physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Altona

Hallo,
Ich suche für meine Praxis
Verstärkung für unser Team im
Bewegungsraum.
Der Schwerpunkt liegt auf
Orthopädie, wir arbeiten im 30 Min
Takt und halbtags gibt es
Unterstützung durch eine
Rezeptionskraft.
Aktuell sind wir ein Team von 6
Therapeuten/innen.
Psychische Gesundheit
Mit Ruhe umgehen können
Wie Stille Psychopharmaka ersetzen kann.
11.01.2023 • 4 Kommentare
Foto: Foto-Rabe • Lizenz: CC-BY •
Viele Praxen hatten zwischen den Feiertagen geschlossen und nicht wenige denken sich im Januar: „Ach, warum geht diese freie, ruhige Zeit bloß so schnell vorbei?“ Dabei ist es absolut empfehlenswert, die Erholung, aber vor allem die Ruhe aus diesen Off-Days in den Alltag mitzunehmen.

Der Professor für Ästhetik und Kommunikation mit Schwerpunkt Musik von der Katholischen Hochschule Freiburg Eric Pfeifer ist überzeugt, dass Phasen der Geräuschlosigkeit ähnlich wie Psychopharmaka auf das menschliche Gehirn wirken. Er ist der Meinung, „ein paar kurze Stille-Inseln täglich können vermutlich vielen Menschen beim Entspannen helfen“.

In seinen Untersuchungen zur Wirkung von Stille auf die psychische Gesundheit hat er herausgefunden, dass sich die Teilnehmer seiner Studien in Phasen der Stille entspannter gefühlt haben. „Die Zeitspanne der Stille, in der sie sich gut fühlten, erschien ihnen länger als sie tatsächlich war“. Der Psychotherapeut und Musiktherapeut Pfeifer hofft, mit Stillemomenten die Wirkung von Musiktherapie optimieren zu können.

Dafür brauche es weder absolute Geräuschlosigkeit noch stundenlange Auszeiten. Mehrfach pro Woche zehnminütige Phasen in leiser Umgebung könnten dabei eine ähnliche Wirkung wie Psychopharmaka entfalten. Diese Arzneimittel lösten seelische Belastungen nämlich auch nicht. Sie ließen Patienten aber zur Ruhe kommen und sich in einen Zustand versetzen, in dem sie überhaupt erst von Psychotherapie profitieren könnten. Allerdings sei nicht abschließend erforscht, „ob Stille an sich gesund für die Seele ist“ und was das Fehlen akustischer Reize alles bewirke.

Was jedoch bewiesen ist, ist die stressende Wirkung von Lärm. So bezeichnet die Weltgesundheitsorganisation (WHO) Lärm als die zweitgrößte umgebungsbedingte Gesundheitsgefahr in Europa, nach der Luftverschmutzung.

Menschen, die in Achtsamkeit oder Meditation geschult sind, benötigen keine Stille, um sich selbst zu spüren. Auch könne nicht jeder mit Stille umgehen – auf manche wirke sie sogar verstörend oder unbehaglich. Warum beispielsweise Blätterrascheln von dem einen als stille Umgebung wahrgenommen wird, bei anderen jedoch Herzrasen oder Übelkeit auslöse, wisse die Wissenschaft bislang nicht. Hier brauche es deutlich mehr Forschung, fordert auch Neurowissenschaftlerin und Diplom-Psychologin Dr. Britta Hölzel aus München.

Diese Überempfindlichkeit gegen Geräusche nennt sich Hyperakusis. Sie kann durch ein gezieltes Hörtraining über einen längeren Zeitraum behandelt werden. Wer es nicht schafft, mit absoluter Stille zur Ruhe zu kommen, kann dies auch mit dezenten Hintergrundgeräuschen versuchen.

So wünscht das Team von physio.de, dass Sie über den Jahreswechsel ein paar erholsame Tage hatten und empfiehlt dafür beispielsweise Spaziergänge oder Auszeiten am Wasser, in den Bergen oder im Wald.

O.G. / physio.de

Mehr Lesen über

PsychologieGesundheit


Es gibt 4 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
hgb
Vor 2 Monaten
..oder einfach in der Wohnung und Praxis die andauernde Beschallung einschränken! mfg hgbok_woman
2

Gefällt mir

• Olav
• Abrie
..oder einfach in der Wohnung und Praxis die andauernde Beschallung einschränken! mfg hgb[emoji]ok_woman[/emoji]
Gefällt mir
Antworten
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
pt ani
Vor 2 Monaten
In der Praxis beschallen mich die Patienten ununterbrochen. Ich versuche wenigstens die, die Massage haben zur Ruhe zu bekommen; aber die allermeisten scheinen zu glauben, mich unterhalten zu müssen.
Nicht, das ich mich nicht unterhalten möchte, aber zehn Stunden am Stück sind schon heftig.
Wäre ICH zur Massage, würde ich die Klappe halten und genießen.
Das verwundert mich zuweilen.
4

Gefällt mir

• JBB
• Abrie
• mimikri
• li77
In der Praxis beschallen mich die Patienten ununterbrochen. Ich versuche wenigstens die, die Massage haben zur Ruhe zu bekommen; aber die allermeisten scheinen zu glauben, mich unterhalten zu müssen. Nicht, das ich mich nicht unterhalten möchte, aber zehn Stunden am Stück sind schon heftig. Wäre ICH zur Massage, würde ich die Klappe halten und genießen. Das verwundert mich zuweilen.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



pt ani schrieb:

In der Praxis beschallen mich die Patienten ununterbrochen. Ich versuche wenigstens die, die Massage haben zur Ruhe zu bekommen; aber die allermeisten scheinen zu glauben, mich unterhalten zu müssen.
Nicht, das ich mich nicht unterhalten möchte, aber zehn Stunden am Stück sind schon heftig.
Wäre ICH zur Massage, würde ich die Klappe halten und genießen.
Das verwundert mich zuweilen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
hgb
Vor 2 Monaten
.. bie mir müssen die Pat. den Mund halten, wenn ich fühle = untersuche. Den Grund Entspannung bekommen sie gesagt, das gilt m. E. auch für Massage. mfg hgbstuck_out_tongue_winking_eye
1

Gefällt mir

• li77
.. bie mir müssen die Pat. den Mund halten, wenn ich fühle = untersuche. Den Grund Entspannung bekommen sie gesagt, das gilt m. E. auch für Massage. mfg hgb[emoji]stuck_out_tongue_winking_eye[/emoji]
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



hgb schrieb:

.. bie mir müssen die Pat. den Mund halten, wenn ich fühle = untersuche. Den Grund Entspannung bekommen sie gesagt, das gilt m. E. auch für Massage. mfg hgbstuck_out_tongue_winking_eye

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
pt ani
Vor 2 Monaten
@hgb Tja, sollte ich vielleicht tatsächlich mal klar sagen..
1

Gefällt mir

• Abrie
[mention]hgb[/mention] Tja, sollte ich vielleicht tatsächlich mal klar sagen..
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



pt ani schrieb:

@hgb Tja, sollte ich vielleicht tatsächlich mal klar sagen..

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

hgb schrieb:

..oder einfach in der Wohnung und Praxis die andauernde Beschallung einschränken! mfg hgbok_woman



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Adipositas / Diabetes
Die Bedeutung der sozialen Umfeldes bei der ...
In welchem Maß dient das soziale Umfeld als Unterstützungsfaktor bei der Gewichtsreduktion von ...
09.07.2022 Gastbeitrag
Massage und Psyche
Wenn Hände die Seele streicheln
Berührungsmedizin als neuer Ansatz in der Psychotherapie
24.06.2022 • Von Ul.Ma.
Mitarbeiterführung
Was ein Jammer
Warum Nörgeln am Arbeitsplatz auch Chancen bietet.
15.06.2022 • Von D. Bombien
Alle Artikel zum Thema

© 2023 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns