physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Oberschwaben / Bodensee

Orthopädisch ausgerichtete moderne
Physiotherapiepraxis, zentral in
Ravensburg gelegen, sucht
spätestens zum 01.01.24 dringend
Verstärkung!
Vollzeit / Teilzeit / Minijob, aber
auch die Möglichkeit über
Anmietung der Praxisräume in die
Selbständigkeit zu starten!

Wir bieten dir:
- flexible Arbeitszeiten
- faire Vergütung
- 30 Tage Urlaub plus zstzl.
Fortbildungstage
- Übernahme von Fortbildungskosten
- Unterstützung bei der
Vereinbarkeit von Familie und Beruf
(z.B. alle Schulfe...
0
Stress
Schweizer Studie liefert neue Erkenntnisse über die Nachweisbarkeit von Stress
Stress lässt sich anhand von Muster der Maus- und Tastaturbenutzung darstellen.
30.05.2023 • 0 Kommentare
Lizenz: CC-BY •
Vermutlich kennen es alle von uns: In unserer schnelllebigen Welt müssen wir, besonders in der Arbeitswelt, oft in wenig Zeit viel leisten. An einem normalen Arbeitstag ist es meist üblich, dass wir zwischen den Behandlungen noch mal eben schnell den Anrufbeantworter abhören, PatientInnen zurückrufen oder Emails beantworten. Wenn dabei die eigenen Arbeitsprozesse gestört werden, kann sich dieser Stress negativ auswirken.

Bisher war es üblich, das Stresslevel von Menschen mittels körperlicher Parameter zu bestimmen; zum Beispiel über das Messen der Herzfrequenz.

Nun hat eine Untersuchung in der Schweiz neue Erkenntnisse geliefert. Es wurde herausgefunden, dass sich das persönliche Stressempfinden über das Tipp- und Mausbewegungsverhalten bei der Arbeit am PC darstellen lässt, teilweise sogar besser als über das Messen der Herzfrequenz.

Die Studie
Gemeinsam mit KollegInnen der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) untersuchte die Mathematikerin Mara Nägelin das Stressverhalten von Menschen während der Ausführung von Bürotätigkeiten. Dabei sollten 90 Menschen in einem Labor realitätsnahe Büroarbeiten ausführen. Es wurde sowohl die Herzfrequenz als auch das Maus- und Tastaturverhalten aufgezeichnet. Einige der ProbandInnen wurden währenddessen durch ständig neu auftauchende Chatanfragen oder das Durchlaufen eines Bewerbungsgespräches gestört, andere blieben ungestört.

Es zeigte sich, dass gestresste Menschen den Mauszeiger öfter und ungezielter bewegen und meist längere Wege am Bildschirm mit der Maus zurücklegen. Entspannte Menschen lassen sich dagegen mehr Zeit und gelangen über kürzere und direkte Wege mit der Maus an ihr Ziel.

Die gesamte Studie können Sie hier einsehen.

Laut dem Psychiater und Stressforscher Mazda Adli, Chefarzt der Fliedner Klinik Berlin, sei die genutzte Methode der Studie als wegweisend für die zukünftige Untersuchung der individuellen Stressanfälligkeit zu bezeichnen. Über diese Herangehensweise könnte untersucht werden, wie stör- und stressanfällig Menschen unter bestimmten äußeren Bedingungen sind und wie dementsprechend die Umwelt angepasst werden muss. Allerdings sollte mit dieser Methode nicht versucht werden, die Mitarbeitenden eines Unternehmens zu kontrollieren oder zu überwachen. Vielmehr gehe es darum, Stress frühzeitig zu erkennen und dem Entgegenzuwirken.

Ideen zum Umgang mit Stress im Arbeitsalltag
Fühlt man sich während der Arbeit durch äußere Reize zunehmend gestresst, kann es laut Adli sinnvoll sein, sich gegen störende Reize abzuschirmen. Zum Beispiel durch regelmäßige Pausen, eigene Ruhezeiten anderen gegenüber signalisieren und Emails nur alle zwei Stunden zu lesen. (Anmerkung der Autorin: Oder bei schönem Sommerwetter die Pause einfach für einen kleinen Spaziergang nutzen. :-) )

Lena Lorenzen / physio.de

Mehr Lesen über

StressStudie


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

DKV-Report
Weniger Bewegung, höherer Krankenstand
Prof. Froböse: „Sitzen ist der Feind der Gesundheit“
15.09.2023 • Von O.G.
Therapiehund
Physiotherapie mit Wau-Effekt
Der Einsatz von Therapiebegleithunden im Praxisalltag
04.10.2022 • Von F.Stelljes
Kritik
Gute Nachrichten für Eltern – mehr aber ...
Max-Planck-Institut verbreitet gute Überschrift, an Substanz fehlt es der Studie aber dann.
04.07.2022 Gastbeitrag
Alle Artikel zum Thema

© 2023 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns