Hallo, wir sind eine chirurgisch,
orthopädisch und neurologisch
ausgerichtete Praxis und suchen
eine Unterstützung ab August 2022
(auch zu einem späteren Zeitpunkt
möglich).
Was wir bieten:
- Vollzeitstelle/ Teilzeitstelle
oder 450€ Basis
- unbefristeten Arbeitsvertrag
- das Angebot einer betrieblichen
Altersvorsorge und VWL
- 50€/Monat steuerfrei auf eine
Kreditkarte
- helle Räumlichkeiten
- Rezeption ist mind. 30 Std. in
der Woche besetzt (wir arbeiten mit
Theorg)
- Angeneh...
orthopädisch und neurologisch
ausgerichtete Praxis und suchen
eine Unterstützung ab August 2022
(auch zu einem späteren Zeitpunkt
möglich).
Was wir bieten:
- Vollzeitstelle/ Teilzeitstelle
oder 450€ Basis
- unbefristeten Arbeitsvertrag
- das Angebot einer betrieblichen
Altersvorsorge und VWL
- 50€/Monat steuerfrei auf eine
Kreditkarte
- helle Räumlichkeiten
- Rezeption ist mind. 30 Std. in
der Woche besetzt (wir arbeiten mit
Theorg)
- Angeneh...
Auch Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hatte sich in Vorfeld für die Förderung der Digitalisierung im Gesundheitswesen ausgesprochen. Bei einer Veranstaltung im Gesundheitsministerium lud er deshalb fünf junge Unternehmen ein, die ihre innovativen Entwicklungen für den E-Health Bereich vorstellen sollten. Darunter waren die Gründer von:
•Ada: Künstliche Intelligenz zur Analyse von Gesundheitssymptomen
•Mimi: Hörtest-App
•Kenkou: Herz-Kreislauf-Prävention und Bestimmung von Vitalparametern
•Preventicus: Diagnose von Herzrhythmusstörungen und Schlaganfallprävention und
•Neotiv: Früherkennung von Alzheimer-Demenz und Gedächtnistests.
Neben diesen Beispielen gibt es eine Vielzahl weiterer Gesundheits-Apps. Auch im Bereich der Physiotherapie kommen sie schon vereinzelt zur Anwendung. Die Entwickler dieser Technologien werden in Zukunft von der Entscheidung beim Ärztetag profitieren.
Catrin Heinbokel / physio.de
SpahnDigitalisierung
Mein Profilbild bearbeiten