physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

KÖLN

Wer wir sind?
Wir sind ein patientenorientiertes
Gesundheitszentrum für
Physiotherapie und
Rehabilitationssport in
Köln-Buchheim. Unsere Praxis
engagiert sich ganzheitlich für
Gesundheit, wobei der Mensch
jederzeit im Mittelpunkt steht.

Was wir suchen?
Wir suchen eine*n engagierte*n
Physiotherapeut*in für unsere
Physiotherapiepraxis in Vollzeit
(38 Stunden/Woche) oder Teilzeit,
als Erweiterung unseres 6-köpfigen
Teams.

Was wir machen?
Wir haben ein breit gefächertes
Behandlun...
Knie / Kreuzband
Längere Sportpause für junge Patienten nach Kreuzbandrekonstruktion?
Forscher finden ein erhöhtes Risiko für Rerupturen bei zu kurzer Pause.
26.08.2020 • 2 Kommentare

Nach einer Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes (ACL-Rekonstruktion) wollen gerade junge, sportlich aktive Patienten meist sofort wissen, wann sie wieder beginnen können, Sport zu treiben ohne eine erneute Verletzung zu riskieren. Eine aktuelle Studie aus Schweden zeigt ein bis zu siebenmal höheres Verletzungsrisiko für eine erneute Kreuzbandruptur, wenn eine kniebelastende Sportart nach weniger als neun Monaten postoperativ wieder aufgenommen wird.

Dazu führten die Autoren eine prospektive Kohortenstudie mit 159 Teilnehmern im Alter zwischen 15 und 30 Jahren durch. Die Patienten erhielten zum ersten Mal eine Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes und hatten vor der Verletzung eine kniebelastende Sportart betrieben. Die Teilnehmer beantworteten nach acht, zwölf und 18 Monaten einen Fragebogen. Dieser ermittelte, wann die sportliche, kniebelastende Aktivität wiederaufgenommen wurde. Dabei wurde Level 6 des Tegner Activity Scale als relevante kniebelastende Rückkehr zum Sport von den Autoren festgelegt. Zudem wurden die Kraft der Knieextensoren und -flexoren getestet, Sprungtests durchgeführt und mit Hilfe des Limb-Symmetry-Index festgehalten.

Limb Symmetry Index

Insgesamt elf Prozent der Teilnehmer zogen sich nach neun bis 36 Monaten eine erneute Kreuzbandruptur am gleichen oder anderen Knie zu. Die Studienteilnehmer mit erneuter Ruptur kehrten im Schnitt nach 10,1 Monaten zu einer kniebelastenden Sportart zurück, während die ohne erneute Ruptur, diese durchschnittlich erst nach 12,7 Monaten wieder aufnahmen. Dabei konnte kein Zusammenhang zwischen einer wiederholten Kreuzbandruptur und der Muskelkraft oder -funktion festgestellt werden.

Patienten mit einer ACL-Rekonstruktion, die bereits nach weniger als neun Monaten postoperativ eine kniebelastende Sportart ausüben, haben also ein drei- bis siebenmal höheres Verletzungsrisiko als Patienten, die länger als neun Monate pausieren. Limitierend auf die generelle Aussagekraft der Studie von Susanne Beischer und Kollegen muss die geringe Teilnehmerzahl sowie das junge Alter der Teilnehmer gesehen werden. Zudem ist den Autoren nicht bekannt, in welchem Umfang die sportlichen Aktivitäten ausgeübt wurden, sodass in dieser Hinsicht keine Rückschlüsse gezogen werden können.

Die Autoren raten, junge Patienten mit einer ACL-Rekonstruktion darüber zu informieren, dass eine Sportpause von mehr als neun Monaten die Wahrscheinlichkeit einer erneuten Kreuzbandruptur verringert.

Die Originalstudie finden Sie hier.

dh / physio.de

Mehr Lesen über

KreuzbandOperationReturn to playRisikoKnie


Es gibt 2 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Philipp Morlock
26.08.2020 00:35
:thumbsup: :smile:

Schöner Artikel!
Lohnendes Studienthema!



Teilnehmerzahl ist der wesentliche Punkt für naturwissenschaftlich erstellte Studien.

Man könnte auch als Kriterium zur Annerkennung der Relevanz statistischer Auswertungen im medizinischen Bereich eine Teilnehmerzahl >1000 nehmen.

Wobei n=159 ,wie in der Studie, schon nicht ignoriert werden sollte.

Klar ist das viel Arbeit und kaum zu machen. Insbesondere bei seltener auftretenden Problemen.
1

Gefällt mir

• Friedrich Merz
:thumbsup: :smile: Schöner Artikel! Lohnendes Studienthema! Teilnehmerzahl ist der wesentliche Punkt für naturwissenschaftlich erstellte Studien. Man könnte auch als Kriterium zur Annerkennung der Relevanz statistischer Auswertungen im medizinischen Bereich eine Teilnehmerzahl >1000 nehmen. Wobei n=159 ,wie in der Studie, schon nicht ignoriert werden sollte. Klar ist das viel Arbeit und kaum zu machen. Insbesondere bei seltener auftretenden Problemen.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Philipp Morlock schrieb:

:thumbsup: :smile:

Schöner Artikel!
Lohnendes Studienthema!



Teilnehmerzahl ist der wesentliche Punkt für naturwissenschaftlich erstellte Studien.

Man könnte auch als Kriterium zur Annerkennung der Relevanz statistischer Auswertungen im medizinischen Bereich eine Teilnehmerzahl >1000 nehmen.

Wobei n=159 ,wie in der Studie, schon nicht ignoriert werden sollte.

Klar ist das viel Arbeit und kaum zu machen. Insbesondere bei seltener auftretenden Problemen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
VAUPE
26.08.2020 13:47
Ist doch aber keine wirklich neue Erkenntnis.............?!



1

Gefällt mir

Ist doch aber keine wirklich neue Erkenntnis.............?!
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

VAUPE schrieb:

Ist doch aber keine wirklich neue Erkenntnis.............?!





    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Schmerz
Zu viele Operationen bei SchmerzpatientInnen
Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin (DGS) findet deutliche Worte.
21.04.2022
Arthrofibrose
Verklebt da wirklich was?
Neue Erkenntnisse zu den Mechanismen der Arthrofibrose
01.04.2022
Return to Sport
Schwache Batterien
Warum Testbatterien in der Reha nach VKB-Rupturen nicht überbewertet werden sollten.
04.05.2022 • Von D. Bombien
Alle Artikel zum Thema

© 2022 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns