Hast Du Lust unsere wunderbaren
Patient*innen mit moderner
Physiotherapie, auf deren
gesundheitlichen Weg zu
unterstützen, dann melde Dich bei
uns.
WERTSCHÄTZUNG, FAIRNESS,
ZUVERLÄSSIGKEIT
Wir möchten Dich begeistern mit
uns innovative Wege zu gehen.
Das Praxiskonzept unserer Privat-
u. Kassenpraxis beruht auf der
Überzeugung, dass Therapie immer
ganzheitlich, integrativ und
achtsamkeitsorientiert sein sollte.
Zur Umsetzung dieses Konzeptes
bieten wir Dir Freiräume für
Deine eigen...
Patient*innen mit moderner
Physiotherapie, auf deren
gesundheitlichen Weg zu
unterstützen, dann melde Dich bei
uns.
WERTSCHÄTZUNG, FAIRNESS,
ZUVERLÄSSIGKEIT
Wir möchten Dich begeistern mit
uns innovative Wege zu gehen.
Das Praxiskonzept unserer Privat-
u. Kassenpraxis beruht auf der
Überzeugung, dass Therapie immer
ganzheitlich, integrativ und
achtsamkeitsorientiert sein sollte.
Zur Umsetzung dieses Konzeptes
bieten wir Dir Freiräume für
Deine eigen...
90 Patienten mit einer subakromialen Einklemmung haben die Wissenschaftler untersucht. Mindestens sechs Monate hatten sie schon unter Schulterschmerzen gelitten. In zwei Gruppen eingeteilt, wurde die eine Hälfte 19-mal physiotherapeutisch behandelt. Sie erhielt eine abgestufte Therapie mit Wärme, Kälte und Training der Rotatorenmanschette. Die übrigen Patienten mussten sich einem arthroskopischen Eingriff unterziehen. Die Orthopäden entfernten die subacromiale Bursa, resezierten ein Stück des Acromions und Teile des Ligamentum coracoacrmiale. Postoperativ musste auch diese Gruppe ihre Rotatoren kräftigen.
Danach wurden ein Jahr lang in regelmäßigen Abständen die Fortschritte bei den 18 bis 55 Jahre alten Probanden protokolliert. Auf einer 100-Punkte Skala konnten die Wissenschaftler Schmerzen, Bewegungsausmaß, Kraft und Alltagsfunktionen festhalten. Mit durchschnittlich 34 Punkten begannen die Schultergepeinigten ihre Reise in eine beschwerdefreiere Zukunft. Am Ende des Beobachtungszeitraumes erreichten die mit Physiotherapie Therapierten im Durchschnitt 57 Punkte, die Operierten kamen auf 53 Punkte. In beiden Gruppen gab es zehn positive Ausreißer mit einem Wert von 80 und mehr Punkten. Immerhin acht operierte Patienten hatten heftigere Beschwerden als vor der Behandlung, bei den Trainingspatienten klagten nur zwei über eine Verschlechterung.
Die Resultate müssten in Korrelation zum Grad der Bewegungseinschränkungen bewertet werden, geben die dänischen Forscher zu bedenken. Sie wollen deshalb weitere Studien mit einer differenzierten Gruppenzuordnung in Gang setzen, um qualifizierte Therapieempfehlungen geben zu können.
Auf den ersten Blick scheinen die Unterschiede zwischen der physiotherapeutischen und operativen Variante gering zu sein. Doch selbst wenn die Resultate gleich wären, ist die Überlegenheit der Physiotherapie eindeutig. Konsequent verordnet kann sie die Behandlungskosten erheblich senken und dem Patienten erspart sie unnötige Belastungen.
Peter Appuhn
physio.de
Mein Profilbild bearbeiten