Über Uns
Das Therapiezentrum Nordwest ist
eine der größten
physiotherapeutischen Praxen im
Nordwesten von Frankfurt. Unsere
moderne Praxis findet sich direkt
im Nordwestenzentrum. Neben der
klassischen physikalischen Therapie
und manueller Lymphdrainage bieten
wir ein breites Behandlungsangebot
für unsere Patienten. Mit mehr als
20 MitarbeiterInnen und einer
Erfahrung von mehr als 30 Jahren
betreuen wir unsere Patienten auf
höchstem Niveau.
Physiotherapeut/in (m/w/d)
Was suchen wi...
Das Therapiezentrum Nordwest ist
eine der größten
physiotherapeutischen Praxen im
Nordwesten von Frankfurt. Unsere
moderne Praxis findet sich direkt
im Nordwestenzentrum. Neben der
klassischen physikalischen Therapie
und manueller Lymphdrainage bieten
wir ein breites Behandlungsangebot
für unsere Patienten. Mit mehr als
20 MitarbeiterInnen und einer
Erfahrung von mehr als 30 Jahren
betreuen wir unsere Patienten auf
höchstem Niveau.
Physiotherapeut/in (m/w/d)
Was suchen wi...
In allen drei Fällen bewilligte die beklagte Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Heilmittelzulassung den Klägern - Physiotherapiepraxen aus Düsseldorf, Kerpen und Aachen - Ausgleichszahlungen aus dem sog. Corona-Rettungsschirm. In den ersten beiden Verfahren berechnete sie diese anhand der Abrechnungsdaten, die dem GKV-Spitzenverband für die betreffenden Praxen zum 4. Quartal 2019 vorlagen, im dritten Fall gewährte sie den in der Verordnung für im Zeitraum vom 01.01. bis zum 30.04.2020 zugelassene Leistungserbringer vorgesehenen Mindestbetrag von 4.500 €.
In den ersten beiden Verfahren haben sich die Kläger im Wesentlichen gegen die Berechnung der Ausgleichszahlung anhand allein der dem GKV-Spitzenverband zum 4. Quartal 2019 vorliegenden Abrechnungsdaten gewandt und hierzu geltend gemacht, die Daten des GKV-Spitzenverbandes seien unzutreffend und zudem dürfe nicht nur auf die Abrechnungsdaten für das 4. Quartal abgestellt werden. Im dritten entschiedenen Verfahren bemängelte die Heilmittelpraxis den ihr gewährten Mindestbetrag maßgeblich mit der Begründung, einer ihrer Gesellschafter habe die Praxis bereits zuvor allein betrieben; dessen Umsätze im 4. Quartal 2019 (im sechsstelligen Bereich) seien der Berechnung der Ausgleichszahlung zugrunde zu legen.
In allen Verfahren sind die Klagen vor den Sozialgerichten ohne Erfolg geblieben. Das LSG hat diese Entscheidungen auf die Berufungen der Heilmittelpraxen hin nun bestätigt. Ein höherer Anspruch ergebe sich weder aus den eindeutigen Regelungen der COVID-19-Versorgungsstrukturen-Schutzverordnung (COVID-19-VSt-SchutzV) noch aus Verfassungsrecht. Der Verordnungsgeber habe im Frühstadium der Pandemie mit dem Corona-Rettungsschirm für Heilmittelpraxen das nicht zu beanstandende Ziel verfolgt, die Versorgungsstrukturen im Heilmittelbereich mit geringem Verwaltungsaufwand und zügig umzusetzenden Maßnahmen aufrechtzuerhalten. Hierbei habe ihm ein weiter rechtlicher Gestaltungsspielraum zugestanden, den er in zulässiger Weise genutzt habe.
Pressemitteilung des Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen vom 2. November 2023
RettungsschirmCoronaUrteilNRWPressemeldung
Gefällt mir
und
SARS-CoV-2-Versorgungsstrukturen-Schutzverordnung: Doch kein Rettungsschirm für Zahnärzte
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Lars van Ravenzwaaij schrieb:
@postri-77 Effektive und unbürokratische Unterstützung
und
SARS-CoV-2-Versorgungsstrukturen-Schutzverordnung: Doch kein Rettungsschirm für Zahnärzte
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
postri-77 schrieb:
Stimmt es, dass bei Physiotherapie 40% war und bei Zahnärzte 90%?
Es war ziemlich perfekt.
Gefällt mir
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Freja schrieb:
Mit dem Ergebnis, das viele Praxen und Kleinbetriebe einen Großteil der C-Hilfe wieder zurückzahlen müssen. Bei uns ist es die Hälfte, da wir die kommenden Berechnungsmonate wieder aufgeholt hatten. Beim nächsten Mal sind viele intelligenter und machen in der Zeit mehr Homeoffice, anstatt an vordersten Front dabei zu sein.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Lars van Ravenzwaaij schrieb:
@Freja Häh, die Sonderzahlung durch die GKV (Rettungsschirm) braucht man doch nicht zurück zu zahlen? Das verstehe ich jetzt nicht wirklich. thinking_face
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
massu schrieb:
@Lars van Ravenzwaaij vielleicht meint @Freja die Coronahilfen?
Und man darf nicht vergessen; Deutschland ist das einzige Land in Europa, das die Wirtschaft so großzügig unterstützt hat. In den Niederlande beispielsweise gab es überhaupt keine staatliche Unterstützung. Ich denke, wir jammern hier teilweise auf sehr hohem Niveau. Just my two cents. face_with_rolling_eyes
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Lars van Ravenzwaaij schrieb:
@massu Wenn sie die meint: wenn man rückzahlen musste, dann hat man es auch nicht gebraucht. Wir haben nach Auszahlung des Rettungsschirms die Corona-Hilfe vollständig und freiwillig zurück gezahlt.
Und man darf nicht vergessen; Deutschland ist das einzige Land in Europa, das die Wirtschaft so großzügig unterstützt hat. In den Niederlande beispielsweise gab es überhaupt keine staatliche Unterstützung. Ich denke, wir jammern hier teilweise auf sehr hohem Niveau. Just my two cents. face_with_rolling_eyes
Aber ist doch schon ein bissel lang her...
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
tinki schrieb:
@Lars van Ravenzwaaij jipp, das waren mindestens zwei verschiedene Paar Schuhe.
Aber ist doch schon ein bissel lang her...
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
fritz borchers schrieb:
Der Rettungsschirm wurde von den GVBs wirklick einfach und gut umgesetzt. Eine so gute Lösung habe ich bisher nicht erlebt.
Es war ziemlich perfekt.
Mein Profilbild bearbeiten