosen gerade was somatoforme Schmerzstörungen angeht! mfg hgb[emoji]blush[/emoji]
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



hgb schrieb:

@Mus Musculus .. man macht nach Lehrbuch und Standard im vorigen Jahrhundert erst eine vernünftige Anamnese, dann einen klinschen Befund mit Messungen und natürlich Anfassen. Danach wird über technische Untersuchungen von Labor über US, MRT bis Rö entschieden. Da im Laufe der Jahre die eben genannten Untersuchungen nicht in der Vergütung angehoben, vielmehr gesenkt wurden, ist zum Überleben in der Praxis die Technik notwendig. Das gin schon in den 80-er Jahren los. Also hat sich der Ablauf verändert und damit auch die Zahl von Fehldiagnosen gerade was somatoforme Schmerzstörungen angeht! mfg hgbblush

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Lars van Ravenzwaaij
Vor 5 Tagen
@hgb
hgb schrieb am 18.03.2023 14:11 Uhr:@Mus Musculus .. man macht nach Lehrbuch und Standard im vorigen Jahrhundert erst eine vernünftige Anamnese, dann einen klinschen Befund mit Messungen und natürlich Anfassen. Danach wird über technische Untersuchungen von Labor über US, MRT bis Rö entschieden. Da im Laufe der Jahre die eben genannten Untersuchungen nicht in der Vergütung angehoben, vielmehr gesenkt wurden, ist zum Überleben in der Praxis die Technik notwendig. Das gin schon in den 80-er Jahren los. Also hat sich der Ablauf verändert und damit auch die Zahl von Fehldiagnosen gerade was somatoforme Schmerzstörungen angeht! mfg hgbblush
Inzwischen in der 9. Auflage. Die 1. Auflage aus 1983 war in mein Studium der "Befund-Bibel" mit dem 5-5-Schema nach Frisch. Sie war auch die Grundlage meiner Diplom-Arbeit "Physiotherapeutische Diagnostik und Therapie der LBH-Region".
2

Gefällt mir

• Geert Jeuring
• hgb
[mention]hgb[/mention] [zitat][b]hgb schrieb am 18.03.2023 14:11 Uhr:[/b][mention]Mus Musculus[/mention] .. man macht nach Lehrbuch und Standard im vorigen Jahrhundert erst eine vernünftige Anamnese, dann einen klinschen Befund mit Messungen und natürlich Anfassen. Danach wird über technische Untersuchungen von Labor über US, MRT bis Rö entschieden. Da im Laufe der Jahre die eben genannten Untersuchungen nicht in der Vergütung angehoben, vielmehr gesenkt wurden, ist zum Überleben in der Praxis die Technik notwendig. Das gin schon in den 80-er Jahren los. Also hat sich der Ablauf verändert und damit auch die Zahl von Fehldiagnosen gerade was somatoforme Schmerzstörungen angeht! mfg hgb[emoji]blush[/emoji][/zitat]Inzwischen in der 9. Auflage. Die 1. Auflage aus 1983 war in mein Studium der "[i]Befund-Bibel[/i]" mit dem 5-5-Schema nach Frisch. Sie war auch die Grundlage meiner Diplom-Arbeit "[i]Physiotherapeutische Diagnostik und Therapie der LBH-Region[/i]". [image]forum_dcyvpO5sMtoXotJBzNSG.jpg[/image]
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Lars van Ravenzwaaij schrieb:

@hgb
hgb schrieb am 18.03.2023 14:11 Uhr:@Mus Musculus .. man macht nach Lehrbuch und Standard im vorigen Jahrhundert erst eine vernünftige Anamnese, dann einen klinschen Befund mit Messungen und natürlich Anfassen. Danach wird über technische Untersuchungen von Labor über US, MRT bis Rö entschieden. Da im Laufe der Jahre die eben genannten Untersuchungen nicht in der Vergütung angehoben, vielmehr gesenkt wurden, ist zum Überleben in der Praxis die Technik notwendig. Das gin schon in den 80-er Jahren los. Also hat sich der Ablauf verändert und damit auch die Zahl von Fehldiagnosen gerade was somatoforme Schmerzstörungen angeht! mfg hgbblush
Inzwischen in der 9. Auflage. Die 1. Auflage aus 1983 war in mein Studium der "Befund-Bibel" mit dem 5-5-Schema nach Frisch. Sie war auch die Grundlage meiner Diplom-Arbeit "Physiotherapeutische Diagnostik und Therapie der LBH-Region".

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
hgb
Vor 5 Tagen
@Lars van Ravenzwaaij ..bei mir steht die 6. Auflage, eine ältere habe ich entsorgt. Ihn selber habe ich noch in einem oder zwei Kursen erlebt! Vorteil des Alters. mfg hgbblush
1

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
[mention]Lars van Ravenzwaaij[/mention] ..bei mir steht die 6. Auflage, eine ältere habe ich entsorgt. Ihn selber habe ich noch in einem oder zwei Kursen erlebt! Vorteil des Alters. mfg hgb[emoji]blush[/emoji]
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



hgb schrieb:

@Lars van Ravenzwaaij ..bei mir steht die 6. Auflage, eine ältere habe ich entsorgt. Ihn selber habe ich noch in einem oder zwei Kursen erlebt! Vorteil des Alters. mfg hgbblush

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Lars van Ravenzwaaij
Vor 5 Tagen
@hgb Auch wenn ich noch jünger bin habe ich meine MT-Ausbildung noch bei Alf Anso Brokmeier gemacht. Und habe u. a. auch Kurse bei Freddy Kaltenborn, Olaf Evjenth und Vladimir Janda gemacht. Auch bei einige andere bekannte "PT-Fachgroßen" habe ich noch Kurse belegen dürfen. Die 80er bis 2000er waren spannende Zeiten. 🙃
1

Gefällt mir

• hgb
[mention]hgb[/mention] Auch wenn ich noch jünger bin habe ich meine MT-Ausbildung noch bei Alf Anso Brokmeier gemacht. Und habe u. a. auch Kurse bei Freddy Kaltenborn, Olaf Evjenth und Vladimir Janda gemacht. Auch bei einige andere bekannte "PT-Fachgroßen" habe ich noch Kurse belegen dürfen. Die 80er bis 2000er waren spannende Zeiten. 🙃
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Lars van Ravenzwaaij schrieb:

@hgb Auch wenn ich noch jünger bin habe ich meine MT-Ausbildung noch bei Alf Anso Brokmeier gemacht. Und habe u. a. auch Kurse bei Freddy Kaltenborn, Olaf Evjenth und Vladimir Janda gemacht. Auch bei einige andere bekannte "PT-Fachgroßen" habe ich noch Kurse belegen dürfen. Die 80er bis 2000er waren spannende Zeiten. 🙃

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Anonymer Teilnehmer
Vor 4 Tagen
@Geert Jeuring
Ich glaube nicht daß zuviel Aufmerksamkeit auf Skoliosen gegeben werden kann denn jede/r Problematik sollte die gleiche Aufmerksamkeit bekommen - gerade in unserer heutigen Zeit :)
1

Gefällt mir

[mention]Geert Jeuring[/mention] Ich glaube nicht daß zuviel Aufmerksamkeit auf Skoliosen gegeben werden kann denn jede/r Problematik sollte die gleiche Aufmerksamkeit bekommen - gerade in unserer heutigen Zeit :)
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Anonymer Teilnehmer schrieb:

@Geert Jeuring
Ich glaube nicht daß zuviel Aufmerksamkeit auf Skoliosen gegeben werden kann denn jede/r Problematik sollte die gleiche Aufmerksamkeit bekommen - gerade in unserer heutigen Zeit :)

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Anonymer Teilnehmer
Vor 4 Tagen
@hgb
Warum geht es dann meinen Patienten besser wenn sie "dagegenan" (im pos.) trainieren ?
1

Gefällt mir

[mention]hgb[/mention] Warum geht es dann meinen Patienten besser wenn sie "dagegenan" (im pos.) trainieren ?
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Anonymer Teilnehmer schrieb:

@hgb
Warum geht es dann meinen Patienten besser wenn sie "dagegenan" (im pos.) trainieren ?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Anonymer Teilnehmer
Vor 4 Tagen
@Lars van Ravenzwaaij
Hey, dann sollte ich mich eher an Dich wenden oder ? FREU !!!!
1

Gefällt mir

[mention]Lars van Ravenzwaaij[/mention] Hey, dann sollte ich mich eher an Dich wenden oder ? FREU !!!!
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Anonymer Teilnehmer schrieb:

@Lars van Ravenzwaaij
Hey, dann sollte ich mich eher an Dich wenden oder ? FREU !!!!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Anonymer Teilnehmer
Vor 4 Tagen
@Stefan Preißler
Bedeutet ? Aufnahme mit Kontrastmittel o.ä ?
1

Gefällt mir

[mention]Stefan Preißler[/mention] Bedeutet ? Aufnahme mit Kontrastmittel o.ä ?
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Anonymer Teilnehmer schrieb:

@Stefan Preißler
Bedeutet ? Aufnahme mit Kontrastmittel o.ä ?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Anonymer Teilnehmer
Vor 4 Tagen
@Geert Jeuring
Lieber Geert, lies mal was mein Pat. in seinem Leben schon so alles gemacht hat (s.o.) ;) Da kann das schon sein ...
1

Gefällt mir

[mention]Geert Jeuring[/mention] Lieber Geert, lies mal was mein Pat. in seinem Leben schon so alles gemacht hat (s.o.) ;) Da kann das schon sein ...
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Anonymer Teilnehmer schrieb:

@Geert Jeuring
Lieber Geert, lies mal was mein Pat. in seinem Leben schon so alles gemacht hat (s.o.) ;) Da kann das schon sein ...

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
hgb
Vor 4 Tagen
@Anonymer Teilnehmer .. weil sie muskulär etwas an den mit differenten Spannungen "hängenden" Muskeln tun und nicht an der radiologisch dokumentierten Skoliose. Wer beim Skoliotiker konkav- und konvexseitige Musekln tastet, wird die Differenz fühlen, so diese Eigenschaft erhalten und trainiert ist. mfg hgbblush
1

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
[mention]Anonymer Teilnehmer[/mention] .. weil sie muskulär etwas an den mit differenten Spannungen "hängenden" Muskeln tun und nicht an der radiologisch dokumentierten Skoliose. Wer beim Skoliotiker konkav- und konvexseitige Musekln tastet, wird die Differenz fühlen, so diese Eigenschaft erhalten und trainiert ist. mfg hgb[emoji]blush[/emoji]
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



hgb schrieb:

@Anonymer Teilnehmer .. weil sie muskulär etwas an den mit differenten Spannungen "hängenden" Muskeln tun und nicht an der radiologisch dokumentierten Skoliose. Wer beim Skoliotiker konkav- und konvexseitige Musekln tastet, wird die Differenz fühlen, so diese Eigenschaft erhalten und trainiert ist. mfg hgbblush

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Lars van Ravenzwaaij
Vor 4 Tagen
@Anonymer Teilnehmer
Anonymer Teilnehmer schrieb am 19.03.2023 08:24 Uhr:@Geert Jeuring
Ich glaube nicht daß zuviel Aufmerksamkeit auf Skoliosen gegeben werden kann denn jede/r Problematik sollte die gleiche Aufmerksamkeit bekommen - gerade in unserer heutigen Zeit :)
Auch wenn du prinzipiell recht hast, darf man sich von Nebenbefunde nicht ablenken lassen. Und da hat Geert durchaus recht: die gut kompensierte (leichte) Skoliose ist im Erwachsenenalter eher Regel als Ausnahme und verdient damit therapeutisch nicht die Hauptaufmerksamkeit. Und meine Erfahrung: im Klinik-Alltag habe ich bis heute noch kein einziger "geraden" (i. S. einer skoliotischen Veränderung) WS gesehen.

Ganz anders sieht es bei der pathologischen Skoliose im juvenilen Alter aus. Sie gehört zu dem am schwierigsten zu behandelnden Krankheitsbilder. Warum? Wir kennen bis heute nicht die Ursachen seiner Entstehung. Auch bestehen deswegen kaum gute Therapie-Konzepte bis auf vielleicht die Therapie nach Schroth, welche aber enorme Anspannung sowohl des Patienten als auch des Therapeuten bedarf. Ich habe die höchste Bewunderung für 2 meiner Team-Kolleginnen, die diese Jugendlichen mit unendlicher Geduld begleiten.
1

Gefällt mir

[mention]Anonymer Teilnehmer[/mention] [zitat][b]Anonymer Teilnehmer schrieb am 19.03.2023 08:24 Uhr:[/b][mention]Geert Jeuring[/mention] Ich glaube nicht daß zuviel Aufmerksamkeit auf Skoliosen gegeben werden kann denn jede/r Problematik sollte die gleiche Aufmerksamkeit bekommen - gerade in unserer heutigen Zeit :)[/zitat]Auch wenn du prinzipiell recht hast, darf man sich von Nebenbefunde nicht ablenken lassen. Und da hat Geert durchaus recht: die gut kompensierte (leichte) Skoliose ist im Erwachsenenalter eher Regel als Ausnahme und verdient damit therapeutisch nicht die Hauptaufmerksamkeit. Und meine Erfahrung: im Klinik-Alltag habe ich bis heute noch kein einziger "geraden" (i. S. einer skoliotischen Veränderung) WS gesehen. Ganz anders sieht es bei der pathologischen Skoliose im juvenilen Alter aus. Sie gehört zu dem am schwierigsten zu behandelnden Krankheitsbilder. Warum? Wir kennen bis heute nicht die Ursachen seiner Entstehung. Auch bestehen deswegen kaum gute Therapie-Konzepte bis auf vielleicht die Therapie nach Schroth, welche aber enorme Anspannung sowohl des Patienten als auch des Therapeuten bedarf. Ich habe die höchste Bewunderung für 2 meiner Team-Kolleginnen, die diese Jugendlichen mit unendlicher Geduld begleiten.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Lars van Ravenzwaaij schrieb:

@Anonymer Teilnehmer
Anonymer Teilnehmer schrieb am 19.03.2023 08:24 Uhr:@Geert Jeuring
Ich glaube nicht daß zuviel Aufmerksamkeit auf Skoliosen gegeben werden kann denn jede/r Problematik sollte die gleiche Aufmerksamkeit bekommen - gerade in unserer heutigen Zeit :)
Auch wenn du prinzipiell recht hast, darf man sich von Nebenbefunde nicht ablenken lassen. Und da hat Geert durchaus recht: die gut kompensierte (leichte) Skoliose ist im Erwachsenenalter eher Regel als Ausnahme und verdient damit therapeutisch nicht die Hauptaufmerksamkeit. Und meine Erfahrung: im Klinik-Alltag habe ich bis heute noch kein einziger "geraden" (i. S. einer skoliotischen Veränderung) WS gesehen.

Ganz anders sieht es bei der pathologischen Skoliose im juvenilen Alter aus. Sie gehört zu dem am schwierigsten zu behandelnden Krankheitsbilder. Warum? Wir kennen bis heute nicht die Ursachen seiner Entstehung. Auch bestehen deswegen kaum gute Therapie-Konzepte bis auf vielleicht die Therapie nach Schroth, welche aber enorme Anspannung sowohl des Patienten als auch des Therapeuten bedarf. Ich habe die höchste Bewunderung für 2 meiner Team-Kolleginnen, die diese Jugendlichen mit unendlicher Geduld begleiten.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
hgb
Vor 4 Tagen
@Lars van Ravenzwaaij ..Schroth mußte jetzt nicht sein, macht Euch schlau über Spiraldynamik und Skoliose und alle Techniken, die die Körperwahrmnehmung schulen. Mehr will ich jetzt zu dem Thema, das ich seit Jugend umtreibt, nicht schreiben. mfg hgbblush
1

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
[mention]Lars van Ravenzwaaij[/mention] ..Schroth mußte jetzt nicht sein, macht Euch schlau über Spiraldynamik und Skoliose und alle Techniken, die die Körperwahrmnehmung schulen. Mehr will ich jetzt zu dem Thema, das ich seit Jugend umtreibt, nicht schreiben. mfg hgb[emoji]blush[/emoji]
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



hgb schrieb:

@Lars van Ravenzwaaij ..Schroth mußte jetzt nicht sein, macht Euch schlau über Spiraldynamik und Skoliose und alle Techniken, die die Körperwahrmnehmung schulen. Mehr will ich jetzt zu dem Thema, das ich seit Jugend umtreibt, nicht schreiben. mfg hgbblush

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Lars van Ravenzwaaij
Vor 4 Tagen
@hgb
hgb schrieb am 19.03.2023 11:14 Uhr:@Lars van Ravenzwaaij ..Schroth mußte jetzt nicht sein, macht Euch schlau über Spiraldynamik und Skoliose und alle Techniken, die die Körperwahrmnehmung schulen. Mehr will ich jetzt zu dem Thema, das ich seit Jugend umtreibt, nicht schreiben. mfg hgbblush
Yep, Körperwahrnehmung ist von grundlegender Bedeutung und gerade bei Heranwachsenden ein Riesenproblem. Nur mal so als Neben-Info, auch das ist bei der modernen Therapie nach Schroth inzwischen als Schwerpunkt eingezogen.

Und du hast recht, beider meiner Kolleginnen beschäftigen sich diesbezüglich sehr intensiv auch mit der Spiraldynamik.
1

Gefällt mir

• hgb
[mention]hgb[/mention] [zitat][b]hgb schrieb am 19.03.2023 11:14 Uhr:[/b][mention]Lars van Ravenzwaaij[/mention] ..Schroth mußte jetzt nicht sein, macht Euch schlau über Spiraldynamik und Skoliose und alle Techniken, die die Körperwahrmnehmung schulen. Mehr will ich jetzt zu dem Thema, das ich seit Jugend umtreibt, nicht schreiben. mfg hgb[emoji]blush[/emoji][/zitat]Yep, Körperwahrnehmung ist von grundlegender Bedeutung und gerade bei Heranwachsenden ein Riesenproblem. Nur mal so als Neben-Info, auch das ist bei der modernen Therapie nach Schroth inzwischen als Schwerpunkt eingezogen. Und du hast recht, beider meiner Kolleginnen beschäftigen sich diesbezüglich sehr intensiv auch mit der Spiraldynamik.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Lars van Ravenzwaaij schrieb:

@hgb
hgb schrieb am 19.03.2023 11:14 Uhr:@Lars van Ravenzwaaij ..Schroth mußte jetzt nicht sein, macht Euch schlau über Spiraldynamik und Skoliose und alle Techniken, die die Körperwahrmnehmung schulen. Mehr will ich jetzt zu dem Thema, das ich seit Jugend umtreibt, nicht schreiben. mfg hgbblush
Yep, Körperwahrnehmung ist von grundlegender Bedeutung und gerade bei Heranwachsenden ein Riesenproblem. Nur mal so als Neben-Info, auch das ist bei der modernen Therapie nach Schroth inzwischen als Schwerpunkt eingezogen.

Und du hast recht, beider meiner Kolleginnen beschäftigen sich diesbezüglich sehr intensiv auch mit der Spiraldynamik.

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Geert Jeuring
Vor 3 Tagen
@Anonymer Teilnehmer
Lieber Anonymer, was kann schon sein? Wie stark ist überhaupt diese Abweichung, reden wir von Quasimodo im Gesäßbereich? Was kann man dann an eine hereditäre Skoliose in dem Alter noch ändern? In dem Alter sind degenerative Veränderungen eher wahrscheinlich als Ursache für diese ( darf ich sagen, geringe) Beschwerden? Wenn kraft im betroffenen Bein tatsächlich ein Problem ist, wieso nicht Kraft trainieren? Viel Erfolg, Geert
1

Gefällt mir

• Stefan Preißler
[mention]Anonymer Teilnehmer[/mention] Lieber Anonymer, was kann schon sein? Wie stark ist überhaupt diese Abweichung, reden wir von Quasimodo im Gesäßbereich? Was kann man dann an eine hereditäre Skoliose in dem Alter noch ändern? In dem Alter sind degenerative Veränderungen eher wahrscheinlich als Ursache für diese ( darf ich sagen, geringe) Beschwerden? Wenn kraft im betroffenen Bein tatsächlich ein Problem ist, wieso nicht Kraft trainieren? Viel Erfolg, Geert
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Geert Jeuring schrieb:

@Anonymer Teilnehmer
Lieber Anonymer, was kann schon sein? Wie stark ist überhaupt diese Abweichung, reden wir von Quasimodo im Gesäßbereich? Was kann man dann an eine hereditäre Skoliose in dem Alter noch ändern? In dem Alter sind degenerative Veränderungen eher wahrscheinlich als Ursache für diese ( darf ich sagen, geringe) Beschwerden? Wenn kraft im betroffenen Bein tatsächlich ein Problem ist, wieso nicht Kraft trainieren? Viel Erfolg, Geert

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Stefan Preißler schrieb:

"Coccygeal-Skoliose ": Das ist ein Begriff, wo ich in 42 Berufsjahre noch nie von gehört habe. 🤔

War spontan auch mein erster Gedanke.

Nun, Pat. Mitte 50.
Da ist eine Skoliose nicht so einfach zu verändern. Muss ja auch nicht, sollte sie gut kompensiert sein.

Hypermobil-Instabilität.
Könnte man versuchen muskulär abzufangen, möglichst hubarm wegen möglicher Scherkräfte.
Also möglichst nicht im Sitzen Wiederstände bieten.
Viel im Stand anbieten, wenn in der Horizontalen, dann am ehesten aus dem quad pedalen Stütz heraus.

Sollte das Os coccygies das Problem darstellen, dann schick ihn zum Osteopathen, die dürfen rektal behandeln (sofern sie den uneingeschränkten HP haben).

Das ganze ist jetzt nur auf die dürftigen Info`s bezogen.
Anscheinend ist der Pat. ja beschwerdefrei, da würde ich mich nicht an der vermeindlichen Skoliose fesbeißen.



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

  1. Neue Beiträge Alle Foren Physiotherapie Coccygeal-Skoliose

Mein Profilbild bearbeiten

© 2023 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns