physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Oberbayern

Unsere Praxis besteht seit 34
Jahren, es gibt einen großen,
festen Patientenstamm, ist hell und
freundlich mit abgeschlossenen,
hellen, freundlichen
Behandlungsräumen .
Wir freuen uns auf eine/n
Kollegin/en mit Teamgeist,
Interesse an Weiterbildung und
Spaß an gemeinsamen
Unternehmungen.
Ursachenforschung
Kopfschmerzen und die Halswirbelsäule
Auf der Suche nach der Verbindung zwischen Veränderungen und Anomalien der Halswirbelsäule und sogenannten zervikogenen (halswirbelsäulenbedingten) Kopfschmerzen veröffentlichte ein Team der Stanley Steyer School of Health Professions, in Tel Aviv (Israel) ihre neuste Arbeit.
08.12.2021 • 11 Kommentare

Hintergrund
Zervikogener Kopfschmerz (ZKS) gilt als eine besondere Form von Kopfschmerzen. Die Diagnostik basiert bisher allerdings nur auf subjektiven Symptombeschreibungen und unspezifischen Zeichen. Üblicherweise treten diese Kopfschmerzen einseitig mit gleichzeitigen Bewegungseinschränkungen, ipsilateralen Armbeschwerden als paroxysmale (anfallsartige) Schmerzen auf. Einige Forschungsarbeiten deklarieren Veränderungen der Bandscheiben oder sogenannte segmentale Instabilitäten als Ursache für ZKS. Andere argumentieren mit Fehlstellungen oder Verschleiß der Gelenke. Doch es fehlen bis heute Vergleichsuntersuchungen zwischen Betroffenen und Gesunden. Dieser Aufgabe nahmen sich nun die WissenschaftlerInnen in ihrer Studie an und veröffentlichten sie mit kostenlosem Zugang.

Methodik
Insgesamt unterzogen sich 80 ProbandInnen einer CT-Untersuchung ihrer Halswirbelsäule. Die Hälfte dieser TeilnehmerInnen hatte ZKS, die Kontrollgruppe hatte keine Symptome. Die Gruppen bestanden jeweils zu 50 Prozent aus weiblichen und männlichen Personen. Es gab keine Datenverluste. Anschließend wurden alle Bilder ausgewertet und nach Veränderungen der Wirbelsäule in jedem einzelnen Segment durchsucht. Gesucht wurde nach Höhenverlust der Bandscheiben, Keil- und Gleitwirbelbildung, Wirbelsäulenfehlstellung, Spinalkanalverengungen und Facettengelenksveränderungen.

Ergebnisse
Im Vergleich zu den asymptomatischen Probanden zeigten sich bei den Betroffenen keinerlei Unterschiede in der Ausprägung oder Häufigkeit von Wirbelsäulenveränderungen.

Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass es keine direkte radiologisch-nachweisbare Verbindung zwischen der Halswirbelsäule und zervikogenem Kopfschmerz gibt. Weder degenerative noch angeborene Variationen scheinen Auslöser für ZKS, bei Menschen zwischen 20 und Mitte 30, zu sein.

Limitation
In dieser Untersuchung wurden nur junge Menschen betrachtet. Dies beschränkt die Übertragbarkeit der Ergebnisse in den klinischen Alltag explizit auf diese Altersgruppe. Die sonstige Qualität der Arbeit ist extrem hochwertig und sie enthält keine weiteren Limitationen.

Fazit
Bei jungen Menschen mit üblichen Symptomen eines zervikogenen Kopfschmerzes sollten biopsychosoziale Faktoren intensiver in Betracht gezogen werden als sich auf altersentsprechende Wirbelsäulenvariationen zu stützen.

Martin Römhild / physio.de

Mehr Lesen über

KopfschmerzenHWSStudie


Es gibt 11 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
hgb
08.12.2021 20:35
Wenn ich den Artikel richtig verstanden habe, haben die Autoren nicht eine Verbindung gesucht, sondern einen Beweis, daß Veränderungen an Wirbeln und Bandscheiben eine Rolle spielen könnten. Diese Frage konnte klar mit "nein" beantwortet werden. Die Zusammenhänge zwischen Kopfschmerz und HWS werden theoretische Institute kaum finden. Berührung, taktiler Reiz, manuelle Untersuchung sind hier der Schlüssel. Wir alle lassen uns doch gern den Nacken kraulen, besonders von den Menschen, die wir mögen oder zu denen wir zur Behandlung gehen.
Streß macht Verspannungen der Nackenmuskeln, andauernde Bildschirmarbeit, Fehlhaltung, Verkürzung der Mm.pectorales das obere gekreuzte Syndrom, alles nicht neu. Dies wie unser Fühlen, dem feinsten Sinn des Körpers, ist dem herkömmlichen Messen in der Medizin nicht offen. Wir haben dafür außer Beschreibungen keine Methode. Also müssen wir eine Methode finden, die Fühlen und Tastbefunde vergleichbar macht. Dann können wir der Frage der Ursache des cervicogenen Schmerzproblems samt Schwindel, Ohrenrauschen und Sehstörungen vergleichbar näher kommen. So hat jeder nur seine Erfahrungen und seine therap Erfolge .. oder auch nicht.
mfg hgbblush
7

Gefällt mir

• MikeL
• Stefan Preißler
• ronald0612
• Nora Weber
• kroetzi
• Adam Stremel
• viento
Wenn ich den Artikel richtig verstanden habe, haben die Autoren nicht eine Verbindung gesucht, sondern einen Beweis, daß Veränderungen an Wirbeln und Bandscheiben eine Rolle spielen [b]könnten[/b]. Diese Frage konnte klar mit "nein" beantwortet werden. Die Zusammenhänge zwischen Kopfschmerz und HWS werden theoretische Institute kaum finden. Berührung, taktiler Reiz, manuelle Untersuchung sind hier der Schlüssel. Wir alle lassen uns doch gern den Nacken kraulen, besonders von den Menschen, die wir mögen oder zu denen wir zur Behandlung gehen. Streß macht Verspannungen der Nackenmuskeln, andauernde Bildschirmarbeit, Fehlhaltung, Verkürzung der Mm.pectorales das obere gekreuzte Syndrom, alles nicht neu. Dies wie unser Fühlen, dem feinsten Sinn des Körpers, ist dem herkömmlichen Messen in der Medizin nicht offen. Wir haben dafür außer Beschreibungen keine Methode. Also müssen wir eine Methode finden, die Fühlen und Tastbefunde vergleichbar macht. Dann können wir der Frage der Ursache des cervicogenen Schmerzproblems samt Schwindel, Ohrenrauschen und Sehstörungen vergleichbar näher kommen. So hat jeder nur seine Erfahrungen und seine therap Erfolge .. oder auch nicht. mfg hgb[emoji]blush[/emoji]
Gefällt mir
Alle 9 Kommentare ansehen
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
pt ani
08.12.2021 23:06
Na ja, an der HWS sitzen Ganglien, die auf den Kopf einwirken. Wenn dort ein Hartspann entsteht, vielleicht auch wegen degenerativer Veränderungen, dann kann das zu allen möglichen Problemen in den Kopforganen führen. Tinnitus, Sehprobleme, Schwindel.
Ich sehe gerade, Du schriebst eigentlich das Selbe, @hgb . War nur zu ungeduldig.
Ein vernünftiger Befund hilft. Ich habe sehr profitiert von der Schmerzphysio-Ausbildung. Nicht unbedingt alles neu, aber so perfekt kombiniert, dass punktuelles Behandeln (nach ausführlichem Befund) Spaß macht, weil es funktioniert.
1

Gefällt mir

Na ja, an der HWS sitzen Ganglien, die auf den Kopf einwirken. Wenn dort ein Hartspann entsteht, vielleicht auch wegen degenerativer Veränderungen, dann kann das zu allen möglichen Problemen in den Kopforganen führen. Tinnitus, Sehprobleme, Schwindel. Ich sehe gerade, Du schriebst eigentlich das Selbe, [mention]hgb[/mention] . War nur zu ungeduldig. Ein vernünftiger Befund hilft. Ich habe sehr profitiert von der Schmerzphysio-Ausbildung. Nicht unbedingt alles neu, aber so perfekt kombiniert, dass punktuelles Behandeln (nach ausführlichem Befund) Spaß macht, weil es funktioniert.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



pt ani schrieb:

Na ja, an der HWS sitzen Ganglien, die auf den Kopf einwirken. Wenn dort ein Hartspann entsteht, vielleicht auch wegen degenerativer Veränderungen, dann kann das zu allen möglichen Problemen in den Kopforganen führen. Tinnitus, Sehprobleme, Schwindel.
Ich sehe gerade, Du schriebst eigentlich das Selbe, @hgb . War nur zu ungeduldig.
Ein vernünftiger Befund hilft. Ich habe sehr profitiert von der Schmerzphysio-Ausbildung. Nicht unbedingt alles neu, aber so perfekt kombiniert, dass punktuelles Behandeln (nach ausführlichem Befund) Spaß macht, weil es funktioniert.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Sonam
09.12.2021 12:08
Wo hast du die Schmerzphysio gemacht? Ich überlege mir auch so was zu machen.
1

Gefällt mir

Wo hast du die Schmerzphysio gemacht? Ich überlege mir auch so was zu machen.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Sonam schrieb:

Wo hast du die Schmerzphysio gemacht? Ich überlege mir auch so was zu machen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
pt ani
09.12.2021 17:03
@Sonam
Bei Florian Hockenholz. Allerdings hat er das Konzept mittlerweile geändert.
Jedenfalls war es ein großer Gewinn für mich und hat mein Arbeiten maßgeblich beeinflusst. Kann ich nur empfehlen!
1

Gefällt mir

[mention]Sonam[/mention] Bei Florian Hockenholz. Allerdings hat er das Konzept mittlerweile geändert. Jedenfalls war es ein großer Gewinn für mich und hat mein Arbeiten maßgeblich beeinflusst. Kann ich nur empfehlen!
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



pt ani schrieb:

@Sonam
Bei Florian Hockenholz. Allerdings hat er das Konzept mittlerweile geändert.
Jedenfalls war es ein großer Gewinn für mich und hat mein Arbeiten maßgeblich beeinflusst. Kann ich nur empfehlen!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Sonam
09.12.2021 17:06
Danke!
1

Gefällt mir

Danke!
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Sonam schrieb:

Danke!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
ronald0612
09.12.2021 20:56
Dem kann ich nur zustimmen. Ich denke auch das der N. phrenicus eine große Rolle bei cervikalen Problemen spielt. Irritationen des N. phrenicus führen häufig zu pseudoradikulären Auffälligkeiten mit unterschiedlichsten Symptomatiken und vegetativen Problemen. Und beim Schwindel könnte der N. vagus auch eine Rolle spielen.
Bei den ganzen komplexen Zusammenhängen fängt Physiotherapie an richtig Spaß zu machen.

Gruß Ronald
1

Gefällt mir

Dem kann ich nur zustimmen. Ich denke auch das der N. phrenicus eine große Rolle bei cervikalen Problemen spielt. Irritationen des N. phrenicus führen häufig zu pseudoradikulären Auffälligkeiten mit unterschiedlichsten Symptomatiken und vegetativen Problemen. Und beim Schwindel könnte der N. vagus auch eine Rolle spielen. Bei den ganzen komplexen Zusammenhängen fängt Physiotherapie an richtig Spaß zu machen. Gruß Ronald
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



ronald0612 schrieb:

Dem kann ich nur zustimmen. Ich denke auch das der N. phrenicus eine große Rolle bei cervikalen Problemen spielt. Irritationen des N. phrenicus führen häufig zu pseudoradikulären Auffälligkeiten mit unterschiedlichsten Symptomatiken und vegetativen Problemen. Und beim Schwindel könnte der N. vagus auch eine Rolle spielen.
Bei den ganzen komplexen Zusammenhängen fängt Physiotherapie an richtig Spaß zu machen.

Gruß Ronald

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
pt ani
09.12.2021 22:21
@ronald0612
Jaaaa, das ist so spannend und macht mir immer noch und noch mehr Spaß :-)))
1

Gefällt mir

[mention]ronald0612[/mention] Jaaaa, das ist so spannend und macht mir immer noch und noch mehr Spaß :-)))
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



pt ani schrieb:

@ronald0612
Jaaaa, das ist so spannend und macht mir immer noch und noch mehr Spaß :-)))

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
hgb
09.12.2021 23:09
.. oder es sind die autonomen Fasern der Spinalnerven, die in der HWS natürlich einen kürzeren Weg zur Zentrale haben.
>>Die 31 Spinalnerven bestehen aus motorischen und sensiblen sowie autonomen Fasern.<<
mfg hgbinnocent
1

Gefällt mir

• Stefan Preißler
.. oder es sind die autonomen Fasern der Spinalnerven, die in der HWS natürlich einen kürzeren Weg zur Zentrale haben. >>Die 31 Spinalnerven bestehen aus motorischen und sensiblen sowie[b] autonomen Fasern.<< [/b] mfg hgb[emoji]innocent[/emoji]
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



hgb schrieb:

.. oder es sind die autonomen Fasern der Spinalnerven, die in der HWS natürlich einen kürzeren Weg zur Zentrale haben.
>>Die 31 Spinalnerven bestehen aus motorischen und sensiblen sowie autonomen Fasern.<<
mfg hgbinnocent

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
pt ani
09.12.2021 23:44
@hgb Aber das ist doch das Ganglion stellatum etc., was ich meinte...??
1

Gefällt mir

[mention]hgb[/mention] Aber das ist doch das Ganglion stellatum etc., was ich meinte...??
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



pt ani schrieb:

@hgb Aber das ist doch das Ganglion stellatum etc., was ich meinte...??

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
hgb
10.12.2021 09:56
@pt ani
..das Ganglion ist schon wieder ein Schritt bzw. Struktur weiter.
1

Gefällt mir

[mention]pt ani[/mention] ..das Ganglion ist schon wieder ein Schritt bzw. Struktur weiter.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



hgb schrieb:

@pt ani
..das Ganglion ist schon wieder ein Schritt bzw. Struktur weiter.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

hgb schrieb:

Wenn ich den Artikel richtig verstanden habe, haben die Autoren nicht eine Verbindung gesucht, sondern einen Beweis, daß Veränderungen an Wirbeln und Bandscheiben eine Rolle spielen könnten. Diese Frage konnte klar mit "nein" beantwortet werden. Die Zusammenhänge zwischen Kopfschmerz und HWS werden theoretische Institute kaum finden. Berührung, taktiler Reiz, manuelle Untersuchung sind hier der Schlüssel. Wir alle lassen uns doch gern den Nacken kraulen, besonders von den Menschen, die wir mögen oder zu denen wir zur Behandlung gehen.
Streß macht Verspannungen der Nackenmuskeln, andauernde Bildschirmarbeit, Fehlhaltung, Verkürzung der Mm.pectorales das obere gekreuzte Syndrom, alles nicht neu. Dies wie unser Fühlen, dem feinsten Sinn des Körpers, ist dem herkömmlichen Messen in der Medizin nicht offen. Wir haben dafür außer Beschreibungen keine Methode. Also müssen wir eine Methode finden, die Fühlen und Tastbefunde vergleichbar macht. Dann können wir der Frage der Ursache des cervicogenen Schmerzproblems samt Schwindel, Ohrenrauschen und Sehstörungen vergleichbar näher kommen. So hat jeder nur seine Erfahrungen und seine therap Erfolge .. oder auch nicht.
mfg hgbblush

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Zacharopoulos Michael
09.12.2021 21:21
Sehr geehrter Herr Römhild,
Vielen Dank für ihre gute Zusammenfassung der o.g. Studie!

Ich freue mich über jeden physiotherapeutischen Artikel in dem NICHT die üblichen Formulierungen wie:
"ich mache das immer so und das tut meinen Patienten so gut"
"ich habe da mal gehört, dass das auch total gut ist"
und
"ich mache das immer ganz intuitiv und spüre, dass das gut ist"
vorkommen.
Danke
1

Gefällt mir

• Friedrich Merz
Sehr geehrter Herr Römhild, Vielen Dank für ihre gute Zusammenfassung der o.g. Studie! Ich freue mich über jeden physiotherapeutischen Artikel in dem [b]NICHT [/b]die üblichen Formulierungen wie: "ich mache das immer so und das tut meinen Patienten so gut" "ich habe da mal gehört, dass das auch total gut ist" und "ich mache das immer ganz intuitiv und spüre, dass das gut ist" vorkommen. Danke
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Zacharopoulos Michael schrieb:

Sehr geehrter Herr Römhild,
Vielen Dank für ihre gute Zusammenfassung der o.g. Studie!

Ich freue mich über jeden physiotherapeutischen Artikel in dem NICHT die üblichen Formulierungen wie:
"ich mache das immer so und das tut meinen Patienten so gut"
"ich habe da mal gehört, dass das auch total gut ist"
und
"ich mache das immer ganz intuitiv und spüre, dass das gut ist"
vorkommen.
Danke



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Wissenschaft
Physiotherapie bei Kopfschmerzen
Ein deutsches Review beschäftigt sich mit der Datenlage zu physiotherapeutischen Behandlungen bei ...
29.04.2022
Therapiemethoden
Manuelle Therapie hilft bei Spannungskopfschmerz ...
Ein systematischer Review zeigt positive Auswirkungen auf die Lebensqualität der Patienten.
08.02.2021 • Von dh
Buchbesprechung
Das Phänomen Kopfschmerz und die Physiotherapie
Ausführliches Fachbuch zu Migräne und Co
15.08.2020 • Von Ul.Ma.
Alle Artikel zum Thema

© 2022 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns