physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Mettmann

Unser Angebot:
- wir stehen für individuelle und
bestmögliche Therapie
- wir fördern unsere Therapeuten
- wir setzen uns für alle
Mitglieder im Team persönlich ein
und stehen für ein respektvolles,
kommunikatives Miteinander
- der Therapeut kümmert sich
ausschließlich um die Therapie,
den Bürokram erledigen andere
- das Gehalt ist gekoppelt an die
Erfahrung, Qualifikation und
Leistungsbereitschaft und wird
jedes Jahr angepasst. Es besteht
nicht nur aus dem Honorar, sondern
auch a...
Gesund wirtschaften für Gesundheit
Einrichtungen beklagen Fachkräftemangel.
29.04.2014 • 0 Kommentare

Aufwärts geht es mit der Gesundheitswirtschaft nun schon seit Jahren. Und auch 2014 blicken die mit Wohl und Wehe ihrer Mitmenschen befassten Betriebe frohgemut in die Zukunft. "Nahezu alle Indikatoren deuten auf Expansion und positive Geschäftsentwicklungen hin", heißt es im aktuellen "Report Gesundheitswirtschaft" des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK). Es gebe aber auch Risikofaktoren, die diese Entwicklung gefährden kann, fürchten die befragten Unternehmen, zu denen auch die Heilmittelbranche zählt. Die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen und der zunehmende Fachkräftemangel könnten negative Folgen haben.

Ärzte, Zahnärzte, Krankenhäuser, Rehabilitationseinrichtungen und Heilpraktiker gehören neben den Therapeuten zum engeren Gesundheitswesen. Sie alle sehen den Mängel an geeignetem Personal als Wermutstropfen in einer sonst durchaus komfortabel bewerteten Lage. 61 Prozent der befragten Betriebe beklagen den Fachkräftemangel als gravierende Belastung, deutlich mehr als der Durchschnitt aller Unternehmen der Gesundheitswirtschaft (43 Prozent). Auch die Arbeitskosten dämpfen die Zuversicht von 55 Prozent der interviewten Praxisbesitzer. Dagegen schrecken sie die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen eher weniger. Hier hegen die Medizintechnik- und Pharmaunternehmen größere Befürchtungen.


Peter Appuhn
physio.de

Mehr Lesen über

GesundheitswesenGesundheitswirtschaftFachkräftemangel


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Corona
Hohe Krankenstände bei Gesundheitspersonal
AOK-Statistiken zeigen große Ausfälle durch Corona-Infektionen im Gesundheitswesen.
29.09.2022 • Von D. Bombien
Blick in die Zukunft
Ambulante Gesundheitsversorgung - Quo vadis?
Regionale Gesundheitszentren (RGZ) gegen Versorgungsengpässe
12.09.2022 • Von O.G.
Abschluss des Projektes in Buchform
Wie sieht die Zukunft unseres Gesundheitswesens ...
Das Buch „Neustart! – Für die Zukunft unseres Gesundheitswesens“ wagt einen Blick.
20.12.2021 • Von C.Czernik
Alle Artikel zum Thema

© 2023 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns