physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

München- Süd, Giesing

Unser nettes fröhliches Team freut
sich auf dich, wir wollen wachsen
und gerne mit dir !
Wir suchen ab sofort eine/n nette/n
Physiotherapeutin/ en für unsere
vielseitige und freundliche Praxis
mit hochmotiviertem, lustigem Team
in Giesing/ Harlaching ( U1 ).

Wir bieten ein hauptsächlich
orthopädisches, chirurgisches und
neurologisches Behandlungsangebot
für unsere Patienten, auch
Kindertherapie gehört wesentlich
zu unserem Kompetenzbereich.
Zusätzlich betreuen wir ein paar
junge E...
Studie
Wenn langes Sitzen die Gesundheit gefährdet
Einer spanischen Studie zufolge sitzen die Menschen in Europa immer länger.
12.10.2020 • 2 Kommentare

Von 2002 bis 2017 hat die Anzahl der Menschen in Europa, die täglich mehr als viereinhalb Stunden sitzen, um vier Prozent zugenommen. Damit zählen 54,3 Prozent der Europäer zu den Vielsitzern und somit auch zur Risikogruppe für chronische Erkrankungen wie Fettleibigkeit, Typ-2-Diabetes, Bluthochdruck und Krebs.

Insgesamt wurden über 96.000 Menschen zu ihrer durchschnittlichen Sitzdauer an einem Wochentag befragt. Dazu wurde der IPAQ (International Physical Activity Questionnaire) verwendet. Die Forscher legten das Sitzen von mehr als viereinhalb Stunden als Schwellenwert fest, da ab diesen Werten ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen besteht.

Dabei geht es nicht nur um das Sitzen bei der Arbeit und am Computer, auch das Freizeitverhalten der Europäer hat sich mehr ins Sitzen verlagert. Denn Internet, Streamingdienste und Smartphones laden auch nach Feierabend zum Sitzen ein. Gerade die jungen Europäer (18-24 Jahre) und die Senioren (über 65 Jahre) gehören zu den Vielsitzern der Gesellschaft.

Die Zahlen der Studie zeigen auch, dass mit 55,8 Prozent insgesamt mehr Männer als Frauen (53,1 Prozent) zu viel sitzen. Auch zwischen den einzelnen Ländern Europas zeigt sich ein Unterschied: Während im Jahr 2017 in Deutschland 53,7 Prozent der Menschen mehr als viereinhalb Stunden täglich sitzend verbracht haben, waren es in den Niederlanden sogar 79,9 Prozent und in Rumänien nur 40,6 Prozent der Befragten.

Die Autoren empfehlen weitere Maßnahmen zur Prävention durch die Politik, da die Zahl der Vielsitzer stark zunehme und aktuelle Maßnahmen anscheinend nicht effektiv genug seien.
Die Deutschen liegen in ihrem Sitzverhalten zwar im europäischen Durchschnitt. Trotzdem dürfte die ein oder andere kleine Pause vom Sitzen nicht schaden. Also: genug gelesen, aufgestanden!

dh /physio.de
PS:Die vollständige Studie finden Sie hier.
PPS: Passend zu diesem Thema empfehlen wir das Buch "Sitzkiller" von Frau Ukrike Maier - hier eine kleine Rezension.

Bibliographie:
Ulrike Maier
Sitz-Killer: 50 Tipps, die Sie vom Sitzen abhalten

TRIAS Verlag, 1. Auflage
12,99 Euro
ISBN-13: 978-3432109855


Mehr Lesen über

StudieSitzenBewegungAdipositasDiabetesBlutdruckKrebs


Es gibt 2 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Knorpelchen
13.10.2020 14:57
Diese Erkenntnis hatte wohl schon Johann Gottfried Seume ( 1763 - 1810 )
Zitat: " Es würde alles besser gehen wenn man mehr ginge........sich tragen lassen zeugt von Ohnmacht, gehen von Kraft !
Man beachte die Zeit.....das hat mich doch sehr beeindruckt.
Gebt Acht auf euch !
1

Gefällt mir

Diese Erkenntnis hatte wohl schon Johann Gottfried Seume ( 1763 - 1810 ) Zitat: " Es würde alles besser gehen wenn man mehr ginge........sich tragen lassen zeugt von Ohnmacht, gehen von Kraft ! Man beachte die Zeit.....das hat mich doch sehr beeindruckt. Gebt Acht auf euch !
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Knorpelchen schrieb:

Diese Erkenntnis hatte wohl schon Johann Gottfried Seume ( 1763 - 1810 )
Zitat: " Es würde alles besser gehen wenn man mehr ginge........sich tragen lassen zeugt von Ohnmacht, gehen von Kraft !
Man beachte die Zeit.....das hat mich doch sehr beeindruckt.
Gebt Acht auf euch !

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Stefan Malke
13.10.2020 16:17
Frage in die Runde? Gab es da nicht mal eine Studie der Rentenversicherung zu (Sitzende Tätigkeiten)?

Beste Grüße
1

Gefällt mir

Frage in die Runde? Gab es da nicht mal eine Studie der Rentenversicherung zu (Sitzende Tätigkeiten)? Beste Grüße
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Stefan Malke schrieb:

Frage in die Runde? Gab es da nicht mal eine Studie der Rentenversicherung zu (Sitzende Tätigkeiten)?

Beste Grüße



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Kommentar
Osteopathie: Kult oder Medizin?
Ein Kommentar unseres Autors Daniel Bombien
03.02.2023 • Von D. Bombien
Kritische Betrachtung
Rundumschlag Osteopathie
Alternativmedizin oder sinnvolle Unterstützung?
02.02.2023 • Von D. Bombien
Schulter
Die inverse Schulter-Prothese
Warum werden Gelenkpartner vertauscht, anstatt die Anatomie nachzubilden?
23.01.2023 • Von D. Bombien
Alle Artikel zum Thema

© 2022 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns