physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Neuhausen/Rotkreuzplatz & Maxvorstadt/HBF

Wir SUCHEN für unsere Praxen für
Physiotherapie und Osteopathie:
- Physiotherapeuten/-innen,
- Physiotherapeuten/-innen mit
osteopathischer Zusatzausbildung
und/oder Heilpraktiker
im Angestellten-Verhältnis für
12-40 Std./Woche.

Wir BIETEN:

GEHALT:
Wir versuchen – entsprechend
Qualifikation – höchste
Gehälter zu zahlen

ZEITEINTEILUNG:
Frei – nach Absprache

BEHANDLUNGSRHYTHMUS:
30- bzw. 60-Minuten-Takt

FORTBILDUNG:
Überdurchschnittliche
Fortbildungsmöglichkeit...
0
Schultertest ist eher eine Erhebung der Funktion
Simple Shoulder Test (SST)
Schneller Screening Check für Schulterpatienten
11.02.2020 • 2 Kommentare

Ob traumatisch oder degenerativ, die Zahl der Schulterpatienten ist hoch. Mittlerweile klagt fast jeder Zehnte über Schmerzen am Schultergürtel. Die Komplexität dieser funktionellen Einheit aus Glenohumeralgelenk, Akromioklavikular- und Sternoklavikulargelenk, Clavicula und Scapula führt zu einer Vielzahl an möglichen Schmerzursachen und entsprechend zu zahlreichen unterschiedlichen Befunden innerhalb der Diagnostik.

"Simple Shoulder Test (SST)" klingt daher wie ein Lichtblick am Ende des Tunnels auf dem Weg zur tatsächlich entscheidenden Ursache von Schulterschmerzen. Quick and simple, das ist er tatsächlich, der SST. Der Fragebogen besteht aus nur zwölf Fragen und soll von den betroffenen Patienten selbst bereits vor der Behandlung ausgefüllt werden. Abgefragt werden Schmerz, Beweglichkeit, Kraft und Funktionalität des Schultergürtels. Die Patienten müssen die verständlich gestellten Fragen lediglich mit „Ja“ oder „Nein“ beantworten.

Der Therapeut wertet den Fragebogen aus, indem er die mit „Ja“ beantworteten Fragen durch zwölf (Gesamtzahl der Fragen) dividiert und mit 100 multipliziert. Der Prozentsatz, der sich daraus ergibt, bestimmt wie gut der Patient sein Gelenk im Alltag noch einsetzen kann.
Je höher der Prozentsatz, desto besser ist der Zustand der Schulter.
Werden also zum Beispiel 3 Fragen mit „Ja“ beantwortet, so ergibt sich eine Funktionsfähigkeit von 25 %, bei 6 bejahten Fragen ist das Ergebnis 50 %, u.s.w.

Im englischsprachigen Raum wurden Validität und Reliabilität des SST bereits mehrfach wissenschaftlich überprüft, mit positiven Ergebnissen. Die RehaTrain, eine Fachzeitschrift für Prävention, Rehabilitation und Trainingstherapie, stellte den Fragebogen in ihrer Ausgabe 04/2019 vor und merkte an, dass zwar eine Übersetzung ins Deutsche existiert, dass die deutsche Version jedoch bisher nicht wissenschaftlich untersucht wurde.

Seinen Weg in die Praxis hat der SST dennoch gefunden. Der Simple Shoulder Test spart Zeit (viel davon haben wir Physiotherapeuten in Deutschland ja bekanntlich nicht) und ebnet den Weg zum eigentlichen Schulterbefund.

Wer sich mit dem Simple Shoulder Test aber tatsächlich das Mittel zu einer fundierten Schulterdiagnostik erhofft hatte, wird wohl eher enttäuscht werden. Es handelt sich beim SST vielmehr um eine schnelle Dokumentation des Status quo, als um einen Test auf betroffene Strukturen. Im Rahmen eines Vorab-Screenings ist der SST jedoch sicherlich ein interessanter Fragebogen für die Praxis.

Den Link zum vollständigen Fragebogen finden Sie hier.

Franziska Stelljes / physio.de

Mehr Lesen über

SchulterTests, Scores & IndizesFragebogen


Es gibt 2 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Gert Winsa
13.02.2020 23:11
Widerstandstest in IRO/ARO/ABD und einmal Aktiv/Passiv in Flex/ABD/IRO/ARO durchbewegen-/lassen bietet dem Therapeuten innerhalb von höchstens 2 Minuten einen super ersten Anhaltspunkt über die Schulter. Spezifischere Fragen wie der Patient die Schulter einsetzen kann/soll etc. ergibt sich dann doch Automatisch in den nächsten Therapieeinheiten, und diese Gespräche kann ich ganz neben WTT/Querfriktionen führen ohne irgendeinen Zeitverlust, und schon mal im Kopf die passende Aktivität für den Patienten, die bei der Schulter zwingend notwendig ist durchgehen.


Dieser Fragebogen ist Zeitverlust, von Theoretikern entwickelt, und bietet dann einen komplett unspezifischen Grobüberblick.
1

Gefällt mir

• Stefan Arnold
Widerstandstest in IRO/ARO/ABD und einmal Aktiv/Passiv in Flex/ABD/IRO/ARO durchbewegen-/lassen bietet dem Therapeuten innerhalb von höchstens 2 Minuten einen super ersten Anhaltspunkt über die Schulter. Spezifischere Fragen wie der Patient die Schulter einsetzen kann/soll etc. ergibt sich dann doch Automatisch in den nächsten Therapieeinheiten, und diese Gespräche kann ich ganz neben WTT/Querfriktionen führen ohne irgendeinen Zeitverlust, und schon mal im Kopf die passende Aktivität für den Patienten, die bei der Schulter zwingend notwendig ist durchgehen. Dieser Fragebogen ist Zeitverlust, von Theoretikern entwickelt, und bietet dann einen komplett unspezifischen Grobüberblick.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Gert Winsa schrieb:

Widerstandstest in IRO/ARO/ABD und einmal Aktiv/Passiv in Flex/ABD/IRO/ARO durchbewegen-/lassen bietet dem Therapeuten innerhalb von höchstens 2 Minuten einen super ersten Anhaltspunkt über die Schulter. Spezifischere Fragen wie der Patient die Schulter einsetzen kann/soll etc. ergibt sich dann doch Automatisch in den nächsten Therapieeinheiten, und diese Gespräche kann ich ganz neben WTT/Querfriktionen führen ohne irgendeinen Zeitverlust, und schon mal im Kopf die passende Aktivität für den Patienten, die bei der Schulter zwingend notwendig ist durchgehen.


Dieser Fragebogen ist Zeitverlust, von Theoretikern entwickelt, und bietet dann einen komplett unspezifischen Grobüberblick.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Philipp Morlock
14.02.2020 09:49
Ich arbeite vorrangig mit dem Schulterquadrant nach Maitland. Befund und Behandlung gleichzeitig.

Diesen sinnvoll adaptiert einzusetzen ist aber nicht ganz anspruchslos.
1

Gefällt mir

Ich arbeite vorrangig mit dem Schulterquadrant nach Maitland. Befund und Behandlung gleichzeitig. Diesen sinnvoll adaptiert einzusetzen ist aber nicht ganz anspruchslos.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Philipp Morlock schrieb:

Ich arbeite vorrangig mit dem Schulterquadrant nach Maitland. Befund und Behandlung gleichzeitig.

Diesen sinnvoll adaptiert einzusetzen ist aber nicht ganz anspruchslos.



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Schulter
Millionen sparen mit Physiotherapie?
Kann Physiotherapie Operationen der Rotatorenmanschette verhindern und so Kosten senken?
30.11.2023 • Von D. Bombien
Ausgewählte Übung
Der Push-up Plus
Die Variante des klassischen Liegestützes eignet sich gut, um den M. serratus anterior zu ...
24.11.2023 • Von dh
Frozen Shoulder
Mal wieder kein Wirksamkeitsnachweis für ...
Eine systematische Übersichtsarbeit und Meta-Analyse fasst den aktuellen Stand der Wissenschaft ...
12.09.2023
Alle Artikel zum Thema

© 2023 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns