physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

NRW

Wir sind eine Privatpraxis in
zentraler Lage in Köln-Lindenthal
und bieten unseren Patienten ein
breites Spektrum an
Behandlungsmöglichkeiten mit einem
Fokus auf manuelle Therapie. Um das
Behandlungsspektrum und unsere
Kapazitäten weiter auszubauen
suchen wir eine/einen

Physiotherapeutin /
Physiotherapeuten

in Vollzeit, Teilzeit oder auf
Minijob-Basis.

Wir bieten:
• Ein attraktives, hochwertig
ausgestattetes Arbeitsumfeld
• Ruhiges, konzentriertes
Arbeiten im 30- bzw. 60-Minut...
Alter
Gruppengymnastik hält fit, oder etwa doch nicht?
Studie untersuchte den Effekt von Gymnastik in Kleingruppen mit überraschendem Ergebnis.
16.05.2022 • 12 Kommentare
Lizenz: CC-BY •
Die allgemein gesundheitsfördernde Wirkung von sportlicher Betätigung ist schon lange kein Geheimnis mehr. Doch weiterhin wird fleißig zum Thema geforscht. Die LIFE-Studie untersuchte vor acht Jahren die Verbesserung der Mobilität bei älteren, schon eingeschränkten Personen. Allerdings erhielten die TeilnehmerInnen dabei ein individualisiertes Trainingsprogramm. Nun untersuchte eine Forschungsgruppe aus Birmingham die Auswirkungen eines Gruppenprogramms. Also eines NICHT-individualisierten Trainings.

Methodik
In die randomisierte kontrollierte Studie wurden 777 ältere (65+) PatientInnen aufgenommen. Alle TeilnehmerInnen wiesen zu Beginn eine reduzierte Beinfunktion auf. Gemessen wurde dies mit der Short Physical Performance Battery (SPPB).

Die ProbandInnen der Kontrollgruppe erhielten drei Seminare mit Gesundheitsinformationen. Die Interventionsgruppe wurde mit einem 12-monatigen, gruppenbasierten, multimodalen Programm für körperliche Aktivität (64 Trainingseinheiten á 60 min.) und Verhaltenspflege (21 Sitzungen á 45 min.) versorgt. Das Training wurde von MitarbeiterInnen von Wohlfahrtsverbänden oder Freizeitzentren in lokalen Gemeinden durchgeführt.

Ergebnis
In beide Gruppen verbesserte sich das primär untersuchte Outcome der SPPB. In der Interventionsgruppe zeigte sich eine etwas größere Verbesserung des Scores. Wenn auch die Ergebnisse zwischen den Gruppen ein statistisch signifikantes Niveau erreichten, ergab sich keine klinische Relevanz.

Die TeilnehmerInnen dieser Untersuchung wiesen eingangs 7,36 in der Kontrollgruppe bzw. 7,38 in der Interventionsgruppe auf. Bei der Abschlussuntersuchung ergaben sich dann Werte von 7,59 respektive 8,08. Somit zeigt sich in beiden Gruppen keine deutliche Besserung der Mobilität.

Zusätzlich ergab sich in jeder Gruppe eine Drop-out-Rate von ca. 20 Prozent. Ein limitierender Faktor, da nicht klar ersichtlich wird, welche Ergebnisse sich bei diesen Personen ergeben hätten.

Fazit
Gruppentraining scheint nur minimalen bis keinen Einfluss auf die Mobilität von älteren Personen zu haben. Als erhaltendes Programm scheint es auch keinen Nutzen zu zeigen. Für eine klare Aussage dazu fehlt allerdings ein ausreichend langer Beobachtungszeitraum. Verglichen mit früheren Arbeiten zu Individualtraining bei ähnlichen Personengruppen schneidet die Gruppengymnastik deutlich schlechter ab.

Martin Römhild / physio.de

Mehr Lesen über

AlterSportStudie


Es gibt 12 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
MikeL
Vor 9 Monaten
Zwei Kritikpunkte sind mir beim Lesen der Studie spontan eingefallen. Zum einen stelle ich mir die Frage, wie sinnvoll wohl solche Gymnastikstunden ausgefallen sein mögen, wenn sie von "MitarbeiterInnen [scheiß Genderdeutsch, von mir hier nur zitiert] von Wohlfahrtsverbänden oder Freizeitzentren in lokalen Gemeinden durchgeführt" wurden. Hatten diese Personen eine entsprechende Qualifikation? Zum anderen finde ich auffällig - und das bezieht sich nicht nur auf diese Studie - dass in Gruppengymnastik regelmäßig der Schwerpunkt auf Dehnungen und Mobilisationsübungen liegt. Über die Sinnhaftigkeit von Dehnungsübungen im Allgemeinen möchte ich hier kein Fass aufmachen aber sind gerade für Senioren Maßnahmen zur Verbesserung von Sensomotorik (Sturzprophylaxe) und Kraft viel wichtiger?

Was man auch nicht unterschätzen sollte, ist der soziale Aspekt jeglicher Betätigung im Alter. Für viele alte Mitmenschen sind solche Gruppengeschichten das highlight des ansonsten eher tristen und bewegungsarmen Alltags. Andererseits sollte man nicht glauben, dass individuelle körperliche Gebrechen in einer Gymnastikgruppe sinnvoll angegangen werden können, auch wenn gerade die Kostenträger des Gesundheitswesens gern behaupten.
19

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• JürgenK
• Friedrich Merz
• M0nique
• Gebra
• alex14
• Magic Hand
• Floyd
• doreens
• Avmo
• mbone
• Horatio72
• Reinhold Lenz
• ella426
• Halbtitan
• GernotW
• Daniel Bombien
• Mus Musculus
• Physiokineo
Zwei Kritikpunkte sind mir beim Lesen der Studie spontan eingefallen. Zum einen stelle ich mir die Frage, wie sinnvoll wohl solche Gymnastikstunden ausgefallen sein mögen, wenn sie von "MitarbeiterInnen [scheiß Genderdeutsch, von mir hier nur zitiert] von Wohlfahrtsverbänden oder Freizeitzentren in lokalen Gemeinden durchgeführt" wurden. Hatten diese Personen eine entsprechende Qualifikation? Zum anderen finde ich auffällig - und das bezieht sich nicht nur auf diese Studie - dass in Gruppengymnastik regelmäßig der Schwerpunkt auf Dehnungen und Mobilisationsübungen liegt. Über die Sinnhaftigkeit von Dehnungsübungen im Allgemeinen möchte ich hier kein Fass aufmachen aber sind gerade für Senioren Maßnahmen zur Verbesserung von Sensomotorik (Sturzprophylaxe) und Kraft viel wichtiger? Was man auch nicht unterschätzen sollte, ist der soziale Aspekt jeglicher Betätigung im Alter. Für viele alte Mitmenschen sind solche Gruppengeschichten das highlight des ansonsten eher tristen und bewegungsarmen Alltags. Andererseits sollte man nicht glauben, dass individuelle körperliche Gebrechen in einer Gymnastikgruppe sinnvoll angegangen werden können, auch wenn gerade die Kostenträger des Gesundheitswesens gern behaupten.
Gefällt mir
Antworten
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Philipp Morlock
Vor 9 Monaten
Ich verstehe mich nicht als Entertainer.
Auch nicht als Drill-Instructor.

Ich zeige, erkläre und mache einfachste Bewegungen vor, ich gehe auf Fragen und Wünsche ein soweit es Bewegungs- Übungen betrifft.

Diese einfachsten Bewegungsübungen versuche ich daran zu orientieren welche körperlichen Probleme in der Gruppe vorhanden sind.

Ich integriere Schwierigkeitsgradanpassung die dem einzelnen Teilnehmer überlassen ist.
Üblicherweise machen es sich die meisten (die Deutsch verstehen) dann leichter, aber die Möglichkeit höchsten koordinativen Anspruchs besteht.

Wenn ich bei 30 Minuten(insgesamt) eine 8-16 Personengruppe anleite, mache ich keine Einzelkorrektur.

Wenn ich mich daran erinnere wie ein 40-80% Anteil von Patienten in Gruppen in Altersheimen selbst bei Übungen im Sitzen nicht mitmachten, egal wie es dazu kam (Abwesenheit der Person, Abwesenheit der bei der Übung zu bewegenden Körperteile, Abwesenheit jeglicher Wahrnehmung, graduelle Ausprägungen davon), dann ist solch ein Studienergebnis erwartbar.

Allerdings könnte es in anderen Altersheimen als den drei in denen ich Gruppen geleitet habe wesentlich fitteres Klientel geben.

Tatsächlich habe ich mal eine Altersheim-Gruppe im Vorbeigehen gesehen die wohl fitter war, alle standen und führten relativ flott Arm und Beinbewegungen aus, deren Koordination einen vorhandenen Anteil heutiger Jugendlicher fordern würde. Und dazu singend.


Kurz: Die Studie kann ich voll bestätigen.
Genau aus dem gleichen Grund, wieso Schulunterricht schlecht ist:
Die Individualität erfordert individualisierte Förderung/Forderung.

Mit Schaudern erinnere ich mich an meine Schulzeit mit grenzdebilen Lehrern, nicht Deutsch sprechenden Mitschülern, und der gern und häufig vorgegebenen "Kleingruppenarbeit". Das war vor 30 Jahren.
Die Gruppen die ich jetzt instruiere bestehen überwiegend auch aus Grenzdebilen, nicht Deutsch Sprechenden, die mich bewerten.


Künstliche Intelligenz kann das alles verbessern.
Wobei schon gute Bildungsprogramme reichen dürften, mit KI würde es richtig gut.
1

Gefällt mir

• Reinhold Lenz
Ich verstehe mich nicht als Entertainer. Auch nicht als Drill-Instructor. Ich zeige, erkläre und mache einfachste Bewegungen vor, ich gehe auf Fragen und Wünsche ein soweit es Bewegungs- Übungen betrifft. Diese einfachsten Bewegungsübungen versuche ich daran zu orientieren welche körperlichen Probleme in der Gruppe vorhanden sind. Ich integriere Schwierigkeitsgradanpassung die dem einzelnen Teilnehmer überlassen ist. Üblicherweise machen es sich die meisten (die Deutsch verstehen) dann leichter, aber die Möglichkeit höchsten koordinativen Anspruchs besteht. Wenn ich bei 30 Minuten(insgesamt) eine 8-16 Personengruppe anleite, mache ich keine Einzelkorrektur. Wenn ich mich daran erinnere wie ein 40-80% Anteil von Patienten in Gruppen in Altersheimen selbst bei Übungen im Sitzen nicht mitmachten, egal wie es dazu kam (Abwesenheit der Person, Abwesenheit der bei der Übung zu bewegenden Körperteile, Abwesenheit jeglicher Wahrnehmung, graduelle Ausprägungen davon), dann ist solch ein Studienergebnis erwartbar. Allerdings könnte es in anderen Altersheimen als den drei in denen ich Gruppen geleitet habe wesentlich fitteres Klientel geben. Tatsächlich habe ich mal eine Altersheim-Gruppe im Vorbeigehen gesehen die wohl fitter war, alle standen und führten relativ flott Arm und Beinbewegungen aus, deren Koordination einen vorhandenen Anteil heutiger Jugendlicher fordern würde. Und dazu singend. Kurz: Die Studie kann ich voll bestätigen. Genau aus dem gleichen Grund, wieso Schulunterricht schlecht ist: Die Individualität erfordert individualisierte Förderung/Forderung. Mit Schaudern erinnere ich mich an meine Schulzeit mit grenzdebilen Lehrern, nicht Deutsch sprechenden Mitschülern, und der gern und häufig vorgegebenen "Kleingruppenarbeit". Das war vor 30 Jahren. Die Gruppen die ich jetzt instruiere bestehen überwiegend auch aus Grenzdebilen, nicht Deutsch Sprechenden, die mich bewerten. Künstliche Intelligenz kann das alles verbessern. Wobei schon gute Bildungsprogramme reichen dürften, mit KI würde es richtig gut.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Philipp Morlock schrieb:

Ich verstehe mich nicht als Entertainer.
Auch nicht als Drill-Instructor.

Ich zeige, erkläre und mache einfachste Bewegungen vor, ich gehe auf Fragen und Wünsche ein soweit es Bewegungs- Übungen betrifft.

Diese einfachsten Bewegungsübungen versuche ich daran zu orientieren welche körperlichen Probleme in der Gruppe vorhanden sind.

Ich integriere Schwierigkeitsgradanpassung die dem einzelnen Teilnehmer überlassen ist.
Üblicherweise machen es sich die meisten (die Deutsch verstehen) dann leichter, aber die Möglichkeit höchsten koordinativen Anspruchs besteht.

Wenn ich bei 30 Minuten(insgesamt) eine 8-16 Personengruppe anleite, mache ich keine Einzelkorrektur.

Wenn ich mich daran erinnere wie ein 40-80% Anteil von Patienten in Gruppen in Altersheimen selbst bei Übungen im Sitzen nicht mitmachten, egal wie es dazu kam (Abwesenheit der Person, Abwesenheit der bei der Übung zu bewegenden Körperteile, Abwesenheit jeglicher Wahrnehmung, graduelle Ausprägungen davon), dann ist solch ein Studienergebnis erwartbar.

Allerdings könnte es in anderen Altersheimen als den drei in denen ich Gruppen geleitet habe wesentlich fitteres Klientel geben.

Tatsächlich habe ich mal eine Altersheim-Gruppe im Vorbeigehen gesehen die wohl fitter war, alle standen und führten relativ flott Arm und Beinbewegungen aus, deren Koordination einen vorhandenen Anteil heutiger Jugendlicher fordern würde. Und dazu singend.


Kurz: Die Studie kann ich voll bestätigen.
Genau aus dem gleichen Grund, wieso Schulunterricht schlecht ist:
Die Individualität erfordert individualisierte Förderung/Forderung.

Mit Schaudern erinnere ich mich an meine Schulzeit mit grenzdebilen Lehrern, nicht Deutsch sprechenden Mitschülern, und der gern und häufig vorgegebenen "Kleingruppenarbeit". Das war vor 30 Jahren.
Die Gruppen die ich jetzt instruiere bestehen überwiegend auch aus Grenzdebilen, nicht Deutsch Sprechenden, die mich bewerten.


Künstliche Intelligenz kann das alles verbessern.
Wobei schon gute Bildungsprogramme reichen dürften, mit KI würde es richtig gut.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
mbone
Vor 9 Monaten
Umfangreiche Studien haben ergeben, dass der frühe, jugendliche Umgang mit Minderbegabten und sprachlich eingeschränkzem Milieu ausgeprägte Anpassungsraktionen zur Folge haben, denen sich der/die betroffene Jugendliche in gar keinem Fall entziehen konnten - in der Konsequenz leben die Betroffenen ihre Determinaton in einer sich selbstverleugnenden Ambivalenz aus, die immer wieder sprachlos macht.............................
1

Gefällt mir

Umfangreiche Studien haben ergeben, dass der frühe, jugendliche Umgang mit Minderbegabten und sprachlich eingeschränkzem Milieu ausgeprägte Anpassungsraktionen zur Folge haben, denen sich der/die betroffene Jugendliche in gar keinem Fall entziehen konnten - in der Konsequenz leben die Betroffenen ihre Determinaton in einer sich selbstverleugnenden Ambivalenz aus, die immer wieder sprachlos macht.............................
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



mbone schrieb:

Umfangreiche Studien haben ergeben, dass der frühe, jugendliche Umgang mit Minderbegabten und sprachlich eingeschränkzem Milieu ausgeprägte Anpassungsraktionen zur Folge haben, denen sich der/die betroffene Jugendliche in gar keinem Fall entziehen konnten - in der Konsequenz leben die Betroffenen ihre Determinaton in einer sich selbstverleugnenden Ambivalenz aus, die immer wieder sprachlos macht.............................

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Philipp Morlock
Vor 9 Monaten
@mboneStudienlink?!
1

Gefällt mir

[mention]mbone[/mention]Studienlink?!
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Philipp Morlock schrieb:

@mboneStudienlink?!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
mbone
Vor 9 Monaten
@Philipp Morlock
Links....
Home | TITANIC – Das endgültige Satiremagazin
Cartoon der Woche | Das Satiremagazin EULENSPIEGEL
1

Gefällt mir

[mention]Philipp Morlock[/mention] Links.... https://www.titanic-magazin.de/index.php?id=index https://eulenspiegel-zeitschrift.de/category/cartoon-der-woche/?gclid=CjwKCAjw7IeUBhBbEiwADhiEMS2RSR2rXFXP44cag4U798W_zqjNBt96xCedD9Yc3vnvqhjR1R168BoC1TwQAvD_BwE
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



mbone schrieb:

@Philipp Morlock
Links....
Home | TITANIC – Das endgültige Satiremagazin
Cartoon der Woche | Das Satiremagazin EULENSPIEGEL

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

MikeL schrieb:

Zwei Kritikpunkte sind mir beim Lesen der Studie spontan eingefallen. Zum einen stelle ich mir die Frage, wie sinnvoll wohl solche Gymnastikstunden ausgefallen sein mögen, wenn sie von "MitarbeiterInnen [scheiß Genderdeutsch, von mir hier nur zitiert] von Wohlfahrtsverbänden oder Freizeitzentren in lokalen Gemeinden durchgeführt" wurden. Hatten diese Personen eine entsprechende Qualifikation? Zum anderen finde ich auffällig - und das bezieht sich nicht nur auf diese Studie - dass in Gruppengymnastik regelmäßig der Schwerpunkt auf Dehnungen und Mobilisationsübungen liegt. Über die Sinnhaftigkeit von Dehnungsübungen im Allgemeinen möchte ich hier kein Fass aufmachen aber sind gerade für Senioren Maßnahmen zur Verbesserung von Sensomotorik (Sturzprophylaxe) und Kraft viel wichtiger?

Was man auch nicht unterschätzen sollte, ist der soziale Aspekt jeglicher Betätigung im Alter. Für viele alte Mitmenschen sind solche Gruppengeschichten das highlight des ansonsten eher tristen und bewegungsarmen Alltags. Andererseits sollte man nicht glauben, dass individuelle körperliche Gebrechen in einer Gymnastikgruppe sinnvoll angegangen werden können, auch wenn gerade die Kostenträger des Gesundheitswesens gern behaupten.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Halbtitan
Vor 9 Monaten
Wenn ich besser werden will, dann muss ich halt trainieren und nicht nur üben. Aber nett, dass man dazu nochmal eine Studie gemacht hat.
1

Gefällt mir

• Mus Musculus
Wenn ich besser werden will, dann muss ich halt trainieren und nicht nur üben. Aber nett, dass man dazu nochmal eine Studie gemacht hat.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Halbtitan schrieb:

Wenn ich besser werden will, dann muss ich halt trainieren und nicht nur üben. Aber nett, dass man dazu nochmal eine Studie gemacht hat.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Kistmacher
Vor 9 Monaten
Warum wird eine Studie aus 2014 vorgestellt?
1

Gefällt mir

• hgb
Warum wird eine Studie aus 2014 vorgestellt?
Gefällt mir
Antworten
profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Friedrich Merz
Vor 9 Monaten
Weil Sie in Bezug gesetzt wird zur aktuellen Studie aus 2022, welche ebenfalls verlinkt ist.
1

Gefällt mir

Weil Sie in Bezug gesetzt wird zur aktuellen Studie aus 2022, welche ebenfalls verlinkt ist.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Friedrich Merz schrieb:

Weil Sie in Bezug gesetzt wird zur aktuellen Studie aus 2022, welche ebenfalls verlinkt ist.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Kistmacher schrieb:

Warum wird eine Studie aus 2014 vorgestellt?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Tanguera
Vor 9 Monaten
Ist doch super für uns.... weniger Rehasport( der nicht das Budget der Ärzte belastet), dafür mehr Physiotherapie!!!
1

Gefällt mir

Ist doch super für uns.... weniger Rehasport( der nicht das Budget der Ärzte belastet), dafür mehr Physiotherapie!!!
Gefällt mir
Antworten
profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
MikeL
Vor 9 Monaten
Du glaubst doch nicht etwa, dass die Kostenträger irgendeine Konsequenz aus dieser Studie ziehen und mehr Physio freischalten? Den Kassen ist doch nur wichtig, dass die in sie vertrauende Kundschaft den subjektiven Eindruck hat, man wolle nur ihr Bestes.
4

Gefällt mir

• hgb
• Jens Uhlhorn
• M0nique
• Reinhold Lenz
Du glaubst doch nicht etwa, dass die Kostenträger irgendeine Konsequenz aus dieser Studie ziehen und mehr Physio freischalten? Den Kassen ist doch nur wichtig, dass die in sie vertrauende Kundschaft den subjektiven Eindruck hat, man wolle nur ihr Bestes.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



MikeL schrieb:

Du glaubst doch nicht etwa, dass die Kostenträger irgendeine Konsequenz aus dieser Studie ziehen und mehr Physio freischalten? Den Kassen ist doch nur wichtig, dass die in sie vertrauende Kundschaft den subjektiven Eindruck hat, man wolle nur ihr Bestes.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Stefan Preißler
Vor 9 Monaten
Also grundsätzlich jedem ab 65 Physio verordnen? Dann könnte man grundsätzlich jeden aufrecht gehenden Menschen zur Physio schicken, halt einfach mal so........
1

Gefällt mir

Also grundsätzlich jedem ab 65 Physio verordnen? Dann könnte man grundsätzlich jeden aufrecht gehenden Menschen zur Physio schicken, halt einfach mal so........
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Stefan Preißler schrieb:

Also grundsätzlich jedem ab 65 Physio verordnen? Dann könnte man grundsätzlich jeden aufrecht gehenden Menschen zur Physio schicken, halt einfach mal so........

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Tanguera schrieb:

Ist doch super für uns.... weniger Rehasport( der nicht das Budget der Ärzte belastet), dafür mehr Physiotherapie!!!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Philipp Morlock
Vor 9 Monaten
Eine merkwürdige Sache ist, das fast alle Gruppenteilnehmer sich ungern in einem Spiegel selbst beobachten (bzw. was auch immer davon abhalten mag einer Ermunterung und einem Vormachen sich Mal zu der Spiegelwand zu drehen um eine spezifische Bewegung des eigenen Körpers besser beobachten zu können nicht zu folgen).


Ich finde ein Spiegel ist super für Selbstkorrektur.
Low-Tech Biofeedback. Ganz ohne Strom. Höchste Auflösung. Mit Lichtgeschwindigkeit.
1

Gefällt mir

Eine merkwürdige Sache ist, das fast alle Gruppenteilnehmer sich ungern in einem Spiegel selbst beobachten (bzw. was auch immer davon abhalten mag einer Ermunterung und einem Vormachen sich Mal zu der Spiegelwand zu drehen um eine spezifische Bewegung des eigenen Körpers besser beobachten zu können nicht zu folgen). Ich finde ein Spiegel ist super für Selbstkorrektur. Low-Tech Biofeedback. Ganz ohne Strom. Höchste Auflösung. Mit Lichtgeschwindigkeit.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Philipp Morlock schrieb:

Eine merkwürdige Sache ist, das fast alle Gruppenteilnehmer sich ungern in einem Spiegel selbst beobachten (bzw. was auch immer davon abhalten mag einer Ermunterung und einem Vormachen sich Mal zu der Spiegelwand zu drehen um eine spezifische Bewegung des eigenen Körpers besser beobachten zu können nicht zu folgen).


Ich finde ein Spiegel ist super für Selbstkorrektur.
Low-Tech Biofeedback. Ganz ohne Strom. Höchste Auflösung. Mit Lichtgeschwindigkeit.



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Schlucken
Dysphagie im Alter
Wenn das Schlucken zur Gefahr wird.
15.07.2022 • Von F.Stelljes
Therapiemethoden
Krafttraining erhält mobil?
Neue Übersichtsarbeit und Meta-Analyse zum Einfluss von Krafttraining auf die Gehfähigkeit
23.08.2022
Ernährung in der Altersresidenz
Milchprodukte gegen Frakturen
Verringerung der Frakturwahrscheinlichkeit durch zusätzliche Portionen an Milch, Joghurt und Käse
30.11.2021
Alle Artikel zum Thema

© 2022 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns