physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Viersen/Mönchengladbach

Vollständige Stellenbeschreibung

Für unsere Physiotherapie Praxis
in Viersen-Dülken suchen wir ab
dem 1.2. eine/n Physiotherapeut/in
m/w/d in Teil- oder Vollzeit.
Unsere Schwerpunkte sind die
Behandlungen von Patienten aus den
Fachgebieten Orthopädie, Chirurgie
und der Sportmedizin. Wir stehen
für eine moderne, evidenzbasierten
und aktive Interpretation der
Physiotherapie. Die Nachhaltigkeit
unserer Therapie und eine
Förderung des Selbstmanagements
der Patienten sind uns sehr
wichtig....
Schiedsverfahren
Verhandlungspoker um Vergütung
GKV-Spitzenverband moniert zu hohe Forderung der Heilmittelverbände.
06.12.2022 • 20 Kommentare

Für den Bereich der Physiotherapie läuft derzeit in Berlin das Schiedsverfahren, Inhalte werden von den Berufsverbänden nicht genannt. Nach unseren Recherchen beläuft sich die Forderung auf eine pauschale Erhöhung um 10,68 Prozent.

Auf seinem Internetportal gkv-90prozent hat nun der GKV-Spitzenverband (GKV-SV) zur Entwicklung der Heilmittelpreise und zur (offiziell weiterhin unbekannten) Forderung der Heilmittelverbände für weitere Vergütungserhöhungen öffentlich Stellung bezogen.

Der GKV-SV weist die Forderung nach einer zweistelligen Vergütungserhöhung zurück. Aufgrund der gesetzlich geforderten und umgesetzten Erhöhungen der letzten Jahre, der politischen Weltlage sowie der angespannten Finanzsituation der GKVen sei der Verhandlungsspielraum erheblich begrenzt. Weitere hohe Abschlüsse dürften nicht auf dem Rücken der Beitragszahlenden ausgetragen werden (Anm. der Redaktion: Wo denn sonst?).

Man habe zwar auf Grund der Inflation und der gestiegenen Energiekosten Verständnis für die Forderungen, heißt es von Seiten des GKV-SV, jedoch müssten auch z.B. der derzeit negative Gewerbemietindex sowie die nur geringfügigen Steigerungen des TVöD berücksichtigt werden. Geradezu gebetsmühlenartig wird auf die retrospektive Betrachtung der Kostenentwicklung sowie auf die 50 Prozent-Steigerung bei der Ausgaben für Heilmittel seit 2017 hingewiesen.

Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) verglich kürzlich die GKV-Zahlen des ersten Halbjahres 2022 mit dem gleichen Zeitraum des Vorjahres. Die gestiegenen Heilmittelausgaben seien absolut erklärbar, denn „bei den Heilmitteln wirken neben Vergütungsanpassungen zum Beginn dieses Jahres auch weiterhin die hohen unterjährigen Preisabschlüsse des Vorjahres, die vor allem im ersten Halbjahr zur Dynamik der Ausgaben beitragen.“ (Quelle)

Zusätzlich zu diesem Statement sollte die Äußerung von Gesundheitsminister Karl Lauterbach beim 4. SHV-TherapieGipfel im November ebenfalls Hoffnung fürs laufende Schiedsverfahren machen. Er kündigte eine Befürwortung der Fortsetzung einer dynamischen Preisentwicklung in der Heilmittelbranche an. Der 1. Vorsitzende des Spitzenverbands der Heilverbände (SHV), Andreas Pfeiffer, verpasste auf selbigen Gipfel diesen Hoffnungen jedoch sogleich einen Dämpfer und zeigte Verständnis für den nur geringen Spielraum durch die angespannte Finanzsituation der Krankenkassen.

Und wie sieht die offizielle Reaktion des SHV aus? Oder zumindest eine Stellungnahme der vom GKV-SV indirekt angesprochenen Berufsverbände der Physiotherapie? Bislang gibt es lediglich ein vorgelesenes Statement des VPT-Präsidiums in den sozialen Medien. In diesem Statement wird jedoch nur die GKV-SV-Aussage kritisiert, eigene Forderungen zum Thema Vergütung werden nicht formuliert. Druck von Seiten der Berufsverbände auf einen Verhandlungspartner sieht anders aus.

O.G. / physio.de

Mehr Lesen über

VergütungSchiedsverfahrenVerbändeGKV-Spitzenverband


Es gibt 20 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Horatio72
Vor 2 Monaten
Finde ich Top das Kollege Pfeiffer da Verständniss zeigt. Dann lässt sich ein unbefriedigender Abschluss (und wer glaubt noch an etwas anderes) nachher auch viel besser verkaufen. Geld scheinen die Kassen wirklich kaum zu haben. Wenn man mal von dem 40 Mio Projekt der AOK in Magdeburg oder dem mit Sicherheit wesentlich teurerem Bau in Köln mit 1000 Arbeitsplätzen absieht. Aber hey, wo doch alle schön im Homeoffice arbeiten können ist so eine Stätte der Begegnung doch auch mal was feines. Ich bin bedient für die Woche.. Schöne Adventszeit euch allen.
6

Gefällt mir

• Spinne
• Gebra
• swahili
• never quit
• Michael Woelky
• rollo90
Finde ich Top das Kollege Pfeiffer da Verständniss zeigt. Dann lässt sich ein unbefriedigender Abschluss (und wer glaubt noch an etwas anderes) nachher auch viel besser verkaufen. Geld scheinen die Kassen wirklich kaum zu haben. Wenn man mal von dem 40 Mio Projekt der AOK in Magdeburg oder dem mit Sicherheit wesentlich teurerem Bau in Köln mit 1000 Arbeitsplätzen absieht. Aber hey, wo doch alle schön im Homeoffice arbeiten können ist so eine Stätte der Begegnung doch auch mal was feines. Ich bin bedient für die Woche.. Schöne Adventszeit euch allen.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Horatio72 schrieb:

Finde ich Top das Kollege Pfeiffer da Verständniss zeigt. Dann lässt sich ein unbefriedigender Abschluss (und wer glaubt noch an etwas anderes) nachher auch viel besser verkaufen. Geld scheinen die Kassen wirklich kaum zu haben. Wenn man mal von dem 40 Mio Projekt der AOK in Magdeburg oder dem mit Sicherheit wesentlich teurerem Bau in Köln mit 1000 Arbeitsplätzen absieht. Aber hey, wo doch alle schön im Homeoffice arbeiten können ist so eine Stätte der Begegnung doch auch mal was feines. Ich bin bedient für die Woche.. Schöne Adventszeit euch allen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Dolto
Vor 2 Monaten
Es fehlt einfach eine gute Verhandlungsgrundlage im Sinne einer neuen Leistungsbeschreibung. Auch ist eine komplette Blockadehaltung, Stichwort Therapeutenkürzel, nicht zielführend.
1

Gefällt mir

Es fehlt einfach eine gute Verhandlungsgrundlage im Sinne einer neuen Leistungsbeschreibung. Auch ist eine komplette Blockadehaltung, Stichwort Therapeutenkürzel, nicht zielführend.
Gefällt mir
Antworten
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Jens Uhlhorn
Vor 2 Monaten
Es bedarf keiner neuen Verhandlungsgrundlage. Die Parameter sind gesetzlich verankert und geschiedst und müssen jetzt erstmalig mit Leben gefüllt werden.
8

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• Spinne
• Sawyer
• tina007
• Horatio72
• rollo90
• Matt Gere
• michael461
Es bedarf keiner neuen Verhandlungsgrundlage. Die Parameter sind gesetzlich verankert und geschiedst und müssen jetzt erstmalig mit Leben gefüllt werden.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Jens Uhlhorn schrieb:

Es bedarf keiner neuen Verhandlungsgrundlage. Die Parameter sind gesetzlich verankert und geschiedst und müssen jetzt erstmalig mit Leben gefüllt werden.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Dolto
Vor 2 Monaten
@Jens Uhlhorn Das ist doch nicht in Stein gemeißelt. Genau genommen haben die Verbände bei der neuen Leistungsbeschreibung in letzter Sekunde einen Rückzieher gemacht. „Von bis"-Zeitangaben sind immer eine schlechte Grundlage. Wenn du in den Urlaub fliegst willst du auch wissen wann es genau zurück geht. Wir brauchen eine moderne Leistungsbeschreibung, in der u.a. die Therapienebentätigkeiten gut abgebildet sind.
4

Gefällt mir

• Evemarie Kaiser
• nele69
• ella426
• Jan Herrmann
[mention]Jens Uhlhorn[/mention] Das ist doch nicht in Stein gemeißelt. Genau genommen haben die Verbände bei der neuen Leistungsbeschreibung in letzter Sekunde einen Rückzieher gemacht. „Von bis"-Zeitangaben sind immer eine schlechte Grundlage. Wenn du in den Urlaub fliegst willst du auch wissen wann es genau zurück geht. Wir brauchen eine moderne Leistungsbeschreibung, in der u.a. die Therapienebentätigkeiten gut abgebildet sind.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Dolto schrieb:

@Jens Uhlhorn Das ist doch nicht in Stein gemeißelt. Genau genommen haben die Verbände bei der neuen Leistungsbeschreibung in letzter Sekunde einen Rückzieher gemacht. „Von bis"-Zeitangaben sind immer eine schlechte Grundlage. Wenn du in den Urlaub fliegst willst du auch wissen wann es genau zurück geht. Wir brauchen eine moderne Leistungsbeschreibung, in der u.a. die Therapienebentätigkeiten gut abgebildet sind.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Jens Uhlhorn
Vor 2 Monaten
@Dolto alles gleichzeitig zu verhandeln führt zu dem Ergebnis, dass gar nichts verhandelt wird, weil keiner mehr durchblickt. Das war die Lehre aus dem 800 Seiten WAT-Gutachten, dass zu den Verhandlungen eingereicht wurde und direkt im Papierkorb endete.
2

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• Adam Stremel
[mention]Dolto[/mention] alles gleichzeitig zu verhandeln führt zu dem Ergebnis, dass gar nichts verhandelt wird, weil keiner mehr durchblickt. Das war die Lehre aus dem 800 Seiten WAT-Gutachten, dass zu den Verhandlungen eingereicht wurde und direkt im Papierkorb endete.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Jens Uhlhorn schrieb:

@Dolto alles gleichzeitig zu verhandeln führt zu dem Ergebnis, dass gar nichts verhandelt wird, weil keiner mehr durchblickt. Das war die Lehre aus dem 800 Seiten WAT-Gutachten, dass zu den Verhandlungen eingereicht wurde und direkt im Papierkorb endete.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Dolto schrieb:

Es fehlt einfach eine gute Verhandlungsgrundlage im Sinne einer neuen Leistungsbeschreibung. Auch ist eine komplette Blockadehaltung, Stichwort Therapeutenkürzel, nicht zielführend.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Jens Uhlhorn
Vor 2 Monaten
Wir sprechen von 2 Verhandlungssträngen. Der erste befasst sich mit den Honorarsteigerungen seit dem 1.8.2022 und beinhaltet die Kostenentwicklung der letzten 12 Monate. Die zu berücksichtigenden Parameter sind geschiedst und müssen mit Zahlen gefüllt werden.
Wenn der GKV-SV sich also über zu hohe Forderungen mokiert, wollen sie in Wahrheit die Parameter aussetzen und lieber auf dem Basar verhandeln wie in den Jahrzehnten zuvor. Das waren aber keine Verhandlungen, sondern Zuteilungen.

Der zweite Verhandlungsstrang ergibt sich aus den Anforderungen des TSVG und den geschiedenen Parametern zur Herstellung (!) einer wirtschaftlichen Praxisführung mit Gehältern auf TVöD-Niveau.
Diese Forderung beträgt nach wie vor 42% und wird strukturell verhandelt.

Der GKV-SV verwechselt absichtlich freie Verhandlungen mit einer Rechtslage, die es auszugestalten gilt.
Das machen die Beteiligten nicht zum Selbstzweck, sondern um die Versorgung der Bevölkerung mit Therapie aufrecht zu erhalten.
9

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• Spinne
• Christoph CO
• Supermann
• swahili
• nele69
• Achilles2
• rollo90
• Adam Stremel
Wir sprechen von 2 Verhandlungssträngen. Der erste befasst sich mit den Honorarsteigerungen seit dem 1.8.2022 und beinhaltet die Kostenentwicklung der letzten 12 Monate. Die zu berücksichtigenden Parameter sind geschiedst und müssen mit Zahlen gefüllt werden. Wenn der GKV-SV sich also über zu hohe Forderungen mokiert, wollen sie in Wahrheit die Parameter aussetzen und lieber auf dem Basar verhandeln wie in den Jahrzehnten zuvor. Das waren aber keine Verhandlungen, sondern Zuteilungen. Der zweite Verhandlungsstrang ergibt sich aus den Anforderungen des TSVG und den geschiedenen Parametern zur Herstellung (!) einer wirtschaftlichen Praxisführung mit Gehältern auf TVöD-Niveau. Diese Forderung beträgt nach wie vor 42% und wird strukturell verhandelt. Der GKV-SV verwechselt absichtlich freie Verhandlungen mit einer Rechtslage, die es auszugestalten gilt. Das machen die Beteiligten nicht zum Selbstzweck, sondern um die Versorgung der Bevölkerung mit Therapie aufrecht zu erhalten.
Gefällt mir
Antworten
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Michael Woelky
Vor 2 Monaten
Ich weiß und der Weihnachtsmann kommt auch bald.Täglich grüßt das Murmeltier.
V.G
1

Gefällt mir

Ich weiß und der Weihnachtsmann kommt auch bald.Täglich grüßt das Murmeltier. V.G
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Michael Woelky schrieb:

Ich weiß und der Weihnachtsmann kommt auch bald.Täglich grüßt das Murmeltier.
V.G

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Jens Uhlhorn schrieb:

Wir sprechen von 2 Verhandlungssträngen. Der erste befasst sich mit den Honorarsteigerungen seit dem 1.8.2022 und beinhaltet die Kostenentwicklung der letzten 12 Monate. Die zu berücksichtigenden Parameter sind geschiedst und müssen mit Zahlen gefüllt werden.
Wenn der GKV-SV sich also über zu hohe Forderungen mokiert, wollen sie in Wahrheit die Parameter aussetzen und lieber auf dem Basar verhandeln wie in den Jahrzehnten zuvor. Das waren aber keine Verhandlungen, sondern Zuteilungen.

Der zweite Verhandlungsstrang ergibt sich aus den Anforderungen des TSVG und den geschiedenen Parametern zur Herstellung (!) einer wirtschaftlichen Praxisführung mit Gehältern auf TVöD-Niveau.
Diese Forderung beträgt nach wie vor 42% und wird strukturell verhandelt.

Der GKV-SV verwechselt absichtlich freie Verhandlungen mit einer Rechtslage, die es auszugestalten gilt.
Das machen die Beteiligten nicht zum Selbstzweck, sondern um die Versorgung der Bevölkerung mit Therapie aufrecht zu erhalten.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Stefan Arnold
Vor 2 Monaten
Ich bezweifle dass wir bis Weihnachten konkrete Zahlen vom Schiedsgericht hören werden...
1

Gefällt mir

• michael461
Ich bezweifle dass wir bis Weihnachten konkrete Zahlen vom Schiedsgericht hören werden...
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Stefan Arnold schrieb:

Ich bezweifle dass wir bis Weihnachten konkrete Zahlen vom Schiedsgericht hören werden...

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
MikeL
Vor 2 Monaten
Keine Ahnung, wie es in den anderen Bundesländern aussieht. In Hessen haben es jedenfalls die GKVen durch ihre perfide "Zusammenarbeit" mit der KV Hessen geschafft, die Ärzte derartig einzuschüchtern, dass der durchschnittliche Rezeptwert um einen hoch zweistelligen Prozentwert gesunken ist. Bei meiner letzten Abrechnung war bei rund 150 Verordnungen lediglich eine einzige dabei, auf der ein ergänzendes Heilmittel verordnet wurde. Patienten mit Z.n. VKB-Ruptur bekommen nur noch 6 x KG anstelle von D1 oder gar EAP. Zumindest bei uns in Hessen kann man von einer Vertragspartnerschaft mit den GKVen nicht mehr sprechen. 10,68 % würden längst nicht reichen, den Rückgang der Rezeptwerte zu kompensieren, von einer Kompensation der Inflation gar nicht zu sprechen!
7

Gefällt mir

• JBB
• swahili
• helmingas
• doreens
• Horatio72
• postri-77
• physio201521
Keine Ahnung, wie es in den anderen Bundesländern aussieht. In Hessen haben es jedenfalls die GKVen durch ihre perfide "Zusammenarbeit" mit der KV Hessen geschafft, die Ärzte derartig einzuschüchtern, dass der durchschnittliche Rezeptwert um einen hoch zweistelligen Prozentwert gesunken ist. Bei meiner letzten Abrechnung war bei rund 150 Verordnungen lediglich eine einzige dabei, auf der ein ergänzendes Heilmittel verordnet wurde. Patienten mit Z.n. VKB-Ruptur bekommen nur noch 6 x KG anstelle von D1 oder gar EAP. Zumindest bei uns in Hessen kann man von einer Vertrags[b]partnerschaft[/b] mit den GKVen nicht mehr sprechen. 10,68 % würden längst nicht reichen, den Rückgang der Rezeptwerte zu kompensieren, von einer Kompensation der Inflation gar nicht zu sprechen!
Gefällt mir
Antworten
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Horatio72
Vor 2 Monaten
Kann ich bestätigen. Wir hatten dieses Jahr genau 2 mal Fango, 2 mal Schlingentisch und Eis gibt es sogut wir gar nicht. Neuster Trend: Nehmen sie eine Ibu und machen sie Übungen nach Liebscher/Bracht!!! Ungelogen jetzt bei 4 Patienten gehabt die wegen Nachfolgerezept gefragt haben. !
3

Gefällt mir

• Spinne
• postri-77
• michaelkarl
Kann ich bestätigen. Wir hatten dieses Jahr genau 2 mal Fango, 2 mal Schlingentisch und Eis gibt es sogut wir gar nicht. Neuster Trend: Nehmen sie eine Ibu und machen sie Übungen nach Liebscher/Bracht!!! Ungelogen jetzt bei 4 Patienten gehabt die wegen Nachfolgerezept gefragt haben. !
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Horatio72 schrieb:

Kann ich bestätigen. Wir hatten dieses Jahr genau 2 mal Fango, 2 mal Schlingentisch und Eis gibt es sogut wir gar nicht. Neuster Trend: Nehmen sie eine Ibu und machen sie Übungen nach Liebscher/Bracht!!! Ungelogen jetzt bei 4 Patienten gehabt die wegen Nachfolgerezept gefragt haben. !

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Shia
Vor 2 Monaten
Kann ich auch bestätigen.

Die ibu mit LnB, ist alldings, nee ohne Worte, mir fällt da echt nix mehr ein
2

Gefällt mir

• Spinne
• postri-77
Kann ich auch bestätigen. Die ibu mit LnB, ist alldings, nee ohne Worte, mir fällt da echt nix mehr ein
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Shia schrieb:

Kann ich auch bestätigen.

Die ibu mit LnB, ist alldings, nee ohne Worte, mir fällt da echt nix mehr ein

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
paracelsus65
Vor 2 Monaten
Es gab jahrelang keine KMT Behandlungen. Tenor: Das ist Wellness, muss selbst bezahlt werden.
MT gibt es gar nicht mehr. Aussage: wurde gestrichen im HMK. KG nur noch sporadisch.
Schliesse mich meinen Vorrednern an - so kann die GKV auch sparen.
1

Gefällt mir

Es gab jahrelang keine KMT Behandlungen. Tenor: Das ist Wellness, muss selbst bezahlt werden. MT gibt es gar nicht mehr. Aussage: wurde gestrichen im HMK. KG nur noch sporadisch. Schliesse mich meinen Vorrednern an - so kann die GKV auch sparen.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



paracelsus65 schrieb:

Es gab jahrelang keine KMT Behandlungen. Tenor: Das ist Wellness, muss selbst bezahlt werden.
MT gibt es gar nicht mehr. Aussage: wurde gestrichen im HMK. KG nur noch sporadisch.
Schliesse mich meinen Vorrednern an - so kann die GKV auch sparen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
saarländer
Vor 2 Monaten
Bevor man selbst LnB anwendet präventiv bitte IBU nehmen...hahahaha klasse
1

Gefällt mir

• helmingas
Bevor man selbst LnB anwendet präventiv bitte IBU nehmen...hahahaha klasse
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



saarländer schrieb:

Bevor man selbst LnB anwendet präventiv bitte IBU nehmen...hahahaha klasse

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Horatio72
Vor 2 Monaten
@saarländer wenn es nicht so traurig wäre könnte man tatsächlich drüber lachen. Hab nächste Woche mal Gespräch mit den entstprechenden Ärzten. Muss die mal auf ihren Geistezustand prüfen.
2

Gefällt mir

• Spinne
• M0nique
[mention]saarländer[/mention] wenn es nicht so traurig wäre könnte man tatsächlich drüber lachen. Hab nächste Woche mal Gespräch mit den entstprechenden Ärzten. Muss die mal auf ihren Geistezustand prüfen.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Horatio72 schrieb:

@saarländer wenn es nicht so traurig wäre könnte man tatsächlich drüber lachen. Hab nächste Woche mal Gespräch mit den entstprechenden Ärzten. Muss die mal auf ihren Geistezustand prüfen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
mogli123
Vor 2 Monaten
@paracelsus65
"MT gibt es gar nicht mehr. Aussage: wurde gestrichen im HM"

Dazu kann ich nur sagen. Warum lasst ihr die Patienten nicht selbst bei ihrer Kasse anrufen um solche Aussagen zu überprüfen ?
Ich kann nur sagen, dass es etliche Patienten gibt, die mit solchen Anrufen überhaupt kein Problem haben. Aber die Anregung dazu muss halt schon vom Physiotherapeuten kommen...
3

Gefällt mir

• MikeL
• postri-77
• KayM
[mention]paracelsus65[/mention] "MT gibt es gar nicht mehr. Aussage: wurde gestrichen im HM" Dazu kann ich nur sagen. Warum lasst ihr die Patienten nicht selbst bei ihrer Kasse anrufen um solche Aussagen zu überprüfen ? Ich kann nur sagen, dass es etliche Patienten gibt, die mit solchen Anrufen überhaupt kein Problem haben. Aber die Anregung dazu muss halt schon vom Physiotherapeuten kommen...
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



mogli123 schrieb:

@paracelsus65
"MT gibt es gar nicht mehr. Aussage: wurde gestrichen im HM"

Dazu kann ich nur sagen. Warum lasst ihr die Patienten nicht selbst bei ihrer Kasse anrufen um solche Aussagen zu überprüfen ?
Ich kann nur sagen, dass es etliche Patienten gibt, die mit solchen Anrufen überhaupt kein Problem haben. Aber die Anregung dazu muss halt schon vom Physiotherapeuten kommen...

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
paracelsus65
Vor 2 Monaten
Ironie an:
Wow, da wäre ich alleine nie drauf bekommen. 👍
Ironie aus.
1

Gefällt mir

Ironie an: Wow, da wäre ich alleine nie drauf bekommen. 👍 Ironie aus.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



paracelsus65 schrieb:

Ironie an:
Wow, da wäre ich alleine nie drauf bekommen. 👍
Ironie aus.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

MikeL schrieb:

Keine Ahnung, wie es in den anderen Bundesländern aussieht. In Hessen haben es jedenfalls die GKVen durch ihre perfide "Zusammenarbeit" mit der KV Hessen geschafft, die Ärzte derartig einzuschüchtern, dass der durchschnittliche Rezeptwert um einen hoch zweistelligen Prozentwert gesunken ist. Bei meiner letzten Abrechnung war bei rund 150 Verordnungen lediglich eine einzige dabei, auf der ein ergänzendes Heilmittel verordnet wurde. Patienten mit Z.n. VKB-Ruptur bekommen nur noch 6 x KG anstelle von D1 oder gar EAP. Zumindest bei uns in Hessen kann man von einer Vertragspartnerschaft mit den GKVen nicht mehr sprechen. 10,68 % würden längst nicht reichen, den Rückgang der Rezeptwerte zu kompensieren, von einer Kompensation der Inflation gar nicht zu sprechen!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Halbtitan
Vor 2 Monaten
Vielleicht sollte man aufhören einen GKV Patienten für länger als eine Rezeptdauer zu behandeln.

Nach dem Motto:
,,Okay. Sechsmal ist es für Sie quasi gratis auf Kosten der GKV aber beim nächsten Mal nur noch als Selbstzahler. Ist auch entspannter für Sie. Dann sparen Sie sich den Weg zum Arzt."
6

Gefällt mir

• Arminia
• christoph55
• never quit
• dän
• KayM
• mogli123
Vielleicht sollte man aufhören einen GKV Patienten für länger als eine Rezeptdauer zu behandeln. Nach dem Motto: ,,Okay. Sechsmal ist es für Sie quasi gratis auf Kosten der GKV aber beim nächsten Mal nur noch als Selbstzahler. Ist auch entspannter für Sie. Dann sparen Sie sich den Weg zum Arzt."
Gefällt mir
Antworten
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
christoph55
Vor 2 Monaten
Wobei wir u.U., denn wir wollen unseren fürstlich entlohnten (hüstel, hüstel...) Arbeitsplatz ja nicht verlieren, zu Erfüllungsgehilfen der Patientenwünsche degradiert werden könnten.
1

Gefällt mir

Wobei wir u.U., denn wir wollen unseren fürstlich entlohnten (hüstel, hüstel...) Arbeitsplatz ja nicht verlieren, zu Erfüllungsgehilfen der Patientenwünsche degradiert werden könnten.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



christoph55 schrieb:

Wobei wir u.U., denn wir wollen unseren fürstlich entlohnten (hüstel, hüstel...) Arbeitsplatz ja nicht verlieren, zu Erfüllungsgehilfen der Patientenwünsche degradiert werden könnten.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Halbtitan schrieb:

Vielleicht sollte man aufhören einen GKV Patienten für länger als eine Rezeptdauer zu behandeln.

Nach dem Motto:
,,Okay. Sechsmal ist es für Sie quasi gratis auf Kosten der GKV aber beim nächsten Mal nur noch als Selbstzahler. Ist auch entspannter für Sie. Dann sparen Sie sich den Weg zum Arzt."

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Marcel
Vor 2 Monaten
Was hat eigentlich die politische Weltlage mit unseren Vergütungen zu tun? Übrigens sind wir mit unseren knapp 3 % Kosten im Gesundheitssystem sicher nicht die Kostentreiber. Vielleicht mal die zahlreichen MRTs bei "Rückenschmerzen" überprüfen!?
LG
14

Gefällt mir

• MikeL
• Kitane
• Spinne
• Evemarie Kaiser
• Supermann
• swahili
• christoph55
• helmingas
• Andreas Bock
• postri-77
• tinki
• mimikri
• mogli123
• michaelkarl
Was hat eigentlich die politische Weltlage mit unseren Vergütungen zu tun? Übrigens sind wir mit unseren knapp 3 % Kosten im Gesundheitssystem sicher nicht die Kostentreiber. Vielleicht mal die zahlreichen MRTs bei "Rückenschmerzen" überprüfen!? LG
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Marcel schrieb:

Was hat eigentlich die politische Weltlage mit unseren Vergütungen zu tun? Übrigens sind wir mit unseren knapp 3 % Kosten im Gesundheitssystem sicher nicht die Kostentreiber. Vielleicht mal die zahlreichen MRTs bei "Rückenschmerzen" überprüfen!?
LG

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
rotha71
Vor 2 Monaten
Es sollte auch mal ein Auge auf die viel zu vielen verschriebenen Medikamente geworfen werden. Was da zum teil in den Schubladen der Patienten schlummert ergibt auch eine schöne Summe die eingespart werden könnte. Zu viele Doppelverschreibungen von verschiedenen Ärzten.
3

Gefällt mir

• MikeL
• Kitane
• mogli123
Es sollte auch mal ein Auge auf die viel zu vielen verschriebenen Medikamente geworfen werden. Was da zum teil in den Schubladen der Patienten schlummert ergibt auch eine schöne Summe die eingespart werden könnte. Zu viele Doppelverschreibungen von verschiedenen Ärzten.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

rotha71 schrieb:

Es sollte auch mal ein Auge auf die viel zu vielen verschriebenen Medikamente geworfen werden. Was da zum teil in den Schubladen der Patienten schlummert ergibt auch eine schöne Summe die eingespart werden könnte. Zu viele Doppelverschreibungen von verschiedenen Ärzten.



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Der Schiedsspruch
Die Feinheiten einmal näher beleuchtet
Für Kenner und Interessierte geben wir einen detaillierten Einblick in den Schiedsspruch vom ...
10.01.2023 • Von Friedrich Merz
Jahreswechsel
Was ist neu im Jahre 2023?
Abschiede, Neuerungen und finanzielle Unterstützungen in Zeiten multipler Krisen und drohender ...
09.01.2023 • Von Friedrich Merz
+++ EILMELDUNG +++
Höhere Preise ab 1. Januar 2023
Ab Januar erhöhen sich die Vergütungen um 8,47 Prozent. Zusätzlich gibt es noch "Zahlbeträge" ...
15.12.2022 • Von Friedrich Merz
Alle Artikel zum Thema

© 2022 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns