physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

NRW

Wir sind eine moderne Praxis für
Sportphysiotherapie in der
attraktiven Kleinstadt Leichlingen
mit einer guten Anbindung an Köln
und Düsseldorf.

Zur Erweiterung unseres
sympathischen Teams suchen wir ab
sofort ein/e Physiotherapeut*in in
Voll- oder Teilzeit.

Wenn du...

- Lust hast in einem netten Team zu
arbeiten?
- Berufsanfänger*in bist oder
bereits über Berufserfahrung
verfügst?
- im Optimalfall eine
Lymphdrainageausbildung hast?
- flexible Arbeitszeiten haben
möchtes...
GKV: Finanzpolster werden abgebaut
Finanzpolster im Gesundheitswesen werden weiter abgebaut
Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) greift zur Finanzierung neuer Projekte auf Reserven aus dem Gesundheitsfonds zurück.
19.12.2019 • 0 Kommentare

Nachdem im Sommer bereits erste Verluste bei den Finanzreserven der gesetzlichen Krankenversicherer (GKV) vermeldet wurden (wir berichteten), greift Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) nun auch auf den nationalen Gesundheitsfonds zurück.

Um neue Gesetzesvorhaben zu finanzieren, plant Spahn laut Quellen des Tagesspiegels die finanzielle Reserve von aktuell rund zehn Milliarden Euro bis zum Jahr 2024 auf weniger als die Hälfte zu reduzieren. Das Geld soll unter anderem dazu dienen folgende Projekte zu finanzieren:
  • 1. Einführung des neuen Freibetrags für Betriebsrentner (ca. drei Milliarden Euro über drei Jahre)
    2. Krankenhaus-Strukturfonds (ca. 1,5 Milliarden Euro über zwei Jahre)
    3. Förderungen aus dem Innovationsfonds (100 Millionen Euro jährlich)
Die gesetzliche Mindestreserve von 25 Prozent einer Monatsausgabe könne dadurch vermutlich nicht eingehalten werden. Deshalb plane der Gesundheitsminister diese im gleichen Zeitraum um fünf Prozent zu senken. Laut Staatssekretär Thomas Gebhardt (CDU) könne man dadurch auch die Auswirkungen von Negativzinsen auf die Reserven reduzieren.

Sowohl die Linkspartei als auch der GKV-Spitzenverband kritisieren die Pläne von Jens Spahn. Sie unterstellen dem Gesundheitsminister fehlende Nachhaltigkeit und angesichts der unklaren Wirtschaftsprognosen eine zu hohe Risikobereitschaft.

Catrin Heinbokel / physio.de

Mehr Lesen über

GKVReserveSpahnBMGFinanzentwicklung


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

GKV-Finanzen
Milliardendefizit der Gesetzlichen Krankenkassen ...
Droht den Beitragszahlern ab nächstem Jahr ein Beitragstsunami?
29.06.2022 • Von dh
Aus der Rubrik: physio.de nachgehakt
Dunkle Wolken am Horizont der TherapeutInnen
Verschlechterung der wirtschaftlichen Großwetterlage erschwert Verhandlungen zu Blankoverordnung, ...
11.06.2022 • Von Friedrich Merz
Kassendefizit
Nun schießen die Kassen gegen die Kliniken
AOK und TK machen Kliniken und Arzneimittel für Defizite verantwortlich.
04.06.2022 • Von O.G.
Alle Artikel zum Thema

© 2022 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns