physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

St. Peter-Ording - Nordsee

WIR SUCHEN FÜR UNSERE STRANDKLINIK
AN DER NORDSEE EINEN
Physiotherapeuten (m/w/d)
Die Strandklinik St. Peter-Ording,
Fachklinik für Psychosomatik,
Pneumologie und Orthopädie, liegt
direkt an der Erlebnis-Promenade.
SPO, das führende Seebad an
der Nordsee auf dem Festland,
besticht durch eine endlose Weite,
frische Nordseeluft und Raum für
lange Sparziergänge am Strand und
im UNESCO Weltnaturerbe
Wattenmeer. Wir sind sicher einer
der spannendsten und in...
0
Sport gegen Krebs
Regelmäßige Bewegung hilft Tumor-Patienten im Krankenhaus.
22.11.2014 • 0 Kommentare

Regelmäßige Bewegung steigert die Lebensqualität von Krebs-Patienten - das belegen zahlreiche Studien. Aus diesem Grund bietet das Agaplesion-Markus-Krankenhaus in Frankfurt am Main ab sofort eine sportmedizinische Betreuung während des stationären Aufenthaltes an. "Die wenigsten Menschen können sich während ihrer Krebsbehandlung um Sportangebote kümmern", erklärt Dr. Claus Bolling, Oberarzt der Medizinischen Klinik. "Sie sind mit den Therapien beschäftigt und müssen viele andere Angelegenheiten regeln, so dass Sport und Bewegung dabei auf der Strecke bleiben. Darum bringen wir unseren Patienten das Sportangebot jetzt direkt ans Krankenbett."

Als das Programm Anfang November startete, waren die Patienten zunächst überrascht, als Bolling sie fragte, ob sie Turnschuhe dabei hätten: "Wir haben eine Sport-Therapeutin im Haus, die Sie nachher abholen kann, um mit Ihnen Sport zu machen." Das erste Angebot nahmen fünf Patienten an: sie trainierten im Übungsraum 45 Minuten lang mit Krebs-Sport-Therapeutin Stefanie Rogge. "Die Patienten sind nach dem Sport viel ausgeglichener", ist Rogge überzeugt. Die Sportwissenschaftlerin arbeitet seit vielen Jahren mit Krebs-Patienten zusammen. Das bestätigten die Teilnehmer der ersten Kurse im Krankenhaus.

"Viele kamen danach zu mir und waren überrascht, dass sie sich schon besser fühlten", berichtet Bolling. Eine derart positive Resonanz der Patienten in stationärer Behandlung hatte der Oberarzt nicht erwartet: "Wir freuen uns natürlich, dass unser Angebot so gut angenommen wird." Drei Mal pro Woche betreut Rogge inzwischen Patienten der onkologischen Station. Das Angebot soll im Verlauf auf weitere Stationen der Klinik ausgeweitet werden. "Wir wollen Sport als Teil des Behandlungskonzepts für stationär versorgte Krebspatienten etablieren", sagt Bolling. "Die Ernährungsberatung und die psychologische Betreuung für Krebs-Patienten, die sogenannte Psycho-Onkologie, gehören bereits dazu."

Viele Studien belegen, dass durch Bewegung die Krebs-Therapien besser anschlagen und die Patienten weniger unter Nebenwirkungen leiden. Eine häufige Begleiterscheinung der Chemotherapie ist das Erschöpfungs-Syndrom, auch Fatigue-Syndrom genannt. "Die Betroffenen fühlen sich sehr schwach, sind erschöpft und können nur schlecht ihren Alltag bewältigen", erklärt der Oberarzt. "Ihnen kann Bewegung sehr helfen und viel Lebensqualität zurückgeben." Die Sportübungen passt Rogge an den Leistungsstand der Patienten an: "Es tut Krebs-Patienten gut, gefordert zu werden. Bei ihnen ist das jedoch ein schmaler Grat. Sie sollen durch die Bewegung Kraft schöpfen, aber den Körper nicht überlasten." Durch ihre Erfahrung habe sie ein Gespür dafür entwickelt, "wie viel Sport den Patienten guttut".

NUR / physio.de

Mehr Lesen über

KrebsBewegungSport


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Tinnitus
Ich glaub‘ mein Ohr pfeift
Studie aus Großbritannien untersucht mögliche Risikofaktoren für die Entstehung eines Tinnitus.
05.06.2023 • Von F.Stelljes
Brustkrebs
Lymphödeme überwachen
Können regelmäßige Messungen die Entstehung chronischer Lymphödeme nach Therapie eines ...
29.03.2023 • Von D. Bombien
Differentialdiagnostik
Lebensbedrohliche Rückenschmerzen
Welche lebensbedrohliche Ursachen sollten PhysiotherapeutInnen abseits des Rückens im Hinterkopf ...
28.06.2022 • Von F.Stelljes
Alle Artikel zum Thema

© 2023 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns