physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Krefeld/ Moers /Duisburg

Berufseinstieg oder Zeit für
Veränderung?

...verkehrsgünstig zwischen
Krefeld und Moers Kapellen liegt
auf einem ländlichen Gutshof
unsere Physiowerkstatt. Hier ein
erster Eindruck
…
-
www.physiowerkstatt.com –
Wer sind wir?

Wir behandeln orthopädische sowie
neurologische Patienten aller
Altersklassen, arbeiten neben der
Physiotherapie auch mit
MedX-Therapie.
Wir sind kein Franchisunternehmen
sondern eine innhabergeführte
Praxis mit hohem Q...
Geräte
Die Beinpresse
Ermittlung der beanspruchten Muskeln auf der Beinpresse
20.05.2022 • 6 Kommentare
Lizenz: CC-BY •
Die Beinpresse – bzw. in den meisten Therapiepraxen eine Funktionsstemme – ist ein häufig verwendetes Trainingsgerät. Bei einer Vielzahl von Beschwerden der unteren Extremität kommt sie zum Einsatz. Für die Kassenzulassung zur Abrechnung der Position „Krankengymnastik am Gerät“ ist die Beinpresse Teil der Pflichtausstattung. Doch häufig wird über die Funktionalität der Übung gestritten. Auch die involvierte Muskulatur ist ein Diskussionsthema. Daher haben sich die WissenschaftlerInnen um Isabel Martín-Fuentes schon im Jahr 2020 dieser Frage angenommen und die bisher verfügbare Literatur systematisch zusammengefasst.

Ergebnis
Insgesamt konnten 12 Studien identifiziert werden, die sich mit der elektromyographischen Untersuchung der Beinmuskeln befassten. Einige Arbeiten betrachteten zusätzlich den Einfluss verschiedener Ausführungen bzw. Fußpositionen.

Die meiste Arbeit leisten den Untersuchungen zur Folge die Vasti medialis und lateralis des Quadrizeps femoris. Dicht gefolgt vom Rektus und Bizeps femoris. Die am wenigsten geforderten Muskelbereiche sind der Gluteus maximus und Semitendinosus. Der mediale Anteil des gastrocnemius wird ebenfalls nur gering beansprucht.

Drei der eingeschlossenen Studien berichteten über Unterschiede zwischen konzentrischer und exzentrischer Muskelarbeit. Alle kamen zum Ergebnis, dass die Konzentrik mehr Aktivität auslöst.

Variationen
Eine Möglichkeit, die Übung auf der Beinpresse zu variieren, ist die Veränderung der Fußposition. Abweichungen können hier die Standweite, die Fußhöhe an der Druckplatte oder die Fußrotation sein. Aber auch bei der einbeinigen Ausführung handelt es sich um eine Modifikation. Die Auswirkung dieser unterschiedlichen Varianten ist im Allgemeinen gering. Die Fußhöhe hat leichten Einfluss auf die Aktivität des Gluteus maximus. In hoher Position ist die Ansteuerung des Gluteus stärker, während der Quadrizeps wenig leisten muss. Bei unilateraler Ausführung wird der Vastus medialis des Quadrizeps deutlich mehr beansprucht. Sowohl im Vergleich zu bilateraler Beinpresse als auch zu anderen einbeinigen Übungen wie Step-ups und Co.

Eine andere Form der Variation ist das Hinzufügen von Zusatzreizen für Abduktion oder Adduktion – meist mit Hilfe eines elastischen Bandes oder Gymnastikballes. Hierdurch kann die Aktivität der Ab- und Adduktoren leicht verstärkt werden.

Fazit
Die Beinpresse ist eine Übung für den vorderen Oberschenkel. Einzelne Variationen können die Last auf unterschiedliche Muskelanteile verschieben. Allerdings muss bedacht werden, dass diese Übersichtsarbeit die elektromyographische Aktivierung der Muskelgruppen betrachtet. Ob die Lastverschiebung durch Varianten einen wirklichen Unterschied im letztendlichen Trainingseffekt bewerkstelligt, ist hieraus jedoch nicht ersichtlich.

Martin Römhild / physio.de

Mehr Lesen über

TherapiemethodenTrainingstherapieMuskelStudie


Es gibt 6 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
MikeL
Vor 8 Monaten
"Die Auswirkung dieser unterschiedlichen Varianten ist im Allgemeinen gering. Die Fußhöhe hat leichten Einfluss auf die Aktivität des Gluteus maximus. In hoher Position ist die Ansteuerung des Gluteus stärker, während der Quadrizeps wenig leisten muss."

Aha, allgemein geringe Auswirkung, im übernächsten Satz wird dann aber zumindest auf den sehr deutlichen Unterschied hingewiesen, den jeder kennt, der über eine Beinstemme mit entsprechend großer Druckplatte (also nicht das Hobbygerät auf dem Bild oben!) in seiner Praxis verfügt: Je höher die Fußposition, umso mehr die Verschiebung der Aktivität von der ventralen in Richtung der dorsalen Oberschenkelmuskulatur. Bei hoher Position ist es im Prinzip durch die Wirkung der Ischios und des Gluteus maximus sogar theoretisch möglich, das Knie mit völlig denerviertem Quadriceps zur vollen Streckung zu bringen. Also nix mit geringer Auswirkung!

Interessant wäre es gewesen, hätte man auch eine Variation in der Ausführungsgeschwindigkeit untersucht, bzw. solche Studien mit in die Betrachtung genommen. So kann man z.B. mit einer Beinpresse mit ausreichend langem Ausleger für den Schlitten auch Sprungübungen mit hoher Geschwindigkeit bei geringem Gewicht ausführen. Erst dann wird es beispielsweise für den Vastus medialis richtig spannend! Leider bieten die meisten Beinstemmen diese Möglichkeit nicht. Der überwiegende Anteil potentieller Käufer der Beinstemmen achtet bei der Suche nach einem solchen Gerät ohnehin eher nicht auf funktionelle Aspekte, während blinkende LED, Smartphoneanschlüsse und bunte Polster bei vielen Physios kaufentscheidend zu sein scheinen.
5

Gefällt mir

• Olav
• Dorsovolar
• KGSchuller
• GernotW
• Christinphysio
"Die Auswirkung dieser unterschiedlichen Varianten ist im Allgemeinen gering. Die Fußhöhe hat leichten Einfluss auf die Aktivität des Gluteus maximus. In hoher Position ist die Ansteuerung des Gluteus stärker, während der Quadrizeps wenig leisten muss." Aha, allgemein geringe Auswirkung, im übernächsten Satz wird dann aber zumindest auf den sehr deutlichen Unterschied hingewiesen, den jeder kennt, der über eine Beinstemme mit entsprechend großer Druckplatte (also nicht das Hobbygerät auf dem Bild oben!) in seiner Praxis verfügt: Je höher die Fußposition, umso mehr die Verschiebung der Aktivität von der ventralen in Richtung der dorsalen Oberschenkelmuskulatur. Bei hoher Position ist es im Prinzip durch die Wirkung der Ischios und des Gluteus maximus sogar theoretisch möglich, das Knie mit völlig denerviertem Quadriceps zur vollen Streckung zu bringen. Also nix mit geringer Auswirkung! Interessant wäre es gewesen, hätte man auch eine Variation in der Ausführungsgeschwindigkeit untersucht, bzw. solche Studien mit in die Betrachtung genommen. So kann man z.B. mit einer Beinpresse mit ausreichend langem Ausleger für den Schlitten auch Sprungübungen mit hoher Geschwindigkeit bei geringem Gewicht ausführen. Erst dann wird es beispielsweise für den Vastus medialis richtig spannend! Leider bieten die meisten Beinstemmen diese Möglichkeit nicht. Der überwiegende Anteil potentieller Käufer der Beinstemmen achtet bei der Suche nach einem solchen Gerät ohnehin eher nicht auf funktionelle Aspekte, während blinkende LED, Smartphoneanschlüsse und bunte Polster bei vielen Physios kaufentscheidend zu sein scheinen.
Gefällt mir
Antworten
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
ella426
Vor 8 Monaten
"So kann man z.B. mit einer Beinpresse mit ausreichend langem Ausleger für den Schlitten auch Sprungübungen mit hoher Geschwindigkeit bei geringem Gewicht ausführen." Lässt sich ideal am Pilates-Reformer realisieren mit dem sogenannten jump-board. Es ist wirklich ärgerlich, wenn irgendwelche Studien angekündigt werden und dann am Ende nur relativ banale Ergebnisse vorgelegt werden.
1

Gefällt mir

• Dorsovolar
"So kann man z.B. mit einer Beinpresse mit ausreichend langem Ausleger für den Schlitten auch Sprungübungen mit hoher Geschwindigkeit bei geringem Gewicht ausführen." Lässt sich ideal am Pilates-Reformer realisieren mit dem sogenannten jump-board. Es ist wirklich ärgerlich, wenn irgendwelche Studien angekündigt werden und dann am Ende nur relativ banale Ergebnisse vorgelegt werden.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



ella426 schrieb:

"So kann man z.B. mit einer Beinpresse mit ausreichend langem Ausleger für den Schlitten auch Sprungübungen mit hoher Geschwindigkeit bei geringem Gewicht ausführen." Lässt sich ideal am Pilates-Reformer realisieren mit dem sogenannten jump-board. Es ist wirklich ärgerlich, wenn irgendwelche Studien angekündigt werden und dann am Ende nur relativ banale Ergebnisse vorgelegt werden.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

MikeL schrieb:

"Die Auswirkung dieser unterschiedlichen Varianten ist im Allgemeinen gering. Die Fußhöhe hat leichten Einfluss auf die Aktivität des Gluteus maximus. In hoher Position ist die Ansteuerung des Gluteus stärker, während der Quadrizeps wenig leisten muss."

Aha, allgemein geringe Auswirkung, im übernächsten Satz wird dann aber zumindest auf den sehr deutlichen Unterschied hingewiesen, den jeder kennt, der über eine Beinstemme mit entsprechend großer Druckplatte (also nicht das Hobbygerät auf dem Bild oben!) in seiner Praxis verfügt: Je höher die Fußposition, umso mehr die Verschiebung der Aktivität von der ventralen in Richtung der dorsalen Oberschenkelmuskulatur. Bei hoher Position ist es im Prinzip durch die Wirkung der Ischios und des Gluteus maximus sogar theoretisch möglich, das Knie mit völlig denerviertem Quadriceps zur vollen Streckung zu bringen. Also nix mit geringer Auswirkung!

Interessant wäre es gewesen, hätte man auch eine Variation in der Ausführungsgeschwindigkeit untersucht, bzw. solche Studien mit in die Betrachtung genommen. So kann man z.B. mit einer Beinpresse mit ausreichend langem Ausleger für den Schlitten auch Sprungübungen mit hoher Geschwindigkeit bei geringem Gewicht ausführen. Erst dann wird es beispielsweise für den Vastus medialis richtig spannend! Leider bieten die meisten Beinstemmen diese Möglichkeit nicht. Der überwiegende Anteil potentieller Käufer der Beinstemmen achtet bei der Suche nach einem solchen Gerät ohnehin eher nicht auf funktionelle Aspekte, während blinkende LED, Smartphoneanschlüsse und bunte Polster bei vielen Physios kaufentscheidend zu sein scheinen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Stefan Preißler
Vor 8 Monaten
Für Pat., welche nur teilbelasten dürfen oder aus anderen Gründen nicht im Stand trainieren können, zur Aktivierung der Muskulatur sicherlich besser geeignet, im Vergleich zu Beincurls. Vor allem wenn die Position eine liegende ist!
Jedoch um ein Kniegelenk muskulär bestmöglich abzusichern, bedarf es vor allem der entsprechenden Propriozeption und den permanent wechselnden Anforderungen der Schwerkraft. Der Gleichgewichtssinn wird hierbei so gut wie nicht gefordert.
Diese Reize entfallen im Liegen, entsprechen halt den Anforderungen in der Horizontalen!
Der Mensch ist nun aber mal ein vertikales Wesen!
1

Gefällt mir

• MikeL
Für Pat., welche nur teilbelasten dürfen oder aus anderen Gründen nicht im Stand trainieren können, zur Aktivierung der Muskulatur sicherlich besser geeignet, im Vergleich zu Beincurls. Vor allem wenn die Position eine liegende ist! Jedoch um ein Kniegelenk muskulär bestmöglich abzusichern, bedarf es vor allem der entsprechenden Propriozeption und den permanent wechselnden Anforderungen der Schwerkraft. Der Gleichgewichtssinn wird hierbei so gut wie nicht gefordert. Diese Reize entfallen im Liegen, entsprechen halt den Anforderungen in der Horizontalen! Der Mensch ist nun aber mal ein vertikales Wesen!
Gefällt mir
Antworten
profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
MikeL
Vor 8 Monaten
Stefan Preißler schrieb am 22.05.2022 12:36 Uhr:Diese Reize entfallen im Liegen, entsprechen halt den Anforderungen in der Horizontalen!
Der Mensch ist nun aber mal ein vertikales Wesen!

Das sehe ich ganz genauso! Umso mehr wundert es mich, dass z.B. der ganz überwiegende Anteil aller gebräuchlichen Kräftigungsübungen für die Rupfmuskulatur in Rücken- oder Bauchlage stattfindet. Wäre dies nur in der Seniorengymnastik im Turnverein so, würde ich mir hierüber keinen Kopf machen. Leider trifft diese Beobachtung aber auch auf die Physiotherapie zu.

Vor einigen Jahren habe ich mal einen Workshop in einer orthopädischen Reha-Klinik in Bad Homburg gehalten. Auf meine Frage, ob eine(r) Kolleginnen und Kollegen eine effektive Übung für die Bauchmuskulatur demonstrieren könnte, die ein an der lumbalen Bandscheibe operierter Patient im Stehen ausführen kann, gab es unter den 32 Teilnehmern nur betretenes Schweigen. Das Traurige ist, dass auf der Basis dieser fundamentalen Unkenntnis Trainingsgeräte für die Praxis angeschafft werden, an denen die Patienten auch wieder im Liegen oder anderen unfunktionellen Positionen trainieren müssen. Die Verkäufer dieser Geräte haben mit den Physios regelmäßig leichtes Spiel! Aber wie bereits oben erwähnt: Hauptsache blinkende LED, Smartphoneanschlüsse und bunte Polster... weary
2

Gefällt mir

• M0nique
• Stefan Preißler
[zitat][b]Stefan Preißler schrieb am 22.05.2022 12:36 Uhr:[/b]Diese Reize entfallen im Liegen, entsprechen halt den Anforderungen in der Horizontalen! Der Mensch ist nun aber mal ein vertikales Wesen![/zitat] Das sehe ich ganz genauso! Umso mehr wundert es mich, dass z.B. der ganz überwiegende Anteil aller gebräuchlichen Kräftigungsübungen für die Rupfmuskulatur in Rücken- oder Bauchlage stattfindet. Wäre dies nur in der Seniorengymnastik im Turnverein so, würde ich mir hierüber keinen Kopf machen. Leider trifft diese Beobachtung aber auch auf die Physiotherapie zu. Vor einigen Jahren habe ich mal einen Workshop in einer orthopädischen Reha-Klinik in Bad Homburg gehalten. Auf meine Frage, ob eine(r) Kolleginnen und Kollegen eine effektive Übung für die Bauchmuskulatur demonstrieren könnte, die ein an der lumbalen Bandscheibe operierter Patient im Stehen ausführen kann, gab es unter den 32 Teilnehmern nur betretenes Schweigen. Das Traurige ist, dass auf der Basis dieser fundamentalen Unkenntnis Trainingsgeräte für die Praxis angeschafft werden, an denen die Patienten auch wieder im Liegen oder anderen unfunktionellen Positionen trainieren müssen. Die Verkäufer dieser Geräte haben mit den Physios regelmäßig leichtes Spiel! Aber wie bereits oben erwähnt: Hauptsache blinkende LED, Smartphoneanschlüsse und bunte Polster... [emoji]weary[/emoji]
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



MikeL schrieb:

Stefan Preißler schrieb am 22.05.2022 12:36 Uhr:Diese Reize entfallen im Liegen, entsprechen halt den Anforderungen in der Horizontalen!
Der Mensch ist nun aber mal ein vertikales Wesen!

Das sehe ich ganz genauso! Umso mehr wundert es mich, dass z.B. der ganz überwiegende Anteil aller gebräuchlichen Kräftigungsübungen für die Rupfmuskulatur in Rücken- oder Bauchlage stattfindet. Wäre dies nur in der Seniorengymnastik im Turnverein so, würde ich mir hierüber keinen Kopf machen. Leider trifft diese Beobachtung aber auch auf die Physiotherapie zu.

Vor einigen Jahren habe ich mal einen Workshop in einer orthopädischen Reha-Klinik in Bad Homburg gehalten. Auf meine Frage, ob eine(r) Kolleginnen und Kollegen eine effektive Übung für die Bauchmuskulatur demonstrieren könnte, die ein an der lumbalen Bandscheibe operierter Patient im Stehen ausführen kann, gab es unter den 32 Teilnehmern nur betretenes Schweigen. Das Traurige ist, dass auf der Basis dieser fundamentalen Unkenntnis Trainingsgeräte für die Praxis angeschafft werden, an denen die Patienten auch wieder im Liegen oder anderen unfunktionellen Positionen trainieren müssen. Die Verkäufer dieser Geräte haben mit den Physios regelmäßig leichtes Spiel! Aber wie bereits oben erwähnt: Hauptsache blinkende LED, Smartphoneanschlüsse und bunte Polster... weary

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Stefan Preißler
Vor 8 Monaten
MikeL,
da kann man bei den Trainingsgeräten diesen Faden ruhig weiterspinnen.
So gut wie alles in sitzender Position!
Ich behandel häufig Pat. die aktiv sind, was für ihre Gesundheit machen wollen. Reha-Sport, MTT, KGG oder Fitness-Center. Eigentlich sollten die dann ja nicht mehr auftauchen mit ihren unspezifischen Beschwerden.....
Bei nicht wenigen mangelt es an allg. Koordination und Gleichgewichtssinn.
Das muß dann nachgeholt werden, was sicherlich nicht nötig währe, wenn man mit den Leuten überwiegend in der Vertikalen trainieren würde.
Abgesehen davon gibt es ja auch noch biomechanische Betrachtungen.
Eine Wirbelsäule z.B. kann in der Vertikalen auftretende Scherkräfte besser kompensieren- ausweichen.
Im Sitz eingespannt in ein Trainigsgerät sieht das anders aus. Da entstehen eher noch Scherkräfte!
2

Gefällt mir

• MikeL
• M0nique
MikeL, da kann man bei den Trainingsgeräten diesen Faden ruhig weiterspinnen. So gut wie alles in sitzender Position! Ich behandel häufig Pat. die aktiv sind, was für ihre Gesundheit machen wollen. Reha-Sport, MTT, KGG oder Fitness-Center. Eigentlich sollten die dann ja nicht mehr auftauchen mit ihren unspezifischen Beschwerden..... Bei nicht wenigen mangelt es an allg. Koordination und Gleichgewichtssinn. Das muß dann nachgeholt werden, was sicherlich nicht nötig währe, wenn man mit den Leuten überwiegend in der Vertikalen trainieren würde. Abgesehen davon gibt es ja auch noch biomechanische Betrachtungen. Eine Wirbelsäule z.B. kann in der Vertikalen auftretende Scherkräfte besser kompensieren- ausweichen. Im Sitz eingespannt in ein Trainigsgerät sieht das anders aus. Da entstehen eher noch Scherkräfte!
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Stefan Preißler schrieb:

MikeL,
da kann man bei den Trainingsgeräten diesen Faden ruhig weiterspinnen.
So gut wie alles in sitzender Position!
Ich behandel häufig Pat. die aktiv sind, was für ihre Gesundheit machen wollen. Reha-Sport, MTT, KGG oder Fitness-Center. Eigentlich sollten die dann ja nicht mehr auftauchen mit ihren unspezifischen Beschwerden.....
Bei nicht wenigen mangelt es an allg. Koordination und Gleichgewichtssinn.
Das muß dann nachgeholt werden, was sicherlich nicht nötig währe, wenn man mit den Leuten überwiegend in der Vertikalen trainieren würde.
Abgesehen davon gibt es ja auch noch biomechanische Betrachtungen.
Eine Wirbelsäule z.B. kann in der Vertikalen auftretende Scherkräfte besser kompensieren- ausweichen.
Im Sitz eingespannt in ein Trainigsgerät sieht das anders aus. Da entstehen eher noch Scherkräfte!

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Stefan Preißler schrieb:

Für Pat., welche nur teilbelasten dürfen oder aus anderen Gründen nicht im Stand trainieren können, zur Aktivierung der Muskulatur sicherlich besser geeignet, im Vergleich zu Beincurls. Vor allem wenn die Position eine liegende ist!
Jedoch um ein Kniegelenk muskulär bestmöglich abzusichern, bedarf es vor allem der entsprechenden Propriozeption und den permanent wechselnden Anforderungen der Schwerkraft. Der Gleichgewichtssinn wird hierbei so gut wie nicht gefordert.
Diese Reize entfallen im Liegen, entsprechen halt den Anforderungen in der Horizontalen!
Der Mensch ist nun aber mal ein vertikales Wesen!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Gert Winsa
Vor 8 Monaten
Zitat: "Einige Arbeiten betrachteten zusätzlich den Einfluss verschiedener Ausführungen bzw. Fußpositionen."

Entschuldigung wenn nur "einige Arbeiten" dies betrachten und dann auch NUR die Fußstellung kann man ALLE Studien wegen methodischer Mängel einstampfen.

Der Winkel der Rückenlehne hat ganz entscheidenden Einfluss auf die Biomechanische Kräfteverteilung, wenn solches Grundwissen eines "Fitnesstrainers" nicht einmal berücksichtigt wird.... Jeder soll dies mal mit 100Kg an der Beinpresse einmal sitzend einmal liegend ausprobieren oder Äquivalent die Kniebeuge im "Good Morning" bzw. Rumänischem Kreuzhebestil bzw. "normal" mit möglichst aufrechtem Rücken. Die Kräfteumverteilung ist enorm und das weiss jeder 0815 Fitnessstudiogänger.
2

Gefällt mir

• MikeL
• Stefan Preißler
Zitat: "Einige Arbeiten betrachteten zusätzlich den Einfluss verschiedener Ausführungen bzw. Fußpositionen." Entschuldigung wenn nur "einige Arbeiten" dies betrachten und dann auch NUR die Fußstellung kann man ALLE Studien wegen methodischer Mängel einstampfen. Der Winkel der Rückenlehne hat ganz entscheidenden Einfluss auf die Biomechanische Kräfteverteilung, wenn solches Grundwissen eines "Fitnesstrainers" nicht einmal berücksichtigt wird.... Jeder soll dies mal mit 100Kg an der Beinpresse einmal sitzend einmal liegend ausprobieren oder Äquivalent die Kniebeuge im "Good Morning" bzw. Rumänischem Kreuzhebestil bzw. "normal" mit möglichst aufrechtem Rücken. Die Kräfteumverteilung ist enorm und das weiss jeder 0815 Fitnessstudiogänger.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Gert Winsa schrieb:

Zitat: "Einige Arbeiten betrachteten zusätzlich den Einfluss verschiedener Ausführungen bzw. Fußpositionen."

Entschuldigung wenn nur "einige Arbeiten" dies betrachten und dann auch NUR die Fußstellung kann man ALLE Studien wegen methodischer Mängel einstampfen.

Der Winkel der Rückenlehne hat ganz entscheidenden Einfluss auf die Biomechanische Kräfteverteilung, wenn solches Grundwissen eines "Fitnesstrainers" nicht einmal berücksichtigt wird.... Jeder soll dies mal mit 100Kg an der Beinpresse einmal sitzend einmal liegend ausprobieren oder Äquivalent die Kniebeuge im "Good Morning" bzw. Rumänischem Kreuzhebestil bzw. "normal" mit möglichst aufrechtem Rücken. Die Kräfteumverteilung ist enorm und das weiss jeder 0815 Fitnessstudiogänger.



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Nicht verzagen
Radikulopathien der Halswirbelsäule
Wie Evidenz in die Praxis kommt, auch wenn die Datenlage uneindeutig ist und wie sie den Druck von ...
19.01.2023 • Von D. Bombien
Bewegung gegen Arthrose - ein Update
GLA:D endlich auch in Deutschland! Leider nur in ...
Pilotprojekt startet durch Deutsche Arzt Management GmbH und BARMER bei Hüft- und Kniearthrose in ...
13.01.2023
Apparative Behandlungsmethoden
Die Stoßwelle
Was ist das, was bringt sie und wer darf sie anwenden?
07.12.2022
Alle Artikel zum Thema

© 2022 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns