physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Süddeutschland

Bei uns steht dein Talent im
Mittelpunkt:

Bist du Physiotherapeut*in und
bewegungsbegeistert? Bist du
überzeugt von einem aktiven
Therapieansatz? Dann bist du bei
uns genau richtig!
Wir sind ein Team mit der Vision,
Menschen mit orthopädischen
Beschwerden neben der klassischen
Physiotherapie insbesondere durch
evidenzbasierte aktive Methoden
wieder gesund und leistungsstark zu
machen!

Wir befinden uns im direkt im
Zentrum Oberwiehre (ZO) und freuen
uns auf deine Unterstützung!

Wi...
Trainingsformen
High Intensity Intervall Training (HIIT)
Das HIIT ist nicht nur für Sportler interessant, sondern auch gut in der Rehabilitation anwendbar.
06.07.2020 • 6 Kommentare

Das Hochintensive Intervalltraining (englisch: High Intensitiy Intervall Training (HIIT)) ist vor allem Sportlern als Trainingsmethode bekannt. Ein Trainingsintervall mit hoher Intensität wechselt sich dabei mit einem Intervall mit geringerer Intensität ab. Nachgesagt wird dieser Trainingsform vor allem eine erhebliche Leistungssteigerung, da es die maximale Sauerstoffaufnahme verbessert. Trainiert wird beim HIIT mit einer Herzfrequenz von 85 - 95 % der maximalen Sauerstoffmenge (VO2max). Zum Vergleich: Das klassische moderat-intensive Ausdauertraining (englisch: Moderate Intensity Continuous Training (MICT)) findet im Bereich von 40 - 60 % VO2max statt.

Die Intervalldauer des HIIT kann je nach Leistungslevel variiert werden. Viele Autoren geben für ein hochintensives Intervall 200-300 Sekunden an. Auch die „Pausen“ zwischen den einzelnen hochintensiven Intervallen werden aktiv gestaltet und sollen im Rahmen von 50 - 70 % der maximalen Herzfrequenz liegen. Sie dauern in der Regel drei bis vier Minuten. Da die Intervallwechsel viermal wiederholt werden, sind sie auch als „4x4-Programme“ bekannt. Wie beim klassischen Training sollte auch beim HIIT ein generelles Auf- und Abwärmprogramm erfolgen.

Die leistungssteigernden Effekte des HIIT geschehen über verschiedene physiologische Anpassungsvorgänge. Neben einem verbesserten Energiestoffwechsel erhöht sich die Zahl an Mitochondrien, sodass mehr Sauerstoff aufgenommen werden kann. Dabei ist es vor allem der Wechsel der Intensität während des Trainings, wodurch diese Effekte hervorgerufen werden.

Sie können nicht nur für Sportler, sondern (an das Leistungsniveau angepasst) auch für Patienten genutzt werden. Patienten mit Diabetes mellitus Typ II profitieren ebenso wie Patienten mit Koronarer Herzkrankheit (KHK) von einem aeroben Ausdauertraining. Marc Brose hat sich in der RehaTrain 03/2019 mit der aktuellen Literatur zum HIIT beschäftigt und empfiehlt eine Intervalllänge von 30 Sekunden bei einer VO2max von 80 - 90 %.

Nicht nur Sportler, auch Patienten in der Rehabilitation erfahren durch das HIIT eine Leistungsverbesserung. Aus wissenschaftlicher Sicht kann es für beide Gruppen als Trainingsform empfohlen werden. Allerdings existiert ausreichend wissenschaftliche Evidenz nur für wenige Pathologien. Zudem führt nicht nur das HIIT, sondern auch das klassische moderat-intensive Training zu einer Leistungsverbesserung.

dh / physio.de

Mehr Lesen über

TrainingHochintensivRehaSport


Es gibt 6 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
Erich Blöchinger
06.07.2020 16:04
Es ist richtig, dass in der Sportwissenschaft aerobes Ausdauertraining unter anderem bei Diabetes mellitus, KHK empfohlen wird.
1

Gefällt mir

Es ist richtig, dass in der Sportwissenschaft aerobes Ausdauertraining unter anderem bei Diabetes mellitus, KHK empfohlen wird.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Erich Blöchinger schrieb:

Es ist richtig, dass in der Sportwissenschaft aerobes Ausdauertraining unter anderem bei Diabetes mellitus, KHK empfohlen wird.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
Erich Blöchinger
06.07.2020 16:13
Ich kann aber nur vor hochintensivem Training in der Sporttherapie warnen,
denn dabei wird gesichert (80 - 90 der Vo2 max ! ! ) anaerob trainiert.
Fettverbrennung, aerobes Ausdauertraining sollte (meiner Meinung nach immer) bei allen internistischen (kardialen), neurologischen, onkologischen Erkrankungen (auch bei CORONA) gesichert im aeroben Bereich, unterhalb der Anaeroben Schwelle trainiert werden, um auch das Immunsystem optimal aktiv zu trainieren und damit zu verbessern. Hoch-laktazides Trainingsmethoden sind relative und absolute KONTRAINDIKATIONEN.
Für eine entsprechende Trainingsempfehlung ist die Voraussetzung
die Bestimmung des Leistungsstandes durch eine gute Anamnese und
ein indiv. angepasste Leistungsdiagnostik (submax. Ergometrie)
1

Gefällt mir

Ich kann aber nur vor hochintensivem Training in der Sporttherapie warnen, denn dabei wird gesichert (80 - 90 der Vo2 max ! ! ) anaerob trainiert. Fettverbrennung, aerobes Ausdauertraining sollte (meiner Meinung nach immer) bei allen internistischen (kardialen), neurologischen, onkologischen Erkrankungen (auch bei CORONA) gesichert im aeroben Bereich, unterhalb der Anaeroben Schwelle trainiert werden, um auch das Immunsystem optimal aktiv zu trainieren und damit zu verbessern. Hoch-laktazides Trainingsmethoden sind relative und absolute KONTRAINDIKATIONEN. Für eine entsprechende Trainingsempfehlung ist die Voraussetzung die Bestimmung des Leistungsstandes durch eine gute Anamnese und ein indiv. angepasste Leistungsdiagnostik (submax. Ergometrie)
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Daniel Bombien
08.07.2020 15:55
Diese Aussage entspricht leider nicht der aktuellen Datenlage. Auch bei Herzkreislauferkankungen scheint ein Hiit Training sicher zu sein High‐Intensity Interval Training for Patients With Cardiovascular Disease—Is It Safe? A Systematic Review

Auch in der Neurologie spricht die Datenlage eher für hochintesive Trainingseinheiten.

Während Aus- und Weiterbildung werden in medizinischen Berufen leider immer noch gewisse unhinterfragte Dogmen vermittelt, die sich so in den Köpfen der Heilmittelerbringer festsetzen. Es ist wichtig diese ständig zu hinterfragen und regelmäßig mit der aktuellen Evidenzlage abzugleichen, um Patienten eine optimale Therapie zu gewährleisten.
2

Gefällt mir

• Josch Jensen
• .daniel.
Diese Aussage entspricht leider nicht der aktuellen Datenlage. Auch bei Herzkreislauferkankungen scheint ein Hiit Training sicher zu sein https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6404189/?report=reader Auch in der Neurologie spricht die Datenlage eher für hochintesive Trainingseinheiten. Während Aus- und Weiterbildung werden in medizinischen Berufen leider immer noch gewisse unhinterfragte Dogmen vermittelt, die sich so in den Köpfen der Heilmittelerbringer festsetzen. Es ist wichtig diese ständig zu hinterfragen und regelmäßig mit der aktuellen Evidenzlage abzugleichen, um Patienten eine optimale Therapie zu gewährleisten.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Daniel Bombien schrieb:

Diese Aussage entspricht leider nicht der aktuellen Datenlage. Auch bei Herzkreislauferkankungen scheint ein Hiit Training sicher zu sein High‐Intensity Interval Training for Patients With Cardiovascular Disease—Is It Safe? A Systematic Review

Auch in der Neurologie spricht die Datenlage eher für hochintesive Trainingseinheiten.

Während Aus- und Weiterbildung werden in medizinischen Berufen leider immer noch gewisse unhinterfragte Dogmen vermittelt, die sich so in den Köpfen der Heilmittelerbringer festsetzen. Es ist wichtig diese ständig zu hinterfragen und regelmäßig mit der aktuellen Evidenzlage abzugleichen, um Patienten eine optimale Therapie zu gewährleisten.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Erich Blöchinger schrieb:

Ich kann aber nur vor hochintensivem Training in der Sporttherapie warnen,
denn dabei wird gesichert (80 - 90 der Vo2 max ! ! ) anaerob trainiert.
Fettverbrennung, aerobes Ausdauertraining sollte (meiner Meinung nach immer) bei allen internistischen (kardialen), neurologischen, onkologischen Erkrankungen (auch bei CORONA) gesichert im aeroben Bereich, unterhalb der Anaeroben Schwelle trainiert werden, um auch das Immunsystem optimal aktiv zu trainieren und damit zu verbessern. Hoch-laktazides Trainingsmethoden sind relative und absolute KONTRAINDIKATIONEN.
Für eine entsprechende Trainingsempfehlung ist die Voraussetzung
die Bestimmung des Leistungsstandes durch eine gute Anamnese und
ein indiv. angepasste Leistungsdiagnostik (submax. Ergometrie)

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Blöchinger Dr. Erich
08.07.2020 22:38
Ich habe am Lehrstuhl für Sportmedizin an der TU M gelernt und an der TUM promoviert
Ich glaube nicht , dass höchste Übersäuerungen verifiziert durch Labordiagnostik
(Laktatmessungen, CK Bestimmungen) gesund sein sollen,
wenn nachweislich HIIT Training zu Rhabdomylose führt
und Patienten mit Herz und Nierenversagen versterben
Klar die Trainingseffekte sind bei HIIT am höchsten
es ist aber eben extrem gefährlich
mit höchsten Intensitäten zu trainieren.
Grundsatz aus dem Biologie-Unterricht: Extrem kann nicht gesund sein
Leider kann man mit Irgendwelchen Studien heute alles rechtfertigen
Deshalb Studien immer mit gesundem Menschenverstand und Plausibilität hinterfragen
Und auf die interne und externe Validität achten
1

Gefällt mir

Ich habe am Lehrstuhl für Sportmedizin an der TU M gelernt und an der TUM promoviert Ich glaube nicht , dass höchste Übersäuerungen verifiziert durch Labordiagnostik (Laktatmessungen, CK Bestimmungen) gesund sein sollen, wenn nachweislich HIIT Training zu Rhabdomylose führt und Patienten mit Herz und Nierenversagen versterben Klar die Trainingseffekte sind bei HIIT am höchsten es ist aber eben extrem gefährlich mit höchsten Intensitäten zu trainieren. Grundsatz aus dem Biologie-Unterricht: Extrem kann nicht gesund sein Leider kann man mit Irgendwelchen Studien heute alles rechtfertigen Deshalb Studien immer mit gesundem Menschenverstand und Plausibilität hinterfragen Und auf die interne und externe Validität achten
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Josch Jensen
08.07.2020 23:20
Wie wäre es mal mit einer Quelle Herr Doktor?
Ich lese ein „ich glaube“, das ist in Anbetracht der gelieferten Daten von Herrn Bombien einer sachlichen Debatte nicht förderlich.

Ich gehe davon aus, dass sie Rhabdomyolyse meinen, auf welche Referenz beziehen Sie die Aussage „das HIIT nachweislich zu Rhabdomyolyse führt“ ? Spannend wären Zahlen wieviele der Fälle tatsächlich durch Training ausgelöst werden.

Woher kommt die Annahme, dass HIIT eine Extreme darstellt?


2

Gefällt mir

• .daniel.
• Daniel Bombien
Wie wäre es mal mit einer Quelle Herr Doktor? Ich lese ein „ich glaube“, das ist in Anbetracht der gelieferten Daten von Herrn Bombien einer sachlichen Debatte nicht förderlich. Ich gehe davon aus, dass sie Rhabdomyolyse meinen, auf welche Referenz beziehen Sie die Aussage „das HIIT nachweislich zu Rhabdomyolyse führt“ ? Spannend wären Zahlen wieviele der Fälle tatsächlich durch Training ausgelöst werden. Woher kommt die Annahme, dass HIIT eine Extreme darstellt?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Josch Jensen schrieb:

Wie wäre es mal mit einer Quelle Herr Doktor?
Ich lese ein „ich glaube“, das ist in Anbetracht der gelieferten Daten von Herrn Bombien einer sachlichen Debatte nicht förderlich.

Ich gehe davon aus, dass sie Rhabdomyolyse meinen, auf welche Referenz beziehen Sie die Aussage „das HIIT nachweislich zu Rhabdomyolyse führt“ ? Spannend wären Zahlen wieviele der Fälle tatsächlich durch Training ausgelöst werden.

Woher kommt die Annahme, dass HIIT eine Extreme darstellt?


Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Blöchinger Dr. Erich schrieb:

Ich habe am Lehrstuhl für Sportmedizin an der TU M gelernt und an der TUM promoviert
Ich glaube nicht , dass höchste Übersäuerungen verifiziert durch Labordiagnostik
(Laktatmessungen, CK Bestimmungen) gesund sein sollen,
wenn nachweislich HIIT Training zu Rhabdomylose führt
und Patienten mit Herz und Nierenversagen versterben
Klar die Trainingseffekte sind bei HIIT am höchsten
es ist aber eben extrem gefährlich
mit höchsten Intensitäten zu trainieren.
Grundsatz aus dem Biologie-Unterricht: Extrem kann nicht gesund sein
Leider kann man mit Irgendwelchen Studien heute alles rechtfertigen
Deshalb Studien immer mit gesundem Menschenverstand und Plausibilität hinterfragen
Und auf die interne und externe Validität achten

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Blöchinger Dr. Erich
10.07.2020 08:21
Ich gebe auf
1

Gefällt mir

Ich gebe auf
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Blöchinger Dr. Erich schrieb:

Ich gebe auf



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Ausgewählte Übung
Der Wall Drill
Eine Übung für das Training mit LeistungssportlerInnen sowie mit PatientInnen in der ...
19.12.2022 • Von F.Stelljes
Knie-TEP
Auf die Knie, fertig, los!
Studie untersucht den Zusammenhang zwischen der Trainingsintensität und dem Risiko einer ...
16.12.2022 • Von F.Stelljes
Ausgewählte Übung
Stabilität für die Scapula
Der Serratus anterior - Aktivierung mit dem Multiband
13.10.2022 • Von F.Stelljes
Alle Artikel zum Thema

© 2022 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns