physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Potsdam-Mittelmark

Hallo meine Name ist Franziska-C.
Lehmbruck, ich habe eine Praxis mit
aktuell 2 Mitarbeitern im Zentrum
von Stahnsdorf.
Die Praxis hat 6 Behandlungsräume,
Parkplätze und Bus vor der Tür.
Die Arbeitszeiten können flexibel
gestaltet werden und werden gut
bezahlt!
Wünschenswert wäre die Fobi MLD,
ist aber keine Voraussetzung!
0
Therapie bei Angehörigen: Beihilfe muss nicht zahlen
Verwaltungsgericht: Üblicherweise tragen Patienten einen Teil der Kosten selbst.
16.01.2010 • 0 Kommentare

Mit dem Vertrauen ist das so eine Sache. Der zur Fürsorge gegenüber seinen Beamten verpflichtete Vater Staat jedenfalls begegnet seinen Dienern eher mit Skepsis. Das musste jetzt eine Beamtin erfahren, die sich von ihrer Schwägerin, einer Physiotherapeutin, behandeln ließ. Die Beihilfe müsse für die Therapiekosten nicht aufkommen, bescheinigte der Patientin das Verwaltungsgericht Saarlouis. Die Tätigkeit von nahen Angehörigen sei nicht beihilfepflichtig.

Krankengymnastik und Lymphdrainage musste die an einem Mammacarcinom und gleichzeitig einem Bandscheibenprolaps erkrankte Ruhestandsbeamtin in Anspruch nehmen. Ihre Ärzte hatten die Behandlungen regelgerecht verordnet. Die Therapeutin berechnete die Beihilfesätze. Von Ehegatten, Kindern, Eltern, Großeltern, Enkelkindern, Schwiegersöhnen, Schwiegertöchtern, Schwägern, Schwiegereltern und Geschwistern dürften nach den Beihilfevorschriften keine Behandlungskosten geltend gemacht werden, beschied das Amt.

Die betroffene Patientin sah den Gleichheitsgrundsatz verletzt und sich in ihrer freien Therapeutenwahl eingeschränkt. Sie klagte vor dem Verwaltungsgericht. Es half ihr nichts. Der Ablehnungsbescheid der Behörde stehe mit den Beihilfevorschriften im Einklang, befanden die Richter aus dem Saarländischen.

Das Gericht zweifelte weder an der (ärztlich bescheinigten) Notwendigkeit der Behandlungen, noch daran, dass die Schwägerin die Leistungen auch tatsächlich erbracht hat. Die Klägerin sei auch nicht in der Wahl der Therapeutin eingeschränkt, könne sie sich doch, wie alle Beihilfeberechtigten, die keine Physiotherapeuten als nahe Angehörige haben, einen Therapeuten ihrer Wahl suchen.

Die Ausschlussregelung beruhe auf der Annahme, dass sich nahe Angehörige in der Regel gegenseitig unentgeltlich behandeln oder ein "Entgelt allenfalls in Höhe des Betrages verlangen werden, der von dritter Seite (Versicherung und/oder Beihilfe) erstattet wird." Patienten zahlen üblicherweise einen Teil ihrer Behandlungskosten selbst – eine interessante Sichtweise des Verwaltungsgerichts. Honorarforderungen lediglich in Höhe des Erstattungsbetrages würden ja nur gestellt "weil Dienstherr und Krankenversicherung die Aufwendungen zu tragen hätten."

Das Urteil selbst finden Sie in unserer Infothek in der Rubrik Urteile unter dem Schlagwort Beihilfe konkret hier.

Peter Appuhn
physio.de

Mehr Lesen über

BeihilfeUrteilPKV


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Jahreswechsel
Was ist neu im Jahre 2022?
Ein Bericht über höhere Preise, ablaufende Fristen und dem zähen Prozess der Digitalisierung
15.01.2022 • Von Friedrich Merz
Hamburger Modell: Beamte in die GKV ist ein Erfolg
Gesetzliche Krankenversicherung ist für Hamburgs ...
Seit der Einführung des Hamburger Modells haben sich viele Beamte für einen pauschalen Zuschuss ...
01.04.2019 • Von C.H.
Beihilfe
Ein paar grundsätzliche Informationen
Die spezielle Krankenversicherung für Beamte und was Therapeuten darüber wissen sollten.
05.09.2018 • Von C.H.
Alle Artikel zum Thema

© 2023 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns