physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Berlin-Treptow

Suchen Physiotherapeut/in in
Berlin-Treptow!
Entscheide selbst wie viel Stunden
Du in der Woche arbeiten möchtest.

Wir verfügen über einen großen
und vielseitigen Patientenstamm mit
interessanten Krankheitsbildern.
Wir bieten die nötigen
therapeutischen Räumlichkeiten,
dazu gehören Geräte und
fachliches Wissen von Bobath bis
Osteopathie.

WIR BIETEN:

- unbefristeter Arbeitsvertrag mit
flexiblen Arbeitszeiten
- ab 6 Stunde täglicher
Arbeitszeit gibt es eine bezahlte
Pause...
0
Preisverleihung
physioscience-Preis 2022
Wie motiviere ich meine MitarbeiterInnen zum Einsatz standardisierter Messungen?
21.10.2022 • 0 Kommentare
Jurymitglied Prof. Dr. Christian Kopkow | Preisträgerin Annalena Paus | Andrea Pötting, Thieme Foto: © Thieme • Lizenz: CC-BY •
Auch dieses Jahr wurde wieder im Rahmen des Forschungssymposiums für Physiotherapie der physioscience-Preis verliehen. Nominiert waren alle in der Fachzeitschrift physioscience veröffentlichten Untersuchungen, die zwischen Juni 2021 und Mai 2022 in der gleichnamigen Zeitschrift veröffentlicht wurden. Der Preis ist mit 3.000 Euro dotiert.

Der diesjährige Preis geht an Annalena Paus und ihr Forschungs-Team, das der Frage nachging, wie sich standardisierte Messinstrumente in den Praxisalltag integrieren lassen. Dafür führten die ForscherInnen eine Untersuchung am Universitätsklinikum Münster durch, in dem sie das sogenannte „Implementation of Change“-Modell aus der Implementierungswissenschaft anwendeten.

Ziel war es PhysiotherapeutInnen zu motivieren,
  • • die Numeric Rating Scale (Test für Schmerz),
    • den Motricity Index (Test für die Beweglichkeit auf Seite 78),
    • den De Morton Mobility Index (Test für die Mobilität) sowie
    • die Early Functional Abilities Scale (Test für die Sensomotorik)
regelmäßig zur Befundung von PatientInnen auf der Stroke-Unit anzuwenden.

Implementation of Change
Das Projekt wurde in mehrere Phasen eingeteilt, die sich an Phasen der Verhaltensänderungen von Menschen orientierten: Orientierung, Einsicht, Akzeptanz, Verhaltensänderung und Aufrechterhaltung.

In der Orientierungsphase wurde zunächst der Ist-Zustand mittels Fragebogen erhoben. In diesem Schritt wurde bereits deutlich, dass die TherapeutInnen die Verwendung von Assessments als wichtig ansahen, obwohl sie diese im Klinik-Alltag nicht nutzten – eine gute Grundlage zur Motivation in den kommenden Wochen also.

Zur Verbesserung der Einsicht sollte Interesse und positive Einstellung zum Thema geschaffen werden. Die ForscherInnen veranstalteten dazu einen 45-minütigen Journal Club, in dem eine Studie über die Implementation von Messinstrumenten in der Therapie gemeinsam evaluiert und diskutiert wurde.

Um die Akzeptanz zu verbessern, folgten Mikroschulungen mit jeweils drei Angestellten, die Tipps und Hinweise zur Implementierung der Tests in den Praxisalltag gaben. Gleichzeitig wurden Möglichkeiten geschaffen, diese auch in der Dokumentationssoftware zu hinterlegen. Direkt nach diesen Schulungen sollten die TeilnehmerInnen anfangen, die Assessments zu nutzen. So ergab sich ein Testzeitraum von Mai 2021 bis August 2021.

Am Ende der Untersuchung wurde ein zweiter Fragebogen ausgerollt, der die Bereitschaft zur Nutzung von Messinstrumenten in der Praxis erfassen sollte. Zudem wurde eine einstündige Gruppendiskussion anberaumt, in der positive und negative Aspekte des Projektes beleuchtet werden sollten. So sollten auch Verbesserungsmöglichkeiten aufgezeigt werden, die in Zukunft in die Praxis implementiert werden können, um die Anwendung der Tests aufrechtzuerhalten.

Gute Seiten, schlechte Seiten
Die Messinstrumente wurden von den TherapeutInnen positiv aufgenommen. Eine gemeinsame Sprache zu sprechen und standardisiert die Erfolge der PatientInnen schwarz auf weiß zu sehen, motivierte die TeilnehmerInnen zur Anwendung der Messinstrumente. Allerdings verhinderte (wenig überraschend) der Faktor Zeit die Anwendung der Assessments.

Den interprofessionellen Austausch verbesserten die Assessments kaum. Leider konnten weder ÄrztInnen noch Pflege etwas mit den Erhebungen anfangen. Eine Lösung könnte sein, auch diese Fachgruppen mit in die Informationsveranstaltungen zum Thema mit einzuladen. Die TeilnehmerInnen der Studie wünschten sich, dass ihre Erhebungen letztlich auch im Entlassbericht zu lesen seien. Eine tatsächliche Auswirkung auf das Entlassmanagement im Sinne der Schweregradeinteilung und entsprechender Weiterverlegung würde das Personal weiterhin motivieren, die Assessments zu nutzen.

Praxisrelevant und alltagsnah
Im Gegensatz zu den letzten beiden physioscience-Preisen bietet die jüngst ausgezeichnete Arbeit einen Leitfaden, der direkt in der Praxis umgesetzt werden kann - nicht nur auf der Stroke-Unit. Die Verknüpfung von Theorie und Praxis war Grund genug für die Jury die Arbeit von Annalena Paus und KollegInnen auszuzeichnen.

Im physiotherapeutischen Alltag sind standardisierte Messungen noch wenig zu finden. Die Arbeit könnte dazu führen, dass Assessments mehr Einzug in die physiotherapeutische Praxis halten.

Daniel Bombien / physio.de
Hier die Preisträger der vergangenen Jahre:
  • • physioscience-Preis 2019
    • physioscience-Preis 2020
    • physioscience-Preis 2021

Mehr Lesen über

PreisTests, Scores & Indizes


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Forschung
Von der Stammzelle zur Muskelzelle
Universitätsmedizin Göttingen gelingt die Herstellung von Skelettmuskelzellen im Labor.
06.02.2023 • Von F.Stelljes
Medizin-Nobelpreis 2022
Neandertaler-Gene beeinflussen SARS-CoV2
Der diesjährige Medizin-Nobelpreis würdigt Erkenntnisse zu unseren ausgestorbenen Vorfahren.
17.10.2022 • Von S.Hügler
Bericht
6. Forschungs­symposium Physiotherapie
Eine Zusammenfassung des Kongresses aus Freiburg
10.10.2022 • Von D. Bombien
Alle Artikel zum Thema

© 2023 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns